Haben neben dem Akku auch synthetische Kraftstoffe eine Chance? - Nacht des Kfz-Gewerbes am 5. Oktober 2021 - Kfz-sh
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Antriebstechnologien der Zukunft Nacht des Kfz-Gewerbes am 5. Oktober 2021 Haben neben dem Akku auch synthetische Kraftstoffe eine Chance? Christoph Stricker
Agenda Rolle von Kraftfahrzeugen in der Klimawende Entwicklungen auf dem Strommarkt Alternative Antriebstechnologien Lebenszyklus Wirkungsgrad Politische Rahmenbedingungen Regulation und Förderung Fazit und Herausforderungen 05.10.2021 Christoph Stricker , ZDK
Der Verkehr im Fokus der Klimawende Endenergieverbrauch nach Sektoren 2019 in Terawattstunden Verkehr 770 31% Gewerbe 373 15% Industrie 704 28% Haushalte 666 26% Quelle: BMU, Stand 09/2020 05.10.2021 Christoph Stricker , ZDK
Der Individualverkehr im Fokus der Klimawende Verkehrsleistung nach Verkehrsmitteln im Personenverkehr 2019 in Mrd. Personenkilometern Öffentlicher Straßenpersonenverk ehr 79,5 7% Motorisierter Individualverkehr Eisenbahn 917 100,4 78% 9% Luftverkehr 71,8 6% Quelle: BMVI, Verkehr in Zahlen 2020/2021 05.10.2021 Christoph Stricker , ZDK
Der PKW im Fokus der Klimawende Gesamtfahrleistung nach Kraftfahrzeugarten 2019 in Mrd. Kilometern Motorräder 13,8 2% Busse 4,6 1% PKW 644,8 LKW 87,4 85% 11% Sonstige 4,4 1% Quelle: BMVI, Verkehr in Zahlen 2020/2021 05.10.2021 Christoph Stricker , ZDK
Der PKW im Fokus der Klimawende • Pkw belasten durch verbesserte Motoren- und Abgastechnik Umwelt und Klima weniger als in der Vergangenheit • Mehr an Verkehr kompensiert die bislang erreichten Verbesserungen • Rückgang der Emissionen pro Verkehrsleistung um rund 5 % • Der Pkw-Verkehr hat zwischen 1995 und 2019 um über 20 % zugenommen • Anstieg der CO2-Emissionen von 1995 bis 2019 um 5,1 % im Pkw-Verkehr 05.10.2021 Christoph Stricker , ZDK Quelle: BAFA
Der Strommix verändert sich… Bruttostromerzeugung und -verbrauch in Deutschland (in Terawattstunden) 700 600 573,60 500 557,50 Bruttostromerzeugung 400 Erneuerbare Energien 300 254,70 Bruttostromverbrauch 200 100 0 Jahr 2014 2015 2016 2017 2018 2019 Quelle: BMWi 05.10.2021 Christoph Stricker, ZDK
…der Strombedarf aber auch Benötigte Energiemengen 2030 Unterstellt werden dabei: 14 Mio. Elektro-Pkw 6 Mio. Wärmepumpen 30 TWh Strom für grünen Wasserstoff 05.10.2021 Christoph Stricker, ZDK Quelle: BAFA
Alternative Antriebstechnologien
Wasserstoff: Farbenlehre und Erzeugungskosten Skaleneffekte werden erwartet Elektrolyseure haben noch Entwicklungspotenzial Quelle: Für den Markthochlauf können Prof. Dr. Zwischenprodukte sinnvoll sein Thorsten Schneiders, Hohe Verfügbarkeit erneuerbarer TH Köln Energien erforderlich 05.10.2021 Christoph Stricker , ZDK
Lebenszyklus-Vergleich Benziner mit Elektro Plug-In-Hybrid mit 100% E-Fuel fahrzeug 50% E-Fuel Quelle: Danzer & Semper, MTZ Motortech 2020 05.10.2021 Christoph Stricker , ZDK 12
Das Problem des Wirkungsgrads Wie energieeffizient ist welche Antriebstechnologie? 05.10.2021 Christoph Stricker , ZDK Quelle: BAFA
Das Problem der Einsatzbereiche Wasserstoff ist ein Schlüsselelement der Energiewende Quelle: https://de.wi kipedia.org/ wiki/E-Fuel 05.10.2021 Christoph Stricker , ZDK
Weitere Probleme bei E-Fuels „Fit for 55“ erfordert schnelle Reduktion Aufbau von Großanlagen steht am Anfang Akquisiton von Flächen Investitionsentscheidungen Quelle: EU-Kommission Technische Vorlaufzeit Internationale Abhängigkeit Regulatorische Anreize noch zu gering (CO2-Preis, THG-Quote) 05.10.2021 Christoph Stricker ZDK
Was spricht denn für E-Fuels? …und warum setzen wir uns trotzdem für einen Markthochlauf ein? Hoher Pkw-Bestand mit Verbrennungsmotoren 2030: Mindestens 35+3 Mio. Pkw Synergien mit anderen Einsatzbereichen (Skaleneffekte?) Schwerlast-, Flug- und Schiffsverkehr, Sektorkopplung Technologien für E-Fuels könnten wertvolle Exportgüter werden Viele Regionen können den Verkehr nicht elektrifizieren 05.10.2021 Christoph Stricker , ZDK 17
Kommt trotzdem ein „Verbrennerausstieg“? Politische Rahmenbedingungen
Verordnung (EU) 2019/631 BERÜCK- C O 2- DURCH-SCHNITTLICHE PRÜF- WERTUNG JAHR SICHTIGTE FLOTTENZIEL REFERENZMASSE VERFAHREN VON ZLEV FLOTTE 1.379,88 kg; 2020 95 g CO2/km Ø Masse aller Pkw- NEFZ 95% 2 Neuzulassungen 2014-2016 1.379,88 kg; 2021 95 g CO2/km WLTP 100% 1,66 Ø Masse aller Pkw- Neuzulassungen 2014-2016 2022 95 g CO2/km Ø Masse aller Pkw- WLTP 100% 1,33 Neuzulassungen 2017-2019 2023 95 g CO2/km Ø Masse aller Pkw- WLTP 100% 1 Neuzulassungen 2017-2019 2024* 95 g CO2/km Ø Masse aller Pkw- WLTP 100% 1 Neuzulassungen 2017-2019 Ziel: Verminderung des CO₂-Ausstoßes bei Pkw um 37,5 Prozent (NFZ 31%) bis 2030 05.10.2021 Christoph Stricker , ZDK
Anpassung der VO (EU) 2019/631 Erster Vorschlag der Kommission vom 14. Juli 2021 Anpassung an das „fit for 55“ Paket der EU-Kommission Verminderung des CO₂-Ausstoßes bei Pkw um 55 Prozent (NFZ 50%) bis 2030 100% Emissionsreduktion über die gesamte Flotte im Jahr 2035 gegenüber dem Ziel im Jahr 2021 Förderung von erneuerbaren und emissionsarmen Kraftstoffen erfolgt durch die REDII, den Emissionshandel und die Energiebesteuerung (CO2-Preis) 05.10.2021 Christoph Stricker , ZDK
Auswirkungen auf Produkt- und Distributionspolitik 1. Priorisierung von ZLEV, also Elektro- und Plug-In-Hybrid- Autos (Teil-)Elektrifizierung der Modellpalette 2. Industrielle Investitionszyklen Hersteller kalkulieren i.d.R. mit 10-15 Jahren ROI 3. Fahrzeugmasse Hohes Gewicht = hohes Ziel 4. Öko-Innovationen Nachhaltige Assistenzsysteme oder Sonderausstattungen 5. Absatzmenge Reduktion zur Anwendung der Ausnahmegenehmigung? 05.10.2021 Christoph Stricker , ZDK
Förderlandschaft Elektroauto Steuervorteile Vorzüge im Zuschüsse bei der Straßenverkehr Anschaffung Befreiung von der E-Kennzeichen Umweltbonus (inkl. Kfz-Steuer (Vorteile je nach Kommune) Innovationsprämie) (BEV bis 2030, EZ bis 2025) • Kostenfreie Parkplätze • Kaufprämie von Herstellern • Kostenfreies Laden und Bund • Benutzung von Busspuren • Fördervolumen: 5,09 Mrd. Geldwerter Vorteil • Benutzung von Straßen mit • Nur ½ oder ¼ der Euro Bundesmittel Durchfahrtbeschränkung Bemessungsgrundlage bei Dienstwagensteuer BMVI Förderaufrufe • steuerfreie Überlassung von • E-Nutzfahrzeuge für Ladevorrichtungen für Handwerksbetriebe Zuhause • Zuschuss für kommunale und gewerbliche Flotten Sonderabschreibung für E-Nutzfahrzeuge Branchenförderungen (50% im Anschaffungsjahr) (Sozial & Mobil) „Ein Ausbau von Ladepunkten um zehn Prozent führt zu einem Anstieg des Kaufs von E- Autos um 5,4 Prozent.“ (RWI Studie 2021, URL: https://www.rwi-essen.de/presse/mitteilung/429) 05.10.2021 Christoph Stricker, ZDK
Ladeinfrastruktur Aktuelle Fördermaßnahmen Rund 2 Mrd. Euro Fördervolumen 500 Mio. Euro Fördervolumen 300 Mio. Euro Fördervolumen 350 Mio. Euro Fördervolumen 800 Mio. Euro Beendet: Fördervolumen 300 Mio. Euro Fördervolumen Private Wallboxen Quelle: Bundesanstalt für Verwaltungsdienstleistungen (BAV) 05.10.2021 Christoph Stricker , ZDK
Bestandsentwicklung 1.400.000 2.334.202 1.279.516 1.200.000 Elektrofahrzeuge 1.000.000 1.054.686 NEPE Standard 800.000 Elektro Plug-in-Hybrid 600.000 533.820 539.383 Hybrid 520.866 400.000 341.411 236.710 200.000 136.617 165.405 102.175 130.365 83.175 66.997 107.754 53.861 85.575 34.022 44.419 18.948 25.502 20.975 1.588 0 2.307 0 4.541 7.114 0 47.6420 12.156 64.995 0 0 0 28.862 37.256 0 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 Aug 21 Quelle: KBA 2021, Stichtag: 1. September 2021 05.10.2021 Christoph Stricker , ZDK
Fazit: Was kommt auf uns zu?
Was kommt auf uns zu? Es kommen langfristig beide Technologiepfade zum Einsatz Markthochlauf für E-Fuels ist noch ganz am Anfang Im Straßenverkehr sind E-Fahrzeuge derzeit am effektivsten „Dekade der Elektromobilität“ Je mehr E-Autos, desto größer ist der Hebel mit „Erneuerbaren Energien“ Forderung nach Technologievielfalt Wir können es uns nicht leisten, auf eine Technologie zu verzichten 05.10.2021 Christoph Stricker , ZDK
Einsatzbereiche der Antriebstechnologien Quelle: VDE-Studie „Antriebsportfolio der Zukunft“ 05.10.2021 Christoph Stricker , ZDK
Das Geschäft verändert sich… Service-Umsätze bei E-Fahrzeugen sind niedriger Betriebe müssen investieren Ausbildung, Betriebsausstattung und Ladeinfrastruktur Kunden haben neue und andere Fragestellungen beim Autokauf Fahrzeugtechnik, Nutzung, Laden, Speicher Hersteller nehmen Geld aus dem Markt Senkung von Vertriebskosten drückt auf die Rendite Neue, konkurrierende Marktteilnehmer greifen unser Geschäft an 05.10.2021 Christoph Stricker , ZDK
Strategie Elektromobilität „Zukunftssicherung des Kfz-Gewerbes“ Originäres Geschäft stärken Geschäftsfelder im Service zurückerobern Folge 22 – Zusatzgeschäft in Kfz-Werkstätten Zusätzliches Geschäft erschließen Ladekabel und Wallboxen Kooperationspartner, eigene Wertschöpfung PV-Anlagen, Energiemanagement und sogar Stromtarife? THG-Minderungsquote, Teilnahme am Quotenhandel Mobilitätsangebote und Flottenmanagement Batterie-Check & Austausch von Batteriezellen 05.10.2021 Christoph Stricker , ZDK
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit "Die Zukunft gehört dem, der als erster die Kraft der Sonne in den Tank packt, mit Wasserstoff überholt oder CO2-frei vorankommt." (Horst Köhler, 2010) Christoph Stricker Referent Abteilung Betriebs-, Volkswirtschaft & Fabrikate stricker@kfzgewerbe.de 0228 – 91 27 234
Sie können auch lesen