Gutes Erklären mit Erklärvideos - geht das? - Christoph Kulgemeyer Universität Bremen - Christoph ...

Die Seite wird erstellt Keno Witt
 
WEITER LESEN
Gutes Erklären mit Erklärvideos - geht das? - Christoph Kulgemeyer Universität Bremen - Christoph ...
Gutes Erklären mit Erklärvideos
          - geht das?

         Christoph Kulgemeyer

           Universität Bremen

                 Institut für Didaktik der
                 Naturwissenschaften
                 Physikdidaktik
Gutes Erklären mit Erklärvideos - geht das? - Christoph Kulgemeyer Universität Bremen - Christoph ...
C. Kulgemeyer
Gutes Erklären mit Erklärvideos - geht das? - Christoph Kulgemeyer Universität Bremen - Christoph ...
Wer schaut warum Erklärvideos?

 § Online-Erklärvideos werden häufig rezipiert:
   § … von SuS für Hausaufgaben, Prüfungsvorbereitung, Freizeit (Wolf, 2018)
   § … von Lehrkräften, z.B. im „flipped classroom“ (Bishop & Verleger, 2013)

 § Online-Erklärvideos werden häufig produziert:
   § … von großen Kanälen bei YouTube (um Geld zu verdienen)
   § … von SuS in der Freizeit oder im Unterricht
   § … von Lehrkräften, um ihren SuS Videos zur Verfügung zu stellen

 § Chance: Emanzipation von Angeboten formaler Bildung

     ➡ Die Videos haben großen „Impact“ - vermutlich zunehmend mehr
     ➡ Produktion und Bewertung folgt vermutlich eher
       Alltagsvorstellungen des Lehrens und Lernens
                                                                  C. Kulgemeyer
Gutes Erklären mit Erklärvideos - geht das? - Christoph Kulgemeyer Universität Bremen - Christoph ...
Wie sieht es bei YouTube aus - hat
     Erklärqualität einen Einfluss auf die
          Bewertung eines Videos?

Kulgemeyer, C. & Peters, C. (2016). Exploring the explaining quality of physics
    online explanatory videos. European Journal of Physics 37(6), 1–14.

                                                                    C. Kulgemeyer
Gutes Erklären mit Erklärvideos - geht das? - Christoph Kulgemeyer Universität Bremen - Christoph ...
Anlage der Studie
§ Korpus: 37 Videos zu Keplerschen Gesetzen und 15 Videos zum
  dritten Newtonschen Axiom
§ Analyse von Erklärqualität und diversen YouTube-eigenen Maßen:
  § Zeit online
  § Anzahl Aufrufe
  § Durchschnittliche Betrachtungsdauer
  § „Likes“ und „Dislikes“
  § Inhaltsanalyse der Kommentare zu den Videos: u.a.
    Inhaltsbezogene Kommentare, negative Kommentare, positive
    Kommentare, allgemeine Kommentare (vgl. auch Kampmann, 2018)

                                                           C. Kulgemeyer
Ergebnisse (ausgewählt)

                        Likes     Dislikes Kommentare (inhaltsbezogen, lobend)

      Erklärqualität   r = 0,21   r = -0,09             r = 0,38**

                       Einzige signifikante Korrelation mit
                  ➡
                       inhaltsbezogen-lobenden Kommentaren

                                                                     C. Kulgemeyer
Kann man mit Erklärvideos überhaupt
effektiv lernen?

                                 C. Kulgemeyer
Und mithilfe von Lernvideos
                                         habe ich eben die Möglichkeit,
                                         wirklich gut zu differenzieren
                                         und den Schülern auch relativ
                                         schnell unterschiedliches
                                         Material zur Verfügung zu
                                         stellen. […] ich glaube
„Frontalunterricht wie in der            tatsächlich, dass ihr Potenzial
Kreidezeit? Unerwünscht.“                echt noch unterschätzt wird.
                 Spiegel ONLINE
                                                          News4Teachers
      Oder: was ist eigentlich der fundamentale Unterschied?
                                                      C. Kulgemeyer
Wann ist Erklären effektiv? Zur Befundlage

             •       Führt eine gute Erklärung zu Lernzuwachs?
                 -     „Direkte Instruktion“ ist für fachliches Lernen die effizienteste
                       Unterrichtsform (u.a. Hattie, 2009)
                 -     Wichtigste Prämisse: Adaption an Wissensstand
                       (Wittwer & Renkl, 2008)

             •       Wie bettet man Erklären in Unterricht ein?
                 -     Man lernt nicht automatisch! Anschließend müssen Beispiele selbst
                       bearbeitet werden - z.B. gute Lernaufgaben (Wittwer & Renkl, 2008)
                 -     Bei hohem Vorwissen ist Erklären dem Selbsterarbeiten deutlich
                       unterlegen (Wittwer & Renkl, 2008)
                 -     Erklären ist dann sinnvoll, wenn ein neues Thema eröffnet wird, das
                       zu komplex für Selbsterarbeitung ist (Kirschner, Sweller & Clark, 2006).

Kulgemeyer (2018), Studies in Science Education
                                                                             C. Kulgemeyer
Was sind Gefahren beim Erklären?

               Lehrende                                   Lernende
 -   „Ich möchte es immer möglichst        -   „Verstehensillusion“
     einfach darstellen“: Bei hohem            (Chi et al., 1989) ➡Einstiegsvideo
     Vorwissen sind Wiederholungen         -   Erklärungen werden als
     und Zusammenfassungen                     irrelevant erlebt (Acuña, García-
     „Cognitive Load“ (Chi et al., 2001)       Rodicio & Sánchez, 2011)

                                                             C. Kulgemeyer     10
Was sind Gefahren beim Erklären?
                                                r = .64**
                                                                                          r = -.34**
                  „Erklären durch
                 Lehrkräfte ist ein                             Skala „Lernen ist ein
                                                                                                  Erklärqualität
                 wichtiger Teil von                           transmissiver Prozess“
                    Unterricht“

                   Ohne Adaption und Interaktion keine gute Erklärung - Problem
           ➡       für Erklärvideos?
                   Erklärvideos haben ein modernes Image! Deshalb besondere
           ➡       Gefahr, dass sie zu schlechtem Unterricht werden - denn
                   Leute, die Erklären wichtig finden, könnten dazu neigen, eher
                   eine transmissive Auffassung von Lernen zu haben.

                                                                                        134 Studierende LA Physik
Kulgemeyer & Riese (2018), Journal of Research in Science Teaching                               C. Kulgemeyer     11
Was macht Erklärvideos (wahrscheinlicher)
verständlich?

 Kulgemeyer, C. (2019). Towards a Framework for Effective
 Instructional Explanations in Science Teaching. Studies in Science
 Education. DOI: 10.1080/03057267.2018.1598054

                                                                C. Kulgemeyer
Was macht ein verständliches Video aus?
1. Passe dich an Vorwissen, Interesse und Fehlvorstellungen der
    Zielgruppe an! (Grundprinzip Adaption (Wittwer & Renkl, 2008))
2. Nutze dazu Veranschaulichungswerkzeuge! (Kulgemeyer & Schecker, 2009)
  • Beispiele, Analogien, Modelle,
  • Darstellungsformen, Experimente
  • Sprachebene
  • Mathematisierung
3. Mach klar, was wichtig ist! (direkte Ansprache, Prompts)
   (Acuña, García-Rodicio & Sánchez, 2011)

4. Aus dem Video allein lernt man nicht nachhaltig - das Wissen muss
   anschließend verwendet werden!
   (Bezug auf Prinzipien, abschließende Lernaufgabe) (Altmann & Nückles, 2017)
5. Erleichtere das Mitdenken durch klare Strukturen
   (Zusammenfassungen, Regel-Beispiel/ Beispiel-Regel)!
   (Seidel, Blomberg & Renkl, 2013)

6. Sei minimal, präzise und kohärent (keine Exkurse, „weil“ benutzen)!
   (Anderson, Corbett, Koedinger & Pelletier, 1995)                   C. Kulgemeyer
…und konkret im Physikunterricht?

                               C. Kulgemeyer
Erklärvideos im Physikunterricht (Beispiele)
                                                     Produzenten
                                      Lehrkräfte             Schülerinnen und Schüler

                                                             • Leistungsbewertung
              Lehrkräfte

                           • Von anderen Erklärprofis
                             lernen                          • Diagnostik von
                                                               Schülervorstellungen
                           • Ideen finden
                                                             • Evaluation von Lehreinheiten
Rezipienten

                           • Kollegiales Feedback erhalten
                                                               („was ist hängen geblieben?“)

                           • Alternative Erkläransätze zur   • Lernen von Mitschülern
                             Darstellung im Unterricht         (Fachwissen)
                                                             • Lernen beim Erklären
              SuS

                           • Unterhaltung
                                                               (Kommunikationskompetenz)
                           • Prüfungsvorbereitung
                                                             • Aktives Verarbeiten von
                           • Flipped Classroom
                                                               Unterrichtsstoff
                                                                                     C. Kulgemeyer
Produktion von Erklärvideos
1. Arbeitsschritt: Wesentliche fachliche Punkte        physikalisches Fachwissen
extrahieren, Stichworte erstellen                    ➡
                                                      durch aktives Verarbeiten
2. Arbeitsschritt: Profil der Zielgruppe erstellen
(Vorwissen, Interessen)                              ➡Kommunikationskompetenz
3. Arbeitsschritt: Werkzeuge zur Adaption
                                                     ➡Kommunikationskompetenz
auswählen
4. Arbeitsschritt: „Drehbuch“ erstellen - Fach und     Kommunikationskompetenz
                                                     ➡
Adressatenperspektive zusammenführen                  + Fachwissen
5. Arbeitsschritt: Kriterienliste auf Drehbuch       ➡Kommunikationskompetenz
anwenden und Drehbuch optimieren
6. Arbeitsschritt: Aufnahme (im einfachsten Fall
mit PowerPoint oder Filmen mit Smartphones)          ➡Medienkompetenzen
7. Arbeitsschritt: Feedback einholen und Produkt
entsprechend verbessern

                                                                 C. Kulgemeyer
Ein potentielles Lernszenario
 § Deklaratives, unflexibles Wissen ist nicht der Zielbereich. Wie kann man
   daraus Konzeptwissen machen?
                                                  Adaption? Flipped Classroom?
                        0,75 < d < 1,20
                     Video „Optimiert nach             kognitive aktivierende
Startbedingung
                         Framework“                       Lernaufgaben

§ Komplexes       § Regel-Beispiel-Struktur      § Übertragung auf andere
  Konzept           (für Fachkonzepte)             Beispiele
§ geringes        § Zusammenfassung              § Zusammenfassungen
  Vorwissen       § Adaption mit Werkzeugen      § Eigene Erklärungen - auch
                    (Beispiele etc.)               gegenseitig
                  § Exkurse vermeiden, hohe      § z.B. Kooperatives Lernen
                    Kohäsion (Minimalismus)      § siehe Aufgabenkultur (u.a.
                  § Relevanz verdeutlichen         gestufte Lernhilfen -
                  § Direkt Ansprechen              Wodzinski)
                                                                C. Kulgemeyer
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!
Ausgewählte Literatur
 • Kulgemeyer, C. (2019). Towards a Framework for Effective Instructional Explanations
   in Science Teaching. Studies in Science Education. DOI:
   10.1080/03057267.2018.1598054
 • Kulgemeyer, C. (2018). A Framework of Effective Science Explanation Videos
   Informed by Criteria for Instructional Explanations. Research in Science Education.
   DOI: 10.1007/s11165-018-9787-7, 1-22
 • Kulgemeyer, C. & Peters, C. (2016). Exploring the explaining quality of physics online
   explanatory videos. European Journal of Physics 37(6), 1–14.
 • Wolf, K. & Kulgemeyer, C. (2016). Lernen mit Videos? Erklärvideos im
   Physikunterricht. Naturwissenschaften im Unterricht Physik 27(152), 36–41.
 • Kulgemeyer, C. (2018). Wie gut erklären Erklärvideos? Ein Bewertungsleitfaden.
   Computer + Unterricht 109, 8-11.
                          Priv.-Doz. Dr. Christoph Kulgemeyer
                          kulgemeyer@physik.uni-bremen.de
                       https://physikdidaktik.com/erklaervideos/
Sie können auch lesen