Adult Advanced Life Support - Aktuelle Richtlinien der Herz-Kreislauf-Wiederbelebung
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Adult Advanced Life Support Aktuelle Richtlinien der Herz-Kreislauf- Wiederbelebung Ass. Dr. Daniel Kiblböck Interne II – Kardiologie Krankenhaus d. barmherzigen Schwestern Linz FA. Dr. Henrik Fischer Abt. für Herz-, Thorax- u. Gefäßchirurgische Anästhesie u. Intensivmedizin, AKH Wien
Themen • Wissensstanderhebung der OÖ. Notärzte - Fragebogen • Adult Advanced Life Support – Algorithmus • Ursachen eines Herz-Kreislaufstillstandes • Post-resuscitation care • Auflösung des Fragebogens u. Diskussion
Ziel der Wissensstanderhebung • Wie hängt das Wissen über die aktuellen Reanimationsrichtlinien mit der praktischen Erfahrung bzw. mit dem Training der Notärzte zusammen? • Ist das Intervall der ERC guidelines Aktualisierung von 5 Jahren ideal? • Erhebung findet 2009 in Oberösterreich statt
Ablauf der Studie • Einwilligungserklärung • demographische Fragen u. Erfahrungsfragen • Wissensfragen Die Daten werden anonym erhoben! Vielen Dank für Ihr Mitwirken!
Notfallcheck • Eigenschutz Handschuhe, überprüfen der Umgebung • Bewußtseinskontrolle Ansprechen – Berühren – Schmerzreiz • Atemwege überprüfen Atemwege gegebenfalls freimachen • Kontrolle der Atmung u. des Carotispulses gleichzeitige Durchführung Cave: Schnappatmung = Zeichen des Herz-Kreislauf-Stillstandes
Basic Life Support – CPR 30 : 2 • 30 Herzdruckmassagen : 2 Beatmungen • Position: Mitte des Brustkorbs in der Körpermittellinie • Drucktiefe: 4-5cm • Kompressionsrate: 100/min
Basic Life Support – CPR 30 : 2 • Beatmungszeit: 1 sec. • Beatmungsfrequenz: 10 / min • Erfolgskontrolle: sichtbare Hebung des Brustkorbs Cave: Vermeidung einer Hyperventilaton pCO² < 30mmHg - cerebralen Vasokonstriktion
Adult ALS – Algorithmus – Monitoring
Adult ALS – Algorithmus – Teil 2
Rhythmus - Analyse • Kammerflimmern • Asystolie • pulslose ventrikuläre Tachykardie • pulslose elektrische Aktivität • pulslose Torsade de pointes - Tachykardie
Defibrillierbare Rhythmen Kammerflimmern Pulslose ventrikuläre Tachykardie Pulslose Torsade de pointes Tachykardie
Defibrillation – biphasisch vs. monophasisch • 1. Schock: 150 – 200 J biphasisch • alle weiteren Schocks: 200 – 360 J biphasisch • alle Schocks: 360 J monophasisch Effektivität des ersten Schocks bei VF/VT: • biphasisch 86 - 98% • monophasisch 54 – 91%
Algorithmus defibrillierbarer Rhythmus • 1. Schock: 150 –200 J biphasisch • weitere Schocks: 200 - 360 J biphasisch Atemwegsmanagement: Beatmung – Intubation – alternative Atemwegssicherung • nach 2. Schock: Adrenalin 1mg i.v. (alle 3-5min) • nach 3. Schock: Sedacoron 300mg i.v. (einmaliger Bolus)
Präkordialer Faustschlag Indikation: 1. beobachteter u. monitorüberwachter Herz-Kreislauf-Stilstand 2. VT / VF 3. Kein Defibrillator vorhanden Technik: kräftiger Schlag mit der ulnaren Seite der fest geschlossenen Faust aus einer Höhe von etwa 20-30cm auf die untere Hälfte des Brustkorbs Effektivität: am höchsten bei einer Kammertachykardie u. Abgabe eines präkordialen Faustschlages innerhalb von 10 sec. entspricht ca. 40 - 50 J
Präkordialer Faustschlag
Rhythmus - Analyse • Kammerflimmern • Asystolie • pulslose ventrikuläre Tachykardie • pulslose elektrische Aktivität • pulslose Torsade de pointes - Tachykardie
Nicht defibrillierbarer Rhythmus Asystolie Pulslose elektrische Aktivität / elektromechanische Dissoziation
Algorithmus nicht defibrillierbarer Rhythmus • CPR 30 : 2 • Rhythmuskontrolle nach 2 min Atemwegsmanagement: Beatmung – Intubation – alternative Atemwegssicherung • Adrenalin 1mg i.v. (alle 3-5min) sobald als möglich • Atropin 3mg i.v. (einmaliger Bolus)
Atemwegsmanagement Oro- / nasotracheale Intubation - bester Aspirationsschutz - Beachtung der sicheren Intubationskriterien (Stimmritze, Kapnometrie) Larynxmaske Combitubus Cave: Patient verstirbt nicht, weil er nicht intubiert wurde, sondern an der Hypoxie.
Vasopressin • 1442 Patienten Adrenalin 1mg repetitiv u. Vasopressin 40U • 1452 Patienten Adrenalin 1mg rep. u. NaCl (Placebo) primärer Endpunkt: - survival to hospital admission sekundärer kombinierter Endpunkt: - ROSC - survival to hospital discharge - good neurologic recovery - 1-year survival kein signifikanter Unterschied P-Y. Gueugniaud M.D., PhD. et al. NEJM 2008
Adrenalin - Vasopressin Adrenalin alpha-Rezeptor: periphere Vasokonstriktion – SVR beta1-Rezeptor: pos. chronotrop - HR Verbesserung d. cerebralen u. koronaren Perfusion nachteilige Effekte nach ROSC: - Tachykardie - myokard. Perfusion - proarrhythmogen (VT, Vfib) Vasopressin Aktivierung von V1-Rezeptoren an glatten Muskelzellen starker Vasokonstriktor verbesserte Hämodynamik in tierexperimentellen u. klinischen Studien bestätigt Metaanalyse: keine signifikanten Unterschiede bei ROSC, 24h Mortalität u. Tod Statement des ERC zu Vasopressin: „Aufgrund fehlender Evidenz kann derzeit keine Empfehlung für oder gegen den Einsatz von Vasopressin als Alternative oder in Kombination mit Adrenalin gegeben werden.“
Lidocain Indikation: - refraktäres Kammerflimmern - pulslose ventrikuläre Tachykardie wenn Amiodaron nicht vorhanden ist !! Wirkung: Hemmung des schnellen Natrium-Einstroms membranstabilisierendes Antiarrhythmikum - Klasse Ib - Verlängerung der Refraktärzeit - verringert Automatizität des Ventrikels - unterdrückt ektope ventrikuläre Aktivität Dosierung: 100mg i.v. (1 –1,5mg/kg KG) ev. weiterer Bolus mit 50mg Überdosierung: ab 3mg/kg KG innerhalb 1h Parästhesien, Müdigkeit, Verwirrtheitszuständen, Muskelzuckungen, Krampfanfälle
Ursachen einer kardiopulmonalen Reanimation Pell JP et al., Presentation, management, and outcome of out of hospital cardiopulmonary arrest: comparison by underlying aetiology. Heart 2003;89:839—42.
Ursachen einer CPR - 4 H‘s + HITS H Hypoxie H Hypo-/Hyperkaliämie, metabolische Urs. H Hypovolämie H Hypothermie H Herzbeuteltamponade I Intoxikation T Thrombose koronar/pulmonal S Spannungspneumothorax
ROSC – was nun ?!
Post resuscitation care A Airway: Atemwege überprüfen B Breathing: Beatmung C Circulation: EKG-Monitoring, BGA D Disability: neurologische Beurteilung, GCS E Exposure: Untersuchung, Exploration
Post cardiac arrest care bundle Nolan JP, Soar J (2008) Post resuscitation care – Time for a care bundle? Resuscitation 76: 161-162 U. Kreimeier, M. Holzer et. al, ERC Leitlinien 2005 – Umsetzung im klinischen Bereich, Notfall Rettungsmed 2008;11:91-98.
Präklinische Kühlung • Zieltemperatur: 32 – 34°C • Ringerlaktat 30ml/kg KG 4°C • Auflegen von Cool-packs Kontraindikation: • Lungenödem U. Kreimeier, M. Holzer et. al, ERC Leitlinien 2005 – Umsetzung im klinischen Bereich, Notfall Rettungsmed 2008;11:91-98.
Milde therapeutische Hypothermie Milde therapeutische Hypothermie: Kühlung des Patienten auf 32 – 34°C auf der Intensivstation für 12 – 24h
Take home message NIKE - Prinzip • CPR 30 : 2 • Defibrillation bei VFib/VT • no-flow-time kurz halten • Atemwegsmanagement • medikamentöse Therapie
Herzlichen Dank für die Aufmerksamkeit
Sie können auch lesen