Mittelschule Altenkunstadt
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Mittelschule Altenkunstadt
mit gebundener Ganztagesschule und Mittlere- Reife-Zug
Neue Schule 1 / 96264 Altenkunstadt
09572-814 / 09572-6526
verwaltung@msv-obermain.de
Altenkunstadt, 25.05.2021
Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte, liebe Schülerinnen und
Schüler,
die Pfingstferien haben begonnen und das Schuljahr geht seinem Ende entgegen.
Die letzten Monate waren für uns alle eine besondere Zeit. Wir haben unseren Alltag
neu strukturieren müssen, sind auch im Beruf neue Wege gegangen und haben uns
so eine neue Normalität aufgebaut. Nichtsdestotrotz freuen wir uns alle darauf, dass
wir Schritt für Schritt unser altes Leben zurückgewinnen können.
An diesem Punkt möchten wir in gewohnter Weise auf die Ereignisse an unserer
Schule blicken.
Rückblick
Ebenso wie bereits vor den Osterferien wurden die Klassen 5 bis 8 im Distanz-
unterricht betreut. Schüler wie Lehrer bekamen zunehmend Erfahrung und Routine,
so dass effektiv und unkompliziert gearbeitet werden konnte. Ausdrücklich möchten
wir allen dafür unsere Hochachtung aussprechen, wie diese Lernsituation ohne viel
Aufhebens von allen Seiten als notwendig angenommen und gemeistert wurde.Glücklicherweise konnten wir die vergangenen Wochen auch nutzen, unsere Prüflinge der 9. und 10. Klassen im Präsenzunterricht intensiv auf ihre Prüfungen vorzubereiten. Diszipliniert nahmen diese Schüler ihre Verantwortung wahr und führten an drei Tagen pro Woche vor Unterrichtsbeginn die Selbsttests in der Turnhalle durch. Die Projektprüfung in AWT und dem berufsorientierenden Zweig (Soziales, Wirtschaft, Technik) haben die Schülerinnen und Schüler der 10. Klassen in der Woche vom 03. bis 07. Mai bereits ablegen können. Auch hier waren neue Prüfungsformate gefragt, die den Hygienevorschriften Rechnung trugen. Vom 26. bis 30. April fand die Ausbildungsmesse Lichtenfels in digitaler Form statt. Die Schülerinnen und Schüler konnten sich online über die Ausbildungsbetriebe in der Region informieren und mit diesen Kontakt aufnehmen. Am 29. April fanden als Highlight auch digitale Workshops statt, an denen unsere 9. Klassen teilnahmen. Unter folgenden Links finden die Schülerinnen und Schüler auch weiterhin Informationen zu regionalen Ausbildungsmöglichkeiten: https://www.oabat.de/messe/messe-lichtenfels https://www.oabat.de/ausbildung/lichtenfels-2878074 Am 12. Mai erhielt unsere Schule offiziell ihre Zertifizierung als Teil des klasse.im.puls – Programms. Klasse.im.puls ist das bundesweit erste musikpädagogische Förderprogramm, das die Einrichtung von Musikklassen an bayerischen Mittel- und Realschulen unterstützt. Ausgezeichnet wurden Schulen, die sich bereits seit mehr als drei Jahren qualifiziert am Programm beteiligen. Auch Kultusminister Dr. Piazolo nahm an der virtuellen Zertifizierungsfeier teil. An unserer Schule betreuen Frau Scheibe, Frau Tröster und Herr Sniehotta das Programm und unsere Bandklassen mit großem Engagement. Vielen herzlichen Dank dafür!
Ausblick
1. Unterrichtsbetrieb nach den Pfingstferien
Ab Montag, 07. Juni 2021 (Montag nach den Pfingstferien) gelten folgende
Bestimmungen für den Unterricht an weiterführenden Schulen:
- Bei einer 7-Tage-Inzidenz von 0 bis 50 kann voller Präsenzunterricht für
alle Jahrgangsstufen stattfinden.
- Liegt die Inzidenz zwischen 50 und 165 findet Wechsel- und
Präsenzunterricht mit Mindestabstand für alle Jahrgangsstufen statt.
- Bei einem Wert über 165 geht der Betrieb weiter wie bisher: Jahrgang 5 – 8
im Distanzunterricht, Abschlussklassen im Präsenzunterricht.
- Befinden sich die Werte an der Schwelle zwischen zwei Bereichen gibt es
eine „Drei- bzw. Fünftage-Regelung“. Darüber werden wir Sie zeitnah
informieren.
- Alle Schüler/Schülerinnen, die am Unterricht in der Schule teilnehmen
wollen, müssen einen Selbsttest in der Schule durchführen bzw. ein
negatives Testergebnis von einer offiziellen Stelle vorweisen. Bei Inzidenz
über 100 ist dies alle zwei Tage verpflichtend, unter 100 nur zweimal pro
Woche. Die Selbsttests werden dann im Klassenverband im
Klassenzimmer vor Unterrichtsbeginn durchgeführt. Ausnahme sind
Schüler, die nachweisen können, dass sie innerhalb der letzten 6 Monate
eine Covid-Infektion durchlaufen haben.- Nach wie vor gilt auf dem gesamten Schulgelände – auch im
Klassenzimmer – Maskenpflicht. Das Tragen von OP-Masken ist
verpflichtend.
- Schulinterne Hygieneregelungen werden am Ende der Pfingstferien
bekannt gegeben.
Im Moment gehen wir davon aus, dass wir im Landkreis Lichtenfels nach den
Pfingstferien stabil bei einer Inzidenz unter 165 sein werden.
Nach etlichen Monaten im Distanzunterricht freuen wir uns sehr darauf, in
diesem Fall wieder Schülerinnen und Schüler aller Jahrgangsstufen in der
Schule unterrichten zu dürfen.
Aufgrund der Abstandsregel können einige Klassen komplett am Unterricht
in der Schule teilnehmen. Dies sind wie gehabt die Abschlussklassen (alle 9.
und 10. Klassen), und außerdem noch die Klassen 5b, 6aG,7aG, 7cM und 8b.
Die anderen Klassen sind in zwei Gruppen aufgeteilt, die täglich wechseln.
Die Gruppe A ist also Mo-Mi-Fr da, die Gruppe B am Di und Do – und in der
darauffolgenden Woche umgekehrt. Dies betrifft die Klassen: 5aG, 6b, 7b, 8aG
und 8cM.
Über die Einteilung informieren wir Sie nochmals am Ende der Pfingstferien.
Dann können Sie auch auf der Startseite Ihres Schulmanager-Accounts sehen,
an welchen Tagen Ihr Kind im Distanzlernen ZUHAUSE bleibt.
Der Unterricht wird weitgehend nach dem regulären Stundenplan ablaufen.
Kleine Änderungen sind allerdings möglich. Auch dies werden wir am Ende der
Pfingstferien an Sie weitergeben.
2. Die Abschlussprüfungen für den Mittleren Schulabschluss und den
Qualifizierenden Mittelschulabschluss gehen in die entscheidende Phase:
Mo, 14.06.- Fr, 18.06. QA - Projektprüfungen der 9. Klassen
Montag, 21.06. MA – Deutsch mündlich
Mittwoch, 23.06. MA – Deutsch mündlich
Donnerstag, 24.06. QA – Sport, Kunst, Musik, Religion Ev., Religion Kath.
Ethik
Dienstag, 06.07. MA – Deutsch schriftlich
Mittwoch, 07.07. MA – Englisch schriftlich
Donnerstag, 08.07. MA – Mathematik schriftlich
QA – Englisch mündlich
Freitag, 09.07. QA – Englisch mündlich
QA – DaZ (Deutsch als Zweitsprache) mündlich
Montag, 12.07. QA – Englisch schriftlichDienstag, 13.07. QA – Deutsch und DaZ schriftlich
Mittwoch, 14.07. QA – Mathematik
Donnerstag, 15.07. QA – PCB / GSE
MA – Deutsch mündlich
Freitag, 16.07. MA – Deutsch mündlich
Liebe Abschlussschüler, bitte denkt daran,
- dass ihr für die Prüfungen eigene Wörterbücher bzw. Formel-
sammlungen braucht (ausleihen, wenn nicht vorhanden!!!) und
- dass ihr nach den Prüfungen eure Schulbücher zur Abgabe bereithaltet.
Wir wünschen allen teilnehmenden Schülerinnen und Schülern viel Fleiß
für eine umfangreiche Vorbereitung und gutes Gelingen.
3. Auch in diesem Jahr wird ein Beitrag zu den Papierkosten fällig.
Dies beinhaltet für die Klassen 5 – 8 hauptsächlich den Jahresbericht, der in
gewohnter Weise ausgegeben wird und beträgt 5 €.
Für die Abschlussklassen, die bis auf wenige Wochen vollständig in der Schule
anwesend waren, gelten die üblichen 8 €.
Bitte schicken Sie Ihrem Kind den Betrag nach den Ferien mit!
Unsere Sozialziele
Juni – Leistungsbereitschaft
• Ich frage bei Problemen/Unklarheiten sofort nach.
• Ich arbeite zielorientiert.
• Ich kontrolliere meine Arbeit selbst.
• Ich bemühe mich um die Verbesserung meiner Arbeit.
Juli – Respekt
• Ich achte auf die Höflichkeitsformen.
• Ich bemühe mich um eine passende Wortwahl und angemessene Anrede.
• Wir gehen alle respekt- und rücksichtsvoll miteinander um.
Wir wünschen Ihnen und Ihren Familien erholsame Tage und weiterhin viel Kraft für
die ständigen Veränderungen, die uns begleiten.
Manfred Heinbuch, Rektor Birgit Pörschke, KonrektorinRÄTSEL FÜR ELTERN UND KINDER 1. Finde 10 Raubtiere! 2. Logik-Trainer Vier Freunde - Alex, Valerian, Sigmar und Manuel - spielen den ganzen Tag ihre Lieblingscomputerspiele (World of Warcraft, DotA 2, League of Legends und Counter-Strike). Als ihre Eltern sich um sie Sorgen machten und ihnen ihre Computer wegnahmen, wählte jeder von ihnen eine Sportart, um die Eltern zu beruhigen (Fußball, Basketball, Tennis und Ringen). Finde heraus, welches Spiel jeder Junge mag und welche Sportart er gewählt hat? 1. Alex spielt kein WoW und mag keinen Basketball. 2. Valerian spielt keine CS und er mag weder Tennis noch Ringen. 3. Wer WoW spielt, hat eine Sportart ohne Ball gewählt. 4. Der Junge, der CS spielt, spielt auch Fußball. 5. Sigmar wählte kein Ringen und spielt kein LoL. 6. Wer Tennis spielt, spielt kein DotA 2.
Sie können auch lesen