GYMNASIUM - ERZBISCHÖFLICHE URSULINENSCHULE HERSEL
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Schulinterner Lehrplan des Faches Mathematik Erzbischöfliche Ursulinenschule Hersel Stand: Oktober 2019 ERZBISCHÖFLICHE URSULINENSCHULE HERSEL - GYMNASIUM - KERNLEHRPLAN MATHEMATIK FÜR DIE SEKUNDARSTUFE I (G9) bisher aktualisiert: Klassen 5 und 6 (Evaluation und evtl. Überarbeitung: Sommer 2021) 1
Schulinterner Lehrplan des Faches Mathematik Erzbischöfliche Ursulinenschule Hersel Stand: Oktober 2019 1 Die Fachgruppe Mathematik Das USH-Gymnasium ist ein Mädchengymnasium, das in der Oberstufe mit dem Collegium Josephinum Bonn (CoJoBo) kooperiert. Als katholische Schule möchte sie ihren Schülerinnen einen christlichen Lebensentwurf mit auf den Weg geben, aus dem sie für ihr Leben vertrauen und Tatkraft schöpfen können. Die Schule befindet sich in Hersel, einer Gemeinde mit 4.553 Einwohnern, die zur Stadt Bornheim (47.466 Einwohner) gezählt wird. Auch eine Mädchenrealschule ist in den Schulgebäuden untergebracht. Die Schule liegt direkt am Rhein; in direkter Nachbarschaft befindet sich das Seniorenheim St. Angela. Zurzeit unterrichten 72 Lehrerinnen und Lehrer etwa 800 Schülerinnen und Schüler, die von den im Einzugsgebiet liegenden Orten (wie z.B. Mondorf, Rheidt auf der anderen Rheinseite), der Gemeinden der Stadt Bornheim, aber auch aus Bonn, Wesseling und Köln stammen. In die Einführungsphase der Sekundarstufe II wurden in den letzten Jahren regelmäßig etwa 15-20 Schülerinnen neu aufgenommen, überwiegend aus der hausinternen Realschule, und in allen Fächern auf die parallelen Kurse gleichmäßig verteilt. In Mathematik werden für die Schülerinnen, die aus anderen Schulformen kommen und auch für einige unserer Schülerinnen, Vertiefungskurse angeboten, die zusätzlich belegt werden müssen. In der Regel werden in der Einführungsphase drei bis vier parallele Grundkurse eingerichtet, aus denen sich für die Q-Phase zwei Leistungs- und zwei Grundkurse entwickeln. In der Q Phase findet eine Kooperation mit dem Collegium Josephinum in Bonn im Leistungskursbereich statt. Der Unterricht findet im 45-Minuten-Takt statt, die Kursblockung sieht grundsätzlich für Grundkurse eine, für Leistungskurse wöchentlich abwechselnd zwei bzw. drei Doppelstunden vor. Den im Schulprogramm ausgewiesenen Zielen, Schülerinnen und Schüler ihren Begabungen und Neigungen entsprechend individuell zu fördern und ihnen Orientierung für ihren weiteren Lebensweg zu bieten, fühlt sich die Fachgruppe Mathematik in besonderer Weise verpflichtet: Durch ein fachliches Förderprogramm in der E, begleitet durch regelmäßige Sprechstunden der Lehrkräfte und dort getroffene Lernvereinbarungen, werden Schülerinnen und Schüler mit Übergangs- und Lernschwierigkeiten intensiv unterstützt. Schülerinnen und Schüler aller Klassen- und Jahrgangsstufen werden zur Teilnahme an den vielfältigen Wettbewerben im Fach Mathematik angehalten und, wo erforderlich, begleitet. Für den Fachunterricht aller Stufen besteht Konsens darüber, dass wo immer möglich mathematische Fachinhalte mit Lebensweltbezug vermittelt werden. Für die Sekundarstufe I gibt es dazu verbindliche Absprachen mit anderen Fachgruppen, wie z. B. Geographie, Politik und Biologie. Besonders eng ist die Zusammenarbeit mit der Fachgruppe Physik, was deshalb leichtfällt, da sie eine echte Teilmenge der Fachgruppe Mathematik darstellt. In der Sekundarstufe II kann verlässlich darauf aufgebaut werden, dass die Verwendung von Kontexten im Mathematikunterricht bekannt ist. In der Sekundarstufe I wird ein wissenschaftlicher Taschenrechner ab Klasse 6 verwendet, dynamische Geometrie-Software und Tabellenkalkulation werden an geeigneten Stellen im Unterricht genutzt, der Umgang mit ihnen eingeübt. Dazu stehen in der Schule zwei Computerräume, ein Ipad-Unterrichtsraum sowie ein mobiler Ipadkoffer zur Verfügung. In der Sekundarstufe II kann deshalb davon ausgegangen werden, dass die Schülerinnen und Schüler mit den grundlegenden Möglichkeiten dieser digitalen Werkzeuge vertraut sind. Der grafikfähige Taschenrechner (Casio) wird in der Jahrgangsstufe 8 eingeführt. 2
Schulinterner Lehrplan des Faches Mathematik Erzbischöfliche Ursulinenschule Hersel Stand: Oktober 2019 2 Kompetenzbereiche und Inhaltsfelder des Faches "Die Entwicklung der für das Fach Mathematik angestrebte mathematische Grundbildung erfolgt durch die Vermittlung grundlegender fachlicher Prozesse, die den untereinander vernetzten Kompetenzbereichen zugeordnet werden können" (KLP, S. 14). Die fünf Kompetenzbereiche sind: Operieren (Ope), Modellieren (Mod), Problemlösen (Pro), Argumentieren (Arg) und Kommunizieren (Kom) sowie die vier Inhaltsfelder Arithmetik/Algebra (Ari), Funktionen (Fkt), Geometrie (Geo) und Stochastik (Sto), die wiederum der Altersstufe (Klasse 5-7 sowie 8-10) angepasst sind. Übersicht über die prozessbezogenen Kompetenzen (KLP, S. 18-22): Operieren (Ope) Modellieren (Mod) Hilfsmittelfreies Operieren Strukturieren Die Schülerinnen Die Schülerinnen (1) wenden grundlegende Kopfrechenfertigkeiten sicher an, (1) erfassen reale Situationen und beschreiben diese mit Worten und Skizzen, (2) stellen sich geometrische Situationen räumlich vor und wechseln zwischen (2) stellen eigene Fragen zu realen Situationen, die mithilfe mathematischer Kenntnisse Perspektiven, und Fertigkeiten beantwortet werden können, (3) übersetzen symbolische und formale Sprache in natürliche Sprache und umgekehrt, (3) treffen begründet Annahmen und nehmen Vereinfachungen realer Situationen vor. (4) führen geeignete Rechenoperationen auf der Grundlage eines inhaltlichen Verständnisses durch, Mathematisieren (5) arbeiten unter Berücksichtigung mathematischer Regeln und Gesetze mit Variablen, Die Schülerinnen Termen, Gleichungen und Funktionen, (4) übersetzen reale Situationen in mathematische Modelle bzw. wählen geeignete (6) führen Darstellungswechsel sicher aus, Modelle aus und nutzen geeignete Darstellungen, (7) führen Lösungs- und Kontrollverfahren sicher und effizient durch, (5) ordnen einem mathematischen Modell passende reale Situationen zu, (8) nutzen schematisierte und strategiegeleitete Verfahren, Algorithmen und Regeln. (6) erarbeiten mithilfe mathematischer Kenntnisse und Fertigkeiten Lösungen innerhalb des mathematischen Modells. Arbeiten mit Medien und Werkzeugen Die Schülerinnen Interpretieren und Validieren (9) nutzen mathematische Hilfsmittel (Lineal, Geodreieck und Zirkel) zum Messen, Die Schülerinnen genauen Zeichnen und Konstruieren, (7) beziehen erarbeitete Lösungen auf die reale Situation und interpretieren diese als (10) nutzen Informationen und Daten aus Medienangeboten (Printmedien, Internet und Antwort auf die Fragestellung, Formelsammlung) zur Informationsrecherche, (8) überprüfen Lösungen auf ihre Plausibilität in realen Situationen, (11) nutzen digitale Mathematikwerkzeuge (dynamische Geometriesoftware, (9) benennen Grenzen aufgestellter mathematischer Modelle und verbessern aufgestellte Funktionenplotter, Computer-Algebra-Systeme, Multirepräsentationssysteme, Modelle mit Blick auf die Fragestellung. Taschenrechner und Tabellenkalkulation), (12) entscheiden situationsangemessen über den Einsatz mathematischer Hilfsmittel und digitaler Mathematikwerkzeuge und wählen diese begründet aus, (13) nutzen analoge und digitale Medien zur Unterstützung und zur Gestaltung mathematischer Prozesse. 3
Schulinterner Lehrplan des Faches Mathematik Erzbischöfliche Ursulinenschule Hersel Stand: Oktober 2019 Problemlösen (Pro) Argumentieren (Arg) Erkunden Vermuten Die Schülerinnen Die Schülerinnen (1) geben Problemsituationen in eigenen Worten wieder und stellen Fragen zu einer (1) stellen Fragen, die für die Mathematik charakteristisch sind, und stellen begründete gegebenen Problemsituation, Vermutungen über die Existenz und Art von Zusammenhängen auf, (2) wählen geeignete heuristische Hilfsmittel aus (Skizze, informative Figur, Tabelle, (2) benennen Beispiele für vermutete Zusammenhänge, experimentelle Verfahren), (3) präzisieren Vermutungen mithilfe von Fachbegriffen und unter Berücksichtigung der (3) setzen Muster und Zahlenfolgen fort, beschreiben Beziehungen zwischen Größen logischen Struktur. und stellen begründete Vermutungen über Zusammenhänge auf. Begründen Lösen Die Schülerinnen Die Schülerinnen (4) stellen Relationen zwischen Fachbegriffen her (Ober-/Unterbegriff), (4) wählen geeignete Begriffe, Zusammenhänge, Verfahren, Medien und Werkzeuge zur (5) begründen Lösungswege und nutzen dabei mathematische Regeln bzw. Sätze und Problemlösung aus, sachlogische Argumente, (5) nutzen heuristische Strategien und Prinzipien (Beispiele finden, Spezialfälle finden, (6) verknüpfen Argumente zu Argumentationsketten, Analogiebetrachtungen, Schätzen und Überschlagen, systematisches Probieren oder (7) nutzen verschiedene Argumentationsstrategien (Gegenbeispiel, direktes Ausschließen, Darstellungswechsel, Zerlegen und Ergänzen, Symmetrien verwenden, Schlussfolgern, Widerspruch), Invarianten finden, Zurückführen auf Bekanntes, Zerlegen in Teilprobleme, (8) erläutern vorgegebene Argumentationen und Beweise hinsichtlich ihrer logischen Fallunterscheidungen, Vorwärts- und Rückwärtsarbeiten, Schlussfolgern, Struktur (Folgerungen/Äquivalenz, Und-/Oder- Verknüpfungen, Negation, All- und Verallgemeinern), Existenzaussagen). (6) entwickeln Ideen für mögliche Lösungswege, planen Vorgehensweisen zur Lösung eines Problems und führen Lösungspläne zielgerichtet aus. Beurteilen Die Schülerinnen Reflektieren (9) beurteilen, ob vorliegende Argumentationsketten vollständig und fehlerfrei sind, Die Schülerinnen (10) ergänzen lückenhafte und korrigieren fehlerhafte Argumentationsketten. (7) überprüfen die Plausibilität von Ergebnissen, (8) vergleichen verschiedene Lösungswege im Hinblick auf Gemeinsamkeiten und Unterschiede und beurteilen deren Effizienz, (9) analysieren und reflektieren Ursachen von Fehlern, (10) benennen zugrundeliegende heuristische Strategien und Prinzipien und übertragen diese begründet auf andere Problemstellungen. Kommunizieren (Kom) Rezipieren Die Schülerinnen (1) entnehmen und strukturieren Informationen aus mathematikhaltigen Texten und Darstellungen, 4
Schulinterner Lehrplan des Faches Mathematik Erzbischöfliche Ursulinenschule Hersel Stand: Oktober 2019 (2) recherchieren und bewerten fachbezogene Informationen, (3) erläutern Begriffsinhalte anhand von typischen inner- und außermathematischen Anwendungssituationen. Produzieren Die Schülerinnen (4) geben Beobachtungen, bekannte Lösungswege und Verfahren mit eigenen Worten und mithilfe mathematischer Begriffe wieder, (5) verbalisieren eigene Denkprozesse und beschreiben eigene Lösungswege, (6) verwenden in angemessenem Umfang die fachgebundene Sprache, (7) wählen je nach Situation und Zweck geeignete Darstellungsformen, (8) dokumentieren Arbeitsschritte nachvollziehbar und präsentieren diese. Diskutieren Die Schülerinnen (9) greifen Beiträge auf und entwickeln sie weiter, (10) vergleichen und beurteilen Ausarbeitungen und Präsentationen hinsichtlich ihrer fachlichen Richtigkeit, Verständlichkeit und fachsprachlichen Qualität, (11) führen Entscheidungen auf der Grundlage fachbezogener Diskussionen herbei. 5
Schulinterner Lehrplan des Faches Mathematik Erzbischöfliche Ursulinenschule Hersel Stand: Oktober 2019 3 Schulinterner Lehrplan 3.1 Lehrplan Klasse 5 Lehr/Arbeitsbuch: C.C. Buchner, mathe.delta 5, 2019 Die Anordnung der Themen ist nicht zwingend chronologisch zu verstehen, die Abfolge ist zeitlich variabel. Auch fächerübergreifende Aspekte aus der vierten Spalte sind variabel handhabbar. Fächerübergreifende Inhaltsfeld Schwerpunkte der Themen Themen/ Bezug zum Inhaltliche Schwerpunkte Kompetenzentwicklung Schulprogramm Natürliche Zahlen Arithmetik/Algebra Konkretisierte Kompetenzerwartungen Die Schülerinnen Die Schülerinnen... Latein 5 Sammeln und …stellen natürliche Zahlen in (Sto-1) erheben Daten, fassen sie in Ur- und Römische Zahlzeichen (S. 19) Veranschaulichen von verschiedenen Stellenwertsystemen, mit Strichlisten zusammen und bilden geeignete natürlichen Zahlen römischen Zahlzeichen oder auf der Klasseneinteilungen, Computeranwendung Säulen-/ Zahlengeraden dar. (Sto-2) stellen Häufigkeiten in Tabellen und Dualsystem Balkendiagramme … vergleichen, ordnen und runden Diagrammen dar Zehnersystem, große natürliche Zahlen und Größen. (Sto-3) bestimmen, vergleichen und deuten Geschichte 6 Zahlen, Stellenwerttafel Stochastik Häufigkeiten und Kenngrößen statistischer Römische Zahlen (S. 19), römische Zahlen Die Schülerinnen Daten Auswertung von Tabellen und Zweiersystem … erheben Daten und notieren sie mit Hilfe Ari-8) stellen Zahlen auf unterschiedlichen statistischem Material Ordnen von natürlichen von Strichlisten. Weisen dar, vergleichen sie und wechseln Zahlen, Zahlenstrahl … zeichnen Säulen und Balkendiagramme. situationsangemessen zwischen den … entnehmen Informationen aus verschiedenen Darstellungen, Runden und Schätzen statistischen Darstellungen. (Ari-10) runden Zahlen im Kontext sinnvoll. Binnendifferenzierung: Prozessbezogene Kompetenzerwartungen In den jeweiligen Die Schülerinnen... Themenbereichen (Ope-6) führen Darstellungswechsel sicher aus, verschiedene Wochenpläne (Ope-9) nutzen mathematische Hilfsmittel mit Pflicht- und (Lineal, Geodreieck) Wahlaufgaben. (Kom-1) entnehmen und strukturieren Informationen aus mathematikhaltigen Texten Differenzierte und Darstellungen. Trainingsaufgaben befinden sich im Buch am Ende des 6
Schulinterner Lehrplan des Faches Mathematik Erzbischöfliche Ursulinenschule Hersel Stand: Oktober 2019 Kapitels. Im Buch zur Verfügung stehende Codes zu Erklärvideos: Diagramme, Zehnersystem, natürliche Zahlen ordnen bzw. runden. Rechnen mit natürlichen Arithmetik/Algebra Konkretisierte Kompetenzerwartungen Zahlen Die Schülerinnen Die Schülerinnen... … führen Grundrechenarten schriftlich und (Ari-3) begründen mithilfe von Rechengesetzen Fachbegriffe im Kopf durch Strategien zum vorteilhaften Rechnen und schriftliche … nutzen „Rechenvorteile“ bei Berech- nutzen diese, Rechenverfahren nungen. (Ari-4) verbalisieren Rechenterme unter Vertiefung: Funktionen Verwendung von Fachbegriffen und systematisches Die Schülerinnen übersetzen Rechenanweisungen und Abzählen … entnehmen Informationen zu Sachzusam- Sachsituationen in Rechenterme, Potenzieren von menhängen aus Texten, Tabellen und (Ari-6) nutzen Variablen bei der Beschreibung natürlichen Zahlen Diagrammen als Grundlage für von einfachen Sachzusammenhängen und bei Berechnungen. der Formulierung von Rechengesetzen, Rechenvorteile und … erkunden Muster in Zahlenreihen. (Ari-14) führen Grundrechenarten in Rechengesetze Geometrie unterschiedlichen Darstellungen sowohl im Die Schülerinnen Kopf als auch schriftlich durch und stellen … zeichnen Rechenbäume zum Rechenschritte nachvollziehbar dar. Veranschaulichen von Rechentermen. Differenzierte … übersetzen die Darstellung eines Rechen-Prozessbezogene Kompetenzerwartungen Trainingsaufgaben befinden baumes in einen entsprechenden Term. Die Schülerinnen... sich im Buch am Ende des (Ope-4) führen geeignete Rechenoperationen auf Kapitels. der Grundlage eines inhaltlichen Verständnisses durch, (Arg-5) begründen Lösungswege und nutzen dabei mathematische Regeln bzw. Sätze und sachlogische Argumente, (Kom-6) verwenden in angemessenem Umfang die fachgebundene Sprache. Im Buch zur Verfügung stehende Codes zu Erklärvideos: Schriftliches Subtrahieren, Multiplizieren und Dividieren; Potenzieren. Geometrische Arithmetik/Algebra Konkretisierte Kompetenzerwartungen: Deutsch 5: Umgang mit Sprache Grundbegriffe Die Schülerinnen Die Schülerinnen... (z.B. „Alles im Lot“; S. 83) 7
Schulinterner Lehrplan des Faches Mathematik Erzbischöfliche Ursulinenschule Hersel Stand: Oktober 2019 Punkt, Strecke, Gerade, … stellen geometrische Objekte mit Hilfe (Geo-1) erläutern Grundbegriffe und verwenden Strahl, Senkrechte, von Koordinaten dar. diese zur Beschreibung von ebenen Figuren Parallele, Abstand Geometrie und Körpern sowie deren Lagebeziehungen achsensymmetrische und Die Schülerinnen zueinander, punktsymmetrische … benennen und charakterisieren Figuren (Geo-2) charakterisieren und klassifizieren Figuren und identifizieren sie in ihrer Umwelt. besondere Vierecke, Koordinatensystem … zeichnen geometrische Grundfiguren im (Geo-4) zeichnen ebene Figuren unter Verschiebung Zusammenhang mit Berechnungen, auch Verwendung angemessener Hilfsmittel wie Vierecke in der Ebene im Koordinatensystem Zirkel, Lineal und Geodreieck sowie (insbesondere Rechteck, … konstruieren punkt- und achsen- dynamische Geometriesoftware, Quadrat, Parallelogramm, symmetrische Figuren. (Geo-5) erzeugen ebene symmetrische Figuren Raute, Trapez) und deren … zerlegen geometrische Objekte in und Muster und ermitteln Symmetrieachsen Eigenschaften Rechtecke. bzw. Symmetriepunkte, (Geo-6) stellen ebene Figuren im kartesischen Koordinatensystem dar, Differenzierte (Geo-7) erzeugen Abbildungen ebener Figuren Trainingsaufgaben befinden durch Verschieben und Spiegeln, auch im sich im Buch am Ende des Koordinatensystem, Kapitels. (Geo-8) nutzen dynamische Geometriesoftware zur Analyse von Verkettungen von Abbildungen ebener Figuren. Prozessbezogene Kompetenzerwartungen Die Schülerinnen... ((Ope-6) führen Darstellungswechsel sicher aus, ((Ope-8) nutzen schematisierte und strategiegeleitete Verfahren, Algorithmen und Regeln, ((Ope-9) nutzen mathematische Hilfsmittel (Lineal, Geodreieck und Zirkel) zum Messen, genauen Zeichnen und Konstruieren, ((Ope-11) nutzen digitale Mathematikwerkzeuge (dynamische Geometriesoftware, Funktionenplotter, Computer-Algebra-Systeme, Multirepräsentationssysteme, Taschenrechner 8
Schulinterner Lehrplan des Faches Mathematik Erzbischöfliche Ursulinenschule Hersel Stand: Oktober 2019 und Tabellenkalkulation), ((Arg-4) stellen Relationen zwischen Fachbegriffen her (Ober /Unterbegriff), ((Kom-6) verwenden in angemessenem Umfang die fachgebundene Sprache. Im Buch zur Verfügung stehende Codes zu Erklärvideos: orthogonale/parallele Geraden, Abstand, Achsensymmetrie, Achsensymmetrische Figuren ergänzen, Punktsymmetrie bestimmen, punktsymmetrische Figuren zeichnen, Koordinatensystem. Rechnen mit Größen Arithmetik/Algebra Konkretisierte Kompetenzerwartungen Geschichte 6: Kalender und Länge Die Schülerinnen Die Schülerinnen... Zeitrechnung; alte Längenmaße Gewicht …geben Größen in verschiedenen (Ari-9) schätzen Größen, wählen Einheiten von (S.115) Zeit Einheiten an. Größen situationsgerecht aus und wandeln sie Geld Funktionen um, Rechnen mit Größen Die Schülerinnen (Ari-10) runden Zahlen im Kontext sinnvoll und Erdkunde 5 Größen im Alltag …arbeiten zur Längenbestimmung mit wenden Überschlag und Probe als Maßstab von Karten maßstabsgetreuen Darstellungen. Kontrollstrategien an, Verschiebung in Klasse 6, da EK Zusammenhänge Geometrie (Ari-14) führen Grundrechenarten in in 5 nicht unterrichtet wied zwischen Größen: Die Schülerinnen unterschiedlichen Darstellungen sowohl im Tabelle, Graph, Dreisatz … schätzen und bestimmen Längen. Kopf als auch schriftlich durch und stellen Maßstab Rechenschritte nachvollziehbar dar, Politik 5 (Fkt-4) rechnen mit Maßstäben und fertigen Geld Zeichnungen in geeigneten Maßstäben an. Differenzierte Trainingsaufgaben befinden Prozessbezogene Kompetenzerwartungen sich im Buch am Ende des Die Schülerinnen... Kapitels. (Ope-1) wenden grundlegende Kopfrechenfertigkeiten sicher an, (Ope-7) führen Lösungs- und Kontrollverfahren sicher und effizient durch, (Kom-1) entnehmen und strukturieren Informationen aus mathematikhaltigen Texten und Darstellungen, (Kom-8) dokumentieren Arbeitsschritte nachvollziehbar und präsentieren diese. 9
Schulinterner Lehrplan des Faches Mathematik Erzbischöfliche Ursulinenschule Hersel Stand: Oktober 2019 Im Buch zur Verfügung stehende Codes zu Erklärvideos: Umrechnung von Längen- und Maßeinheiten, Rechnen mit Zeiteinheiten und Geldbeträgen, Mit Größen rechnen, Mit Maßstäben umgehen. Umfang und Flächeninhalt Arithmetik/Algebra Konkretisierte Kompetenzerwartungen von Figuren Die Schülerinnen Die Schülerinnen... Medien und Werkzeuge: Umfang … stellen geometrische Objekte mit Hilfe (Geo-10) schätzen die Länge von Strecken und Geobrett bzw. Geoboard Flächen vergleichen und von Koordinaten dar. bestimmen sie mithilfe von Maßstäben, (S.154f.) messen … stellen Größen in Sachzusammenhängen (Geo-11) nutzen das Grundprinzip des Messens Flächeneinheiten mit geeigneten Einheiten dar. bei der Flächen- und Volumenbestimmung, Umfang und … führen die Grundrechenarten bei der (Geo-12) berechnen den Umfang von Vierecken, Flächeninhalt (Rechteck Berechnungen des Umfangs und des den Flächeninhalt von Rechtecken und und Quadrat, Flächeninhaltes von Vielecken aus. rechtwinkligen Dreiecken, sowie den rechtwinkliges Dreieck, … nutzen die Stellenwerttafel zum Umrech- Oberflächeninhalt und das Volumen von Parallelogramm, nen von Flächeneinheiten. Quadern, zusammengesetzte … nutzen Überschlag und Probe zur (Geo-13) bestimmen den Flächeninhalt ebener Figuren) Kontrolle von Ergebnissen. Figuren durch Zerlegungs-und Funktionen Ergänzungsstrategien, Die Schülerinnen (Ari-9) schätzen Größen, wählen Einheiten von Differenzierte …entnehmen Informationen zu geome- Größen situationsgerecht aus und wandeln sie Trainingsaufgaben befinden trischen Zusammenhängen aus Tabellen. um, sich im Buch am Ende des … entnehmen Informationen zu Sachzu- (Fkt-4) rechnen mit Maßstäben und fertigen Kapitels. sammenhängen aus Abbildungen. Zeichnungen in geeigneten Maßstäben an. … erfassen tabellarisch Eigenschaften von Körpern. Prozessbezogene Kompetenzerwartungen Geometrie Die Schülerinnen... Die Schülerinnen (Ope-4) führen geeignete Rechenoperationen … zeichnen geometrische Grundfiguren im auf der Grundlage eines inhaltlichen Zusammenhang mit Berechnungen, auch Verständnisses durch, im Koordinatensystem (Ope-9) nutzen mathematische Hilfsmittel … zerlegen geometrische Objekte in (Lineal, Geodreieck und Zirkel) zum Messen, Rechtecke. genauen Zeichnen und Konstruieren, … schätzen und berechnen Längen, (Arg-5) begründen Lösungswege und nutzen Umfänge und Flächen. dabei mathematische Regeln bzw. Sätze und sachlogische Argumente. 10
Schulinterner Lehrplan des Faches Mathematik Erzbischöfliche Ursulinenschule Hersel Stand: Oktober 2019 Im Buch zur Verfügung stehende Codes zu Erklärvideos: Flächen vergleichen und messen, Umrechnung von Flächeneinheiten, Flächeninhalt eines Rechtecks. Teile und Anteile Arithmetik/Algebra Konkretisierte Kompetenzerwartungen Musik 5/6 Teiler und Vielfache Die Schülerinnen Die Schülerinnen... Noten, Rhythmus Teilbarkeitsregeln … veranschaulichen Anteile in vielfältigen (Ari-1) erläutern Eigenschaften von Primzahlen, Primzahlen und Alltagssituationen. zerlegen natürliche Zahlen in Primfaktoren Primfaktorzerlegung; ggT … ergänzen Anteile zu einem Ganzen. und verwenden dabei die Potenzschreibweise, und kgV ... stellen Anteile auf der Zahlen- (Ari-2) bestimmen Teiler natürlicher Zahlen, Anteile/ Bruchteile geraden dar. wenden dabei die Teilbarkeitsregeln für 2, 3, 4, erkennen, herstellen und …formen Anteile in wertgleiche 5 und 10 an und kombinieren diese zu weiteren auf verschiedene Weise Darstellungen um Teilbarkeitsregeln, angeben Funktionen (Arg-5) begründen Lösungswege und nutzen Die Schülerinnen dabei mathematische Regeln bzw. Sätze und … stellen den Zusammenhang zwischen sachlogische Argumente, Differenzierte geeigneten Darstellungen von Anteilen (Ari-8) stellen Zahlen auf unterschiedlichen Trainingsaufgaben befinden und Brüchen her. Weisen dar, vergleichen sie und wechseln sich im Buch am Ende des Geometrie situationsangemessen zwischen den Kapitels. Die Schülerinnen verschiedenen Darstellungen, … stellen Brüche zeichnerisch als Anteil (Ari-11) deuten Brüche als Anteile, Operatoren, einer geometrischen Figur dar. Quotienten, (Ari-13) berechnen und deuten Bruchteil, Anteil und Ganzes im Kontext. Prozessbezogene Kompetenzerwartungen Die Schülerinnen... (Ope-6) führen Darstellungswechsel sicher aus, (Kom-3) erläutern Begriffsinhalte anhand von typischen inner- und außermathematischen Anwendungssituationen. Im Buch zur Verfügung stehende Codes zu Erklärvideos: Teiler und Vielfache, Besondere Vielfache und Teiler, Bruchschreibweise, Anteile herstellen, Brüche erweitern, Brüche kürzen. Klassenarbeiten 6 schriftliche Klassenarbeiten (Dauer: bis zu 1 Ustd.), je 3 Klassenarbeiten pro Halbjahr 11
Schulinterner Lehrplan des Faches Mathematik Erzbischöfliche Ursulinenschule Hersel Stand: Oktober 2019 (z.B. Anzahl, Dauer, Art etc.) Sonstige Mitarbeit mündliche Beiträge (Unterrichtsgespräch, vorgetragene Hausaufgaben, Präsentation von Teamarbeiten, Wiedergabe von (z.B. Möglichkeiten, Gelerntem) Gewichtung, schriftliche Beiträge (Lösungen im Heft, schriftliche Übungen) Kontinuität) Bewertung: punktuelle oder zusammenfassende Beurteilung eines längeren Zeitraums Kriterien: Korrektheit, Darstellung, Umfang, Selbstständigkeit, Kontinuität 12
Schulinterner Lehrplan des Faches Mathematik Erzbischöfliche Ursulinenschule Hersel Stand: Oktober 2019 3.2 Lehrplan Klasse 6 Lehr/Arbeitsbuch: C.C. Buchner, mathe.delta 6, 2019 Die Anordnung der Themen ist nicht zwingend chronologisch zu verstehen, die Abfolge ist zeitlich variabel. Auch fächerübergreifende Aspekte aus der vierten Spalte sind variabel handhabbar. Fächerübergreifende Inhaltsfeld Schwerpunkte der Themen Themen/ Bezug zum Inhaltliche Schwerpunkte Kompetenzentwicklung Schulprogramm Rechnen mit rationalen Arithmetik/Algebra Konkretisierte Kompetenzerwartungen Musik 6 Zahlen Die Schülerinnen Die Schülerinnen... Noten, Rhythmus Brüche erkennen, … veranschaulichen Brüche in vielfältigen (Ari-3) begründen mithilfe von Rechengesetzen herstellen und auf Alltagssituationen. Strategien zum vorteilhaften Rechnen und verschiedene Weise … vergleichen Brüche. nutzen diese, angeben (Wiederholung) …formen Bruchzahlen in wertgleiche (Ari-8) stellen Zahlen auf unterschiedlichen echter und unechter Bruch Darstellungen um Weisen dar, vergleichen sie und wechseln Erweitern und Kürzen ... vergleichen und ordnen mit Brüchen situationsangemessen zwischen den Gleichnamige Brüche geschriebene Bruchzahlen. verschiedenen Darstellungen, addieren und subtrahieren ... addieren, subtrahieren, vervielfachen und (Ari-11) deuten Brüche als Anteile, Operatoren, Ungleichnamige Brüche teilen Brüche. Quotienten, Zahlen und Verhältnisse, addieren und subtrahieren …nutzen „Rechenvorteile“ bei Berech- (Ari-12) kürzen und erweitern Brüche und Brüche multiplizieren nungen. deuten dies als Vergröbern bzw. Verfeinern ... berechnen Terme mit Brüchen. der Einteilung. Brüche dividieren Funktionen (Ari-14) führen Grundrechenarten in Rechenregeln Die Schülerinnen unterschiedlichen Darstellungen sowohl im … stellen den Zusammenhang zwischen Kopf als auch schriftlich durch und stellen Binnendifferenzierung: geeigneten Darstellungen von Anteilen Rechenschritte nachvollziehbar dar. In den jeweiligen und Brüchen her. Themenbereichen Geometrie Prozessbezogene Kompetenzerwartungen verschiedene Wochenpläne Die Schülerinnen Die Schülerinnen... mit Pflicht- und … stellen Brüche zeichnerisch als Anteil (Ope-6) führen Darstellungswechsel sicher aus, Wahlaufgaben einer geometrischen Figur dar. (Kom-3) erläutern Begriffsinhalte anhand von … zeichnen Rechenbäume zum typischen inner- und außermathematischen Zum „Multiplizieren bzw. Veranschaulichen von Rechentermen. Anwendungssituationen. Dividieren eines Bruches … schätzen und bestimmen Bruchteile in (Pro-1) geben Problemsituationen in eigenen mit bzw. durch eine/r geometrischen Zusammenhängen. Worten wieder und stellen Fragen zu einer 13
Schulinterner Lehrplan des Faches Mathematik Erzbischöfliche Ursulinenschule Hersel Stand: Oktober 2019 ganze/n Zahl“ liegt ein gegebenen Problemsituation, Modul mit (Pro-2) wählen geeignete heuristische binnendifferenzierten Hilfsmittel aus (Skizze, informative Figur, Aufgaben vor (s. Server). Tabelle, experimentelle Verfahren), (Pro-7) überprüfen die Plausibilität von Differenzierte Ergebnissen. Trainingsaufgaben befinden sich im Buch am Ende des Kapitels. Dezimalbrüche Arithmetik/Algebra Konkretisierte Kompetenzerwartungen Politik /Wirtschaft 7 Dezimalzahlen Die Schülerinnen… Die Schülerinnen... Alltagsthemen (z.B. Ordnen von ... stellen endliche Dezimalbrüche am (Ari-4) verbalisieren Rechenterme unter Konsumverhalten) Dezimalzahlen Zahlenstrahl und in der Stellenwerttafel Verwendung von Fachbegriffen und Runden von dar. übersetzen Rechenanweisungen und Dezimalzahlen ... vergleichen und ordnen Dezimalbrüche. Sachsituationen in Rechenterme (Ope-3, Kom- Umwandeln von …berechnen prozentuale Anteile 5, Kom-6), Dezimalzahlen …führen Grundrechenarten mit Dezimal- (Ari-5) kehren Rechenanweisungen um, Addieren und brüchen schriftlich und im Kopf durch. (Ari-11) deuten Brüche als Anteile, Operatoren, Subtrahieren von Quotienten, Zahlen und Verhältnisse, Dezimalzahlen Funktionen (Ari-14) führen Grundrechenarten in Zusammenhänge Die Schülerinnen… unterschiedlichen Darstellungen sowohl im zwischen Dezimalzahlen ... stellen Daten mit Dezimalbrüchen in Kopf als auch schriftlich durch und stellen und Stellenwerten Säulendiagrammen dar. Rechenschritte nachvollziehbar dar (Ope-1, …entnehmen Informationen zu Sachzu- Ope-4, Kom-5, Kom-8). Multiplizieren von sammenhängen aus Texten, Tabellen und Dezimalzahlen Diagrammen als Grundlage für Berech- Prozessbezogene Kompetenzerwartungen Dividieren von nungen. Die Schülerinnen... Dezimalzahlen Geometrie (Ope-4) führen geeignete Rechenoperationen auf Besondere Dezimalzahlen Die Schülerinnen… der Grundlage eines inhaltlichen (abbrechend und … entnehmen Informationen aus Diagram- Verständnisses durch, periodisch) men. (Ope-5) arbeiten unter Berücksichtigung Rechenregeln … zeichnen Diagramme zu Dezimal- mathematischer Regeln und Gesetze mit Brüche, Dezimalzahlen brüchen. Variablen, Termen, Gleichungen und und Prozente (3 Gesichter Stochastik Funktionen, 14
Schulinterner Lehrplan des Faches Mathematik Erzbischöfliche Ursulinenschule Hersel Stand: Oktober 2019 einer rationalen Zahl) Die Schülerinnen… (Ope-6) führen Darstellungswechsel sicher aus. ... erheben Daten und fassen sie in geeig- neten Listen zusammen. ... entnehmen Informationen aus statistischen Darstellungen. Kreis und Winkel Arithmetik/Algebra Konkretisierte Kompetenzerwartungen Physik 8 Kreise, Kreisfiguren Die Schülerinnen… Die Schülerinnen... Basiswissen zum Thema Optik Winkel (bestimmen, … vergleichen, ordnen und runden (Geo-1) erläutern Grundbegriffe und verwenden messen und zeichnen) Winkelgrößen. diese zur Beschreibung von ebenen Figuren Sport 8 Winkel an Geraden … stellen Bruchteile mithilfe des Mittel- sowie deren Lagebeziehungen zueinander Abstoßwinkel beim Kugelstoßen Kreis und Gerade punktwinkels in Kreisdiagrammen dar. (Geo-4) zeichnen ebene Figuren unter Mittelsenkrechte Funktionen Verwendung angemessener Hilfsmittel wie Die Schülerinnen… Zirkel, Lineal, Geodreieck sowie dynamische Binnendifferenzierung: ... stellen Daten in einfachen Fällen in Geometriesoftware Lernzirkel „Winkel und Kreisdiagrammen dar. (Geo-5) erzeugen ebene symmetrische Figuren Kreis“ mit Pflicht- und …entnehmen Informationen aus Tabellen und Muster und ermitteln Symmetrieachsen Küraufgaben (siehe Server) und Kreisdiagrammen. bzw. Symmetriepunkte, Geometrie (Geo-9) schätzen und messen die Größe von Differenzierte Die Schülerinnen… Winkeln und klassifizieren Winkel mit Trainingsaufgaben befinden … verwenden geometrische Grundbegriffe Fachbegriffen. sich im Buch am Ende des zu Winkel, Kreis und Symmetrie zum Kapitels. Beschreiben von Umweltsituationen. Prozessbezogene Kompetenzerwartungen … zeichnen Winkel Die Schülerinnen... … schätzen und bestimmen Winkelgrößen. (Ope-9) nutzen mathematische Hilfsmittel (Lineal, Geodreieck und Zirkel) zum Messen, genauen Zeichnen und Konstruieren (Kom-4) geben Beobachtungen, bekannte Lösungswege und Verfahren mit eigenen Worten und mithilfe mathematischer Begriffe wieder. Umgang mit Daten Arithmetik/Algebra Konkretisierte Kompetenzerwartungen Daten auswerten und Die Schülerinnen… Die Schülerinnen... Wirtschaftsmathematik darstellen ... erfassen die Ergebnisse statistischer (Sto-1) erheben Daten, (Schulprogramm) Kennwerte von Daten: Erhebungen, z. B. mithilfe von Strichlisten. (Sto-2) stellen Häufigkeiten in Tabellen und Modus, Zentralwert, ... beschreiben relative Häufigkeiten als Diagrammen dar auch unter Verwendung 15
Schulinterner Lehrplan des Faches Mathematik Erzbischöfliche Ursulinenschule Hersel Stand: Oktober 2019 arithmetisches Mittel Anteile mit Brüchen, Dezimalbrüchen digitaler Hilfsmittel (Tabellenkalkulation), Erhebung und Auswertung von Daten darstellen: Boxplot und in Prozent und stellen diese in (Sto-3) bestimmen, vergleichen und deuten statistischen Erhebungen in Mit Daten Diagramme Diagrammen dar. Häufigkeiten und Kenngrößen statistischer verschiedenen Sachbereichen beeinflussen ... ordnen und vergleichen Anteile bei statis- Daten, und Fächern (z.B. Religion: tischen Erhebungen. (Sto-4) lesen und interpretieren grafische „Always on“ – Umfrage zur ... rechnen mit Anteilen. Darstellungen statistischer Erhebungen, Handynutzung) Medienpass: Einsatz von … stellen Bruchteile mithilfe de Mittel- (Sto-5) führen Änderungen statistischer Excel mit den im punktwinkels in Kreisdiagrammen dar. Kenngrößen auf den Einfluss einzelner Daten Arbeitsheft von LS zur ... verwenden die Summenprobe als Rechen- eines Datensatzes zurück, Verfügung stehenden Seiten kontrolle. (Sto-6) diskutieren Vor- und Nachteile ist in Klasse 6 für alle Funktionen grafischer Darstellungen. Fachlehrer verbindlich und Die Schülerinnen… wird nach erfolgter ... erstellen Diagramme zu Häufigkeits- Prozessbezogene Kompetenzerwartungen Durchführung im Medienpass tabellen und umgekehrt. Die Schülerinnen... der Schülerinnen vermerkt. ... entnehmen Informationen aus Tabellen (Ope-11) nutzen digitale Mathematikwerkzeuge und graphischen Darstellungen. (Multirepräsentationssysteme, Taschenrechner, Differenzierte ... wählen einen geeigneten Maßstab beim und Tabellenkalkulation), Trainingsaufgaben befinden Zeichnen von Diagrammen. (Kom-7) wählen je nach Situation und Zweck sich im Buch am Ende des Geometrie geeignete Darstellungsformen. Kapitels. Die Schülerinnen… … entnehmen Informationen aus graphi- schen Darstellungen mit Flächen und Körpern zu statistischen Erhebungen. ... zeichnen flächenhafte und in einfachen Fällen räumliche Darstellungen zur Veranschaulichung statistischer Daten. Stochastik Die Schülerinnen… ... erheben Daten und notieren sie z. B. mithilfe von Ur- und Strichlisten. ... stellen Häufigkeitstabellen zusammen und veranschaulichen diese mithilfe verschie- dener Diagramme. ... bestimmen Häufigkeiten, arithmetisches Mittel und Median, Quartille und 16
Schulinterner Lehrplan des Faches Mathematik Erzbischöfliche Ursulinenschule Hersel Stand: Oktober 2019 Spannweite einer Datenreihe. … zeichnen einen Boxplot. ... lesen und verstehen statistische Darstellungen. Körper Arithmetik/Algebra Konkretisierte Kompetenzerwartungen Physik 6 Körper erkennen Die Schülerinnen Die Schülerinnen... Volumenbegriff Körper darstellen: Netze, … stellen geometrische Objekte mit Hilfe (Geo-1) erläutern Grundbegriffe und verwenden Schrägbild von Koordinaten dar. diese zur Beschreibung von ebenen Figuren Oberflächeninhalt von … stellen Größen in Sachzusammenhängen und Körpern sowie deren Lagebeziehungen Quader und Würfel mit geeigneten Einheiten dar. zueinander, Volumen bestimmen … bestimmen Anzahlen von Ecken, Kanten (Geo-3) identifizieren und charakterisieren Volumeneinheiten Flächen bei Körpern. Körper in bildlichen Darstellungen und in der Volumen von Quader und … nutzen die Stellenwerttafel zum Umrech- Umwelt, Würfel nen von Volumeneinheiten. (Geo-11) nutzen das Grundprinzip des Messens … nutzen Überschlag und Probe zur bei der Flächen- und Volumenbestimmung, Differenzierte Kontrolle von Ergebnissen. (Geo-12) berechnen den Oberflächeninhalt und Trainingsaufgaben befinden Funktionen das Volumen von Quadern, sich im Buch am Ende des Die Schülerinnen (Geo-14) beschreiben das Ergebnis von Kapitels. … entnehmen Informationen zu Sachzu- Drehungen und Verschiebungen eines Quaders sammenhängen aus Abbildungen. aus der Vorstellung heraus, … erfassen tabellarisch Eigenschaften von (Geo-15) stellen Quader und Würfel als Netz, Körpern. Schrägbild und Modell dar und erkennen Geometrie Körper aus ihren entsprechenden Die Schülerinnen Darstellungen, … benennen und charakterisieren Körper (Ari-9) schätzen Größen, wählen Einheiten von und identifizieren sie in ihrer Umwelt. Größen situationsgerecht aus und wandeln sie … zeichnen Netze und Schrägbilder von um. Quadern und Würfeln. … zerlegen geometrische Objekte in Prozessbezogene Kompetenzerwartungen Quader. Die Schülerinnen... … schätzen und berechnen Volumina. (Ope-2) stellen sich geometrische Situationen räumlich vor und wechseln zwischen Perspektiven, (Ope-4) führen geeignete Rechenoperationen auf 17
Schulinterner Lehrplan des Faches Mathematik Erzbischöfliche Ursulinenschule Hersel Stand: Oktober 2019 der Grundlage eines inhaltlichen Verständnisses durch, (Ope-6) führen Darstellungswechsel sicher aus, (Ope-9) nutzen mathematische Hilfsmittel (Lineal, Geodreieck und Zirkel) zum Messen, genauen Zeichnen und Konstruieren (Arg-4) stellen Relationen zwischen Fachbegriffen her (Ober /Unterbegriff), (Kom-6) verwenden in angemessenem Umfang die fachgebundene Sprache. Rechnen mit ganzen Zahlen Arithmetik/Algebra Konkretisierte Kompetenzerwartungen Erdkunde 6 Ganze Zahlen und ihre Die Schülerinnen Die Schülerinnen... Temperaturleiste Anordnung … stellen ganze Zahlen mit Ziffern und an (Ari-15) nutzen ganze Zahlen zur Beschreibung Zunahme und Abnahme der Zahlengeraden und als Punkte im von Zuständen und Veränderungen in Geschichte 6 Ganze Zahlen addieren erweiterten Koordinatensystem dar. Sachzusammenhängen und als Koordinaten, Zeitleiste und subtrahieren ... vergleichen und ordnen ganze Zahlen. (Ari-14) führen Grundrechenarten in Ganze Zahlen … addieren und multiplizieren ganze unterschiedlichen Darstellungen sowohl im multiplizieren und Zahlen und führen Umkehroperationen Kopf als auch schriftlich durch und stellen dividieren durch. Rechenschritte nachvollziehbar dar, Rechenregeln Funktionen (Geo-6) stellen ebene Figuren im kartesischen Einfache Terme mit Die Schülerinnen Koordinatensystem dar. ganzen Zahlen …stellen Beziehungen zwischen Größen mit negativen und positiven Maßzahlen Prozessbezogene Kompetenzerwartungen Differenzierte her. Die Schülerinnen... Trainingsaufgaben befinden …nutzen einen geeigneten Maßstab zum (Ope-4) führen geeignete Rechenoperationen auf sich im Buch am Ende des Zeichnen eines Ausschnittes aus der der Grundlage eines inhaltlichen Kapitels. Zahlengeraden. Verständnisses durch, Geometrie (Ope-5) arbeiten unter Berücksichtigung Die Schülerinnen mathematischer Regeln und Gesetze mit, … veranschaulichen die Grundrechenarten Termen und Gleichungen. an der Zahlengeraden. Klassenarbeiten 6 schriftliche Klassenarbeiten (Dauer: 1 Ustd.), je 3 Klassenarbeiten pro Halbjahr (z.B. Anzahl, Dauer, Art etc.) 18
Schulinterner Lehrplan des Faches Mathematik Erzbischöfliche Ursulinenschule Hersel Stand: Oktober 2019 Sonstige Mitarbeit mündliche Beiträge (Unterrichtsgespräch, vorgetragene Hausaufgaben, Präsentation von Teamarbeiten , Wiedergabe von (z.B. Möglichkeiten, Gelerntem) Gewichtung, schriftliche Beiträge (Lösungen im Heft, schriftliche Übungen) Kontinuität) Bewertung: punktuelle oder zusammenfassende Beurteilung eines längeren Zeitraums Kriterien: Korrektheit, Darstellung, Umfang, Selbstständigkeit, Kontinuität 19
Schulinterner Lehrplan des Faches Mathematik Erzbischöfliche Ursulinenschule Hersel Stand: Oktober 2019 Die Lehrpläne für die Jahrgangsstufen 7-10 werden überarbeitet, sobald das entsprechende Schulbuch erschienen ist. 3.3 Lehrplan Klasse 7 Lehr/Arbeitsbuch: Klett, Lambacher Schweizer 7, 2009 Die Anordnung der Themen ist nicht zwingend chronologisch zu verstehen, die Abfolge ist zeitlich variabel. Auch fächerübergreifende Aspekte aus der vierten Spalte sind variabel handhabbar. Fächerübergreifende Inhaltsfeld Themen Schwerpunkte der Kompetenzentwicklung Themen/ Bezug zum Inhaltliche Schwerpunkte Schulprogramm Prozente und Zinsen, Zuordnungen Argumentieren/Kommunizieren Informatik 7 Zuordnungen - Dreisatz Darstellen: Lesen: Tabellenkalkulationsprogramme Prozent- und Zinsrech- Die S stellen Zuordnungen mit Die S ziehen Informationen aus einfachen Realsituationen in nung, Zinseszinsen eigenen Worten, in Text-, Bild-, Tabellen- oder graphischen Darstellungen, Politik/Wirtschaft 7 Zuordnungen/Graphen Wertetabellen und Graphen dar strukturieren und bewerten sie. Rabatte, Konsumverhalten, Proportionale und und wechseln zwischen diesen Verbalisieren: Sitzverteilung antiproportionale Darstellungsformen. Sie Die S erläutern die Arbeitsschritte bei mathematischen Zuordnungen benennen Vor-und Nachteile der Verfahren (Dreisatzverfahren, Zeichnen, Algorithmen) Chemie 7/8 Dreisatz Darstellungsformen. sowie mathematische Zusammenhänge und Einsichten mit Mischungsverhältnisse Interpretieren: eigenen Worten und präzisieren sie mit geeigneten Die S deuten die Größen (x- Fachbegriffen. Wert; y-Wert) der Zuordnungen Kommunizieren: Binnendifferenzierung: in einer Wertetabelle, einem Die S vergleichen und bewerten Lösungswege, In den jeweiligen Text oder in einer graphischen Argumentationen und Darstellungen. Themenbereichen Darstellung. Präsentieren: verschiedene Wochenpläne Anwenden: Die S präsentieren Lösungswege und Bearbeitung von mit Pflicht- und Die S verwenden ihre Problemen in eigenen Beiträgen und kurzen Vorträgen. Wahlaufgaben Kenntnisse über zueinander Vernetzen: porportionale und Die S setzen Begriffe und Verfahren miteinander in antiproportionale Größen zum Beziehung (Gleichungen und Graphen, Prozent und Zins) Lösen inner- und Problemlösen außermathematischer Probleme. Lösen: Arithmetik/Algebra Die S planen und beschreiben ihre Vorgehensweise zur Operieren: Lösung eines Problems. Sie überprüfen die Möglichkeit Die S lösen Dreisatzaufgaben mehrerer Lösungen und Lösungswege. 20
Schulinterner Lehrplan des Faches Mathematik Erzbischöfliche Ursulinenschule Hersel Stand: Oktober 2019 mit unterschiedlichen Reflektieren: Lösungsverfahren (z.B. Die S vergleichen Lösungswege und Problemlösestrategien 3 Textschritte ; Pfeildarstellung und bewerten sie. in einer Tabelle). Modellieren Die S lösen Grundaufgaben zur Mathematisieren: Prozent- und Zinsrechnung. Sie Die S übertragen Problemstellungen aus Sachsituationen in bearbeiten Aufgaben zur mathematische Modelle (Tabellen und Graphen, prozentualen Änderung. Diagramme). Anwenden: Validieren: Die S verwenden ihre Die S kontrollieren erhaltene Ergebnisse an der behandelten Kenntnisse über Realsituation. Dreisatzverfahren bei zueinander Werkzeuge proportionalen und Berechnen: antiproportionalen Größen zum Die S wählen geeignetes Werkzeug (Geometriesoftware; Lösen inner- und Tabellenkalkulation; traditionelle Mittel wie Bleistift und außermathematischer Probleme. Papier, Geodreieck) aus und nutzen es. Darstellen: Die S wählen geeignete Medien für die Dokumentation und Präsentation aus. Relative Häufigkeiten und Stochastik Argumentieren/Kommunizieren Informatik 7 Wahrscheinlichkeiten Experimentieren: Lesen: Tabellenkalkulationsprogramme Grundlagen Die S erheben Daten und Die S ziehen Informationen aus mathematikhaltigen Wahrscheinlichkeits- gewinnen durch Ordnung und Darstellungen (Text, Bild), strukturieren und bewerten sie. begriff Tabellarisierung Ergebnisse. Kommunizieren: Zufallsexperimente – Beurteilen: Die S vergleichen und bewerten verschiedene Laplace-Experimente Die S analysieren die Darstellungsformen, Lösungswege, Argumentationen und Summenregel, Komple- Datenerhebungen kritisch und Darstellungen. Mentärereignis erkennen Gesetzmäßigkeiten. Sie überprüfen und bewerten Problembearbeitungen. Simulationen Sie benutzen Wahrscheinlich- Präsentieren: keiten zur Beurteilung von Die S präsentieren Lösungswege und Bearbeitung von Chancen und Risiken und zur Problemen in geeigneten Darstellungsformen. Schätzung von Häufigkeiten. Begründen: Die S nutzen mathematisches Wissen für Begründungen und Argumentationsketten. Problemlösen 21
Schulinterner Lehrplan des Faches Mathematik Erzbischöfliche Ursulinenschule Hersel Stand: Oktober 2019 Erkunden: Die S zerlegen Probleme in Teilprobleme. Reflektieren: Die S vergleichen Lösungswege und Problemlösestrategien und bewerten sie. Modellieren Realisieren: Die S finden zu einem mathematischen Modell passende Realsituationen. Werkzeuge Recherchieren: Die S nutzen selbständig elektronische Medien zur Informationsbeschaffung. Terme und Gleichungen Arithmetik / Algebra Argumentieren/Kommunizieren Informatik 7 Terme und Darstellen: Lesen: Tabellenkalkulationsprogramme Gleichungen lösen und Die S stellen Terme als Muster Die S ziehen Informationen aus mathematikhaltigen umformen und Formeln dar. Darstellungen(Text, Bild, Tabelle, Modell), strukturieren (Distributivgesetz, Interpretieren: und bewerten sie. Sie ziehen Informationen aus einfachen Äquivalenzumformungen) Die S deuten authentischen Texten und mathematischen Darstellungen, Aufgabenbeschreibungen in analysieren und beurteilen die Aussagen. Textform und erkennen eine Verbalisieren: Berechnungsformel. Die S erläutern die Arbeitsschritte bei mathematischen Anwenden: Verfahren (Rechenverfahren, Algorithmen) sowie Die S wenden rationale Zahlen mathematische Zusammenhänge und Einsichten und und Terme zur Lösung inner- präzisieren sie mit geeigneten Fachbegriffen. und außermathematischer Präsentieren: Problemstellungen an. Die S präsentieren Lösungswege und Bearbeitung von Problemen in eigenen Beiträgen und kurzen Vorträgen. (z.B. Terme und Gleichungen aufstellen, lösen) Kommunizieren: Die S überprüfen und bewerten Problembearbeitungen. Problemlösen Erkunden: Die S drücken Berechnungen mit Hilfe von Variablen aus. Reflektieren: 22
Schulinterner Lehrplan des Faches Mathematik Erzbischöfliche Ursulinenschule Hersel Stand: Oktober 2019 Die S vergleichen Lösungswege und Problemlösestrategien und bewerten sie. Modellieren Mathematisieren: Die S übersetzen Realsituationen in mathematische Modelle (Tabellen, Graphen, Terme). Validieren: Die S vergleichen und bewerten verschiedene mathematische Modelle für eine Realsituation. Werkzeuge Berechnen: Die S wählen ein geeignetes Werkzeug (Geometriesoftware, Bleistift und Papier, TR) aus und nutzen es. Darstellen: Die S wählen geeignete Medien zur Dokumentation (z.B. Plakate) und Präsentation aus. Beziehungen in Dreiecken Geometrie Argumentieren/Kommunizieren Erdkunde 7 Dreiecke konstruieren Konstruieren / Operieren: Lesen: Kartenkunde Kongruente Dreiecke Die S zeichnen die Die S ziehen Informationen aus mathematikhaltigen Anwendung der Winkelsätze (auch: gleichschenklige verschiedenen Figuren und Darstellungen (Text, Bild, Tabelle, Graphik), strukturieren Dreiecke), Anwendung messen die auftretenden Winkel und bewerten sie. der Winkelsätze und berechnen Winkelsummen. Verbalisieren: Physik8 (Kongruenz) Anwenden: Die S erläutern Arbeitsschritte bei mathematischen Anwendung der Winkelsätze in Mittelsenkrechte und Die S beschreiben die Figuren Verfahren (Konstruktionen etc.) sowie mathematische der Optik Winkelhalbierende und begründen Beziehungen Zusammenhänge. Umkreis und Inkreis zwischen den Winkeln und Kommunizieren: Winkelbeziehungen nutzen diese im Rahmen des Die S vergleichen und bewerten Lösungswege, Kunst 8 erkunden Problemlösens zur Analyse von Argumentationen und Darstellungen. Perspektive Winkelsumme in Drei-, Sachzusammenhängen. Problemlösen Vier- und Vielecken Erkunden: Die S untersuchen Beziehungen zwischen Eigenschaften der „Mädchen stark machen“ Satz des Thales Figuren und Winkeln und stellen Vermutungen auf. Förderung des geometrischen Lösen: Vorstellungsvermögens und der Medienpass: „Beziehungen Sie wenden Problemlösungsstrategien an Anwendung in der Technik in Dreiecken“ soll in Klasse (Zurückführen auf Bekanntes, Spezialfälle finden, in 23
Schulinterner Lehrplan des Faches Mathematik Erzbischöfliche Ursulinenschule Hersel Stand: Oktober 2019 7 z.T. mit GeoGebra oder Teilprobleme zerlegen, Verallgemeinern usw.) und nutzen einer anderen verschiedene Darstellungsformen zur Problemlösung (u. a. Geometriesoftware Tabellen, Skizzen, Gleichungen, Modelle). unterrichtet werden. Das Reflektieren: Unterrichtskonzept von Frau Die S vergleichen Lösungswege und Problemlösestrategien Vornholt steht auf dem und bewerten sie. Server bereit und die Modellieren Fachlehrer entscheiden, Mathematisieren: welche Unterthemen wie Die S übersetzen Realsituationen in mathematische Modelle unterrichtet werden. Nach (Zeichnungen). erfolgter Durchführung wird Werkzeuge diese im Medienpass der Berechnen: Die S wählen geeignetes Werkzeug Schülerinnen vermerkt. (Geometriesoftware; traditionelle Mittel wie „Bleistift und Papier“, Zirkel, Geodreieck etc.) aus und nutzen es. Darstellen: Sie wählen geeignete Medien für die Dokumentation und Präsentation aus. Systeme linearer Algebra Argumentieren/Kommunizieren Physik 8 Gleichungen Anwenden: Verbalisieren: Bewegungsaufgaben Lineare Gleichungen mit Die S erfassen und begründen Die S erläutern mathematische Zusammenhänge und zwei Variablen die vorhandenen Lösungen an Einsichten mit eigenen Worten und präzisieren sie mit Politik/Wirtschaft 8 Lineare Hand der Graphen und mit Hilfe geeigneten Fachbegriffen. Tarifvergleiche Gleichungssysteme mit der Lösungsverfahren. Kommunizieren: zwei Variablen Die S können sowohl an der Die S diskutieren die Sachzusammenhänge bis sie ein graphische Lösung Graphik wie auch an den geeignetes mathematisches Modell gefunden haben. Gleichsetzungsverfahren Gleichungssystemen selbst Begründen: Einsetzungsverfahren erkennen welche und wie viele Die S begründen die Richtigkeit der eingesetzten Lösungs- Additionsverfahren Lösungen existieren. verfahren. Die S überprüfen ihre Lösungen Problemlösen Exkurs: Lineares durch Proben. Erkunden: Gleichungssystem mit Funktionen Die S analysieren Realsituationen und finden Teilaussagen, drei Variablen Darstellen: die in Gleichungen ausgedrückt werden können. Die S stellen die Gleichungen Lösen: graphisch dar. Sie können aus Die S wenden Lösungsalgorithmen an. den Graphen die Gleichungen Reflektieren: gewinnen. Sie können zwischen Die S vergleichen und bewerten Lösungswege. 24
Sie können auch lesen