Gymnasiale Oberstufe Informationsveranstaltung zur Qualifikationsphase - Jochen Emonds - Städtische Gesamtschule Stolberg

Die Seite wird erstellt Vanessa Janßen
 
WEITER LESEN
Gymnasiale Oberstufe Informationsveranstaltung zur Qualifikationsphase - Jochen Emonds - Städtische Gesamtschule Stolberg
Gymnasiale
                   Oberstufe

Informationsveranstaltung zur Qualifikationsphase
Jochen Emonds
Gymnasiale Oberstufe Informationsveranstaltung zur Qualifikationsphase - Jochen Emonds - Städtische Gesamtschule Stolberg
Die Q1: Eine wichtige Etappe auf dem Weg zum
Abitur

                                               2
Gymnasiale Oberstufe Informationsveranstaltung zur Qualifikationsphase - Jochen Emonds - Städtische Gesamtschule Stolberg
Agenda

1. Überblick Q1
2. Belegungsverpflichtungen und
   Fächerwahl (u.a. LKs)
3. Klausuren und Klausurpflicht
4. Facharbeit
5. Benotungssystem
6. Wiederholungen
7. Bedeutung der Q1
8. Weitere Informationen

                                  3
Versetzung in die Qualifikationsphase

                      Leistungsbewertung im 2. Halbjahr der Einführungsphase
 Grundlage der
  Versetzung          in den neun Kursen des Pflichtbereichs
                      in einem Kurs des Wahlbereichs

                      bei mindestens ausreichenden oder besseren Leistungen in den zehn
                       versetzungswirksamen Kursen
       Die
   Versetzung         bei mangelhafter Leistung in einem der versetzungswirksamen und
     erfolgt           mindestens ausreichenden Leistungen in den übrigen Kursen
                      bei Ausgleich einer mangelhaften Leistung in den Fächern Deutsch,
                       Mathematik, der fortgeführten Fremdsprache durch eine mindestens
                       befriedigende Leistung in einem anderen Fach dieser Fächergruppe

                      Verbesserung einer mangelhaften Leistung, wenn dadurch die
                       Versetzungsbedingungen erfüllt werden
 Möglichkeit der
  Nachprüfung         keine Nachprüfungsmöglichkeit bei Wiederholung der Einführungsphase
                       (EPh)
                      wer nach Wiederholung der EPh nicht in die Q1 versetzt wird, muss die
                       gymnasiale Oberstufe verlassen
                                                                                               5
Überblick über die Schullaufbahn

                                         Qualifikationsphase (Q1 und Q2)
                             Die Pflichtbelegungen werden durch Grund- und Leistungskurse
                             erfüllt

Einführungsphase             Q1                                Q2
alle Kurse werden in        zwei Leistungskurse, 5-          das 3. (schriftliche) und
Grundkursen unterrichtet     stündig unterrichtet,             das 4. (mündliche)
mindestens 9 Kurse          werden festgelegt                 Abiturfach werden
müssen im Pflichtbereich     mindestens sieben bzw.           endgültig festgelegt
und 2 Kurse im Wahlbereich   acht Grundkurse, 3-stündig        Klausuren unter
belegt werden                unterrichtet, werden              Abiturbedingungen werden
                             festgelegt                        in der Q2/2 geschrieben

                                             Leistungen führen zur Zulassung
                                                    zur Abiturprüfung

                                                     Abiturprüfung
                                                                                            5
Qualifikationsphase, Q1: Belegungsverpflichtungen,
durchschnittlich sind 34 Wochenstunden einzubringen

 Allgemeine Belegungspflicht           Weitere Belegungspflicht als         Zusätzliche Belegungspflicht
                                       GK, falls nicht als LK gewählt
    Festlegung von zwei Fächern          Deutsch                             Religionslehre, ersatzweise
     als Leistungskurse und von           eine Fremdsprache                    Philosophie, bis zum Ende der
     mindestens sieben                    Mathematik                           gesamten Q1
     anrechenbaren Grundkursen                                                 Kunst oder Musik oder
                                          ein aus der EpH fortgeführtes
    die seit der EF neu eingesetzte       gesellschaftswissenschaf-            alternativ ein Literaturkurs
     Fremdsprache (als 4-stündiger         tliches Fach (Geschichte,            (Aufführung als integraler
     Grundkurs), falls in der Sek. I       Sozialwissenschaften,                Bestandteil) bis zum Ende der
     keine zweite Fremdsprache             Pädagogik oder Erdkunde)             gesamten Q1
     erlernt wurde                                                             Geschichte bis zum Ende der
                                          ein aus der EpH fortgeführtes
    je nach fachlichem                    naturwissenschaftliches Fach         gesamten Q1
     Schwerpunkt Weiterführung             (Biologie, Physik oder Chemie)      Sozialwissenschaft in der Q2
     der weiteren Fremdsprache                                       Text
     oder des weiteren                    Sport
     naturwissenschaftlichen
     Faches

 Durchgehende Belegung während der gesamten
 Qualifikationsphase (Q1 und Q2)!
                                                                                                                6
Fächerwahl in der Q1: Abiturrelevanz

      Allgemeine Bedingungen beachten                                  Bei den Leistungskursen

   alle drei Aufgabenfelder abdecken
                                                             das erste Leistungskursfach muss zwingend aus den
   das Fach muss seit der EPh belegt worden sein             Fächern Deutsch, Mathematik, einer
   das erste Aufgabenfeldes ist nur durch Deutsch oder       Naturwissenschaft (Biologie, Physik) oder einer aus
    einer Fremdsprache abzudecken                             der Sek. I fortgeführten Fremdsprache festgelegt
   zwei der vier Abiturfächer müssen Deutsch,                werden
    Mathematik oder eine Fremdsprache sein                   das zweite Leistungskursfach ist im Rahmen der
   Abifach Sport bedingt Mathematik im Abitur (als 3.        Vorgaben und Möglichkeiten der Schule frei wählbar
    bzw. 4. Abiturfach)

                                              Kurswahlen
               Bei den Grundkursen                                  Zusatzbedingungen beachten
   freie Wahl aus dem Fächerangebot der Schule              vom Religionsunterricht befreite Schüler/innen
    Bedingungen für die Wahl der Abiturfächer                wählen als Ersatzfach Philosophie
    beachten: Klausurpflicht besteht seit Beginn der Q1      das Aufgabenfeldes II durch Religionslehre
    das 3. und 4. Abiturfach wird zu Beginn der Q2 bei       abzudecken ist nur möglich, wenn ein weiteres Fach
    vorheriger Schriftlichkeit in der Q1 festgelegt           des gesellschaftswissenschaflichen Aufgabenfeldes
                                                              durchgängig belegt wird
   die einzubringende Stundenzahl beachten: im
    Schnitt 34 Wochenstunden                                 Religionslehre und Sport können nicht gleichzeitig
                                                              Abiturfächer sein
                                                                                                                    7
Fächerwahl in der Q1: Abiturrelevanz II

           Leistungskurse (ggf. Block I)                           Leistungskurse (ggf. Block II)

 Deutsch
                                                         Erdkunde
 Mathe
                                                         Biologie
 Englisch
                                                         Physik/Chemie
                                                         Geschichte
                                                         Pädagogik

               Neues Fach: Literatur                                 Inhaltliche Schwerpunkte
   Kursdauer: ein Schuljahr (dreistündig)                 Teambuilding, Vertrauens- und Teamaufgaben und -
   Anforderungen:                                          übungen als ritualisierte Einstiege
                                                           schauspielerischer Grundkurs
         Bereitschaft zu aktiver Teamarbeit
                                                           Sprech- und Stimmtraining
         Bereitschaft, die Stunden/Proben z.B. durch
          Text lernen vorzubereiten                        Erarbeitung und Inszenierung eines Schauspiels mit
                                                            abschließender Aufführung
         ggf. Zusatztermine an Samstagen vor
                                                           Umschreiben von Szenen, Erstellen einer
          Aufführung gegen Ende des Schuljahres             Streichfassung, Adaption eines narrativen Textes und
                                                            Erarbeitung einer Bühnenfassung
                                                                                                                   8
                                                           Produktion eines Hörspiels
Fächerwahlen mit Lupo

    Fr. 07. Mai: Versendung der LUPO-Datei an die SuS
     Emailadresse: maxmoritz.mustermann@gesamtschule-stolberg.de

                      LK und Fächerwahl zu Hause
             bis Do. 13. Mai 2021 (Rückversand der Datei)

                        Einzelberatung der SuS
                         Mo. 17.05- Mit. 19.05

                                                                    9
Wahl mit Lupo

                10
Klausuren: Grundsätzliche Schriftlichkeit in
allen Abiturfächern ab der Q1

                                          Klausurpflicht

             Fächer                            Optionen                         Besonderheiten

 im ersten (erster LK), im         Wahl  weiterer (nicht
                                                                      Ersatz  einer Klausur in den
  zweiten (zweiter LK) und im        verpflichtender Klausurfächer)
                                                                       modernen Fremdsprachen
  dritten Abiturfach (GK) bis zum    schriftlich seit Beginn der Q1
                                                                       innerhalb der ersten drei
  Ende der Q2/2                      ermöglicht die Wahl und          Halbjahre durch eine
 im vierten mündlichen              endgültige Festlegung der         gleichwertige mündliche
  Abiturfach (GK), in Mathematik,    Abiturfächer möglichst lange      Leistungsüberprüfung
  Deutsch und der fortgeführten      offen zu halten                        • In Englisch: In der Q1/1
  Fremdsprache bis zum Ende der
  Q2/1                                                                      • In Spanisch: in der Q2/1

 in der neu einsetzenden                                             Ersatz der 2. Klausur in der Q1/2
  Fremdsprache bis zum Ende der                                        durch eine Facharbeit (s. nächste
  Q2/1                                                                 Folie), eigene Fächerwahl

                                                                                                       11
Die Facharbeit in der Q1

 Merkmale der Facharbeit                                                   Ziele der Facharbeit
    eine von den Schülern                                              Themen- und Materialsuche
     selbstständig anzufertigende                                        selbstständig durchführen
     umfangreiche* schriftliche                                          formale Vorgaben, wie Umfang,
     Arbeit                                                              Abgabetermin … beachten
    im Unterschied zum Referat                                          Formen und Prinzipien
     eine Vertiefung von Thematik                                        wissenschaftlichen Arbeitens
     und Methodik mit höherem                                            erlernen:
     Anspruch an sprachliche und
     formale Verarbeitung                                                • bei der Auswahl geeigneter
                                               Facharbeit                   Quellen
    eine erste wissenschaftliche
     Arbeit, um aufs Studium und                                         • beim richtigen Bibliografieren
     das wissenschaftliche Arbeiten                                         und der Literaturverwaltung
     vorzubereiten                                                       • beim richtigen Zitieren
                                                                         • bei der stringenten Ordnung
                                                                            des Materials
                                                                         • bei der Erstellung eines
                                                                            wissenschaftlich formulierten
                                                                            Textes

                                      Ansprechpartner: Katharina Blasius
                                                                                                            9
                                      k.blasius@gesamtschule-stolberg.de
Benotungssystem in der Q1 und Q2

    In der Qualifikationsphase werden die Noten in ein Punktsystem umgesetzt

                      Noten                   Punkte nach Notentendenz

                     sehr gut                           15-13 Punkte
                        gut                             12-10 Punkte
                  befriedigend                           9-7 Punkte
                   ausreichend                           6-5 Punkte
              schwach ausreichend                     4 Punkte (Defizit)
                   mangelhaft                            3-1 Punkt
                   ungenügend                             0 Punkte
              1. Quartal                   + 2. Quartal
              sonstige Mitarbeit             sonstige Mitarbeit
              + ggf. Klausuren                + ggf. Klausuren
              = erste Quartalsnote            = zweite Quartalsnote
                                     Halbjahresnote
                                                                               13
Wiederholungen in der Q1

          1.Halbjahr: Die Leistungen der Schülerin/des Schülers zeigen, dass
               sie/er nicht mehr erfolgreich in der Q1 mitarbeiten kann

              Möglichkeit, bis zum Ende des 1. Halbjahres auf Antrag in die
                            Einführungsphase zurückzutreten
           Die Konferenz der sie/ihn unterrichtenden Lehrkräfte entscheidet

             Die am Ende der EPh erworbenen Abschlüsse bleiben erhalten
         Der Rücktritt wird auf die Verweildauer in der „Gymnasialen Oberstufe“
                              (maximal 4 Jahre) angerechnet

                                                                                  14
Bedeutung der Q1 für die „Gymnasiale Oberstufe“

                                                 Abiturzeugnis
                    Ergebnisse aus Block I und Block II: Mindestens 300, maximal 900 Punkte

                                          Abiturprüfung (Block II)
           (fünffache Wertung jeder Prüfungsnote 1.-4. Fach: Mindestens 100, maximal 300 Punkte)

                                        Zulassung zur Abiturprüfung
 (Einbringen von 30 Grundkursen und 8 Leistungskursen bei Akzeptanz von 7-8 Defiziten, darunter 3 LK-Defizite)

Q2 (2. Jahr der Qualifikationsphase)
LKs zählen doppelt, GKs einfach
                                                                         Leistungsergebnisse (Block I)
                                                                               (mindestens 200,
                                                                             maximal 600 Punkte)
Q1 (1. Jahr der Qualifikationsphase)
LKs zählen doppelt, GKs einfach

                                                 Versetzung

                                              Einführungsphase
                                                                                                                 15
Weitere Informationsmöglichkeiten

Das Internetportal des Ministeriums für Schule und Weiterbildung bietet umfangreiche
Informationen unter

        www.standardsicherung.nrw.de                            www.schulministerium.nrw.de

  Merkblatt zu Nachprüfungen am Ende der                Zu weiteren Bildungsgängen der Sekundarstufe II
   Einführungsphase                                       (Ziel, Dauer, Aufnahmebedingungen, Unterricht,
  Merkblatt zu den zentralen Klausuren am Ende der       Abschlüsse)
   Einführungsphase                                      Zu der „Verordnung über die Bildungsgänge und
  Merkblatt zum Erwerb des Latinums                      die Abiturprüfung in der gymnasialen Oberstufe
                                                          (APO-GOSt)“ mit den Regelungen für die
  Merkblatt zu Projektkursen und                         gymnasiale Oberstufe
   Vertiefungsfächern
                                                         Zum Berufskolleg und zum Praktikum zum Erwerb
  Merkblatt zum Erwerb der Fachhochschulreife            der Fachhochschulreife
  Merkblatt zu den jeweils gültigen „Vorgaben zu        Zu Richtlinien und Lehrplänen
   den unterrichtlichen Voraussetzungen für die
   schriftlichen Prüfungen im Abitur der gymnasialen
   Oberstufe“
  Merkblatt zur Berechnung der
   Gesamtqualifikation

Unser Oberstufenteam, die Oberstufenkoordination, wie auch die Jahrgangsstufenberater, stehen
selbstverständlich für weitere Fragen zur Verfügung
                                                                                                            16
Das Oberstufenteam
Ansprechpartner und Kontaktdaten

Abteilungsleitung III,                      Beratungslehrer:
Oberstufenkoordinatorin:                    Dennis Bindels
Jochen Emonds                               Mail: s.lemke@gesamtschule-stolberg.de
Mail: j.emonds@gesamtschule-
stolberg.de                                 Katharina Blasius
                                            Mail: k.weber@gesamtschule-stolberg.de

Unser Oberstufenteam (die Oberstufenkoordination und die Beratungslehrkräfte)
stehen selbstverständlich für weitere Fragen zur Verfügung.

                                                                                     17
Vielen Dank für Ihr Interesse und Ihre
Aufmerksamkeit

…noch Fragen?

                                         18
Sie können auch lesen