Handlungsfeld Kultur und regionale Identität - UNESCO -Biosphärenreservat Thüringer Wald

Die Seite wird erstellt Oliver Winkelmann
 
WEITER LESEN
Handlungsfeld
Kultur und regionale Identität
Kultur und regionale Identität
4 Themenblöcke

  Kulturelles Erbe   Vereine und
                      Ehrenamt

    Kulturelle       Kulturszene
   Eirichtungen
Kulturelles Erbe
Leitbilder                   Ziele

Das immaterielle             • Pflege, Weitergabe und
kulturelle Erbe der            Weiterentwicklung von
Glasbläser, Mundart,           Traditionen im
Köhlerei, Olitäten und des     Biosphärenreservat
Kneippens bleibt
langfristig erhalten und     • Gewinnung von
wird von der jungen            Nachwuchskräften für
Generation                     traditionelle
weitergeführt. Dabei           Handwerksberufe, v.a.
werden auch die Chancen,       zur Sicherung der
die sich aus der               Unternehmensnachfolge
Zuwanderung ergeben,
genutzt.
Kulturelles Erbe
Ergebnisse der Diskussion
Wie entsteht regionale Identität?
- Aspekt Bildung als Ansatz zur Identitätsbildung
- „Botschafter“
- Anregung „Marke“ Erzgebirge
- Zukunftsfähigkeit durch Traditionen
- Tradition und Handwerk, um eigene Identität zu stärken

Traditionen
- Traditionen verbinden die Einwohner und führen auch zur Vereinsbildung und -erhaltung. Ohne
  Traditionen geht das Interesse am eigenen Ort verloren.
- Ergänzung Stärken: Mundart und "Heimat"-Musik
- Fortführung von Traditionen > Wertschätzung schaffen
- Weiterentwicklung von Traditionen, Traditionen modern interpretieren
- Integration in tägliches Leben und stärkere Verknüpfung in Kindergärten und Schulen

Kooperationen
- Landesvereinigung kulturelle Jugendbildung (LKJ): Zusammenarbeit mit Vereinen und Verbänden zum
  Thema kulturelle Bildung/Jugendbildung
- Zusammenarbeit mit Jugendherbergen/Schullandheimen zu Themen wie Handwerk und Tradition zum
  Anfassen
- Zusammenarbeit mit Kindergärten und Schulen, z.B. Besuch beim Handwerksbetrieb
Kulturelles Erbe
Ergebnisse der Diskussion
Handwerk
- Vernetzung bestehender Handwerksbetriebe, um Nachfrage und Angebot zusammen zu bringen
- Traditionelles Handwerk erlebbar machen
- Problematik tradt. Handwerksbetriebe: akuter Nachwuchsmangel, Nachfolge nicht gesichert
- Tradition und Moderne kombinieren: Einbezug größerer Betriebe, die Wissen über traditionelles
  Handwerk vermitteln können, z.B. Glasindustrie
- Nachfolgesicherung auch durch
     - Rückkehrer: ThAFF einbeziehen
     - Schwer vermittelbare Menschen: Bildungswerke Großbreitenbach, Ilmenau und Arnstadt
     - Imagearbeit für Region zur Fachkräftewerbung
- Wertschöpfung, Finanzierung zur Sicherung von traditionellen Handwerksberufen
- Wirtschaftliche Lösungen für traditionelle Betriebe
- Interesse an Ausbildung für seltene Berufe wecken, bspw. Schieferdecker

Kulturelle Bildung
- Bessere Strukturierung bestehender Bildungsangebote
- Koordination (Heimat-)Vereine
- Potenzial kultureller Bildungsangebote für Erwachsenbildung, z.B. über ZNL
- Generationenübergreifende Ansätze: ältere Menschen aus der Region arbeiten mit jüngeren Menschen
  zusammen, Bsp. Großeltern-Enkel-Wochenende auf Plattdeutsch (Norddeutschland)
Vereine und Ehrenamt
Leitbilder                         Ziele

•   Ehrenamtliches Engagement      •   Sicherung von
    wird im BR gefördert und           Vereinsstrukturen, v.a. durch
    angemessen gewürdigt.              Nachwuchsgewinnung

•   In den zahlreichen Vereinen    •   Entwicklung von nachhaltigen
    wird die Verbundenheit mit         Ansätzen zur Förderung und
    der Heimat gepflegt und            Würdigung der
    an den Nachwuchs                   Ehrenamtstätigkeiten
    weitergegeben.

•   Auch jüngere Menschen
    sind zur Mitarbeit
    motiviert. Die erfahrenen
    „Aktivisten“ begleiten und
    unterstützen die „Neulinge“.
Vereine und Ehrenamt
Ergebnisse der Diskussion
Unterstützung Ehrenamt
- einfachere Antragstellung (LEADER-)Förderung für Kleinprojekte
- Unterstützung Ehrenamt durch Ansprechpartner, z.B. LEADER-Manager, Dorfentwicklungsplaner,
  Ansprechpartner in Kommunen, Anfrage beim Amt
- Idee: Dorfkümmerer als Lotse für Kleinstprojekte bzw. Informationsportal als übergreifender
  Wegweiser

Nachwuchsgewinnung
- Junge Generation durch speziell auf Zielgruppe ausgerichtete Angebote einbeziehen, Bsp. ILMPULS
  Festival
- Veränderung Vereinsstruktur durch themenbezogene Ansätze in der Vereinsarbeit, Mitarbeit auf Zeit,
  Projektansätze
- Digitalisierung von Vereinsstrukturen, um junge Menschen zu erreichen
Kulturelle Einrichtungen
Leitbilder                          Ziele

•   Im UNESCO-                      •   Unterstützung von Veranstaltern
    Biosphärenreservat Thüringer        bei der Organisation und
    Wald werden                         Durchführung im Sinne der
    Veranstaltungen und                 Nachhaltigkeit
    Feste im Sinne der
    Nachhaltigkeit                  •   Stärkere Vernetzung der Museen
    durchgeführt.                       und Heimatstuben und Schaffung
•   Besucher und Einwohner des          digitaler Werbeauftritte
    Biosphärenreservates
    informieren sich gern in den
    Museen und Heimatstuben
    über die regionale Geschichte
    und Kultur. Museen und
    Heimatstuben verstehen sich
    als Akteure der
    Bildungslandschaft
    Biosphärenreservat.
Kulturelle Einrichtungen
Ergebnisse der Diskussion
Nachhaltige Feste und Veranstaltungen
- Erfahrungen aus bestehenden nachhaltigen Veranstaltungen aufnehmen und weitergeben bzw.
  Erfahrungsaustausch mit nachhaltigen Veranstaltern, Bsp. ILMPULS Festival, Rennsteiglauf
- Nachhaltigkeit: ökologisch und regional
- Nachhaltige Umsetzung am Bsp. ILMPULS-Festival: Angebote regionaler Produkte,
  Müllbeseitigungskonzept, Deko aus upgecyclten Material, Merchandise von regionalen Anbietern, etc.

Museen und Heimatstuben
- Vernetzung von Museen durch Museumsverband Thüringen in Anfängen: stärkere (digitale) Vernetzung
  ausbauen
- Problematik der ehrenamtlich geführten Museen: Abdeckung Öffnungszeiten und Verlässlichkeit,
  mangelnde zeitliche und finanzielle Ressourcen
- Gute Bsp. ehrenamtlicher Museen: Brehm Gedenkstätte Renthendorf, Schlittenscheune
- Ansatz Synergien Haupt- und Ehrenamt sowie Synergien zwischen den Museen/Heimatstuben (gutes
  Bsp. Braunsteinmühle Geraberg und Mühlencafé)
- volkskundliche Beratungsstelle
- Förderung von Museen durch Fördervereine (Bsp. Thermometermuseum)
- Verknüpfungen von Kultur/Museen mit Direktvermarktung prüfen (gerade bei Kulturscheunen etc. gibt
  es in anderen Ländern gute Erfahrungen)
Kulturelle Einrichtungen
Anregungen des BUND vom 28.08.2020
Müllvermeidung, nachhaltige Beschaffung
- Verbot vieler Plastik-Einwegprodukte in der EU ab 2021
- Umstellung auf möglichst komplett müllfreie Feste, Märkte, Messen und (z.B. Wintersport-)Events
- Ideen:
     - Verleih eines Geschirrmobils (evtl. Anschaffung und Verleih durch die BR-Verwaltungsstelle) >
       dadurch Substitution von Einwegartikeln (Teller, Besteck, Glühweinbecher, Kaffeebecher…) durch
       mehrfach verwendbares Material
     - Bei der Standvergabe für Events Verbot von sogen. „Klopfern“/ Schluckfläschchen für Spirituosen
       > Effekte: Müllreduktion insgesamt, auf dem Festgelände und in der Landschaft, da Klopfer
       niveauloses billiges Saufen assoziiert; Ausschank von (regionalen!) Spirituosen in Gläsern hebt
       das Niveau (und die Einnahmen der Standbetreiber)
     - Mehrweggefäße statt Wegwerfplastik für take-away-Essen in der Gastronomie und bei Imbissen
       (www.esseninmehrweg.de) sowie einheitliches Mehrwegsystem für to-go-Kaffeebecher (Beispiel
       Weimar).
     - Vollständige Umstellung der öffentlichen Beschaffung für Papier, Technik, Erden… auf nachhaltige
       Produkte (Recyclingpapier, Blauer Engel - Produkte, torffreie Erden…).
Kulturszene
Leitbilder                       Ziele

•   Das UNESCO-                  •   Schaffung eines
    Biosphärenreservat ist           umfangreichen
    durch eine kulturelle            Kulturangebotes für
    Vielfalt (und Offenheit          Jugendliche und junge
    der Menschen) geprägt.           Erwachsene (inkl. digitaler
                                     Angebote)
•   Es besteht eine moderne
    regionale Kulturszene,       •   Etablierung einer
    die durch junge Kultur-          regionalen Kulturszene für
    initiativen getragen wird.       eine kulturelle Vielfalt im BR

                                 •   Förderung junger
                                     Kulturinitiativen
Kulturszene
Ergebnisse der Diskussion
Kulturszene stärken: Projektzusammenarbeit, vereinfachte Förderantragsverfahren

Regionale Kulturszene
- regionale spezifische Besonderheiten herausarbeiten, bspw. Naturtheater
- mündet auf Traditionen, es gilt diese weiter zu entwickeln
- Bsp. Filmfestival Ilmenau: stetig wechselndes Team, projektbezogene Zusammenarbeit
- Bsp. Woodstockforever-Festival Waffenrod

Wahrnehmbarkeit
- Wahrnehmbarkeit von bestehenden Angeboten verbessern
- Wahrnehmbarkeit über Region hinaus, Synergien mit anderen Regionen
- Bsp. kulturelle Landpartie, Wendland: diverse Veranstaltungen von Kulturschaffenden aus Region und
  darüber hinaus

Veranstaltungskalender
- Veranstaltungskalender je Kommune besteht bereits > Idee: regionaler Zusammenschluss
- Überregionaler Veranstaltungskalender der Th. Tourismusagentur hauptsächlich für Touristen
- Bisher zu geringe Vernetzung über Kreisgrenzen, Potenzial in Region Thüringer Wald > Überwindung
  Kirchturmdenken
- Idee: Open Source-App, Bsp. Freies W-LAN und beim Einwahlen öffnet sich als erstes der
  Veranstaltungskalender der Region
Kulturszene
Anregungen aus Bürgerforum 1 vom 16.01.2021
Identifikation mit der Biosphäre
  BR ist keine Behinderung > wird z.T. von den Bürgern so aufgefasst
  Bedarf Kommunikation
  Denkweise weicht langsam auf – in den letzten Jahren eher positiv kommuniziert
  Bürger müssen sich mehr mit BR verbinden/ sich der Lage in dem BR bewusst werden
  Gäste machen das, was Gastgeber sagen
  Gastgeber müssen sich mehr auskennen
  In das BR stärker einbinden
  „Nur was man kennt, empfiehlt man auch“
  Gastgeber einladen Dinge selbst auszuprobieren
Sie können auch lesen