LEBENSspiegel Monatliche Zeitung "Das Lebenswerk" 12. Jahrgang 10/2021 - Ein Exemplar für Sie!
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Impressum/Inhalt ■ Inhalt / Impressum 2 ■ Editorial 3 ■ Monat Oktober 4 ■ Vorgestellt: Claudia Steinhoff 5 ■ Geburtstage & neue Mitbewohner 6 ■ Steckbrief: Lucie Krüger / Ingeburg Koziol 7 ■ Ausflüge ins Mühlenmuseum und in den Park der Sinne, Laatzen 8/9 ■ Betreuungsangebote im Oktober 10 ■ Kirmes + Apfelfest im Sonnenkamp 11 ■ Fanfarenzug + Gitarrenmusik im Buddes Hof 12 ■ Jubilare: Julius Maggi 13 ■ Rätsel „Suchsel“ 14 ■ UNESCO-Welterbe: Venedig 15 ■ Anzeige „LEBENSWERK“ 16 IMPRESSUM – LEBENSspiegel Erscheinungsweise: monatlich, Landkreis Hildesheim Herausgeber: Das Lebenswerk, Am Sonnenkamp 79-81 31157 Sarstedt Fon 0 50 66 / 90 48 90 info@daslebenswerk.de, www.daslebenswerk.de Verantwortlich: Susanne Palermo Redaktion: Ella Jahn, marketing@daslebenswerk.de Gestaltung/Umsetzung/ Gitte Gottschling, Mobil 01 73 / 60 20 281 Anzeigenpool: gittegottschling@freenet.de, Mediadaten & Preise 12/2020 Druckerei: Qubus media GmbH, 30457 Hannover © Vervielfältigung und Auszüge nur mit schriftlicher Genehmigung des Herausgebers. 2
LEBENSspiegel Editorial noch nach Laatzen in den Park der Sinne. Bei schönstem Wetter wurde dort unter anderem gepicknickt. In der Einrichtung wurde das erste Mal eine Kirmes veranstaltet, bei der die Bewohner einen Jongleur bestaunen und verschiedene Spiele spielen konnten. Überdies wurde noch das Apfelfest gefeiert, bei dem verschiedene Apfelsorten und Apfelkuchen probiert wurden. Das Senioren- und Pflegezentrum Buddes Hof hatte wieder- um Besuch vom Fanfarenzug aus Salzgitter. Die musikali- schen Damen und Herren sorgten mit ihren Instrumenten für eine fröhliche Stimmung. Zusätzlich wurde noch ein musikali- scher Nachmittag veranstaltet, bei dem ein Gitarrenspieler zu Besuch war. In diesem Monat haben wir für Sie einen beson- deren Jubilar: Julius Maggi würde in diesem Jahr seinen 175. Geburtstag feiern. Natürlich gibt es auch wieder ein Suchsel, bei dem Sie Wörter rund um den Oktober finden können. Schlussendlich stellen wir Ihnen noch die Stadt Venedig vor. Als Weltkulturerbe ist sie und ihre Lagune ein Ort der erhalten werden muss. Bleiben Sie gesund! Ella Jahn Liebe Leserinnen und Leser, Sie möchten ihren Kundenkreis durch eine Anzeige nun ist es Oktober und der Herbst hat uns erweitern? Eine Mitteilung machen oder jemandem fest in seinem Griff. Das Wetter wird deut- zum Jubiläum gratulieren? Dann rufen Sie uns an: lich kühler und wir müssen die Heizung aufdrehen und uns zwischendurch vielleicht 01 73 / 60 20 281 – wir helfen Ihnen gern. den einen oder anderen Tee aufgießen. Den letzten Monat habe ich dafür genutzt, meine Freunde, die ich länger nicht gesehen habe, zu besuchen. Viele meiner Freunde wohnen leider weiter weg. Deswegen reise ich durch halb Deutschland und komme dabei auch ein bisschen herum. In der aktuellen Ausgabe des LEBENSspiegels sehen wir, dass auch das Senioren- und Pflegezentrum Sonnenkamp in diesem Monat viel unterwegs war. Die Bewohner und einige Mitarbeiter fuhren nach Gifhorn ins Internationale Mühlenmuseum. Dort gab es Zentralafrikanische Republik +++ viel zu entdecken und auch zu probieren. Krankenhaus Bossangoa +++ Arzt Zu Beginn gehen wir aber erst einmal auf Paul van der Laan +++ schnelle Hilfe für Kinder, Frauen und Männer den Monat Oktober ein und stellen Ihnen im Anschluss Frau Claudia Steinhoff vom Buddes Hof in Söhlde vor. Die sympathische junge Wir hören nicht auf zu helfen. Frau steckt mit ihrem strahlenden Lächeln alle an. Hören sie nicht auf zu spenden. Während Sie das lesen, sind wir in mehr als 60 Ländern weltweit im Außerdem gratulieren wir allen, die im Einsatz. Damit wir auch weiterhin schnell handeln können, brauchen Oktober Geburtstag haben und müssen uns wir Ihre Hilfe. Unterstützen Sie uns mit Ihrer Spende. auch von ein paar lieben Menschen verab- www.aerzte-ohne-grenzen.de/spende schieden. Vor allem der Verlust von Wilfried Scholz, einen ehemaligen Kollegen, geht uns SPENDENKONTO sehr nahe. Anschließend stellen wir Ihnen Bank für Sozialwirtschaft wieder zwei Bewohner des Lebenswerks vor. IBAN: DE72 3702 0500 0009 7097 00 Zusätzlich zum Ausflug ins Mühlenmuseum BIC: BFSWDE33XXX ging es für die Senioren vom Sonnenkamp 3
OKTOBER 2021 OKTOBER 12. Oktober 1891 in Breslau in Deutschland (heute Polen) geboren und starb mit 50 Jahren am 9. August 1942 im Konzentrationslager Auschwitz-Birkenau in Polen. Ihr Geburtstag jährt sich 2021 zum 130. Mal. Rudolf Ludwig Karl Virchow war ein bedeutender deutscher Mediziner an der Berliner Charité, der u. a. als ein Begründer der modernen Pathologie gilt. Er wurde Anfang der 1820er-Jahre am 13. Oktober 1821 in Schivelbein in Pommern (heute Polen) geboren und verstarb am 5. September 1902 mit 80 Jahren in Berlin. D er Oktober ist der zehnte Monat im Kalender und hat 31 Tage. Im Mittelalter galt er als heiliger Monat, in dem man bevorzugt heiratete; auch Könige heirateten meistens 2021 jährt sich sein Geburtstag das zwei- hundertste Mal. im Oktober. In den Ländern, in denen im Oktober die Zeit Wilhelm IX. war ein Herzog von Aquitanien von Sommerzeit auf Normalzeit umgestellt wird (wie z.B. in und Graf von Poitiers, der mit seinen elf der Deutschland), ist er der längste Monat des Jahres. Am ersten Nachwelt erhalten gebliebenen Werken der Sonntag im Oktober geht auf der Münchner Theresienwiese höfischen Dichtkunst als erster Troubadour das größte Volksfest der Welt zu Ende. Zum ersten Mal wurde in die Literaturgeschichte eingegangen es am 12. Oktober 1810 gefeiert. Am 3. Oktober wird der Tag ist und als u. a. Großvater von Eleonore der Deutschen Einheit gefeiert, der an die Wiedervereinigung von Aquitanien Stammvater einer großen 1990 erinnert. Am 31. Oktober erinnert der Reformationstag Herrscher-Dynastie ist. Er wurde nach dem an den Anschlag der 95 Thesen durch Martin Luther. Beide damals verwendeten julianischen Kalender Feiertage haben immer denselben Wochentag, das heißt am 22. Oktober 1071 in Frankreich gebo- in diesem Jahr finden der 3. und der 31. Oktober an einem ren und starb mit 55 Jahren am 11. Februar Sonntag statt. 1127 ebenda. Sein Geburtstag jährt sich zum 950. Mal. PROMINENTE, DIE IM OKTOBER GEBOREN WURDEN: Pablo Ruiz Picasso war ein spanischer William Edward Boeing war ein deutschstämmiger Maler, Grafiker und Bildhauer des Kubismus, US-amerikanischer Flugzeugkonstrukteur, der mit der „The der mit seinen populären Werken wie dem Boeing Company“ (1916) den heute weltweit größten berühmten Ölgemälde „Guernica“ (1937) Flugzeughersteller gründete. Er wurde am 1. Oktober 1881 zu den bedeutendsten Künstlern des 20. in Detroit, Michigan in den Vereinigten Staaten geboren und Jahrhunderts zählt. Er wurde am 25. Oktober verstarb am 28. September 1956 mit´ 74 Jahren auf dem Puget 1881 in Málaga in Spanien geboren und Sound, Washington. 2021 jährt sich sein Geburtstag das 140. starb am 8. April 1973 mit 91 Jahren in Mal. Mougins in Frankreich. Sein Geburtstag jährt sich zum 140. Mal. George Westinghouse war ein US-amerikanischer Erfinder und Ingenieur mit über 350 Patenten, Großindustrieller mit über 60 Fabrikgründungen und über 50.000 Arbeitnehmern, BAUERNREGELN: der im „Stromkrieg“ um 1890 zwischen Wechselstrom und • Im Oktober räum den Garten; denn willst Gleichstrom der Gegenspieler von Thomas Edison war. Er du warten, so kommt die Kälte und nimmt wurde am 6. Oktober 1846 in New York in den Vereinigten die Hälfte. Staaten geboren und verstarb am 12. März 1914 mit 67 • Wenn im Oktober das Wetter leuchtet, Jahren in New York City. Sein Geburtstag jährt sich zum 175. noch mancher Sturm den Acker feuchtet. Mal. • Im Oktober der Nebel viel – bringt der Winter Flockenspiel. Edith Stein war eine deutsche Philosophin, Frauenrechtlerin • Ist der Oktober kalt und klar, erfrieren die und Heilige der römisch-katholischen Kirche, die sich für die Raupen fürs nächste Jahr. Verständigung zwischen Juden- und Christentum einsetzte und • Fällt das Laub zu bald, wird der Herbst als eine Schutzpatronin Europas verehrt wird. Sie wurde am nicht alt. 4
LEBENSspiegel OKTOBER 2021 VORGESTELLT: CLAUDIA STEINHOFF Strecken. Wenn es mal in den Urlaub geht, dann hat sie zwei Lieblingsreiseziele. „Entweder mein Mann und ich fahren nach Kroatien und liegen faul am Strand oder wir fliegen auf die Kanaren und wandern. Vor allem die Insel La Gomera hat es uns angetan.“ Sie liebt die Arbeit mit Menschen: „Das war eigentlich schon immer so. Ihnen ein gutes Gefühl zu geben, macht mich glück- lich. Das ist meine Energiequelle.“ In ihrem alten Job hatte sie viel mit Computern zu tun und der menschliche Bezug ging immer mehr verloren. „Als ich nach Söhlde zog, kam ich immer wieder an diesem schönen Gebäude vorbei und fragte mich, wie es wohl wäre hier zu arbeiten. Irgendwann habe ich einen Lebenslauf und eine Bewerbung da gelassen und nun bin ich hier und sehr froh darüber.“ Claudia Steinhoff sieht sich auch als Bindeglied zwischen den Familienmitgliedern und den Bewohnern. „Wir beraten die Angehörigen viel. Manche hadern sehr mit ihren Entscheidungen und wir beruhigen sie und geben Hilfestellungen.“ An ihrem Job gefällt ihr außer- dem der Zusammenhalt unter den Kollegen. „Ich finde es so schön, dass wir uns gegenseitig immer helfen.“ Für ihre Zukunft wünscht sie sich, dass sie gesund bleibt und lange hier arbei- ten kann. „Ich möchte den Spaß an der Arbeit behalten und den Menschen hier Sonne in den Alltag bringen.“ Das sagt sie mit einem strahlenden Lächeln, das ansteckt. Wir suchen C laudia Steinhoff ist in Dresden geboren, 47 Jahre alt und wohnt seit ungefähr sie- ben Jahren in Söhlde. Seit Mai dieses Jahres Lebensqualität- Macher! gehört sie zum Pflegeteam des Senioren- und Pflegezentrums Buddes Hof und steckt dort mit ihrer freundlichen Art alle an. Für unser Senioren- und Pflegezentrum in Sarstedt suchen wir ab sofort eine examinierte Für unsere Senioren- und Pflegezentrum in Söhlde suchen wir ab sofort eine examinierte Nach ihrem Abitur in Dresden zog sie Altenpfleger/in Altenpfleger/in es zunächst vor zu studieren, stellte aber Als Altenpfleger/in haben Sie den ganzen Menschen im Blick: Körper, Geist und Seele. Sie betreuen, Als Altenpfleger/in haben Sie den ganzen Menschen im Blick: Körper, Geist und Seele. Sie betreuen, beraten, unterstützen unterstützenund pflegen ältere Menschen. Dabei arbeiten SieSie im im Team, teilsteils auch mit mit Fachkräften schnell fest, dass sie lieber eine Ausbildung beraten, aus anderen kräften und pflegen Berufen.Berufen. aus anderen ältere Menschen. Dabei arbeiten Team, auch Fach- machen möchte. Gelernt hat sie dann UNSERANGEBOT UNSER ANGEBOT IHREAUFGABEN IHRE AUFGABEN IHR PROFIL IHR PROFIL Restaurantfachfrau und machte im Anschluss • Familiäres Arbeitsklima & • Familiäres Arbeitsklima & modernes Arbeitsumfeld • Sicherung der Grund- und • Sicherung der Grund- und Behandlungspflege • Gerne Berufserfahrung in der • gerne Berufserfahrung Pflege noch die Betriebswirtin. Ihren Mann hat sie modernes Arbeitsumfeld • Unterstützung durch unser Behandlungspflege • Betreuung der Bewohner • Betreuung der Bewohner in der Pflege • Teamfähig, motiviert und • Teamfähig, • Unterstützung durch unser Qualitätsmanagement nach anerkannten pflegewis- zuverlässig motiviert und 2011 in Salzgitter kennengelernt, wo sie Qualitätsmanagement • Entlastende elektronische nach anerkannten pflegewis- senschaftlichen Erkenntnissen zuverlässig • Dienstleistungsorientierte • entlastende elektronische senschaftlichen Erkenntnissen • Dienstleistungsorientierte als Insolvenzverwalterassistentin arbeitete. Dokumentation • Dokumentation Attraktive Vergütung • Fördern der Lebensqualität • Fördern der Lebensqualität und Zufriedenheit unserer Arbeitsweise • Arbeitsweise Ehrlichkeit & freundliches Mittlerweile sind sie beide nach Söhlde in •• Attraktive Vergütung Individuelle Fort- und und Zufriedenheit unserer Bewohner Bewohner • Ehrlichkeit Auftreten & Freundliches Auftreten Weiterbildungsmöglichkeiten • Individuelle Fort- und • Umsetzen des Unternehmens- • Freude am Umgang mit ein Haus mit großem Garten gezogen. Weiterbildungsmöglichkeiten • Umsetzen des Unternehmens- und Pflegeleitbildes • Freude Menschenam Umgang mit und Pflegeleitbildes Menschen FÜHLEN SIE SICH ANGESPROCHEN? „In meiner Freizeit bin ich gerne in meinem FÜHLEN Dann SIE SICH senden Sie ANGESPROCHEN? bitte Ihre vollständigen Bewerbungs- Dann sendenan: SieSenioren- bitte Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen an: wilden Garten, dort kann ich gut abschal- unterlagen Senioren- und Pflegezentrum & Pflegezentrum Buddes Hof Sonnenkamp GmbH Susanne Palermo · Am Sonnenkamp 79–81 · 31157 Sarstedt ten.“ Außerdem liest Claudia Steinhoff Susanne Palermo · Bockmühlenstraße 6 · 31185 Söhlde www.daslebenswerk.de www.daslebenswerk.de gerne, fährt Fahrrad und spaziert über weite 5
GEBURTSTAGE & NEUE MITBEWOHNER OKTOBER 2021 AMBULANTE PFLEGE BUDDES HOF Wir nehmen Abschied! Anneliese Schulz * 14.12.1931 † 03.09.202 Christel Wiebold 12.10.1937 84 Jahre SONNENKAMP Rosemarie Prudlo Karla Holldorf Wilhelm Müller Wendelin Beck Ilse Gremmel 05.10.1949 06.10.1934 10.10.1935 18.10.1934 30.10.1931 72 Jahre 87 Jahre 86 Jahre 87 Jahre 90 Jahre Wilfried Rudolf Scholz * 23.10.1954 † 09.09.2021 Ingeburg Böttcher Wir begrüßen im 31.10.1931 Sonnenkamp! 90 Jahre 05.09.2021 Luzia Engelke Wir nehmen Abschied! Christa Jakubith * 30.09.1930 † 16.09.2021 Wir begrüßen im Sonnenkamp! 08.09.2021 Wilhelm Müller 6
LEBENSspiegel STECKBRIEFE BEWOHNER OKTOBER 2021 Ma nn na nn te m ic h S us ie un d m ei n S oh n Me in Ru fn am e/ S p it zn am e: Mu ts ch od er Ha se S te rn ze ic he n: Kr eb s at ist Buskow in Oberschlesien und die im He im at or t/ La nd : 1. He n 2. Heimat ist Gleidinge au Au ge nf ar be : G rü n- bl el br au n un d he ut e gr au du nk Ha ar fa rb e: F rü he r di e Ro se n“ vo n S em in o Ro ss i un d ot si nd Li eb li ng sl ie d: „R un s zu sa m m en fü hr en “ tt „M ög e di e S tr aß e m en ko hl m it Ka rt of fe ln un d ei n Ko te le na “, ti Li eb li ng sg er ic ht : B lu : Me in e Ma m a un d m ei ne Ta nt e „C el es he it He ld en m ei ne r Ki nd m er al le s er zä hl en ih ne n ko nn te ic h im am il ie si nd D as m ag ic h: Me in e F en , di e un eh rl ic h un d ni ch t gu t zu m ir ch t: Me ns ch D as m ag ic h ga r ni ie ga nz du nk le S ch ok ol ad e : D Me in gr öß te s La st er ke n un d m al en en ok u lö se n, D as ka nn ic h gu t: D ke in er zu si eh t: Kr eu zw or tr ät se l un d S ud D as m ac he ic h, we nn hr en fa ff e, Le se n un d F ah rr ad Ic h m öc ht e ge su nd bl ei be n un d ho m ir : D as wü ns ch e ic h bl ei bt , wi e si e is t. m ei ne F am il ie so da ss R uf na m e /S p it zn am S te rn ze ic h e n: F e : In ge is He im a to rt /L a nd : c h W A ug e nf a rb e : B la o lt w ie s c h e u Ha a rf a rb e : F rü h er tr ug ic h b lo nd L ie b li ng s li e d : C m it la ng en Zö p fe a p ri F is ch er n, je tz t w ei ß L ie b li ng s ge ri c h t: He ld e n m e in e r K B ra tk a rt of fe ln un d Hü h ne rs up p e in D a s m a g ic h s e d h e it : M ei n V a te r, d er s eh r fr üh h r: E in s c h ön e s ve rs to rb en is t D a s m a g ic h ga Z uh a us e un d gu r te s E s s e n D a s k a nn ic h gu ni c h t: S p in a t t: D a s m a c h e ic h , Ha nd a rb e it e n w D a s w ü ns c h e ic e nn k e in e r zu s ie h t: S it ze ic h vo h m ir : A m li e b s te n w ü rd e ic h na r d e m F e rn s e h e r c h Ha us e 7
OKTOBER 2021 AUSFLUG INS MÜHLENMUSEUM Neben den Mühlen in Originalgröße gab es zusätzlich auch noch Ausstellungsräume, die die früheren Modelle aus aller Welt von Herrn Wrobel zeigten. Die Mühlen in den verschiedensten Ausführungen begei- sterten nicht nur die Senioren. Die russische Stabkirche war ein weiterer Hingucker. Die 27 m hohe Holzkirche mit acht vergoldeten Kuppeln ist ein Nachbau der russisch-orthodoxen Christi Verklärungskirche von 1765. Abschließend saßen nochmal alle Teilnehmer zusammen, tranken eine Tasse Kaffee und aßen leckeren Streusel- oder Zuckerkuchen frisch vom Ofen. Ein krönender Abschluss eines interessanten und spannenden Ausflugs. Alle wirkten sehr ausgelas- A n einem der letzten richtig schönen Sommertage machte sich das Senioren- und Pflegezentrum Sonnenkamp nach einer zweijährigen Coronapause mit einigen Bewohnern auf sen und waren froh, mal wieder zusammen unterwegs sein zu können. den Weg nach Gifhorn. Ziel war das Internationale Wind- und Wassermühlenmuseum und die Senioren waren wegen des Ausflugs nach Gifhorn schon ganz aufgeregt. Das Museum gibt es bereits seit 1980 und wurde durch die Familie Wrobel ins Leben gerufen. Horst Wrobel hatte damals eine Leidenschaft für diese technischen Denkmäler entwickelt und baute Mühlen aus aller Welt originalgetreu als Modell nach. Mittlerweile befinden sich auf einem ungefähr 16 Hektar großen Gelände 16 internationale Mühlen in Originalgröße. Ein weiterer Höhepunkt dieser Anlage ist der Dorfplatz mit seinen gro- ßen Fachwerkhäusern im Niedersachsenstil, die als Brothaus, Backhaus und Trachtenhaus verwendet werden. Viel zu entdecken für die Bewohner und so schauten sie sich auf dem riesigen Gelände viele der Mühlen an und staunten, wie zum Beispiel Mühlen aus Serbien und Korea ihren Weg hierher finden konnten. Die nachgebauten Mühlen kommen aus insgesamt 12 verschiedenen Ländern und sind in ihrer her- kunftstypischen Landschaft eingebettet. Die liebevoll angelegte Parkanlage mit ihren Seen und Teichen lud auch dazu ein, an einigen Orten zu verweilen und einfach mal die Seele baumeln zu lassen. Nach einer so langen Ausflugspause, genossen es die Teilnehmenden sehr, mal wieder etwas anderes zu sehen und aus ihrer gewohnten Umgebung raus zu kommen. Am idyllischen Dorfplatz wurde zwischendurch Rast gemacht. Aus dem riesigen historischen Steinofen, der sich im Trachtenhaus befindet, duftete es nach frischem Brot und leckerem Kuchen. Dieses konnten alle dann auch probieren und es schmeckte ein- fach nur köstlich. Solch ein Handwerk gibt es heutzutage kaum noch, da überall nur diese Industrieware angeboten wird, die immer gleich schmeckt. 8
LEBENSspiegel OKTOBER 2021 AUSFLUG IN DEN PARK DER SINNE Foto Wikipedia: Schautafel Park der Sinne in Laatzen A ußerdem machten die Bewohner vom Senioren- und Pflegezentrum Sonnenkamp in diesem Monat noch einen weiteren Ausflug. Es ging in den nahegelegenen Park der Sinne nach Laatzen, bei dem man ebenfalls viel entdecken konnte. An vielen fest installierten Anlagen konnten Gehör, Sehen, Tasten und Riechen getestet werden. So stehen unter anderem Hörmuscheln zur Verfügung, ein Barfußpfad, Klangstäbe, ein Pendel und eine Sonnenuhr. Das Wetter war mild aber nicht zu warm. Neben den vielen ver- schiedenen Blumen, Bäumen und Büschen, gab es auch noch Teiche und sogar eine kleine Grotte zu sehen. Zwischendurch gab es an einem lauschi- gen Platz ein kleines Picknick mit Kaffee und Kuchen. 9
BETREUUNGSANGEBOTE OKTOBER 2021 BUDDES HOF GEPLANT montags 10:00 – 11:00 Uhr Gesprächskreise zum Wochen- 01.10.21 Weinfest 15:30 – 16:00 Uhr start, Kleingruppe Vorlesen ab 15:00 Uhr dienstags 10:00 – 11:00 Uhr Gymnastik/Gedächtnistraining 03.10. 21 Erntedankgottesdienst in Kleingruppe Gymnastik ab 10:00 Uhr der Kirche Söhlde 15:30 – 16:30 Uhr Spielenachmittag 06.10.21 Katjas Laden mittwochs 10:00 – 11:00 Uhr Hauswirtschaft ab 15:30 Uhr 15:30 – 16:00 Uhr Kleingruppe Hauswirtschaft 08.10.21 Kathol. Gottesdienst ab 10:00 Uhr donnerstags 10:00 – 11:00 Uhr Gymnastik/Gedächtnistraining Kleingruppe Gymnastik 13.10.21 Apfelfest 15:30 – 16:30 Uhr Singnachmittag ab 15:00 Uhr freitags 10:00 – 10:45 Uhr Kraft- und Balancetraining 15:30 – 16:00 Uhr Kleingruppe Feinmotorik/Singen samstags 10:00 – 11:00 Uhr Wechselndes Wochenangebot In den übrigen Zeiten: Individuelle Einzelbetreuung SONNENKAMP GEPLANT Tag Ort Uhrzeit Angebote 14.10.21 Erntedankfest mit ab 15:30 Uhr Abendessen im Café Montag WG 2 10:00 – 11:00 Gedächtnistraining 27.10.21 Fitnessraum 16:00 – 17:00 Kegeln Teestube im Café ab 15:00 Uhr Dienstag WG 4 10:00 – 11:00 Bewegung im Sitzen Fitnessraum 16:00 – 17:00 Singen Mittwoch WG 3 10:00 – 11:00 Malen/Gestalten WG 4 16:00 – 17:00 Kochen Donnerstag WG 4 10:00 – 11:00 Kreativgruppe Fitnessraum 16:00 – 17:00 Malen/Gestalten Freitag WG 3 10:00 – 11:00 Leserunde oder Spaziergang WG 4 16:00 – 17:00 Backgruppe Samstag WG 5/Fitnessr. 10:00 – 11:00 Bingo/Kegeln Fitnessraum 16:00 – 17:00 Gesellige Runde (alle 2 Wochen/gerade Kalenderwoche) Montags – Freitags 11:15 – 12:00 Uhr sowie 13:30 – 15:30 Uhr Individuelle Einzelbetreuung ! SPEZIELLE TRAININGSGRUPPE Tag Uhrzeit Ort Angebote Hinweis: Montag 10 –11 Uhr Fitnessraum OG Mobilitätstraining Änderungen Dienstag 10 –11 Uhr Fitnessraum OG Kraft- und Balancetraining Mittwoch 10 –11 Uhr Fitnessraum OG Mobilitätstraining vorbehalten! Donnerstag 10 –11 Uhr Fitnessraum OG Kraft- und Balancetraining Freitag 10 –11 Uhr Fitnessraum OG Mobilitätstraining 10
LEBENSspiegel OKTOBER 2021 KIRMES UND APFELFEST IM SONNENKAMP I n diesem Monat wurden im Senioren- und Pfle- te mit brennenden Fackeln und sogenannten Feuerpois. Ein Poi besteht aus einem Ball, der an gezentrum Son- einer Schnur gehalten und im nenkamp gleich Kreis geschwungen wird. Das zwei Veranstal- Besondere am Feuerpoi ist, tungen durchge- dass diese Bälle an einer Kette führt, bei denen befestigt werden und mit einer die Bewohner eini- brennenden Flüssigkeit in Brand ges Erleben konn- gesetzt werden. ten. Die Senioren waren jeden- Zum einen gab es falls sehr begeistert und freu- eine Premiere: Die ten sich auch über die Kirmes typi- Kirmes fand das schen Leckereien, wie Schoko- Foto: Feuerpois allererste Mal statt ladenfrüchte und Zuckerwatte. und begeisterte Abschließend konnten die die Teilnehmenden. Es wurde zur Unterhaltung Bewohner noch verschiedene einiges geboten: Ein Überraschungsgast Spiele spielen. Dazu gehörte trat auf und jonglierte mit verschiedenen Enten angeln, Dosen werfen, Gegenständen. Der Gast, Thomas Darges, Zielwerfen auf eine Klettwand ist der Sohn einer Betreuungskraft und jon- und außerdem konnten Luft- gliert schon viele Jahre. Er nahm sich die Zeit ballons mit Pfeilen abgeschossen werden. Jeder konnte sich an und zeigte sein Können den Senioren, die den verschiedenen Stationen ausprobieren. sehr begeistert waren. Herr Darges jonglier- Zum anderen fand noch das Apfelfest statt. Dabei wurden te nicht nur mit Bällen und Keulen, er zeigte verschiedene Apfelkuchen auch, was er mit einem Diabolo alles anstel- zum Kaffee angeboten, die len kann. Dieses Spielgerät besteht üblicher- von den Bewohnern selbst weise aus einem Kunststoff, Gummi oder gebacken wurden. Außerdem Holz gefertigten Doppelkegel oder Doppel- gab es ein Apfelquiz, bei Kugelhalbschalen (Öffnung nach außen), der dem die besten sogar etwas in der Mitte mit einer festen Achse verbunden „Apfeliges“ gewinnen konn- ist. Das Diabolo wird auf ein Seil gesetzt, ten und es wurden verschie- das an seinen Enden an zwei Handstöcken dene Apfelsorten probiert. befestigt ist. Durch Bewegen des Seils wird Bei der Apfelkostprobe konn- das Diabolo in ten die Senioren testen, wie Rotation um seine unterschiedlich die einzelnen Längsachse ver- Sorten schmecken. Von sauer setzt. Durch die bis süß und von knackig bis Bewegung wird mehlig war alles dabei. das Diabolo sta- bilisiert, so dass man es hochwer- fen und wieder auf dem Seil auf- fangen, anderen Spielern zuwerfen oder weitere Tricks durchführen kann. Am Ende wurde es sogar recht brenzlich: Thomas Foto: Diabolo Darges jonglier- 11
OKTOBER 2021 FANFARENZUG UND GITARRENMUSIK auch und spielten neben alten Klassikern und Schlagern auch moderne Lieder. Die Bewohner fanden es sehr gut und trommel- ten fleißig mit ihren Händen auf den Beinen mit. Die Stimmung war ausgezeichnet und die Senioren freuen sich schon, den Fanfarenzug mal wieder in Söhlde begrüßen zu können. Sie sind auf jeden Fall gern gesehen und gehört. Zum anderen fand noch ein musikalischer Nachmittag statt mit der Unterstützung einer Gitarre. Herrn Götz von Wagner gehörte dieses Saiteninstrument und er spielte für die Senioren im Buddes Hof verschiedene Volkslieder sowie auch ein Lied von Reinhard I m Senioren- und Pflegezentrum Buddes Hof war in diesem Monat wieder einiges los. Zum einen kam der Fanfarenzug der Feuerwehr Salzgitter Gebhardshagen vorbei und lies es Mey. Die Bewohner sangen ausgelassen mit und freuten sich über den Besuch. Nachdem Herr von Wagner gegangen war, wurde die ordentlich krachen. Die 25 Musiker sorgten mit ihren unter- Musikstunde fortgesetzt und die Senioren schiedlichen Instrumenten für ein richtig großes Spektakel, sangen mit dem Kreativteam noch weitere sodass jeder Bewohner in Söhlde etwas davon mitbekam. Lieder. „Wenn wir schon mal warm gesungen Gegründet wurde der Fanfarenzug 1958 und er besitzt zur- sind, können zeit über 100 Mitglieder. Die Senioren saßen bei sonnig- wir auch weiter blauem Himmel auf der Terrasse, auf den Balkonen oder in machen“, hieß den Speiseräumen und waren total begeistert von dem Auftritt es bei den Be- sowie von der Stimmung, die verbreitet wurde. wohnern. Und so sangen sie weiter herbst- liche und alt- bekannte Volks- lieder bis die Stunde vorüber war. In traditionellen Fanfarenzügen werden eigentlich nur mit Naturtrompeten (ohne Ventilen, Klappen und Into- nationslöchern) und sogenannten Landsknechtstrommeln oder Kesselpauken gespielt. Hier im Buddes Hof gab es aber ein moderner Fanfarenzug eine bunte Mischung von verschiede- nen Instrumenten; unter anderem mit Posaunen, Trompeten und Hörnern. Dadurch ist der Fanfarenzug in der Lage, fast alle Musikrichtungen zu spielen. Dies taten die Damen und Herren 12
LEBENSspiegel OKTOBER 2021 JUBILAR: JULIUS MAGGI 1882 entwickelte Julius Maggi in enger Zusammenarbeit mit Fridolin Schuler und der Schweizerischen Gemeinnützigen Gesellschaft zunächst preis- günstige Leguminosen-Produkte (Leguminosen sind Hülsenfrüchte). 1886 kreierte er zur Geschmacks- verbesserung der Leguminosen- Suppen die Maggi-Würze, die zwar ein Aroma hat, das an Liebstöckel erinnert, aber selbst kein Liebstöckel enthält. Kurioserweise wurde in der Folge Liebstöckel auf Grund der Ähnlichkeit des Aromas im Volksmund als «Maggi- Kraut» bezeichnet. Ab 1887 expandierte Maggi ins Ausland. Die deut- sche Haupt-ver waltung von Maggi wurde 1898 nach Berlin verlegt. Im April 1901 verlegte er seinen Arbeitsplatz nach Paris und gründete am 24. Dezember 1902 die «Société laitière Maggi» als Tochterunternehmen J ulius Michael Johannes Maggi war ein Schweizer Unternehmer und Erfinder. Als Gründer des Lebensmittelherstellers Maggi der «Société des boissons hygiéniques». Er baute ein Ver- teilersystem für pasteurisierte Milch auf, deren Qualität durch ein von ihm gegründetes Labor kontrolliert wurde. Vor der und Erfinder der Maggi-Würze war er einer Einführung der pasteurisierten Maggi-Milch waren zu Beginn der Pioniere der industriellen Lebensmittelpro- des 20. Jahrhunderts 90.000 Kinder in Frankreich an infantiler duktion. Geboren wurde er am 09. Oktober Cholera gestorben. Ein weiterer Riesenerfolg war im Jahr 1907 1846 in Frauenfeld im Schweizer Kanton die Kreation des Brühwürfels.Schon 1912 wurden in Frankreich Thurgau und würde somit in diesem Jahr 6 Millionen dieser seinen 175. Geburtstag feiern. Julius Brühwürfel monat- Maggi war das jüngste von fünf Kindern lich verkauft.Wäh- eines italienischen Einwanderers, der es rend einer Arbeits- als Mühlenbesitzer und Geschäftsmann in sitzung erlitt Julius der Schweiz zu Wohlstand und Ansehen Maggi einen Schlag- gebracht hatte. Nach einer unruhigen Jugend anfall; schon tod- (er wechselte oft die Schule und brach seine krank, wurde er kaufmännische Lehre ab) übernahm er mit 23 noch in die Schweiz Jahren von seinem Vater die Hammermühle überführt, wo er am im Kempttal bei Winterthur. In den folgenden 19. Oktober 1912 Jahren erwarb die Familie weitere Mühlen starb Seine Ruhe- und Gemüseanbaubetriebe in der Schweiz. stätte liegt auf dem Das waren inzwischen nicht mehr handwerk- Gemeindefriedhof liche Traditionsbetriebe, sondern halbindu- Lindau im Kanton strielle Unternehmen. Zürich. Nach einer Fusion 1947 gehört Für die Müller brach eine schwierige Zeit an. Maggi heute zur Das Unternehmen Maggi – seit 1872 hieß Nestlé AG. es Julius Maggi & Cie – durfte sich nicht länger ausschließlich auf die Herstellung Alle Fotos dieser Seite: und den Handel von Getreidemehlen ver- Presseabteilung der Firma lassen, wenn es überleben wollte. Ab Maggi/Nestlé 13
OKTOBER 2021 OKTOBER SUCHSEL Finden Sie die versteckten Wörter! Sie können waagerecht, senkrecht oder diagonal versteckt sein! Diese Wörter sind versteckt: Heizkörper, Zugvögel, Heizungsluft, Reformationstag, Herbststurm, Gänseschwarm, Wiedervereinigung, Wollsocken, Windjacke, Halloween, Erntdankfest, Aufguss, Herbstbeginn, Weinlese, Oktoberfest, Heizperiode, Laubbäume, Herbstlaub, Teebeutel, Regenwetter, Pullover, Einheit, Strickjacke, Gummistiefel, Weinmonat. 14
LEBENSspiegel OKTOBER 2021 UNESCO WELTKULTURERBE: VENEDIG UND SEINE LAGUNE V enedig ist eine nordita- lienische Stadt, die in ihrem Zentrum auf mehr als 100 Inseln in der Lagune von Venedig liegt. Die Lagune erstreckt sich über etwa 50 km zwischen den Mündungen der Flüsse Adige (Etsch) im Süden und Piave im Norden in die Adria. Sie entstand ab etwa 4000 v. Chr. durch Ablagerungen des Brenta und anderer Flüsse und Bäche Oberitaliens. Diese Flusssedimente überdecken eine Foto Wikipedia: Blick auf die Piazzetta San Marco in Richtung Canal Grande von Venedig im Morgengrauen, links der Dogenpalast und Grundschicht aus Lehm und Sand, die zwi- rechts die Biblioteca Marciana. Die beiden Säulen sind, von links nach schen 5 und 20 m dick ist. rechts, St. Markus, Beschützer der Stadt, und St. Theodor. Venedig besitzt ungefähr 175 Kanäle mit einer Gesamtlänge von rund 38 km. Die Hauptverkehrsader ist der Canal Grande, dazu kommen viele Wasserwege außerhalb des historischen Zentrums. In der Stadt gibt es 398 Brücken. Bis etwa 1480 waren sie überwiegend aus Holz, später wurden sie durch Steinbrücken ersetzt. Seit 1987 stehen Venedig und seine Lagune auf der Liste des UNESCO Weltkulturerbes. Das dringendste Problem sind die immer häufiger auftretenden Überschwemmungen der Stadt, aber auch die Zerstörung der Lagune an sich, die damit untrennbar zusammenhängt. Der Meeresspiegel in der Die Gesamtfläche Venedigs beträgt Lagune lag 2012 23 cm höher als um 1900. Seit Ende 2004 414,6 km², davon entfallen 257,7 km² wird am MO.S.E-Projekt (modulo sperimentale elettromec- auf Wasserflächen. Die Altstadt setzt sich canico) gebaut. Es besteht aus 78 Schleusentoren auf dem aus 127 Inseln zusammen, zwischen Meeresgrund, die durch Druckluft aufgerichtet werden können. denen sich unterschiedlich breite Kanäle Anfang Oktober 2020 wurde das System erstmals bei einem hindurchziehen. Zu vielen dieser Inseln Hochwasser eingesetzt. Außerdem überlegte das UNESCO- gehört ein Platz als Kommunikations-, Komitee, der Stadt den Welterbetitel zu entziehen, da die rie- Verkehrs- und Handelszentrum, an dem eine sigen Kreuzfahrtschiffe zusätzlich die Lagune bedrohen. Doch Gemeindekirche steht. Die Lagunenstadt die italienische Regierung entschied sich für ein Einfahrtverbot wurde auf Millionen von Holzpfählen errich- für diese Schiffe, welches seit August dieses Jahres in Kraft tet, die man in den Untergrund rammte. getreten ist. Man hatte früh entdeckt, dass sich unter Foto der Schlammablagerung fester Lehmboden Wikipedia: befand und dass sich auf Pfählen, die man in Eigenes Werk, Giovanni diese Schicht hineinrammte, Gebäude errich- Badoer. ten ließen. Auf dieser ersten Ebene ruhte Von links: der so genannte Zattaron, eine Art Ponton Zecca, aus zwei Schichten von Lärchenbohlen, die Markusturm, mit Backsteinen befestigt wurden. Auf den Biblioteca Zattaron stützen sich die Grundmauern und Marciana, schließlich das oberirdische Mauerwerk. Die Piazzetta und Dogenpalast Bauten selbst wurden, um Gewicht zu spa- ren, aus leichten, hohlen Tonziegeln erbaut. 15
• Hohes Maß an persönlichem Service • Kompetente Pflege und Betreuung • Teilpflege zuhause • Vollstationäre Pflege • Hohes Maß an persönlichem Service • Intensivpflege: Alternative zum • Urlaubsbetreuung, Kurzzeitpflege • Umfassende persönliche und Heimaufenthalt • Hauseigene Küche telefonische Beratung • Versorgung mit Mahlzeitem • Kompetente Pflege und Betreuung • Betreuung demenziell Erkrankter • Hauswirtschaftliche Hilfe in familiärer Atmosphäre • Hochwertig ausgestattete Zimmer • 24 Stunden Notrufbereitschaft • Umfassende persönliche • Parkanlage mit Sonnenterrasse • Betreuung rund um einen und telefonische Beratung • Hauseigene Küche und Friseur Krankenhausaufenthalt • Lichtdurchflutete, hochwertig • Modernes, öffentliches Café • Serviceleistungen rund um ausgestattete Zimmer • Wellnessbad die Wohnung • Gartenanlage mit Sonnenterrasse • Urlaubsbetreuung, Kurzzeitpflege • Maßnahmen zur Förderung • Vollstationäre Pflege der Gesundheit • Probewohnen • Hilfestellung bei formellen Angelegenheiten • IWG Wundtherapie Stützpunkt Bockmühlenstr. 6 · 31185 Söhlde Am Sonnenkamp 79–81 · 31157 Sarstedt Osterstr. 33 · 31134 Hildesheim Telefon: 05129 97 150 Telefon: 05066 90 48 90 Telefon: 05121 133 783 info@daslebenswerk.de · www.daslebenswerk.de
Sie können auch lesen