Gute Arbeit gestalten - Gesundheitsschutz stärken - Katrin Willnecker ver.di - Bundesverwaltung Referat Arbeits- und Gesundheitsschutz
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Gute Arbeit gestalten – Gesundheitsschutz stärken Katrin Willnecker ver.di – Bundesverwaltung Referat Arbeits- und Gesundheitsschutz
Rechtspyramide beim Arbeits- und Gesundheitsschutz 06.09.2021 Kurztitel 2
3 Aktuelle Situation in den Betrieben Arbeitsbedingungen schlecht Hohe Krankenstände und Ausfalltage in den Betrieben Enormer Handlungsbedarf zur Verbesserung Arbeitgeber kommen ihrer gesetzlichen Verpflichtung kaum nach. ver.di und betriebliche Interessenvertretungen haben hier die Chance den Arbeits-und Gesundheitsschutz in den Betrieben zu stärken.
Unser Ziel: Arbeitsbedingungen schaffen, die… zu einer menschengerechten Arbeit führen für ältere Beschäftigte eine risikofreie Arbeitserledigung, entsprechend ihren Fähigkeiten und Möglichkeiten, erlaubt. altersgerechtes Arbeiten für jüngere Beschäftigte ein gesundes Arbeiten bis zum Renteneinritt ermöglicht. alternsgerechtes Arbeiten
5 Lohn für den Einsatz und die Arbeit Zufriedene Beschäftigte und ver.di-Mitglieder ver.di- Mitgliedseintritte Zustimmung für ver.di-Liste Wahlen
Arbeitsschutz contra Wirtschaftlichkeit Unsichere Arbeitsbedingungen oder Unfälle führen immer zu vermeidbaren Zusatzkosten in den Betrieben, wie z.B.: • Arbeitsausfälle • Zerstörte Maschinen oder Materialien • Lohnfortzahlung im Krankheitsfall • Regressansprüche der Kunden bzw. an Dritte • Ermittlungsverfahren von Behörden • Hohe Arbeitnehmerfluktuation
Arbeitsschutz contra Wirtschaftlichkeit? Lösung: Ein optimaler Arbeitsschutz, der in die betrieblichen Prozesse integriert ist, reduziert bzw. vermeidet Gefährdungen und Unfälle der Beschäftigten und damit Zusatzkosten für die Betriebe. Die Instrumente des Arbeitsschutzes richtig angewandt, erhöht außerdem die Wirtschaftlichkeit der Betriebe und schafft damit einen tatsächlichen Mehrwert. 7
Digitalisierung und Arbeitsschutz Beispiele aus der Praxis bei der Deutschen Post AG
Neue Technologien bei der DP DHL Group Track- & Trace- Dienste über GPS- System Scansysteme in der Paket- und Verbundzustellung Zustellung auf der letzten Meile Neue Sortiersysteme in den Brief- und Paketzentren Videoüberwachung der Paketzentren und am HUB-Flughafen Packstationen Drohnenlieferung und Roboter (E-Karre) getestet Chatbots im Kundendienst Big Data zur Optimierung von Personalentscheidungen
Digitalisierung ablehnen oder mitgestallten? Digitale Transformation = fortlaufender Veränderungsprozess Wir können die Digitalisierung nicht aufhalten. Die Digitalisierung birgt Risiken, aber auch Chancen. Wichtig ist, die Digitalisierung mitzugestalten. Wichtig ist, Instrumente zu identifizieren, die Beschäftigte schützen.
Auswirkungen der Digitalisierung auf die Beschäftigten: Risiken: Steigerung der Arbeitsintensität bzw. Verdichtung der Arbeit Unrealistische Zielvorgaben führen zu Zeitdruck. Verlust von Zeit- und Entscheidungsspielräumen bei der Arbeit Druck durch Überwachung und Kontrolle Prozessschritte werden intransparent. Bei Störungen kann man nicht mehr eingreifen. Man fühlt sich der Technik ausgeliefert. Gefahr von Multitasking und ständige Erreichbarkeit (mobiler Arbeit) Starker Anstieg arbeitsbedingter psychischer Belastung
Digitalisierung - Chancen für gute Arbeitsbedingungen: Nicht die Technik ist entscheidend, sondern wie die Technik eingesetzt wird. Arbeitswelt menschengerechter gestalten. Körperliche Entlastung durch Einsatz neuer Technik Hebel für bessere Arbeitsqualität, z.B. Ergonomie am Arbeitsplatz Gute Arbeit = Rahmenbedingungen gestalten!
Gewerkschaftliche Einflussnahme bei der DPAG Mitgestaltung der Digitalisierungsprozesse Tarifvertrag zum Schutz vor betriebsbedingten Änderungs- und Beendigungskündigungen Tarifvertrag über Schutzregelungen bei Rationalisierungsmaßnahmen • Gleichwertige und zumutbare Weiterbeschäftigung • Fortbildung und Umschulung • Sicherung des Monatsentgeltes Koordinierung der Mitbestimmung bei den IT-Systemen, der Technik und beim Arbeits- und Gesundheitsschutz Schulung der Betriebsräte und Schwerbehindertenvertretungen
Mitbestimmungsrechte der Betriebsräte Mitbestimmung bei IT-Systemen (§ 87 Abs. 1 Nr. 6 BetrVG) Mitbestimmung bei neuer Technik (§ 87 Abs. 1 Nr. 6 BetrVG) Mitbestimmung bei Einsatz von Arbeitsmitteln (§ 3 Abs. 1 BetrSichV i.V.m. § 87 Abs. 1 Nr. 7 BetrVG) Mitbestimmung beim Arbeits- und Gesundheitsschutz (§ 87 Abs. 1 Nr. 7 BetrVG) Gilt für die Planungsphase, für die vorbereitenden Phasen, für den Pilotbetrieb und für die Ausführungs- und Durchführungsphase.
GBV Pilotierung „On Track“ bei der Deutschen Post AG Worum geht es: Erprobung des bundesweiten Einsatzes von bis zu 10.000 mobilen Navi-Geräten (Smartphones, die mit Handscannern gekoppelt werden.). Bereitstellung eines Live-Tracking. Sendungsankündigung für Kunden und weitere Steuerungsmöglichkeiten für ihre Paketsendungen Erleichterung vorallem für neue und ortsfremde Beschäftigte. Stammkräfte können ihre Erfahrungen einbringen. Wettbewerb solcher zusätzlichen Angebote groß. Bereitstellung zusätzlicher Angebote sichert Arbeitsplätze.
GBV Pilotierung „On Track“ bei der Deutschen Post AG Regelungen zum Schutz der Beschäftigten: Schutz vor Leistungs- und Verhaltenskontrolle Verhinderung „der/des gläsernen Zusteller*in“ durch zeitliche Unschärfe von 15 Minuten vor Zustellung. Vetorecht der Beschäftigten bei häufiger Ansprache des Arbeitgebers auf Tour- und Zeitfenstertreue (Navigationslisten). Betriebsräte haben Zugriffsrechte auf Navigationslisten. Anzeige von Sonderzielen, wie z.B. Sanitäre Einrichtungen Eingabe individueller Pausenziele und Pausenzeiten Technische Möglichkeiten der Pauseneinhaltung (Abschaltung des Gerätes nach 6 Stunden bei Nichteinhaltung von Pausen.)
GBV Pilotierung „On Track“ bei der Deutschen Post AG Regelungen zum Schutz der Beschäftigten: Gefährdungsbeurteilungen zum Smartphone bzw. zum Handscanner • Halterung für Benutzung im Auto • Ergonomische Anwendung, wie z.B. mit einer Hand, große Tastatur, unterschiedliche Buchstabengrößen, Sprachsteuerung möglich. Gefährdungsbeurteilung zur psychischen Belastung • Prüfung der psychischen Belastung mit Tour und Zeitfenstertreue • Workshops mit Beschäftigten im vertraulichen Austausch mit Betriebsärzten, Arbeitspsychologen, Betriebsräten
Unser Motto: Mitgestalten, statt miterleiden!
Sie können auch lesen