HANDBUCH - DLAN 1 200+ WIFI AC - DEVOLO
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
© 2018 devolo AG Aachen (Deutschland) Alle Angaben in dieser Dokumentation sind nach sorgfältiger Prüfung zusammengestellt worden, gelten jedoch nicht als Zusicherung von Produkteigenschaften. devolo haftet ausschließlich in dem Umfang, der in den Verkaufs- und Lieferbedingungen festgelegt ist. Weitergabe und Vervielfältigung der zu diesem Produkt gehörenden Dokumentation und Software sowie die Verwendung ihres Inhalts sind nur mit schriftlicher Er- laubnis von devolo gestattet. Änderungen, die dem technischen Fortschritt dienen, bleiben vorbehalten. Marken Linux® ist eine eingetragene Marke von Linus Torvalds. Ubuntu® ist eine eingetragene Marke von Canonical Ltd. Mac® und Mac OS X® sind eingetragene Marken von Apple Computer, Inc. Windows® und Microsoft® sind eingetragene Marken von Microsoft, Corp. Wi-Fi®, Wi-Fi Protected AccessTM, WPATM, WPA2TM und Wi-Fi Protected SetupTM sind eingetragene Marken der Wi-Fi Alliance®. devolo, dLAN®, Vianect® sowie das devolo-Logo sind eingetragene Marken der devolo AG. Alle übrigen verwendeten Namen und Bezeichnungen können Marken oder eingetragene Marken ihrer jeweiligen Eigentümer sein. devolo behält sich vor, die ge- nannten Daten ohne Ankündigung zu ändern und übernimmt keine Gewähr für technische Ungenauigkeiten und/oder Auslassungen. devolo AG Charlottenburger Allee 67 52068 Aachen Deutschland www.devolo.de Aachen, März 2018 Version: 1.1
Inhalt Inhalt 1 Ein Wort vorab . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 1.1 Zu diesem Handbuch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 1.1.1 Bestimmungsgemäßer Gebrauch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 1.1.2 CE-Konformität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 1.1.3 Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 1.2 devolo im Internet . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8 2 Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10 2.1 Was steckt hinter dLAN? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10 2.2 Was ist ein WLAN? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10 2.3 Wi-Fi oder WLAN? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 2.4 Was steckt hinter range +? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 2.5 Was bedeutet WiFi Clone? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 2.6 Was ist die WiFi Move Technology? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12 2.7 Der dLAN 1200+ WiFi ac . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12 2.7.1 Verschlüsselungstaster . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12 2.7.2 WLAN-Taster . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14 2.7.3 Netzwerkanschlüsse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16 2.7.4 Reset . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16 2.7.5 WLAN-Antennen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16 2.7.6 Integrierte Steckdose . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16 3 Inbetriebnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17 3.1 Lieferumfang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17 3.2 Systemvoraussetzungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17 3.3 dLAN 1200+ WiFi ac anschließen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18 3.3.1 Starter Kit – Aufbau eines neuen dLAN-Netzwerkes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18 3.3.2 Ergänzung – Bestehendes Netzwerk erweitern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19 3.4 devolo-Software installieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22 3.5 dLAN 1200+ WiFi ac aus einem Netzwerk entfernen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23 devolo dLAN 1200+ WiFi ac
Inhalt 4 Netzwerkkonfiguration . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24 4.1 Eingebaute Konfigurationsoberfläche aufrufen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24 4.2 Menübeschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25 4.3 WLAN-Konfiguration . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27 4.3.1 Access-Point . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27 4.3.2 WLAN-Zeitsteuerung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29 4.3.3 Gastzugang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30 4.3.4 Kindersicherung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31 4.3.5 WLAN-Filter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32 4.3.6 WiFi Clone und WiFi Move . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33 4.3.7 Wi-Fi Protected Setup (WPS) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34 4.4 Statusübersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35 4.5 Gerätekonfiguration . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37 4.5.1 dLAN-Einstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37 4.5.2 dLAN-Geräte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37 4.5.3 dLAN-Gerät hinzufügen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37 4.6 Verwaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38 4.6.1 Sprachauswahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38 4.6.2 Gerätesicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38 4.6.3 Netzwerkeinstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39 4.6.4 System . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39 4.6.5 Verwaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42 5 Anhang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43 5.1 Frequenzbereich und Sendeleistung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43 5.2 Kanäle und Trägerfrequenzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44 5.3 Bandbreitenoptimierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45 5.4 Entsorgung von Altgeräten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45 5.5 Allgemeine Garantiebedingungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46 devolo dLAN 1200+ WiFi ac
Ein Wort vorab 5 1 Ein Wort vorab Beschreibung der Symbole In diesem Abschnitt beschreiben wir kurz die Bedeu- Vielen Dank für Ihr Vertrauen! tung der im Handbuch und/oder auf dem Typenschild, Mit wenigen Handgriffen bauen Sie mit dem dem Gerätestecker sowie die auf der Verpackung ver- dLAN 1200+ WiFi ac Ihr eigenes Netzwerk auf. wendeten Symbole: dLAN überträgt die Daten über die Stromleitung des Hauses, so dass jede Steckdose zu einem Netzwerk- Symbol Beschreibung zugang wird. Sehr wichtiges Sicherheits- 1.1 Zu diesem Handbuch zeichen, das Sie vor unmittelbar drohender elektrischer Spannung Lesen Sie vor der Inbetriebnahme des Gerätes alle An- warnt und bei Nichtbeachtung weisungen sorgfältig und bewahren Sie Handbuch schwerste Verletzungen oder den und/oder Installationsanleitung für späteres Nach- Tod zur Folge haben kann. schlagen auf. Wichtiges Sicherheitszeichen, das Nach einer Einführung in die Themen „dLAN“ und Sie vor einer möglicherweise „WLAN“ sowie der Vorstellung des gefährlichen Situation warnt und dLAN 1200+ WiFi ac in Kapitel 2 erfahren Sie in bei Nichtbeachtung Verbrennun- Kapitel 3, wie Sie den Adapter erfolgreich in Ihrem gen und Verletzungen sowie Netzwerk in Betrieb nehmen können. Kapitel 4 be- Sachschäden zur Folge haben schreibt im Detail die Einstellungsmöglichkeiten der kann. eingebauten Konfigurationsoberfläche und damit auch den Zugang zum WLAN. Tipps zur Bandbreitenopti- Wichtiger Hinweis, dessen Beach- mierung und Hinweise zur Umweltverträglichkeit des tung empfehlenswert ist und Gerätes sowie unsere Garantiebedingungen in Kapitel möglicherweise zu Sachschäden 5 bilden den Abschluss des Handbuches. führen kann. devolo dLAN 1200+ WiFi ac
6 Ein Wort vorab Symbol Beschreibung Symbol Beschreibung Das Gerät darf nur in trockenen Dient der Vermeidung von Abfäl- und geschlossenen Räumen ver- len von Elektro- und Elektronik- wendet werden. geräten und der Reduzierung sol- cher Abfälle durch Wiederver- Das Gerät ist ein Produkt der wendung, Recycling und anderer Schutzklasse I. Alle elektrisch leit- Formen der Verwertung. Die EU- fähigen (aus Metall bestehen- WEEE-Richtlinie legt Mindestnor- den) Gehäuseteile, die im Betrieb men für die Behandlung von Elek- und während der Wartung im tro- und Elektronik-Altgeräten in Fehlerfall Spannung aufnehmen der EU fest. können, müssen durchgängig mit dem Erdleiter (Schutzleiter) ver- Zusätzliche Informationen und bunden sein. Tipps zu Hintergründen und zur Konfiguration Ihres Gerätes. Mit der CE-Kennzeichnung erklärt der Hersteller/Inverkehrbringer, Kennzeichnet den abgeschlos- dass das Produkt allen geltenden senen Handlungsverlauf europäischen Vorschriften ent- spricht und es den vorgeschriebe- nen Konformitätsbewertungs- verfahren unterzogen wurde. devolo dLAN 1200+ WiFi ac
Ein Wort vorab 7 1.1.1 Bestimmungsgemäßer Gebrauch GEFAHR! Stromschlag durch Elektrizität Verwenden Sie den Adapter wie in dieser Anleitung be- Nicht in die Steckdose fassen, Gerät nicht öff- schrieben, um Schäden und Verletzungen zu vermei- nen und keine Gegenstände in die Steckdose den. sowie in die Lüftungsöffnungen einführen ACHTUNG! Beschädigung des Gerätes devolo-Geräte sind für den Anwender wartungsfrei. Im durch Umgebungsbedingungen Schadensfall trennen Sie das devolo-Gerät vom Strom- Gerät nur in trockenen und geschlossenen netz, indem Sie es selbst oder dessen Netzstecker aus Räumen verwenden der Steckdose ziehen. Wenden Sie sich dann aus- schließlich an qualifiziertes Fachpersonal (Kunden- 1.1.2 CE-Konformität dienst). Ein Schadensfall liegt z. B. vor, Das Produkt entspricht den grundlegenden Anforde- 쎲 wenn der Netzstecker beschädigt ist. rungen der Richtlinien 2014/53/EU, 2011/65/EU und 쎲 wenn das devolo-Gerät mit Flüssigkeit (z.B. Regen 2009/125/EC. oder Wasser) überschüttet wurde. Das Produkt ist zum Betrieb in der EU, 쎲 wenn das devolo-Gerät funktionslos ist. Schweiz und Norwegen vorgesehen. 쎲 wenn das Gehäuse des devolo-Gerätes beschädigt ist. Die vereinfachte CE-Erklärung zu diesem Pro- dukt liegt in gedruckter Form bei. Außerdem devolo-Geräte nicht direkt ineinanderstecken. finden Sie sie im Internet unter www.devolo.de. Eingesteckte Geräte können eine verringerte Übertragungsgeschwindigkeit besitzen. 1.1.3 Sicherheitshinweise GEFAHR! Stromschlag durch Elektrizität Alle Sicherheits- und Bedienungsanweisungen sollen Gerät in eine Steckdose mit angeschlosse- vor Inbetriebnahme von devolo-Geräten gelesen und nem Schutzleiter einstecken verstanden worden sein und für zukünftige Einsicht- nahmen aufbewahrt werden. devolo-Geräte dürfen ausschließlich an einem Versor- gungsnetz betrieben werden, wie auf dem Typen- schild beschrieben. devolo dLAN 1200+ WiFi ac
8 Ein Wort vorab Um das devolo-Gerät vom Stromnetz zu trennen, zie- ACHTUNG! Gehäusebeschädigung durch hen Sie das Gerät selbst bzw. dessen Netzstecker aus lösungsmittelhaltige Reinigungsmittel der Steckdose. Reinigung nur stromlos und mit trockenem Die Steckdose sowie alle angeschlossen Netzwerkgerä- Tuch te sollten leicht zugänglich sein, damit Sie im Bedarfs- fall die Netzstecker schnell ziehen können. 1.2 devolo im Internet VORSICHT! Wärmeentwicklung im Betrieb Bestimmte Gehäuseteile werden situations- Weitergehende Informationen zu unseren Produkten und zum Thema „dLAN“ finden Sie auch im Internet bedingt sehr heiß; Gerät berührungssicher unter www.devolo.de. Im Bereich Powerline lassen anbringen und optimale Platzierung beach- sich Produktbeschreibungen und Dokumentationen ten sowie aktualisierte Versionen der devolo-Software und devolo-Geräte sollen nur an Plätzen aufgestellt wer- der Firmware des Gerätes herunterladen. den, welche eine ausreichende Belüftung gewähren. Wenn Sie weitere Ideen oder Anregungen zu unseren Schlitze und Öffnungen am Gehäuse dienen der Belüftung: Produkten haben, nehmen Sie bitte unter der E-Mail- Adresse support@devolo.de Kontakt mit uns auf! 쎲 Decken Sie devolo-Geräte bei Betrieb nicht ab. 쎲 Stellen Sie keine Gegenstände auf devolo- Geräte. 쎲 Stecken Sie keine Gegenstände in die Öffnun- gen der devolo-Geräte. 쎲 devolo-Geräte dürfen nicht in direkter Nähe einer offenen Flamme (z. B. Feuer, Kerze) einge- setzt werden. 쎲 devolo-Geräte dürfen nicht direkter Wärme- strahlung ausgesetzt sein (z. B. Heizkörper, Son- neneinstrahlung). devolo dLAN 1200+ WiFi ac
Ein Wort vorab 9 devolo dLAN 1200+ WiFi ac
10 Einleitung 2 Einleitung 2.1 Was steckt hinter dLAN? dLAN ist eine intelligente und sichere Technologie, mit Beim dLAN (direct Local Area Network) wird das vor- der Sie einfach, schnell und preiswert ein Heimnetz handene Stromnetz zur Übertragung von Daten zwi- über das Stromnetz aufbauen, ohne erst eine aufwen- schen verschiedenen, über entsprechende Adapter dige Verkabelung durchführen zu müssen. miteinander verbundenen, Computern und anderen Netzwerkkomponenten genutzt. Jede Steckdose wird dadurch auch zur „Netzwerksteckdose“. Zur Übermitt- lung werden die Daten umgewandelt („moduliert“) und als Signal über die Stromleitungen geschickt. Mo- dernste Technik gewährleistet dabei, dass sich Strom- und Datennetz nicht gegenseitig stören. Dabei ist die Vernetzung über dLAN schnell und sicher. Die übertra- genen Informationen werden mit einem Kennwort ver- schlüsselt, um das Abhören durch Dritte zu verhindern. 2.2 Was ist ein WLAN? Der Begriff WLAN (Wireless Local Area Network) steht für die Vernetzung von Computern und anderen Gerä- ten per Funk. Zwar lassen sich auch Computer paar- weise („peer-to-peer”, p2p) drahtlos miteinander verbinden, in der Regel sorgt jedoch eine zentrale Sen- destation (Access-Point) für die Vernetzung der ver- schiedenen Geräte. Häufig werden solche Access- Abb. 1 devolo dLAN und Wi-Fi im ganzen Haus Points mittlerweile mit Modems für den Internetzu- gang und Routern als Vermittler in einem Netzwerk zu einer Einheit kombiniert. devolo dLAN 1200+ WiFi ac
Einleitung 11 Das durch einen bestimmten Sendekanal und Namen nicht richtig ist, da Wi-Fi den Funkstandard und WLAN (SSID) von einer Sendestation etablierte Funknetzwerk das Funknetzwerk bezeichnet. hat nur eine beschränkte Reichweite. Der auch als „Funkzelle” bezeichnete Empfangsbereich eines Ac- cess-Points wird insbesondere durch Gebäudemauern 2.4 Was steckt hinter range +? stark eingeschränkt. Häufig ist nur im gleichen Raum Range + ist eine Technologie für devolo dLAN-Pro- eine stabile Funkverbindung zwischen verschiedenen dukte. Im Vergleich zur herkömmlichen Powerline- WLAN-Geräten möglich. Technik nutzt die range+ Technologie alle drei Leitun- gen (Nullleiter, Masseleiter, Phase) des Stromkreises, Da der Netzwerkzugang im WLAN nicht, wie beispiels- sodass das volle physikalische Potenzial ausgeschöpft weise im LAN (per Netzwerkkabel) oder dLAN (per wird. Dank patentierter Signal-Einkopplung wird die Stromnetz) kontrolliert werden kann, stellt die freie Datenübertragung über das Stromnetz optimiert. Dar- Übertragung von Daten durch den Raum natürlich be- aus resultiert nicht nur eine stabilere Internetverbin- sondere Anforderungen an die Absicherung des Netz- dung, die unempfindlicher auf Interferenzen reagiert, werks. Daher wurden eine ganze Reihe von sondern zudem auch eine höhere Reichweite. Sicherheitsmaßnahmen vorgesehen, wie beispielswei- se ein versteckter Funknetzname (SSID), die Verschlüs- selung der übertragenen Daten und eine 2.5 Was bedeutet WiFi Clone? Zugangskontrolle über die Kennungen (MAC-Adres- WiFi Clone ist eine Technologie für devolo WiFi-Pro- sen) der Clients. dukte, mit der sich neue Geräte sehr leicht in ein be- reits vorhandenes WLAN-Netzwerk integrieren lassen. 2.3 Wi-Fi oder WLAN? Dazu muss der entsprechende Adapter nur in eine freie Steckdose gesteckt und der Verschlüsselungstaster (bei Wi-Fi ist ein erfundener Markenbegriff der Wi-Fi-Al- älteren Modellen der WPS-Taster) gedrückt werden. liance, ein Konsortium, das Geräte mit Funkschnittstel- Die devolo WiFi-Geräte tauschen nun automatisch ihre len zertifiziert. In vielen Ländern wird Wi-Fi auch als WLAN-Berechtigungsnachweise mit dem vorhandenen Synonym für WLAN benutzt, was streng genommen WLAN-Router aus und synchronisieren den Namen des devolo dLAN 1200+ WiFi ac
12 Einleitung Funknetzwerkes (SSID), das Kennwort und mögliche 쎲 einem Reset-Taster, Einstellungen zu Kindersicherung/Zeitsteuerung. 쎲 vier innenliegenden WLAN-Antennen und 쎲 einer integrierten Steckdose. 2.6 Was ist die WiFi Move Technology? WiFi Move Technology ist eine Funktion für devolo WiFi-Produkte, die das vorhandene WLAN-Netzwerk erweitert und optimiert. Werden mehrere devolo WiFi- Geräte eingesetzt, fungieren diese als Access-Points, die sich über Powerline miteinander verbinden. Die de- volo WiFi-Produkte wählen sich automatisch im sende- stärksten Zugangspunkt ein. So entsteht im ganzen Haus ein stabiles und schnelles WLAN-Netzwerk. 2.7 Der dLAN 1200+ WiFi ac Abb. 2 ist länderspezifisch Der dLAN 1200+ WiFi ac ist ausgestattet mit 2.7.1 Verschlüsselungstaster 쎲 einem Verschlüsselungsknopf (Haus-Symbol) mit Dieser Knopf steuert die folgenden Funktio- LED-Statusanzeige, nen: 쎲 einem WLAN-Knopf mit LED-Statusanzeige, dLAN-Netzwerk verschlüsseln Die LED-Statusanzeige kann auf der Konfigurationsoberfläche des Adap- 쎲 Um Ihr dLAN-Netzwerk individuell zu verschlüs- ters deaktiviert werden (siehe 4.6 seln, drücken Sie an den angeschlossenen Gerä- Verwaltung). ten – innerhalb von 2 Minuten – jeden Verschlüsselungsknopf ca. 1 Sekunde. 쎲 zwei Netzwerkanschlüssen, devolo dLAN 1200+ WiFi ac
Einleitung 13 쎲 Um ein dLAN-Gerät aus Ihrem Netzwerk zu entfer- Blinkverhalten der dLAN-LED nen, drücken Sie mindestens 10 Sekunden den Verschlüsselungsknopf des entsprechenden LED Blinkverhalten Bedeutung Gerätes. Mehr Informationen dazu finden Sie im Kapitel Rote LED Leuchtet per- Adapter befindet 3.3 dLAN 1200+ WiFi ac anschließen manent sich im Startvor- gang Kontrollleuchten Die integrierten Kontrollleuchten (LEDs) zeigen den Rote LED Blinkt in Es besteht keine dLAN-Status des dLAN 1200+ WiFi ac durch Blink- Abständen von dLAN-Verbindung und Leuchtverhalten an: 0,5 Sek. (An/Aus) Prüfen Sie, ob der Adapter vorschriftsmäßig an das Stromnetz angeschlossen ist und ob der Rote LED Blinkt in Datenübertra- Verschlüsselungsvorgang erfolgreich durchge- Abständen von gungsrate liegt führt wurde. Mehr Informationen dazu finden 2 Sek. nicht im opti- Sie unter 3.3 dLAN 1200+ WiFi ac anschlie- (An/Aus) malen Bereich * ßen. Weiße Leuchtet per- Es besteht eine LED manent verschlüsselte dLAN-Verbin- dung und der Adapter ist betriebsbereit Weiße Blinkt in dLAN-Verschlüs- LED Abständen von selung wird auf- 0,5 Sek. gebaut (An/Aus) devolo dLAN 1200+ WiFi ac
14 Einleitung WLAN-Einstellungen werden nun synchronisiert LED Blinkverhalten Bedeutung (WiFi Clone). Weiße Blinkt in Adapter befindet 햳 Die WiFi-Adapter sind nun dauerhaft miteinan- LED Abständen von sich im Strom- der verbunden und tauschen ab jetzt Änderun- 0,5/50-60 Sek. sparmodus gen an der WLAN-Konfiguration automatisch (An/Aus) untereinander aus (WiFi Move Technology). * Hinweise zur Verbesserung der Datenübertragungs- 2.7.2 WLAN-Taster rate finden Sie im Kapitels 5.3 Bandbreitenoptimie- Der WLAN-Taster steuert die folgenden WLAN- rung. Funktionen: WiFi Clone einrichten und WiFi Move Technology WLAN ein/aus: nutzen 쎲 Im Auslieferungszustand ist die WLAN-Funk- WiFi Move Technology ist eine Funktion zur Synchroni- tion bereits eingeschaltet und die WLAN-Ver- sierung der WLAN-Einstellungen aller WiFi-Adapter. schlüsselung WPA2 eingestellt. Der WLAN- Sie aktivieren die Synchronisierung entweder mit Hilfe Schlüssel ist der WiFi key des der Funktionen auf der Konfigurationsoberfläche (sie- dLAN 1200+ WiFi ac. Sie finden diesen eindeuti- he Kapitel 4.3.6 WiFi Clone und WiFi Move) oder per Tasterdruck am Adapter. 햲 Drücken Sie zuerst den Verschlüsselungstaster mit dem Haus-Symbol (ca. 1 Sekunde) eines bereits vorhandenen dLAN 1200+ WiFi ac, des- sen gesamte WLAN-Konfiguration auf alle anderen dLAN 1200+ WiFi ac-Adapter übertra- gen werden soll und innerhalb von 2 Minuten jeden Verschlüsselungstaster der neuen dLAN 1200+ WiFi ac (ca. 1 Sekunde). Die devolo dLAN 1200+ WiFi ac
Einleitung 15 gen Schlüssel auf dem Etikett auf der Rückseite WPS ist ein von der Wi-Fi Alliance entwickelter des Gehäuses. Verschlüsselungsstandard in einem WLAN- Netzwerk. Das Ziel von WPS ist es, das Hinzu- fügen von Geräten in ein bestehendes Netz- werk zu vereinfachen. Ausführlichere Informationen dazu finden Sie im Kapitel 4.3.7 Wi-Fi Protected Setup (WPS). WLAN-Kontrollleuchte ablesen Die integrierten Kontrollleuchten (LEDs) zeigen den WLAN-Status des dLAN 1200+ WiFi ac durch Blink- Abb. 3 WLAN-Taster und Leuchtverhalten an: 쎲 Um WLAN auszuschalten, halten Sie den WLAN-Taster länger als 3 Sekunden gedrückt. 쎲 Um WLAN wieder einzuschalten, drücken Sie den WLAN-Taster kurz. WLAN-Geräte per WPS verbinden 쎲 Befindet sich das Gerät im Auslieferungszu- stand, drücken Sie kurz den WLAN-Taster, um WPS zu aktivieren. 쎲 War die WLAN-Verbindung ausgeschaltet und Sie möchten WPS aktivieren, drücken Sie den WLAN-Taster zweimal; einmal, um WLAN ein- zuschalten, und das zweite Mal, um WPS zu akti- vieren. devolo dLAN 1200+ WiFi ac
16 Einleitung Blinkverhalten der WLAN-LED 2.7.4 Reset Der Reset-Taster (neben den Netzwerkanschlüssen) hat zwei verschiedene Funktionen: LED Blinkverhalten Bedeutung 쎲 Das Gerät startet neu, wenn Sie den Reset- Weiße Leuchtet per- Es besteht eine Taster kürzer als 10 Sekunden drücken. LED manent WLAN-Verbin- 쎲 Um die Konfiguration des dLAN 1200+ WiFi ac in dung und der den Auslieferungszustand zurück zu versetzen, Adapter ist drücken Sie den Reset-Taster länger als 10 betriebsbereit Sekunden. Beachten Sie, dass alle bereits vorge- Weiße Aus WLAN-Verbind- nommenen Einstellungen hierbei verloren gehen! LED ung ausgeschaltet Der Reset-Taster kann mit Hilfe eines spitzen oder Gegenstandes (z. B. Büroklammer) gedrückt Adapter befindet werden. sich im Startvor- gang 2.7.5 WLAN-Antennen Die innenliegenden WLAN-Antennen dienen der Ver- Weiße Blinkt in WPS-Verschlüs- bindung mit anderen Netzwerkgeräten per Funk. LED Abständen selung wird auf- von 0,5 Sek. gebaut (An/Aus) 2.7.6 Integrierte Steckdose Wenn Sie weitere Netzwerkgeräte mittels Mehrfach- steckdose anschließen, stecken Sie diese Mehrfach- 2.7.3 Netzwerkanschlüsse steckdose in die Steckdose des dLAN 1200+ WiFi ac. Über die zwei Netzwerkanschlüsse können PCs oder Der hier integrierte Netzfilter beseitigt evtl. Rauschen andere Netzwerkgeräte über handelsübliche Netz- der angeschlossenen Geräte und verbessert entschei- werkkabel mit dem dLAN 1200+ WiFi ac verbunden dend die Datenübertragung im Netzwerk. werden. devolo dLAN 1200+ WiFi ac
Inbetriebnahme 17 3 Inbetriebnahme 3.2 Systemvoraussetzungen In diesem Kapitel erfahren Sie alles Wissenswerte zur 쎲 Unterstützte Betriebssysteme des devolo Inbetriebnahme Ihres dLAN 1200+ WiFi ac. Wir be- Cockpits: Windows 7 (32 bit/64 bit), Windows 8 schreiben den Anschluss des Gerätes und stellen Ihnen (32 bit/64 bit), Windows 8 Pro (32 bit/64 bit), die mitgelieferte devolo-Software kurz vor. Windows 10 (32 bit/64 bit), Windows 10 Pro (32 bit/64 bit), Ubuntu Linux (32 bit/64 bit), Mac (ab OS X 10.6) 3.1 Lieferumfang 쎲 Netzwerkanschluss Bevor Sie mit der Inbetriebnahme Ihres Beachten Sie, dass Ihr Computer bzw. das dLAN 1200+ WiFi ac beginnen, vergewissern Sie sich jeweilige Gerät über eine Netzwerkkarte bzw. bitte, dass Ihre Lieferung vollständig ist: einen Netzwerkadapter mit Netzwerkschnitt- 쎲 Single Kit: stelle verfügen muss. 쑗 dLAN 1200+ WiFi ac Zum Aufbau eines dLAN-Netzwerkes benötigen 쑗 gedruckte Installationsanleitung Sie mindestens zwei dLAN-Geräte (200 Mbit/s, 쑗 vereinfachte CE-Erklärung 500 Mbit/s, 600 Mbit/s bzw. 1200 Mbit/s). oder 쎲 Starter Kit: 쑗 dLAN 1200+ WiFi ac 쑗 dLAN 1200+ 쑗 Netzwerkkabel 쑗 gedruckte Installationsanleitung 쑗 vereinfachte CE-Erklärung devolo behält sich das Recht vor, Änderungen im Lie- ferumfang ohne Vorankündigung vorzunehmen. devolo dLAN 1200+ WiFi ac
18 Inbetriebnahme 3.3 dLAN 1200+ WiFi ac anschlie- regelmäßig rot blinkt (nach ca. 50 Sek.), ist der Adapter betriebsbereit aber noch nicht in das ßen dLAN-Netz integriert. ACHTUNG! Beschädigung des Gerätes Um das devolo Gerät vom Stromnetz zu trennen, zie- durch Umgebungsbedingungen hen Sie das Gerät selbst bzw. dessen Netzstecker aus Gerät nur in trockenen und geschlossenen der Steckdose. Räumen verwenden VORSICHT! Stolperfalle In den folgenden Abschnitten beschreiben wir, wie Sie Netzwerkkabel barrierefrei verlegen und den dLAN 1200+ WiFi ac anschließen und ins Netz- Steckdose sowie angeschlossene Netzwerk- werk integrieren. Anhand möglicher Netzwerkszenari- geräte leicht zugänglich halten en verdeutlichen wir die genauen Vorgehensweisen. Den zulässigen Spannungsbereich für den Be- dLAN 1200+ und einen dLAN 1200+ WiFi ac zu einem dLAN-Netzwerk verbinden trieb des Gerätes sowie die Leistungsaufnahme entnehmen Sie bitte dem Etikett auf der Rück- Bevor Sie die Adapter in einem dLAN-Netzwerk einset- seite des Gerätes. Weitere technische Angaben zen können, müssen Sie sie zunächst zu einem Netz- zum Produkt stehen im Bereich Service Center werk verbinden. Dies geschieht durch die gemeinsame unter www.devolo.de zur Verfügung. Verwendung eines dLAN-Kennwortes. Damit entsteht ein abgegrenztes dLAN-Netzwerk. Die gemeinsame 3.3.1 Starter Kit – Aufbau eines neuen Verwendung des dLAN-Kennwortes dient sowohl der dLAN-Netzwerkes Zugangskontrolle zum dLAN-Netzwerk als auch der Verschlüsselung, und damit der Abhörsicherheit, der 햲 Schließen Sie den dLAN 1200+ an den Netzwerk- übermittelten Daten. anschluss Ihres Internetzugangsgerätes (z. B. Ihren WLAN-Router) an. Das dLAN-Kennwort kann auf verschiedene Art und Weise gesetzt werden: 햳 Stecken Sie den dLAN 1200+ WiFi ac in eine Wandsteckdose. Sobald die Kontrollleuchte des 햴 Verschlüsselungstasters mit dem Haus-Symbol devolo dLAN 1200+ WiFi ac
Inbetriebnahme 19 dLAN-Netzwerk verschlüsseln: dLAN 1200+ WiFi ac in ein bestehendes dLAN- Netzwerk integrieren 쎲 dLAN-Netzwerk per Tasterdruck verschlüsseln: Drücken Sie zuerst den Verschlüsselungstaster Bevor Sie den dLAN 1200+ WiFi ac in Ihrem dLAN- (ca. 1 Sekunde) des dLAN 1200+ und inner- Netzwerk einsetzen können, müssen Sie ihn zunächst halb von 2 Minuten den Verschlüs- selungs- mit Ihren bestehenden dLAN-Geräten zu einem Netz- taster mit dem Haus-Symbol (ca. 1 Sekunde) des werk verbinden. Dies geschieht durch die gemeinsame dLAN 1200+ WiFi ac. Verwendung eines dLAN-Kennwortes. Das dLAN- Kennwort kann auf verschiedene Art und Weise gesetzt oder werden: 쎲 dLAN-Netzwerk durch Eingabe des dLAN-Kenn- 햳 wortes auf der Konfigurationsoberfläche ver- schlüsseln: Mehr Informationen finden Sie im dLAN-Netzwerk verschlüsseln: Kapitel 4.5 Gerätekonfiguration. 쎲 dLAN-Netzwerk per Tasterdruck: Drücken Sie Leuchtet die weiße LED an beiden Geräten zuerst den Verschlüsselungstaster (ca. 1 permanent, ist Ihr dLAN-Netzwerk eingerich- Sekunde) eines Adapters aus Ihrem bestehenden tet und vor unbefugtem Zugriff geschützt. Netzwerk und innerhalb von 2 Minuten den Verschlüsselungstaster mit dem Haus-Symbol (ca. 3.3.2 Ergänzung – Bestehendes Netz- 1 Sekunde) des neuen dLAN 1200+ WiFi ac. werk erweitern oder 햲 Stecken Sie den dLAN 1200+ WiFi ac in eine 쎲 dLAN-Netzwerk durch Eingabe eds dLAN-Kenn- Wandsteckdose. Sobald die LED-Kontrollleuchte wortes verschlüsseln: Mehr Informationen finden regelmäßig in Abständen von 0,5 Sek. rot blinkt, Sie im Kapitel 4.5 Gerätekonfiguration. ist der Adapter betriebsbereit, aber noch nicht in Leuchtet die weiße LED permanent, ist der das dLAN-Netz integriert. neue dLAN 1200+ WiFi ac in Ihr bestehen- des, verschlüsseltes dLAN-Netzwerk einge- bunden. devolo dLAN 1200+ WiFi ac
20 Inbetriebnahme dLAN 1200+ WiFi ac in ein bestehendes WLAN- Um den dLAN 1200+ WiFi ac in ein bestehendes Netzwerk integrieren WLAN-Netzwerk mit devolo WiFi-Geräten 햲 der 500er-Serie (z. B. dLAN 500 WiFi oder dLAN 500 Wireless+) einzubinden, müssen Sie 쎲 Richten Sie die WLAN-Verbindung zu Ihrem die Einstellungen Ihrer bestehenden WLAN-Kon- Laptop, Tablet oder Smartphone ein, indem Sie figuration manuell auf die Konfigurationsober- den zuvor notierten WiFi key als Netzwerksicher- fläche des dLAN 1200+ WiFi ac übertragen. heitsschlüssel eingeben. Damit der dLAN 1200+ WiFi ac die gleiche WLAN- Mehr Informationen zur Konfigurationsoberflä- Konfiguration wie Ihr WLAN-Router aufweist, können che finden Sie im Kapitel 4 Netzwerkkonfigu- Sie die WLAN-Zugangsdaten mit der WiFi Clone- ration. Funktion übernehmen. Diese kann auf verschiedene Art und Weise aktiviert werden: 햳 WiFi Clone aktivieren: 쎲 WiFi Clone per Tasterdruck aktivieren: Drücken Sie zuerst den Verschlüsselungstaster mit dem Haussymbol auf der Vorderseite des dLAN 1200+ WiFi ac und anschließend den WPS- Taster des WLAN-Routers, dessen Zugangsdaten übernommen werden sollen. oder 쎲 WiFi Clone per Konfigurationsoberfläche aktivie- ren. Mehr Informationen zu dieser Funktion fin- den Sie im Kapitel 4.3.6 WiFi Clone und WiFi Move. devolo dLAN 1200+ WiFi ac
Inbetriebnahme 21 Abb. 4 dLAN-Netzwerk aufbauen Geräte mit WLAN-Netzwerk verbinden 햴 Richten Sie die WLAN-Verbindung zu Ihrem Laptop, Tablet oder Smartphone ein, indem Sie den zuvor notierten WiFi key als Netzwerksicher- heitsschlüssel eingeben. devolo dLAN 1200+ WiFi ac
22 Inbetriebnahme 3.4 devolo-Software installieren devolo Cockpit-Software installieren Das PC-Programm devolo Cockpit findet alle erreich- my devolo App herunterladen baren dLAN-Adapter in Ihrem dLAN-Netzwerk, zeigt my devolo App ist devolos kostenlose App, um auch Informationen zu diesen Geräten an und verschlüsselt (per Smartphone oder Tablet) die WLAN-, dLAN- und Ihr dLAN-Netzwerk individuell. Sie gelangen über die LAN-Verbindungen des dLAN 1200+ WiFi ac kontrol- Software auf die Konfigurationsoberfläche, um Ihr lieren und konfigurieren zu können. Das Smartphone WLAN-Netzwerk am PC zu konfigurieren. bzw. Tablet verbindet sich dabei über WLAN mit dem dLAN 1200+ WiFi ac zuhause. Software für Windows Die devolo Cockpit-Software liegt unter 햲 Laden Sie die my devolo App vom entsprechen- www.devolo.de/cockpit für Sie bereit. Nachdem Sie den Store auf Ihr Smartphone bzw. Tablet herun- die Installationsdatei auf Ihren Computer herunter ter. geladen haben, starten Sie diese per Doppelklick. Am schnellsten finden Sie die App, indem Sie im Mit Hilfe des Installationsassistenten installieren Sie Store auf die Lupe klicken und direkt nach nun devolo Cockpit für den Betrieb des Adapters un- devolo suchen. ter dem Windows-Betriebssystem. Sie finden die instal- lierte Anwendung in der Programmgruppe Start 쒁 햳 Die my devolo App wird wie gewohnt in die App- Liste Ihres Smartphones bzw. Tablets abgelegt. Alle Programme 쒁 devolo. Per Tipp auf das my devolo App-Symbol gelan- Software für Mac (OS X) gen Sie in das Startmenü. Die devolo Cockpit-Software liegt unter www.devo- Mehr Informationen zur my devolo App finden lo.de/cockpit für Sie bereit. Nachdem Sie die Installati- Sie im Internet unter. onsdatei auf Ihren Computer herunter geladen haben, www.devolo.de/service/my-devolo-app/. starten Sie diese per Doppelklick. devolo dLAN 1200+ WiFi ac
Inbetriebnahme 23 Software für Linux (Ubuntu) Die devolo Cockpit-Software liegt unter www.devo- lo.de/cockpit für Sie bereit. Nachdem Sie die Installati- onsdatei auf Ihren Computer herunter geladen haben, starten Sie diese per Doppelklick. Mehr Informationen zur Software devolo Cockpit finden Sie im Internet unter www.devolo.de/cockpit. 3.5 dLAN 1200+ WiFi ac aus einem Netzwerk entfernen Um einen dLAN 1200+ WiFi ac aus einem bestehen- den Netzwerk zu entfernen, drücken Sie mindestens 10 Sekunden den Verschlüsselungstaster mit dem Haus-Symbol am entsprechenden Adapter. Dieses Ge- rät erhält ein neues Zufallskennwort und ist damit aus Ihrem Netzwerk ausgeschlossen. Um es anschließend in ein anderes Netzwerk einzubinden, verfahren Sie wie oben beschrieben, je nachdem ob Sie ein neues Netzwerk aufsetzen oder ein bestehendes erweitern möchten. devolo dLAN 1200+ WiFi ac
24 Netzwerkkonfiguration 4 Netzwerkkonfiguration auf den entsprechenden Eintrag des dLAN 1200+ WiFi ac klicken. Der dLAN 1200+ WiFi ac verfügt über eine eingebaute Das Programm ermittelt dann die aktuelle IP-Adresse Konfigurationsoberfläche, die mit einem Standard- und startet die Konfiguration im Webbrowser. Webbrowser aufgerufen werden kann. Hier lassen sich alle Einstellungen für den Betrieb des Gerätes Mehr Informationen zu devolo Cockpit Soft- anpassen. ware erfahren Sie in Kapitel 3.4 devolo-Soft- ware installieren. 4.1 Eingebaute Konfigurations- Standardmäßig gelangen Sie direkt auf die oberfläche aufrufen Konfigurationsoberfläche. Wurde jedoch über die Option Verwaltung (Symbol ne- Sie erreichen die eingebaute Online-Konfigurations- benstehend) 쒁 Gerätesicherheit ein Login- oberfläche des dLAN 1200+ WiFi ac über verschiede- Kennwort vereinbart, müssen Sie dieses vor- ne Wege: her eingeben (siehe 4.6.2 Gerätesicher- heit). 쎲 Mittels my devolo App von Ihrem Smartphone bzw. Tablet gelangen Sie auf die Konfigurations- oberfläche des Gerätes, indem Sie auf der Über- sichtsseite der my devolo App auf das Zahnrad/ Pfeil tippen. Mehr Informationen zur my devolo App erfah- ren Sie in Kapitel 3.4 devolo-Software instal- lieren. 쎲 Mittels der devolo Cockpit-Software unter Start gelangen Sie auf die Konfigurationsoberflä- che des Gerätes, indem Sie mit dem Mauszeiger devolo dLAN 1200+ WiFi ac
Netzwerkkonfiguration 25 4.2 Menübeschreibung Die vier zentralen Bereiche der Konfigurationsoberflä- che werden am unteren Bildschirmrand angezeigt. Alle Menüfunktionen werden auf der entsprechenden Klicken Sie auf die Schaltfläche eines Bereiches, um di- Oberfläche als auch im dazugehörigen Kapitel des rekt in diesen zu wechseln. Handbuches beschrieben. Die Reihenfolge der Be- schreibung im Handbuch richtet sich nach der Menü- struktur. Abb. 5 Oberfläche der Software devolo Cockpit devolo dLAN 1200+ WiFi ac
26 Netzwerkkonfiguration Im Bereich WLAN-Konfiguration finden Sie alle WLAN-Funktionen des Gerätes und können dort Einstellungen vorneh- men. Im Bereich Statusübersicht erhalten Sie allgemeine Informationen über alle ver- bundenen dLAN-, WLAN- und LAN- Geräte. m Bereich Gerätekonfiguration finden Sie alle dLAN-Funktionen. Im Bereich Verwaltung finden Sie neben der Sprachauswahl auch Einstellungs- möglichkeiten zum Netzwerk, zur Geräte- sicherheit sowie zur Verwaltung, d. h. Zurücksetzen, Sichern und Wiederherstel- len Ihrer individuellen Konfigurationen und Firmware aktualisieren. Klicken Sie OK, um die Einstellungen des jeweiligen Bereiches der Konfigurationsoberfläche zu speichern. Klicken Sie Abbrechen, um den jeweiligen Bereich der Konfigurationsoberfläche zu verlassen. devolo dLAN 1200+ WiFi ac
Netzwerkkonfiguration 27 4.3 WLAN-Konfiguration oder Im Bereich WLAN-Konfiguration neh- 쎲 Verwenden Sie auf der Konfigurationsoberfläche men Sie Einstellungen zum WLAN-Netz- unter WLAN-Konfiguration 쒁 Access Point die werk und dessen Sicherheit vor: Schaltfläche WLAN aus/ein. oder 쎲 Access-Point 쎲 WLAN-Zeitsteuerung 쎲 Aktivieren Sie die WLAN-Zeitsteuerung. Lesen Sie dazu im Kapitel 4.3.2 WLAN-Zeitsteuerung 쎲 Gastzugang nach. 쎲 Kindersicherung Im Auslieferungszustand des 쎲 WLAN-Filter dLAN 1200+ WiFi ac ist die WLAN-Funktion 쎲 WiFi Move eingeschaltet. 쎲 Wi-Fi Protected Setup (WPS) Per Klick bzw. Tipp auf das jeweilige Symbol gelangen Wenn Sie den Adapter ausschließlich als einfaches Sie in den entsprechenden Bereich. dLAN-Gerät über den eingebauten Ethernet-Anschluss betreiben wollen, können Sie die WLAN-Funktion voll- ständig ausschalten. 4.3.1 Access-Point WLAN aus/ein Für den Betrieb als WLAN-Access-Point konfigurieren Sie die Parameter für Ihr WLAN wie folgt: Sie können die WLAN-Funktion Ihres dLAN 1200+ WiFi ac ein- bzw. ausschalten: Netzwerkname 쎲 Zum Einschalten der WLAN-Funktion drücken Der Netzwerkname (SSID) legt den Namen Ihres Sie den WLAN-Taster auf der Vorderseite einmal Funknetzwerks fest. Sie können diesen Namen beim kurz. Einwählen ins WLAN sehen und so das korrekte 쎲 Zum Ausschalten der WLAN-Funktion drücken WLAN-Netzwerk identifizieren. Sie den WLAN-Taster auf der Vorderseite 3 Sekunden lang bis die LED erlischt. devolo dLAN 1200+ WiFi ac
28 Netzwerkkonfiguration SSID verstecken Verschlüsselung Wenn Sie die Option SSID verstecken aktivieren, Sie sollten die Verbindungen in Ihrem WLAN im- bleibt Ihr Funknetzwerk unsichtbar. In diesem Fall mer verschlüsseln. Ansonsten könnte jeder in müssen potentielle Netzwerkteilnehmer die exakte Funkreichweite in Ihr Netzwerk eindringen. SSID kennen und manuell eingeben, um eine Verbin- dung aufbauen zu können. Im Auslieferungszustand des dLAN 1200+ WiFi ac ist die WLAN-Verschlüs- Einige WLAN-Karten haben Schwierigkeiten, selung WPA2 eingestellt. Der Standard-WLAN- sich mit solchen unsichtbaren Funknetzwerken Schlüssel ist der WiFi key des zu verbinden. Sollte das Verbinden mit einem dLAN 1200+ WiFi ac. Sie finden den Schlüssel versteckten Namen Probleme bereiten, sollten auf dem Etikett auf der Rückseite des Gehäuses. Sie zunächst versuchen, die Verbindung bei sichtbarem Netzwerknamen aufzubauen und Zur Sicherung der Datenübertragung in Ihrem Funk- diese erst anschließend zu verstecken. netzwerk stehen die Sicherheitsstandards WPA und WPA/WPA2 (Wi-Fi Protected Access) zur Verfügung. Kanal Für den Betrieb als Access-Point muss ein (Sende-)Ka- Dieses Verfahren erlaubt individuelle Schlüssel aus nal festgelegt sein. Es stehen 13 Kanäle zur Verfügung. Buchstaben und Zahlen mit einer Länge von bis zu Wir empfehlen, die Standardeinstellung Auto beizube- 63 Zeichen. Dieser kann von Ihnen einfach über die halten, da der dLAN 1200+ WiFi ac in dieser Einstel- Tastatur eingegeben werden. lung regelmäßig und selbstständig die Kanalwahl Schlüssel durchführt. Sind keine Stationen verbunden, führt das Gerät alle 2 Stunden die automatische Kanalwahl Geben Sie dazu eine entsprechende Anzahl von Zei- durch. chen in das Feld Schlüssel ein. Ohne Verschlüsselung werden nicht nur alle Daten von den Client-Computern zum dLAN 1200+ WiFi ac in Ih- rem Funknetzwerk ungeschützt übertragen, es wird auch kein Kennwort zur Verbindung verlangt. Sind kei- devolo dLAN 1200+ WiFi ac
Netzwerkkonfiguration 29 ne weiteren Sicherheitsmaßnahmen, wie beispielswei- 4.3.2 WLAN-Zeitsteuerung se ein WLAN-Filter (siehe Kapitel 4.3.5 WLAN-Filter), WLAN-Zeitsteuerung aus/ein eingerichtet, können Dritte jederzeit Zugriff auf Ihr Netzwerk erhalten und z. B. Ihre Internetverbindung Um die WLAN-Zeitsteuerung nutzen zu können, schal- mitbenutzen. Jeder Zugriff ist im WLAN-Monitor für Sie ten Sie die Zeitsteuerung ein. sichtbar. Pro Wochentag können Sie mehrere Zeiträume definie- Speichern Sie alle geänderten Einstellungen, bevor Sie ren, in denen Ihr Funknetzwerk eingeschaltet ist. Die diesen Konfigurationsbereich wieder verlassen, indem Zeitsteuerung schaltet das Funknetzwerk daraufhin au- Sie mit OK bestätigen. tomatisch an bzw. ab. Denken Sie daran, dass Sie nach dem Speichern Wenn Sie die Option Automatische Verbindungs- dieser Einstellung auch selbst von einer beste- trennung einschalten, wird das Funknetzwerk erst henden Funkverbindung zum dLAN 1200+ WiFi ausgeschaltet, wenn die letzte Station sich abgemeldet ac getrennt werden. Konfigurieren Sie das Gerät hat. in diesem Fall über das Netzwerkkabel (Ether- Manuelles Ein- bzw. Ausschalten (d. h. per Ta- net) oder dLAN. Beachten Sie außerdem bei der ster oder Schaltfläche) des Access-Points hat im- Aktivierung der Verschlüsselung, dass die mer Vorrang vor der automatischen WLAN-Einstellungen (Netzwerkname und Zeitsteuerung. Die eingestellte Zeitsteuerung Schlüssel) des Access-Points und die der Clients greift dann automatisch wieder beim nächsten übereinstimmen, da Sie sonst Geräte aus Ihrem definierten Zeitraum. Netzwerk (ungewollt) ausschließen. devolo dLAN 1200+ WiFi ac
30 Netzwerkkonfiguration 4.3.3 Gastzugang Beachten Sie, dass der Gastzugang in Abhän- Gastzugang aus/ein gigkeit zum Adapter steht und auch nur so lan- ge aktiv sein kann wie dieser selbst. Wenn Sie Freunden oder Bekannten, die bei Ihnen zu Besuch sind, einen Internetzugang bieten, aber nicht Netzwerkname gleich das Kennwort für Ihr WLAN verraten möchten, Im Feld Netzwerkname legen Sie den Namen des dann können Sie neben dem Haupt-Internetzugang ei- Gastnetzwerkes fest. nen getrennten Gastzugang mit eigenem Netzwerkna- men, Zeitlimit und WLAN-Kennwort einrichten. Über Verschlüsselung diesen kann Ihr Besuch dann im Internet surfen, ohne dass sie Zugang zu Ihrem lokalen Netzwerk haben. Auch den Gastzugang sollten Sie verschlüsseln, um zu vermeiden, dass darüber jeder in Funkreichweite in Ihr Um einen Gastzugang einzurichten, schalten Sie die Netzwerk eindringen und z. B. Ihre Internetverbindung Option Gastzugang ein. mitnutzen kann. Zur Verfügung steht hier der Sicher- In der my devolo App können Sie den Gastzu- heitsstandard WPA/WPA2 (Wi-Fi Protected Access). gang ebenfalls über den Taster Gastzugang Dieses Verfahren erlaubt individuelle Schlüssel aus ein- bzw. ausschalten. Buchstaben und Zahlen mit einer Länge von bis zu 63 Zeichen. Dieser kann von Ihnen einfach über die Wenn Sie den Gastzugang auf die Nutzung des Inter- Tastatur eingegeben werden. nets beschränken möchten, aktivieren Sie zusätzlich die Option Nur Internetnutzung zulassen. Geben Sie dazu eine entsprechende Anzahl von Zei- chen in das Feld Schlüssel ein. Abschaltautomatik Wenn Sie den Gastzugang zeitlich limitieren möchten, aktivieren Sie die Option Den Gastzugang automa- tisch abschalten nach und tragen das gewünschte Zeitlimit ein. devolo dLAN 1200+ WiFi ac
Netzwerkkonfiguration 31 4.3.4 Kindersicherung WLAN-Geräte mit Zeitkontingent Kindersicherung aus/ein Hier finden Sie alle WLAN-Geräte aufgelistet, für die die Nutzungsdauer pro Tag zeitlich begrenzt ist. Mit dieser Funktion können Sie den WLAN-Zugang für bestimmte Geräte zeitlich reglementieren. Um z. B. Ihre Jedes Gerät wird mit MAC-Adresse, Name, verbleiben- Kinder vor übermäßigem Internetkonsum zu schützen, der Nutzungsdauer und dem festgelegten Zeitkontin- können Sie hier festlegen, wie lange Ihre Kinder pro gent angezeigt. Tag das WLAN nutzen dürfen. Wenn Sie ein Gerät aus dieser Liste löschen möchten, Um die Kindersicherung einsetzen zu können, ist eine klicken Sie auf das Mülleimer-Symbol. Synchronisation mit einem Zeitserver (im Internet) not- Per Klick/Tipp auf das Zahnrad-Symbol gelangen Sie wendig. Dazu muss der Zeitserver (Verwaltung 쒁 in das Einstellungsmenü des Zeitkontingents. Wenn Sie Verwaltung 쒁 Datum und Uhrzeit 쒁 Datum und möchten, dass das Zeitkontingent überwacht wird, ak- Uhrzeit automatisch beziehen) des tivieren Sie die Option Das Zeitlimit wird über- dLAN 1200+ WiFi ac aktiviert sein und eine aktive In- wacht. ternetverbindung bestehen. Das tägliche Zeitkontingent (Zeitfenster, Nutzungs- Der Zeitserver pool.ntp.org ist standardmäßig dauer von - bis Uhr) kann in Stunden und Minuten aktiviert. angegeben werden. Wenn Sie täglich das gleiche Zeit- Wenn Sie ein Zeitkontingent (Nutzungsdauer in Stun- kontingent vergeben möchten, können Sie Ihren Ein- den) einrichten möchten, aktivieren Sie die Option trag unter Zeitkontingente auf alle Wochentage Kindersicherung einschalten. Geben Sie nun die übertragen per Klick auf das Pfeil-Symbol automa- MAC-Adressen der Geräte ein, für die Sie ein Zeitkon- tisch auf alle Tage übertragen. tingent einrichten möchten. Sie können die MAC- Wenn Sie ein Zeitkontingent eines Tages löschen Adressen manuell eingeben oder aus der Liste der der- möchten, klicken Sie auf das entsprechende Müllei- zeit bekannten Geräte übernehmen (siehe auch mer-Symbol. Statusübersicht 쒁 WLAN-Monitor). Bestätigen Sie die Eingaben mit OK. Das Zeitkontingent kann nur genutzt werden, wenn es auf die in der WLAN-Zeitsteuerung definierten devolo dLAN 1200+ WiFi ac
32 Netzwerkkonfiguration Zeiträume abgestimmt bzw. wenn der te anhand ihrer sogenannten MAC-Adresse für den Zu- dLAN 1200+ WiFi ac eingeschaltet ist und eine In- griff auf Ihr dLAN 1200+ WiFi ac manuell eintragen ternetverbindung besteht. (siehe 4.3.2 WLAN-Zeit- oder aus der Liste der bekannten Geräte (Statusüber- steuerung). sicht 쒁 WLAN-Monitor) übernehmen. Neue Einträge legen Sie mit an. Speichern Sie Ihre Eingaben mit Die Zeitkontingente der Kindersicherung und die OK. WLAN-Zeitsteuerung werden pro Wochentag definiert. Freigegebene WLAN-Geräte Wenn Sie ein Zeitkontingent einstellen, wird dieses erst am Folgetag (00:00 Uhr) aktiv. Mit Ihrem dLAN 1200+ WiFi ac über WLAN verbunde- ne Netzwerkgeräte werden automatisch gelistet, d. h., 4.3.5 WLAN-Filter um ein bereits verbundenes Gerät für den WPS aus/ein dLAN 1200+ WiFi ac freizugeben, wählen Sie einfach die MAC-Adresse des jeweiligen Gerätes aus und be- Zusätzlich zur Verschlüsselung (siehe 4.3.1 Access- stätigen mit dem Plus-Zeichen. Diese erscheint dann Point) können Sie Ihr Funknetzwerk noch weiter absi- unter Freigegebene WLAN-Geräte. Um ein freigege- chern, indem Sie mit Hilfe eines WLAN-Filters den Zu- benes Gerät zu entfernen, wählen Sie dessen MAC- griff auf ausgewählte WLAN-Geräte einschränken. Adresse aus und klicken auf das Mülleimer-Symbol. Selbst wenn die Verschlüsselung abgeschaltet wäre, würde das Gerät dann keine Verbindung herstellen. Der WLAN-Filter wirkt sich nicht auf Geräte aus, die sich über den Gast-zugang verbinden. Der WLAN-Filter sollte nur als zusätzliche Opti- on zur WLAN-Verschlüsselung genutzt werden. Die MAC-Adresse bezeichnet die Hardware- Mit seiner Hilfe können Sie zwar den Zugriff auf Schnittstelle jedes einzelnen Netzwerkgerätes Ihr Funknetzwerk beschränken, ohne Verschlüs- eindeutig (z. B. die WLAN-Karte eines Compu- selung können jedoch alle Datenübertragungen ters oder die Ethernet-Schnittstelle eines Druk- relativ einfach durch Dritte mitgelesen werden. kers). Sie besteht aus sechs zweistelligen Hexadezimalzahlen, die jeweils mit Doppel- Um den WLAN-Filter zu verwenden, schalten Sie den punkten voneinander getrennt sind (z.B. Filter ein. Sie können nun verschiedene Netzwerkgerä- 00:0B:3B:37:9D:C4). devolo dLAN 1200+ WiFi ac
Netzwerkkonfiguration 33 Die MAC-Adresse eines Windows-PCs können Sie Gerätes, dessen WLAN-Zugangsdaten (SSID und leicht ermitteln, indem Sie das Fenster mit der Eingabe- WLAN-Passwort) übernommen werden sollen. aufforderung unter Start 쒁 Alle Programme 쒁 Zube- WiFi Move hör 쒁 Eingabeaufforderung öffnen. Geben Sie hier den Befehl IPCONFIG /ALL ein. Die MAC-Adresse wird WiFi Move Technology ist eine Funktion zur Synchroni- unter der Bezeichnung Physikalische Adresse ange- sierung der WLAN-Einstellungen aller in Ihrem Netz- zeigt. werk angeschlossen devolo WiFi-Adapter. Denken Sie daran, dass Sie auch die WLAN- Im Auslieferungszustand des MAC-Adresse Ihres eigenen Computers einge- dLAN 1200+ WiFi ac ist die WLAN-Funktion ben, falls Sie nicht über die Ethernet-Schnittstel- und WiFi Move Technology eingeschaltet. le, sondern über WLAN mit dem dLAN 1200+ WiFi ac verbunden sind. Ansonsten sperren Sie Sie aktivieren die Synchronisierung der WLAN-Einstel- sich durch die Aktivierung des WLAN-Filters lungen entweder mit Hilfe der Funktionen in diesem selbst vom Zugriff auf das Gerät über WLAN Menü oder durch Drücken des jeweiligen Verschlüsse- aus. lungstasters mit dem Haus-Symbol an den entspre- chenden Adaptern. Wie die Synchronisierung der Speichern Sie alle geänderten Einstellungen, bevor Sie WLAN-Einstellungen per Tasterdruck erfolgt, finden Sie diesen Konfigurationsbereich wieder verlassen, indem im Kapitel 2.7.1 Verschlüsselungstaster und 3.3 Sie mit OK bestätigen. dLAN 1200+ WiFi ac anschließen. WiFi Move Technology-Unterstützung aktiv 4.3.6 WiFi Clone und WiFi Move Schalten Sie WiFi Move Technology ein (falls nötig), per WiFi Clone Klick/Tipp unter WLAN-Konfiguration 쒁 WiFi Mo- Mit WiFi Clone können Sie die WLAN-Zugangsdaten ei- ve. Alle WiFi-Adapter sind nun dauerhaft miteinan- nes vorhandenen WLAN-Access-Points (z. B. Ihr der verbunden und tauschen ab jetzt Änderungen an WLAN-Router) per Tasterdruck übernehmen. Sie star- der WLAN-Konfiguration automatisch untereinan- ten den Vorgang mit der Option Konfiguration star- der aus. ten und drücken anschließend den WPS-Taster des devolo dLAN 1200+ WiFi ac
34 Netzwerkkonfiguration Außerdem wird angezeigt, wann die letzte Synchroni- (WPS) die Schaltfläche Konfiguration star- sierung stattgefunden hat und welche Geräte per ten drücken. WiFi Move Technology verbunden sind. 햳 Anschließend drücken Sie entweder den WPS- Taster des hinzuzufügenden WLAN-Gerätes oder 4.3.7 Wi-Fi Protected Setup (WPS) aktivieren den WPS-Mechanismus in den WLAN- WPS-Verschlüsselung aus/ein Einstellungen des WLAN-Gerätes. Die Geräte tau- Sie können die WPS-Verschlüsselung Ihres schen nun die Sicherheitsschlüssel gegenseitig dLAN 1200+ WiFi ac ein- bzw. ausschalten. aus und bauen eine gesicherte WLAN-Verbindung auf. Die WLAN-LED auf der Vorderseite zeigt den Wi-Fi Protected Setup (WPS) ist ein von der internatio- Synchronisationsvorgang durch Blinken an. nalen Wi-Fi Alliance entwickelter Verschlüsselungs- standard zur einfachen und schnellen Einrichtung WPS mittels PIN: eines sicheren Funknetzwerks. Die Sicherheitsschlüssel 햲 Um WLAN-Geräte in Ihrem Funknetzwerk mittels der jeweiligen WLAN-Geräte werden dabei automa- PIN-Variante sicher miteinander zu verbinden, tisch und dauerhaft an die andere(n) WLAN-Stati- geben Sie auf der Konfigurationsoberfläche unter on(en) des Funknetzwerks übermittelt. Der WLAN-Konfiguration 쒁 WiFi Protected Setup dLAN 1200+ WiFi ac bietet zwei verschiedene Varian- (WPS) 쒁 PIN einen individuellen Schlüssel ein ten zur Übermittlung dieser Sicherheitsschlüssel: und starten den Verschlüsselungsvorgang, indem WPS mittels PBC (Push Button): Sie die Schaltfläche Konfiguration starten drücken. 햲 Starten Sie den Verschlüsselungsvorgang am dLAN 1200+ WiFi ac, indem Sie 햳 Öffnen Sie die Konfigurationsoberfläche der hin- zuzufügenden WLAN-Station und übertragen die 쑗 entweder den WLAN-Taster auf der Vorder- am dLAN 1200+ WiFi ac gewählte PIN. Bestäti- seite des Gerätes oder gen Sie den Verschlüsselungsvorgang wie dort 쑗 auf der Benutzeroberfläche unter WLAN- beschrieben. Die Geräte tauschen nun die Sicher- Konfiguration 쒁 WiFi Protected Setup heitsschlüssel gegenseitig aus und bauen eine gesicherte WLAN-Verbindung auf. Die WLAN-LED devolo dLAN 1200+ WiFi ac
Netzwerkkonfiguration 35 auf der Vorderseite zeigt den Synchronisationsvor- zeigt. Im rechten Bereich des Menüs finden Sie jeweils gang durch Blinken an. den passenden Link, um direkt in das Menü zu gelan- gen. Die Nutzung des WPS-Verfahrens impliziert die Ver- wendung des Verschlüsselungsstandards WPA/ WLAN-Status WPA2. Beachten Sie daher die folgenden automati- Hier sehen Sie, ob die WLAN-Funktion Ihres schen Einstellungen: dLAN 1200+ WiFi ac ein- oder ausgeschaltet ist, au- 쎲 ist vorab unter WLAN-Konfiguration 쒁 Access- ßerdem ob eine Verschlüsselung verwendet wird und Point 쒁 keine Verschlüsselung ausgewählt, welcher Frequenzbereich eingestellt ist. wird automatisch WPA2 gesetzt. Das neu gene- Per Klick/Tipp auf Access-Point gelangen Sie direkt zu rierte Kennwort wird unter WLAN-Konfigura- den WLAN-Einstellungen. Mehr Informationen zur tion 쒁 Access-Point im Feld Schlüssel WLAN-Netzwerksicherheit finden Sie im Kapitel 4.3.1 angezeigt. Access-Point. 쎲 ist vorab unter WLAN-Konfiguration 쒁 Access- Point 쒁 WPA/WPA2 ausgewählt, bleibt diese Per Klick/Tipp auf Gastzugang konfigurieren Einstellung mit dem zuvor vergebenen Kennwort gelangen Sie direkt in das entsprechende Menü. Mehr erhalten. Informationen zur Konfiguration des Gastzugangs finden Sie im Kapitel 4.3.3 Gastzugang. 4.4 Statusübersicht Um alle bekannten WLAN-Geräte anzeigen zu lassen, klicken/tippen Sie auf WLAN-Monitor. Jedes seit dem Im Bereich Statusübersicht erhalten Sie letzten Systemstart bekannte WLAN-Gerät wird mit allgemeine Informationen über alle ver- Namen, MAC- und IP-Adresse, evtl. Geschwindigkeit bundenen dLAN-, WLAN- und LAN- und dem letzen Anmeldedatum angezeigt, wenn eine Geräte. Internetverbindung besteht und ein Zeitserver Im linken Bereich dieses Menüs werden neben den Sta- gefunden wurde. tus der verbundenen WLAN-, dLAN- und LAN-Geräte auch Informationen zum dLAN 1200+ WiFi ac ange- devolo dLAN 1200+ WiFi ac
Sie können auch lesen