GS1 EPCglobal - damit RFID Realität wird - GS1 Austria
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
GS1 EPCglobal – damit RFID Realität wird
Eine Technologie erobert die Wertschöpfungsketten Wertschöpfungsketten sind am effizien- Auto bis hin zu Diebstahlssicherungen Das heißt, dass der Tag von Beginn an testen und weisen die geringsten Kosten oder Inventur in der Textilindustrie. am Fahrzeug angebracht ist. Darauf sind auf, wenn die Abläufe automatisiert sind Damit das alles reibungslos klappt, sämtliche fahrzeugrelevanten Daten und die Daten direkt ausgelesen und ins braucht es ein System, das zusammen- gespeichert. System übernommen werden können. spielt: es besteht aus einem Transponder, Ein weiterer Anwendungsbereich sind Dazu dienen automatische Identifika- einem Lesegerät, einer Antenne und die Fleisch- und Wurstproduktion, wo tionssysteme, die mit Scannern und der Schnittstelle zur vorhandenen IT- hohe gesetzliche Auflagen zu erfüllen RFID-Lesegeräten arbeiten, um Daten Infrastruktur eines Unternehmens sind. Daher eignet sich die RFID-Technolo- rasch zu erfassen. Die RFID-Technologie sowie den dahinterliegenden Daten. gie besonders gut zur Kennzeichnung der hat die zusätzliche Besonderheit der Das Herzstück ist ein Chip, der verbun- Behälter oder Haken entlang der Produk- Pulkerfassung, mittels derer eine Vielzahl den mit einer Antenne, den RFID Tag tionslinie. Die Daten werden entweder an Daten in einem Arbeitsschritt erfasst bildet. Auf dem Chip werden die Daten direkt auf den Chip des Transponders werden können. gespeichert und mithilfe von elektro- geschrieben oder in einer Datenbank, ver- Radio Frequency Identification (RFID) magnetischen Wellen an den Reader knüpft mit der eindeutigen Identifikation ist eine Methode, bei der Daten auf übertragen. des Chips. Auch verschmutzte Transpon- einem Transponder berührungslos und der können so immer gelesen werden. ohne Sichtkontakt gelesen und gespei- Im Bereich der Bekleidungsindustrie chert werden können. Der Transponder Die RFID-Technologie im hat sich der Transponder als sehr sicherer kann dazu an oder in Produkten oder Begleiter im Produktionsverlauf darge- Objekten angebracht werden, die Einsatz entlang der Wert- stellt. Schon zu Beginn des Produktions- anhand der darauf gespeicherten Daten schöpfungskette prozesses wird ein Transponder mit dem automatisch identifiziert und innerhalb Kleidungsstück verbunden und bewährt eines bestimmten Bereiches lokalisiert Produktion sich zur lückenlosen Rückverfolgbarkeit. werden können. Verschiedenste Branchen haben die Unter dem Aspekt der Fälschungssi- Je nach Frequenzband, Sendeleistung Vorteile der RFID-Technologie und deren cherheit kann ein Markeninhaber schon und Umwelteinflüssen kann die Ent- Einsatz erkannt. Am bekanntesten ist während der Produktion genau verfol- fernung wenige Zentimeter bis hin zu die Verwendung der Transponder im gen, ob die Menge des Rohmaterials mehreren Metern betragen. So ergeben Bereich der Automobilindustrie. Die für seine Produkte verwendet und die sich auch vielfältige Anwendungen: Vom Transponder werden zur eindeutigen entsprechende Menge produziert und Schipass, über die Wegfahrsperre beim Identifikation des Fahrzeuges genutzt. verpackt wurde. 2
Die Vorteile auf einen Blick Mehr Effizienz im Warenfluss, denn mithilfe von RFID und der damit ein- hergehenden Individualisierung sind die Rückverfolgbarkeit, der Rückruf von Produkten oder die rasche und nahezu fehlerfreie Wareneingangs- und Ausgangskontrolle möglich. Damit kann RFID auch bei Umtausch, Reklamation oder Garantiean- sprüchen den Aufwand erheblich verringern. © Metro AG Geringerer Verwaltungsaufwand, denn die Warenverfügbarkeit von Pulkerfassung Produkten auf Verkaufsflächen kann erhöht werden, Nachbestellungen und Inventuren gehen praktisch Logistik Handel und Verkauf „von selbst“, da alle Produkte zu jeder RFID eignet sich unter anderem auch Der Einsatz der RFID-Technologie auf Zeit lückenlos erfasst sind – ohne für die Identifikation von Containern mit Artikelebenen rechnet sich nicht nur Zusatzaufwand. aktiven oder semiaktiven Transpondern bei hochpreisigen Gütern, sondern (batterieunterstützt) sowie zur Kennzeich- auch bei den Waren des täglichen Verbesserter Schutz vor Marken- nung von Mehrwegbehältern in Poolsys- Bedarfs, wie etwa bei Kleidungsstücken, piraterie, denn RFID wirkt wie ein temen. Im B ereich des Behältermanage- Elektronikgeräten oder Büchern. Der elektronischer Fingerabdruck. Die ments waren die Automobil-Zulieferer Vorteil liegt in der rascheren Inventur Identifikation ist einzigartig, sodass die ersten, die aus Gründen der höheren und Verfügbarkeit der Artikel, der eine rasche Verifizierung von „echt“ Transparenz ihre Behälter mit Transpon- Reduktion der „out of stock“-Rate, der oder „falsch“ entlang der gesamten dern gekennzeichnet haben. Sei es im raschen Datenverfügbarkeit über die Supply Chain möglich ist. internen Warenfluss bei der Beladung des Abverkäufe, schnellere Bezahlvorgänge, Behälters oder auch im externen Kreislauf einfachere Abwicklung von Retouren Optimierter Diebstahlschutz, – der Transponder bietet die Möglichkeit oder Garantiefällen sowie zur Artikel denn mithilfe der elektronischen der eindeutigen Kennzeichnung des Be- sicherung. Gerade im Bereich der Artikelsicherung (EAS) wird ohne hälters und ermöglicht somit eine echte Artikelsicherung schafft die RFID- zusätzlichen Kontrollaufwand an Datenaufzeichnung und Historie. Daraus Technologie etwas, was herkömmliche Geschäftsausgängen sofort erkannt, ergibt sich eine b essere Verfügbarkeit und EAS-Systeme nicht schaffen. Durch die ob ein Produkt „regulär“ – also Planung für den Logistiker und im Falle Individualität des Transponders und die durch Bezahlen an der Kassa – des Lieferanten eine genauere Disposi- strukturierten Daten (GS1 EPCglobal) aus dem Bestand ausgebucht tion. kann jedes Stück individuell erfasst wurde oder ohne Bezahlung das Auch im Bereich der Fast Moving werden. Geschäft verlässt. Consumer Goods (FMCG) wird die RFID- Wichtig für den Einsatz der RFID- Technologie aus Gründen der Rück- Technologie entlang einer gesamten verfolgbarkeit zur Kennzeichnung von Wertschöpfungskette ist, dass globale von den unterschiedlichen Warenwirt Behältern, Paletten oder Umverpackun- Standards verwendet werden. Gerade schaftssystemen verwaltet und verar- gen verwendet. Außerdem ermöglicht es im Bereich der Logistik und des Handels beitet werden. Nur ein durchgängiges den Unternehmen, ihre Lagerbestände haben sich die weltweit eindeutigen System wie das von GS1 bietet die geringer zu halten und eröffnet damit Standards von GS1 EPCglobal über die notwendige Investitionssicherheit für Kostenvorteile. letzten Jahren etabliert und können die Zukunft. 3
Darstellung der Supply Jeder dieser Prozesse kann von verschiedenen Unternehmen Produktion Logistik SGTIN SSCC SGTIN LOGO 99,99€ 99,99€ 145,99CHF XS S M L XL SGTIN SSCC SSCC Rohmaterial Produktion Transport • Elektronische Bestellung der Rohstoffe wie • Wareneingang und Übernahme der Rohmate- • Übernahme der Palette, Einlesen des SSCC Stoff, Knöpfe, Reißverschlüsse, Pflegeetiketten, rialien, Lesen der SGTINs mittels RFID Lesegerät oder Barcodeleser (kein Logos, Waschmarken und sonstige zur • Aufteilung der Einzelteile laut Produktionsplan, Systembruch durch die Nutzung der GS1 Erstellung des Kleidungsstücks notwendigen Charge etc. an die Nähstationen Standards) und Verbringung in Container Materialien basierend auf Schnitt und Modell • Zusammennähen der Einzelteile und Vergabe • Kurze Rückmeldung an Produktion/Hersteller, laut Stückliste der SGTIN je Bekleidungsstück dass Ware verladen, verzollt und bereit für • Verbuchung der Materialien beim Warenein- • Anbringung des Hängeetiketts Transport ist gang mittels Lesegerät, das SGTIN (Serialized • Verpackung der Artikel in Kartons; Verladung Global Trade Item Number) des jeweiligen auf Palette; Vergabe des SSCC (Serial Shipping Produktes einliest Container Code) • Kommissionierung aller Rohstoffe anhand der • Übermittlung der standardisierten Liefernach- GTIN (Global Trade Item Number) richt (DESADV) • Versand an Produktion/Lohnbetrieb • Beauftragung der Spedition • Optionale Direktlieferung des Rohmaterials an • Nochmalige Kontrolle und Erfassung aller die Produktionsstätte SGTINs mittels RFID Pulkerfassung vor endgültiger Verladung; Speicherung der Informationen im EPCIS Repository des Produktionsbetriebes www.gs1.at
Chain in der Bekleidungsindustrie oder einer einzigen Wirtschaftseinheit durchgeführt werden Handel © GS1 Austria GLN SGTIN SGTIN SGTIN GIAI GLN GLN SGTIN Logistikzentrum Belieferung und Warenübernahme in der Filiale • Nach Zollabwicklung Transport der Container zu Distributionscenter • Anlieferung mittels Paketdienst oder Spedition • Automatische Warenübernahme, Erfassung der SSCCs mittels RFID Portal • Warenübernahme durch Auslesen der EPC Tags (SGTIN) bei Durchquerung oder MDE (Mobiles Datenerfassungsgerät); Abgleich mit der DESADV; des Wareneingangsportales oder mittels MDE Gerätes; Aktivierung der Verbuchung EAS-Funktionalität (Elektronische Artikelsicherung) durch Erfassen der Ware • Qualitätskontrolle der angelieferten Ware; Stichproben in der Datenbank • Kommissionierung der Ware entweder auf Basis SSCC oder SGTIN, • Platzierung der Ware in der Filiale anhand der GLN und der Verknüpfung je nachdem, wer Ware anhand der Bestellung bekommt mit dem GIAI (Global Individual Asset Identifier) des Regals oder Kleider – Grobkommissionierung: Kartons sind sortenrein oder kundenspezifisch ständers mittels MDE zur Verbesserung der Flächenbewirtschaftung; gepackt und werden ohne weitere Zwischenschritte je nach Bestellung Auffinden falsch platzierter Kleidungsstücke des Kunden mittels SGTIN kommissioniert; im Warenausgang werden zur • Vorteile in der Filiale durch die RFID/EPC Technologie: Kontrolle alle EPC (Electronic Product Code) Tags im Pulk erfasst und auf – Bessere Information dank rascher Inventur; durch Einsatz neuer Tech- dem lokalen EPCIS Repository gespeichert nologien wie Magic Mirror können Kombinationsvorschläge sofort für – Feinkommissionierung: Bei Hängeware Aufbügeln der Ware und artikel- Kunden bereitgestellt werden genaue Zusammenstellung gemäß Kundenbestellung; Logistikdienst- – Verrechnung am POS durch Einlesen der SGTIN, diese wird im System als leister übernimmt alle weiteren Arbeitsschritte; Versandvorbereitung der verkauft registriert; Deaktivierung der EAS; Speicherung im EPCIS Repo- Artikel, sodass jeweilige Filiale nur mehr Ware auf Fläche bringen muss sitory; Rückmeldung an Beschaffung (Backroom oder Lager); Neube stückung der Fläche; Reduktion der Out of stock-Rate – Das GS1 System bietet eindeutige Schlüssel zur genauen Identifikation von Farbe, Form und Größe
Das GS1 EPCglobal Netzwerk Das GS1 EPCglobal Verantwortung Darstellung einer GTIN im EPC Netzwerk ermög- groß geschrie- licht durch die ben Beispiel (GTIN-13): 9099999000543 Verbindung von dargestellt in 14-stelligem Feld Technologie und GTIN 0 9 0 9 9 9 9 9 0 0 0 5 4 3 aktuellen Infor- Damit das gesamte Po- mationssystemen GS1 Basisnummer Artikelbezug Prüfziffer tenzial und die Vorteile die automatisierte von EPC für Konsu- Prüfziffer wird bei Identifikation und 9 0 9 9 9 9 9 0 0 0 5 4 3 der Verschlüsselung menten, Hersteller und den gemeinsamen entfernt Händler sowie Logistiker Zugriff auf Informa- EPC-96: 3 9099999 000054 123456 ausgeschöpft werden tionen über Objekte Header GS1 Basisnummer Objektklasse Seriennummer kann, sind Fragen des (Produkte, Liefer- Indikator oder 0 + Artikelbezug Datenschutzes ein einheiten, Ladungs- zentrales Thema. Sie träger usw.) in der umstrukturierte GTIN ohne Prüfziffer sind in den EPCglobal Supply Chain. Richtlinien klar festge- Dazu bedient sich das GS1 EPCglobal schrieben, zu denen sich alle Unternehmen Netzwerk einer Reihe aufeinander ab Aufbereitung der Daten verpflichten, die RFID mit dem EPCglobal gestimmter Standards. Beginnend bei den und die EPCIS Schnittstelle Netzwerk einführen. Sie ergänzen übergrei- Inhalten eines RFID Tags, das Air Inter- fende nationale und internationale Gesetze face und die RFID-Frequenzen über die Die Standards des GS1 EPCglobal Netz- und Regulierungen und beinhalten im Verarbeitung der ausgelesenen Informati- werks helfen den Unternehmen, auch Wesentlichen onen in den Systemen der Anwender bis innerbetrieblich die Verarbeitung und • die Information für den Konsumenten, zum Austausch der Daten zwischen den Datenhaltung zu organisieren. Der Umfang dass RFID eingesetzt wird durch das einzelnen Teilnehmern der Supply Chain der benötigten Daten ist genau festgelegt Anbringen des EPC Logos auf dem je- sind sämtliche Technologien und Abläufe und auf die Bedürfnisse aller Beteiligten der weiligen Produkt oder der Verpackung, durch die Standards von GS1 festgelegt. Supply Chain ausgerichtet. • die Wahlmöglichkeit für den Konsu- Auch für die Durchgängigkeit von EPC menten, wie Tags nach dem Kauf von Daten zwischen Lesegeräten und Waren- Produkten zu deaktivieren sind, Der EPC und EPC- wirtschaftsystemen sorgen die Standards • die Aufklärung der Konsumenten über konforme Hardware des GS1 EPCglobal Netzwerks und schaffen EPC und dessen Einsatzmöglichkeiten darüber hinaus ein hohes Maß an Kompati- sowie Der Electronic Product Code, kurz EPC, bilität zwischen den Komponenten. • den Umgang mit aufgezeichneter beinhaltet eine GS1 Identifikationsnum- Die EPC Daten werden mittels der EPCIS Information. mer und eine serielle Komponente, (EPC Information Service) Schnittstelle den sofern nicht bereits Teil der Identifika Partnern in der Supply Chain zur Verfügung Die Europäische Kommission hat das PIA tionsnummer, zur weltweit eindeutigen gestellt. Rahmenwerk verabschiedet. PIA (Privacy Identifikation von physischen Objekten. Impact Assessment) ist eine Analyse von Beispiel einer GTIN (Global Trade Item RFID Installationen mit anschließender Number) siehe Abbildung. Aber auch ONS als Wegweiser Risikoabschätzung, durchzuführen von jede andere GS1 Identifikationsnummer zu EPC Daten deren Betreibern. Sie untersucht, ob po- kann abgebildet werden. tentielle Risiken für den Datenschutz und EPC-konforme RFID Tags sind die Das Object Name Service, kurz ONS, ist die Privatsphäre von Personen vorliegen Träger des EPCs und stellen diese Infor- ein Datenverzeichnis, um verbindliche und empfiehlt, wie diese zu eliminieren mation geeigneten Lesegeräten nach Informationsquellen zu einem Electro- sind. PIA wurde eingeführt, um das Ver- gemeinsam erarbeiteten Standards zur nic Product Code zu finden. Das ONS ständnis und Vertrauen der Konsumenten Verfügung. enthält selbst keinerlei Daten zu einem in neue Technologien zu fördern und eine Diese GS1 Standards gewährleisten EPC, sondern verweist auf einen Dienst raschere Ausbreitung zu unterstützen. die Kompatibilität sämtlicher Komponen- im Internet, der über die EPCIS Schnitt- GS1 hat bei der Erarbeitung mitgewirkt, ten im GS1 EPCglobal Netzwerk (z.B. Tags, stelle Informationen zu diesen EPC zur aufbauend auf die von GS1 erarbeiteten Lesegeräte, Software etc.). Verfügung stellt. Richtlinien für Konsumenteneinheiten. 6
Von der Idee in die Praxis Der Konsument im Pilotphase festgelegt werden, aber Mittelpunkt auch für eine eingehende Testphase vor Ort, bevor das Projekt in einem Der optimierte Informationsfluss in der Ver- Roll-out mündet. sorgungskette hilft, Produkte rascher in die 6. Nachdem die Pilotierung erfolgreich Regale zu bringen. Das führt nicht nur zu beendet wurde und alle Beteiligten Testroboter Leonardo im Vorteilen für Handel und Industrie, sondern mit dem Ergebnis zufrieden sind, kann RFID/EPCglobal TestCenter bietet auch handfeste Argumente für den das Projekt im Echtbetrieb implemen- Konsumenten: tiert werden. Obstkisten im Kühlhaus? Tags auf • umfassende und verlässliche Informati- Metalloberflächen? Textilien mit impräg- on über die Herkunft und den Verbleib Bevor Sie sich für die Implementierung nierter Oberfläche? – Geht denn das? Auf von Produkten, eines RFID-Projektes entscheiden, gilt es, diese Fragen und noch mehr individuelle • eine höhere Warenverfügbarkeit in den die vorhandenen Chancen und Risiken Anforderungen findet der Testroboter Geschäften, abzuwägen – am besten in einem Umfeld, Leonardo die Antworten! Er wurde eigens • sichere und prompte Durchführung von das dem Echtbetrieb möglichst nahe dafür entwickelt, die Übertragungsqualitä- Rückrufaktionen, kommt! Dafür wurde in Graz das RFID/ ten von Transpondern, die auf Packmitteln • eindeutige Identifikation von Fäl- EPCglobal TestCenter eingerichtet. Hier angebracht sind, und die Transponder- schungen. stehen Ihnen Experten für eine unab reichweiten in 3D zu testen. hängige und neutrale Beratung zur Verfügung, unabhängig von Technologie- * Informationen zum GS1 Solution Provider Pro- 6 Schritte zum Erfolg anbietern oder Solution Providern. gram finden Sie unter www.gs1.at/solutionprovider Die entscheidendsten Faktoren für den Einsatz von RFID im Unternehmen sind Glossar Item-Level-Tagging • ist die Aus die Steigerung der Effizienz, ein verbesser- zeichnung von Waren/Gütern auf tes Supply Chain Management und mehr Antenne • stellt die Energie für die Da- Artikelebene bzw. Stückgütern. zufriedene Kunden. Der Weg zu einer tenübertragung (Air Interface) zwischen erfolgreichen Implementierung eines Transponder und Lesegerät zur Verfü- Portal/Gate • ist eine Anordnung RFID-Projektes im Unternehmen gelingt gung und sorgt für die Übertragung der mehrerer RFID-Antennen, die mit einem Schritt für Schritt mit der Unterstützung Funksignale zum RFID-Tag. RFID-Reader verbunden sind. von GS1: 1. Starten Sie mit der Evaluierung der Electronic Article Surveillance Reader • ist für die Kommunikation mit bestehenden internen Prozesse. Wo (EAS) • bezeichnet die Elektronische den RFID-Transpondern zuständig, wie kann RFID sinnvoll eingesetzt werden, Artikelsicherung. Die Tags oder Etiket- das Auslesen aller Identifikationsnum- wo sind Optimierungspotenziale im ten liefern nur die Information, ob der mern im Umfeld, das Beschreiben eines Hinblick auf die Effizienz von Prozes- Transponder vorhanden oder nicht Tags, ruhend stellen, etc. sen deutlich? vorhanden ist. 2. Analysieren Sie die Möglichkeiten, RFID Tag • ist ein Mikrochip verbunden Materialien und Veränderungen, Electronic Product Code (EPC) • mit einer Antenne, aufgebracht auf wenn RFID zum Einsatz kommt. ist ein Identifikationsschema für die einem Trägermaterial, der über die 3. Erheben Sie die technologischen universelle Identifikation physischer Ob- Antennen des Lesegerätes kommuni- Möglichkeiten und führen Sie Ge jekte mittels RFID-Tags. Im EPC können zieren kann. Ein Tag, auch Transponder spräche mit möglichen Solution sämtliche Identifikationsschlüssel des genannt, kann mit (aktiv, semiaktiv) Providern.* GS1 Systems kodiert werden. oder ohne Batterieunterstützung (pas- 4. Beurteilen Sie, welche Veränderung siv) arbeiten. im Bereich der vorhandenen Unter- EPCIS • EPC Information Service, nehmens-IT durch den RFID-Einsatz kurz EPCIS, ist ein Schnittstellenstandard, Transponder • ist ein Kunstwort, und notwendig werden und ermitteln Sie, der relevante Informationen zu be- setzt sich aus den Begriffen „Transmitter“ wo die Schnittstellen liegen werden. stimmten EPCs in standardisierter Weise und „Responder“ zusammen. Es wird 5. Kalkulieren Sie den Ressourcenein- zur Verfügung stellt. manchmal statt RFID Tag verwendet. satz. Zeit und Kosten sollten für eine 7
GS1 Austria – The global language of business GS1 Austria stellt seinen Anwendern mit dem GS1 System eine Reihe von aufeinander abgestimmten Standards und Lösungen zur Verfügung. Die Basis bilden die weltweit eindeutigen GS1 Identifikationsnummern für Standorte, Artikel, Versandeinheiten usw. Diese finden Verwendung in den darauf aufbauenden Standards für BarCodes, den elektronischen Datenaustausch (eCom), das Stammdatenmanagement (GDSN) und die Radio frequenztechnik (RFID). Wir verbinden den Warenfluss mit dem Informationsfluss. Ge schäftsprozesse werden so schneller, günstiger und sicherer. Weltweit hat GS1 in 158 Ländern über 1 Mio. Mitglieder. 6,5 Mrd. Strichcodes werden jeden Tag gescannt. GS1 Austria ist seit 1977 eine neutrale Non-Profit-Organisation. Das RFID/EPCglobal TestCenter bietet unabhängige und neutrale Beratung für all jene, die sich mit RFID-Technologie für zukünftige Entwicklungen in Handel, Industrie und Logistik beschäftigen wollen. Folgende Leistungen werden herstellerunabhängig, kundenorientiert und im Rahmen von datenschutzrechtlichen Bestimmungen angeboten: Machbarkeitsstudie, Analyse, Schulung und Beratung, Interoperabilitäts- und Performance Tests, Begleitung bei Pilotprojekt und Umsetzung sowie Showroom mit Ausstattung auf dem aktuellsten Stand. Fotos Cover: RF-iT Solutions (3), GS1 (7) GS1 Austria GmbH Brahmsplatz 3 1040 Wien T +43/1/505 86 01- 0 F +43/1/505 86 01- 22 E office@gs1.at W www.gs1.at
Sie können auch lesen