Gustav-Heinemann-Schule, Rüsselsheim - Gymnasiale Oberstufe Selbstständige allgemeinbildende Schule

Die Seite wird erstellt Stefan-Di Weigel
 
WEITER LESEN
Gustav-Heinemann-Schule, Rüsselsheim - Gymnasiale Oberstufe Selbstständige allgemeinbildende Schule
Gustav-Heinemann-Schule, Rüsselsheim

Gymnasiale Oberstufe
Selbstständige allgemeinbildende Schule
Gustav-Heinemann-Schule, Rüsselsheim - Gymnasiale Oberstufe Selbstständige allgemeinbildende Schule
Räumlichkeiten
                Informatikräume

                        Mediathek

Chemieräume
Gustav-Heinemann-Schule, Rüsselsheim - Gymnasiale Oberstufe Selbstständige allgemeinbildende Schule
Leitziele
Schule ist nicht nur ein Ort des Wissenserwerbs, sondern
auch des sozialen Miteinanders.

Wir fordern und fördern:

                       Toleranz
                       Integration
                       Kritikfähigkeit
                       Teamfähigkeit
                       Selbstständigkeit
                       Verantwortungsbewusstsein
Gustav-Heinemann-Schule, Rüsselsheim - Gymnasiale Oberstufe Selbstständige allgemeinbildende Schule
Was leistet die GHS?
KGS                     IGS   Realschulen            Gymnasien

 nach 2 Jahren                                nach 3 Jahren

      Schulischer Teil der
                                            ABITUR
      Fachhochschulreife
Gustav-Heinemann-Schule, Rüsselsheim - Gymnasiale Oberstufe Selbstständige allgemeinbildende Schule
Aufnahme-Voraussetzungen

Gymnasium  Versetzung in die Einführungsphase

                Qualifizierender Realschulabschluss
Realschule
                Realschulabschluss (Ø < 3,0)

                Versetzung in die Einführungsphase („Ü 11“)
    IGS
                (Qualifizierender) Realschulabschluss (s.o.)

   KGS          Je nach Zweig (R oder G) wie oben

Diese Bestimmungen gelten auch für Schüler(innen) aus anderen Bundesländern.
Gustav-Heinemann-Schule, Rüsselsheim - Gymnasiale Oberstufe Selbstständige allgemeinbildende Schule
Organisation
                    Dauer im Regelfall 3 Jahre (max. 4 Jahre)

Einführungsphase (1 Jahr)           Qualifikationsphase (2 Jahre)   Abitur

im Klassenverband (mit Ausnahmen)   in Kursen (LK und GK)

                                                                             5 Prüfungen

                                                  Q 1-4

         E1 + E2

Nach Q 2 kann bereits der schulische Teil der Fachhochschulreife erreicht werden.
Gustav-Heinemann-Schule, Rüsselsheim - Gymnasiale Oberstufe Selbstständige allgemeinbildende Schule
Notensystem

Punkte   0    1    2   3   4   5   6   7   8   9   10 11 12 13 14 15
Noten    6    5-   5   5+ 4-   4   4+ 3-   3   3+ 2-   2   2+ 1-   1     1+

Ein Kurs gilt als bestanden, wenn mindestens 5 Punkte erreicht wurden.

Ein Kurs gilt als nicht besucht, wenn er mit 0 Punkten bewertet wurde.
Gustav-Heinemann-Schule, Rüsselsheim - Gymnasiale Oberstufe Selbstständige allgemeinbildende Schule
Stundentafel in der E-Phase
Aufgabenfeld                   Fach                Wochenstunden
               Deutsch                             3+1
       I       Englisch                            3+1
               Französisch, Latein, Spanisch       3 oder 4
               Kunst, Musik, Darstellendes Spiel   2+1
               Geschichte                          2
       II      Politik und Wirtschaft              2
               ev./kath. Religion, Ethik           2
               Mathematik                           4+1
               Biologie                             2 (+1)
       III     Chemie                               2 (+1)
               Physik                               2 (+1)
               Informatik                          (2)(+1)
               Sport                               2
               Klassenlehrerstunde                 1
Gustav-Heinemann-Schule, Rüsselsheim - Gymnasiale Oberstufe Selbstständige allgemeinbildende Schule
Klausuren / Bewertung

      Zwei Klausuren                    Eine Klausur
       pro Halbjahr                     pro Halbjahr
 Deutsch                       alle übrigen Fächer
 Fremdsprachen
 Mathematik                   Gesamtnote:
                               schriftlich/mündlich = 1/3:2/3
Gesamtnote:                    Ausnahme Sport:
schriftlich/mündlich = 50:50   schriftlich/praktisch = 25:75
Gustav-Heinemann-Schule, Rüsselsheim - Gymnasiale Oberstufe Selbstständige allgemeinbildende Schule
Kompensation in der E-Phase

    Angleichung und Anhebung des Niveaus im Unterricht, in den
■
    Kernfächern unterstützt durch Zusatzstunden

    Für E2 Abwahl einer der drei Naturwissenschaften und dadurch
■
    Konzentration auf zwei, dann 3-stdg. unterrichtete NaWis

    Kompensationsunterricht in D, E, F, Span und M
■   in Kooperation mit dem Studienkreis Rüsselsheim
    (Beginn nach den Herbstferien; Kosten nur € 5,- je Doppelstunde)

■   „Lernen lernen“: Intensives Kompetenztraining
Informatik
             + Medien-Ausstattung
 3 Computerräume
 Mediathek mit Computerarbeitsplätzen und W-LAN
 Insgesamt stehen mehr als 140 Rechner zur Verfügung der Schüler
 ActivePanels und -boards in fast allen Unterrichtsräumen
 Dokumentenkameras für jeden Fachbereich
 Informatik als reguläres Fach bis zum Abitur
 Informatik als Leistungskurs
 verschiedene AGs aus dem Informatik-/Medienbereich
Fremdsprachen
An der GOS müssen (mind.) zwei Fremdsprachen betrieben werden.

1. Fremdsprache In der Regel Englisch. E: 4-stdg.; Q: 3-stdg.

2. Fremdsprache
                 In E + Q: 3-stdg.:
   (fortgesetzt)

2. Fremdsprache In E + Q: 4-stdg.
(neu begonnen) bis zum Abitur:

  Alle Fremdsprachen (außer Latein und Russisch) werden in Q-Phase als LK angeboten.
Erwerb von Sprachzertifikaten
An der GHS können weltweit anerkannte staatliche Sprachdiplome
erworben werden:

 Für Französisch ein Diplôme d’Études en langue française (DELF)
  (A1 - B2)
 Für Englisch das Certificate in English for Business Purposes (B2)

 Für Spanisch das Diploma de Español
  como Lengua Extranjera (DELE) (A1 - B2)
Unser Austauschprogramm

USA: Eau Claire/Wisconsin

                  Alle zwei Jahre im Herbst besuchen
                  ca. 25 Schüler(innen) unsere
                  Partner in der Memorial High
                  School in Wisconsin für zwei
                  Wochen, um dann etwa eine
                  weitere Woche an Orten wie bspw.
                  New York zu verbringen.
Unser Austauschprogramm

Chile: Osorno

Im jährlichen Austausch können
Spanisch-Schüler(innen) zu
unseren Partnern der Deutschen
Schule Osorno fahren (ca. 6-8
Wochen, vorwiegend in den
Sommerferien).
Neben dem Kennenlernen des
Landes und seiner Kultur werden
nicht zuletzt auch die Kenntnisse
der spanischen Sprache vertieft.
Auslandspraktikum
Für ca. 20 Schüler(innen) besteht die Mög-
lichkeit, ihr Betriebspraktikum in Frankreich zu
machen. In Antibes arbeiten sie in versch.
Betrieben, Museen, Hotels etc. etc.

Etwa 15 Schüler(innen) können in El Puerto
de Santa Maria (nahe Cádiz) ebenfalls in
Betrieben etc. ihr Praktikum absolvieren.
Zusätzlich gibt es einen verbindlichen Sprach-
kurs für Wirtschaftsspanisch.

Ca. 20 Schüler(innen) können ihr Betriebs-
praktikum in Irland machen. Sie leben in
Familien und arbeiten in verschiedenen
Betrieben in der Region Cork.
Studien- u. Berufsorientierung
Zweiwöchiges Betriebspraktikum in Q 2 (Meldung in Q 1)

Vorstellung von Betrieben in der Schule

Besuch von Ausbildungs- und Studienmessen sowie Universitäten

Mehrere Infoveranstaltungen zu Berufs- und Studienwahl, FSJ etc.

Geva-Test zur Feststellung der eigenen Stärken

Individuelle Berufs- u. Studienberatung

Bewerbertraining (Nestlé)

AG Business@School (Boston Consulting)
 Zusätzliche Unterrichtsstunde in der Einführungsphase in
  Mathematik, den Naturwissenschaften und Informatik
 Verschiedene AGs (z.B. ECDL)
 Teilnahme an Wettbewerben
 LKs in Mathe, Bio, Physik, Chemie und Informatik
 Verknüpfung mit der Studien- und Berufsorientierung
 Zahlreiche Exkursionen (Industrie, Museen etc.)
 Verschiedene Kooperationen (Oracle, Boston-Consulting)
 Junior-Sience-Café
 Cyber-Mentoring
Arbeitsgemeinschaften
Zur Zeit werden folgende AGs angeboten:

 business@school
 Wirtschaftsenglisch
 Russisch
 DELF
 DELE
 Chor / Band
 Theater
 „Jugend forscht“
 „Jugend präsentiert“
 Schulsanitätsdienst
 Robotic; ECDL; 3D-Design; Cisco
 Junior Science Café; Makerspace
Zulassung zur
             Qualifikationsphase

Zugelassen wird man, wenn …

      alle verbindlichen Fächer mit mindestens 5 Punkten
      bewertet wurden.
Wenn das nicht der Fall ist, gibt es aber Ausgleichsmöglich-
keiten:
Fach unter 5 Punkten (max. 2x NF oder 1x HF + 1x NF)

            zwei Fächer mit mind. 7 Punkten            oder

            ein Fach mit mind. 10 Punkten

Allerdings: Deutsch, Fremdsprachen + Mathe können nur
durch Fächer dieser Gruppe ausgeglichen werden.
Zulassung zur
            Qualifikationsphase

Nicht zugelassen wird man, wenn …

      ein Fach des verbindlichen Unterrichts mit 0 Punkten
      bewertet wurde.

      zwei Fächer aus Deutsch, Fremdsprachen, Mathe
      mit weniger als 5 Punkten bewertet wurden.

      drei Fächer des verbindlichen Unterrichts mit weniger
      als 5 Punkten bewertet wurden.
Leistungskurse an der GHS
Um ein Fach als LK wählen zu können: In E 2 mind. 5 Punkte.
Um Fremdspr. als LK zu wählen: Bis E 2 mind. 4 Jahre durchgehend Unterricht.

     Fachbereich I            Fachbereich II                Fachbereich III
 •   Deutsch                • Geschichte                •    Mathematik*
 •   Englisch*              • Politik und               •    Physik*
 •   Französisch*             Wirtschaft                •    Biologie*
 •   Spanisch*                                          •    Chemie*
 •   Kunst                                              •    Informatik
 •   Musik

Aus einem der mit * gekennzeichneten Fächer muss ein LK gewählt werden.
Beleg- und Einbringpflicht
                                                             Insgesamt sind 8 LK und
                                                             24 GK einzubringen. Von
                                                             diesen 32 Kursen sind 24
                                                             vorbestimmt.
                                                             Sport kann nur mit max.
                                                             drei Kursen eingebracht
                                                             werden, wenn es nicht
                                                             Prüfungsfach ist.

  = beleg- und einbringpflichtig
  = auch andere Halbjahre einzubringen möglich
  = 2 Kurse entweder aus AF I oder aus AF III einzubringen
  = nur belegpflichtig
Klausuren / Bewertung

              Q 1-3                                     Q4

 Zwei Leistungsnachweise pro             Ein Leistungsnachweis in
  Halbjahr in allen Fächern                allen Fächern

 Gesamtnote:                              Gesamtnote:
 schriftlich/mündlich = 50:50             schriftlich/mündlich = 50:50

Ausnahme Sport: ■ Eine Theorie-Klausur je Halbjahr
                ■ Gesamtnote: theoretisch/praktisch = 25:75
Stundentafel der Q-Phase

Leistungskurse: 5 Std. (Tutoriums-LK zusätzlich mit Tut-Std.)

                   4 Std.: Deutsch, Mathematik; neu begonnene FS
                   3 Std.: fortgef. Fremdsprachen, NaWis, PoWi,
                           Geschichte, Informatik
 Grundkurse:
                   2 Std.: Religion/Ethik, Kunst/Musik/Darst. Spiel,
                           Sport; allerdings als Abiturprüfungsfach
                           mit 1 Std. Sporttheorie zusätzlich = 3 Std.
Fachhochschulreife

Für den schulischen Teil der FHSR sind aus 2
Halbjahren (Q1+2; Q2+3; Q3+4) einzubringen:
                4 Leistungskurse mit zusammen mind. 40 Punkten
Leistungskurse: bei 2-facher Wertung (davon mind. 2 Kurse positiv)

                   11 Grundkurse mit zusammen mind. 55 Punkten
 Grundkurse:                           (davon mind. 7 Kurse positiv)

                   Unter den 15 Kursen müssen sein: 2x Mathe; 2x
    Fächer:        NaWi; 2x Deutsch; 2x PoWi oder Geschi; 2x FS
Zulassung zum Abitur

Folgende Kriterien müssen erfüllt sein:

       Bei den 24 GK mind. 120 Punkte (max. 360).
       Bei den 8 LK mind. 80 Punkte (max. 240).

       Mit weniger als 5 Punkten dürfen insgesamt nur max.
       6 Kurse bewertet worden sein, davon max. 2 LK.

       Keiner der einzubringenden 32 Kurse darf mit
       0 Punkten bewertet worden sein.
Abiturprüfung
                2 Leistungskursfächer
   Anzahl
                3 Grundkursfächer

              Deutsch (AF I)
Verbindliche  Mathematik (AF III)
  Fächer      Fremdsprache (AF I) / NaWi oder Informatik (AF III)
              Geschichte/PoWi/Religion bzw. Ethik (AF II)

                Ein Prüfungsfach aus allen Fächern wählbar;
Frei wählbar     also auch Kunst/Musik/Darst. Spiel/Sport

Alle Prüfungsfächer müssen durchgehend von E 1 bis Q 4 unterrichtet worden
sein und müssen mit allen vier Kursen (Q 1-4) ins Abitur eingebracht werden.
Die Homepage
Die GHS hat eine vielfältige, übersichtliche und
           informative Homepage.

      Gehen auch Sie online: www.g-h-s.de
Tag der offenen Tür

          Besuchen Sie uns

                 am

      Samstag, den 30.01.2021,
          von 10-13 Uhr.

Wir freuen uns, Sie begrüßen zu dürfen!
Anmeldung an der GHS

                  Anmeldeschluss ist am

                  5. März 2021

               Formulare an Ihrer/Eurer Schule
(hier werden die Anmeldungen gesammelt und an uns gesandt)
               oder auf der Homepage der GHS
Danke für Ihre Aufmerksamkeit!
Haben Sie noch
Fragen?
Sie können auch lesen