Kompetenzorientierte Praxisanleitung - mit den Teilen Kompetenzen praktisch prüfen Kompetenzorientierte Arbeits- und Lernaufgaben

Die Seite wird erstellt Luke Freitag
 
WEITER LESEN
Kompetenzorientierte Praxisanleitung - mit den Teilen Kompetenzen praktisch prüfen Kompetenzorientierte Arbeits- und Lernaufgaben
Kompetenzorientierte
               Praxisanleitung

              …mit den Teilen
       Kompetenzen praktisch prüfen
Kompetenzorientierte Arbeits- und Lernaufgaben

      Prof. Dr. Annerose Bohrer, EHB, CurAP
        Prof. Dr. Anja Walter, BTU, Neksa
             Stefan Burba, BTU, Neksa
Kompetenzorientierte Praxisanleitung - mit den Teilen Kompetenzen praktisch prüfen Kompetenzorientierte Arbeits- und Lernaufgaben
Unsere Thesen
                        1.
Pflegerische Kompetenzen sind nur zu einem kleinen
              Teil objektiv messbar.
                        2.
Die Situation bestimmt, welche Kompetenzen gelernt
           und gezeigt werden können.
                        3.
 Kompetenzentwicklung ist kein linearer Prozess.

                                        Bohrer, Burba, Walter 2021
Kompetenzorientierte Praxisanleitung - mit den Teilen Kompetenzen praktisch prüfen Kompetenzorientierte Arbeits- und Lernaufgaben
Worüber wir sprechen möchten…

1. Kompetenzverständnis
2. Kompetenzen praktisch prüfen
3. Herausforderungen bei der Kompetenzeinschätzung
4. Arbeits- und Lernaufgaben
5. Reflexionskompetenz prüfen

2 Stopps zur Diskussion

                                    Bohrer, Burba, Walter 2021
Kompetenzorientierte Praxisanleitung - mit den Teilen Kompetenzen praktisch prüfen Kompetenzorientierte Arbeits- und Lernaufgaben
Kompetenzverständnis

KOMPETENZBEREICHE NACH PflAPrV
I Pflegeprozesse und Pflegediagnostik in akuten und dauerhaften
Pflegesituationen verantwortlich planen, organisieren, gestalten, durchführen,
steuern und evaluieren

II Kommunikation und Beratung personen- und situationsorientiert gestalten

III. Intra- und Interprofessionelles Handeln in unterschiedlichen
systemischen Kontexten verantwortlich gestalten und mitgestalten

IV. Das eigene Handeln auf der Grundlage von Gesetzen, Verordnungen und
 ethischen Leitlinien reflektieren und begründen

V. Das eigene Handeln auf der Grundlage von wissenschaftlichen
Erkenntnissen und berufsethischen Einstellungen reflektieren

                                                             Bohrer, Burba, Walter 2021
Kompetenzorientierte Praxisanleitung - mit den Teilen Kompetenzen praktisch prüfen Kompetenzorientierte Arbeits- und Lernaufgaben
Kompetenzverständnis

      Pflege- oder
    Berufssituationen

Übergreifende
Kompetenzen

                        BILDUNG

                        Bohrer, Burba, Walter 2021
Kompetenzorientierte Praxisanleitung - mit den Teilen Kompetenzen praktisch prüfen Kompetenzorientierte Arbeits- und Lernaufgaben
Berufliche Kompetenz …

 … ist die Fähigkeit und                         … ist eine
     Bereitschaft zu                     Handlungsvoraussetzung
professionellem Handeln                 des Einzelnen, sie zeigt sich
       und eigener                     als Performanz im konkreten
   Weiterentwicklung                             Handeln

       … benötigt handlungsorientierte Lehr-Lernprozesse
                  an verschiedenen Lernorten

(Darmann-Finck/Hundenborn u. a. 2018, zit. n. Fachkommission 2019, S. 1o)
                                                       Bohrer, Burba, Walter 2021
Kompetenzorientierte Praxisanleitung - mit den Teilen Kompetenzen praktisch prüfen Kompetenzorientierte Arbeits- und Lernaufgaben
Kompetenzverständnis

Performanz bleibt hinter Kompetenzpotential zurück!

                                         Bohrer, Burba, Walter 2021
Kompetenzorientierte Praxisanleitung - mit den Teilen Kompetenzen praktisch prüfen Kompetenzorientierte Arbeits- und Lernaufgaben
Kompetenzen praktisch prüfen

• Feststellung, ob jemand situationsflexibel,
• dauerhaft-stabil
• die verschiedenen Dimensionen an
  Anforderungen eines beruflichen
  Handlungsfelds
• ganzheitlich bewältigen kann
• kompetenzorientierte Prüfung müsste
  diese Aspekte erfassen und beurteilen
  (Euler 2011, S. 3)

                                        Bohrer, Burba, Walter 2021
Kompetenzorientierte Praxisanleitung - mit den Teilen Kompetenzen praktisch prüfen Kompetenzorientierte Arbeits- und Lernaufgaben
Kompetenzen praktisch prüfen

               Nachzusehen hier:
               https://www-docs.b-tu.de/institut-
               gesundheit/public/Projekte/Pflegeausbildung
               Neksa/Videos/Kompetenzeinschaetzung/Herau
               sforderungen bei der Kompetenzeinschätzung in
               der Pflegepraxis.mp4 (b-tu.de)

                                     Bohrer, Burba, Walter 2021
Kompetenzorientierte Praxisanleitung - mit den Teilen Kompetenzen praktisch prüfen Kompetenzorientierte Arbeits- und Lernaufgaben
Komponenten pflegerischer Einzelhandlungen

 mit Patientenbeteiligung                                      ohne
                                                               Patienten-
                                                               beteiligung
    Kontaktgestaltung

         aushandeln
                          informieren   situativ       wahrnehmen
                                        ausgestalten   und
                                                       beurteilen
                                                            Technik

aus: Fichtmüller & Walter 2007

                                                       Bohrer, Burba, Walter 2021
Kompetenzen praktisch prüfen

                 Nachzusehen hier:
                 https://www-docs.b-tu.de/institut-
                 gesundheit/public/Projekte/Pflegeausbil
                 dung
                 Neksa/Videos/Kompetenzeinschaetzung
                 /Herausforderungen bei der
                 Kompetenzeinschätzung in der
                 Pflegepraxis.mp4 (b-tu.de)

                              Bohrer, Burba, Walter 2021
Herausforderungen bei der Kompetenzeinschätzung

                             Kompetenz zwischen
            „objektiver Messbarkeit“ und „subjektiver Konstruktion“

             normative                        interpretative
        handlungstheoretische             handlungstheoretische
             Auffassung                        Auffassung

(vgl. Gillen 2006, 107ff.)
                                                       Bohrer, Burba, Walter 2021
Herausforderungen bei der Kompetenzeinschätzung

         normative                             interpretative
    handlungstheoretische                  handlungstheoretische
         Auffassung                             Auffassung

                   aus: Walter/Bohrer (2020, S. 15)
                                                      Bohrer, Burba, Walter 2021
Herausforderungen bei der Kompetenzeinschätzung

Dimensionierung von Kompetenzen

                                  aus: Walter/Bohrer (2020, S. 55/56)

                                         Bohrer, Burba, Walter 2021
Diskussion

             Bohrer, Burba, Walter 2021
Arbeits- und Lernaufgaben

Kompetenzbereich I: Pflegeprozesse und
Pflegediagnostik in akuten und dauerhaften
Pflegesituationen verantwortlich planen, organisieren,
gestalten, durchführen, steuern und evaluieren.

Kompetenzschwerpunkt 5: Menschen aller
Altersstufen bei der Lebensgestaltung unterstützen,
begleiten und beraten.

Kompetenz b): Die Absolventinnen und Absolventen entwickeln gemeinsam mit Menschen
aller Altersstufen und ihren Bezugspersonen Angebote zur sinnstiftenden Aktivität, zur
kulturellen Teilhabe, zum Lernen und Spielen und fördern damit die Lebensqualität und die
soziale Integration.

                                                                       (vgl. Anlage 2, PflAPrV)

                                                                  Bohrer, Burba, Walter 2021
Arbeits- und Lernaufgaben

                                                      I.5.b): Die Absolvent*innen entwickeln mit
  I.5.b): Die Auszubildenden nutzen
                                                      Menschen aller Altersstufen und ihren
  Angebote für Menschen verschiedener
                                                      Bezugspersonen Angebote zur sinnstiftenden
  Altersgruppen zur sinnstiftenden Aktivität …
                                                      Aktivität …

                 1. & 2. Ausbildungsdrittel                    3. Ausbildungsdrittel

      OE        PE       PE         PE       PE     ZP         PE        WE        VE
                                                                                             PAP
     (LZP)     (KH)     (LZP)      (AP)     (Päd) (LZP)      (Psych)    (SAPV)    (LZP)
                                 Für Menschen, die […] in ihren
                                 Alltagskompetenzen eingeschränkt         Im Rahmen der Verantwortung
Den Tages- und Nachtablauf
                                 sind, auf der Grundlage einer            für den Pflegeprozess biografie-
von zu Pflegenden aus deren
                                 umfassenden Pflegeanamnese […]                 und lebensweltorientierte
Perspektive wahrnehmen.                                                      Angebote zur Gestaltung von
                                 Angebote einer stützenden
                                 Tagesstruktur vorschlagen […].           Alltagsaktivitäten […] sowie zur
                                                                                sozio-kulturellen Teilhabe
Pflegerelevante Informationen zur Lebenssituation                        partizipativ konzipieren […] und
der zu Pflegenden sammeln bzw. die Pflegerelevanz                      gemeinsam mit den zu Pflegenden
persönlicher Informationen einschätzen.                                                         umsetzen.
(vgl. Anlage 1 & 2, PflAPrV; Fachkommission, 2019)                           Bohrer, Burba, Walter 2021
Erfahrungen          Orientierungseinsatz (LZP)                          Vertiefungseinsatz (LZP)

                                                                    •   Mit welchen Angeboten zur Gestaltung des
                 •   Wie haben Sie Ihr letztes freies Wochenende
                                                                        Alltags der Bewohner*innen arbeiten Sie am
                     verbracht?
                                                                        liebsten?
                 •   Welche Dinge waren Ihnen wichtig und
                                                                    •   Welche Erfahrungen haben Sie zu diesen
                     worauf hätten Sie nicht verzichten wollen
                                                                        Angeboten über den Ausbildungsverlauf
                     (warum)?
                                                                        gesammelt?

                 •   Wählen Sie eine Bewohnerin aus und             •   Stimmen Sie mit einem Bewohner ein
Arbeitsauftrag

                     beobachten Sie ihre Alltagsaktivitäten einen       Angebot zur Alltagsgestaltung ab.
                     Vormittag/Nachmittag lang.                     •   Beziehen Sie dabei eine Bezugsperson ein (z.
                 •   Sprechen Sie mit der Bewohnerin über diese         B. Wer macht was?).
                     Aktivitäten. Was bedeuten sie Ihr? Warum       •   Überlegen Sie, wie Sie den Erfolg des
                     sind sie ihr wichtig? …                            Angebots beurteilen können.
                 •   Machen Sie sich dazu kurze Notizen.            •   Gestalten Sie das Angebot gemeinsam.

                                                                    •   Wie schätzen Sie den Abstimmungsprozess
                 •   Welche Informationen haben Sie durch Ihre
                                                                        ein? Standen Sie ggf. vor Heraus-
                     Beobachtungen und im Gespräch mit der
Reflexion

                                                                        forderungen und wie sind Sie damit
                     Bewohnerin erhalten?
                                                                        umgegangen?
                 •   Welche Gemeinsamkeiten und Unterschiede
                                                                    •   Wie beurteilen Sie die Gestaltung des
                     zu Ihren Aktivitäten haben Sie festgestellt?
                                                                        Angebots und dessen Erfolg? Was würden
                 •   Zu welcher Erkenntnis gelangen Sie?
                                                                        Sie bei nächsten Mal genau so / anders
                                                                        machen? Warum?
                                                                                       Bohrer, Burba, Walter 2021
Reflexionskompetenz prüfen

Auszubildende …

IV.1.d) überprüfen die eigene pflegerische Praxis durch
kritische Reflexionen und Evaluation im Hinblick auf
Ergebnis- und Patientenorientierung (…)

V.1.c) begründen und reflektieren das Pflegehandeln
kontinuierlich auf der Basis von vielfältigen oder spezifischen
pflegewissenschaftlichen (…) Studienergebnissen, Theorien,
Konzepten und Modellen

V.2.d) reflektieren ihre persönliche Entwicklung als
professionell Pflegende und entwickeln (…) ein berufliches
Selbstverständnis

                                                Bohrer, Burba, Walter 2021
Reflexionskompetenz anbahnen

                                                           „Was hab
                                                            ich alles
                                                             falsch
                                 Pflege- oder              gemacht?“
                               Berufssituationen
    „Was kann
    ich hier in
     den Blick
    nehmen?“

Blick nach Innen:                                      Blick nach Außen:
z.B. auf eigene Kompetenzen, Gefühle,         z.B. auf Umgebung, Rahmen,
Überzeugungen, Einstellungen,                        Personen, Interaktion,
Bedürfnisse, berufliche Motivation und              Verhalten von anderen,
berufliche Identität                                      eigenes Verhalten

(Aeppli & Lötscher 2016, 88)                         Bohrer, Burba, Walter 2021
Reflexionskompetenz anbahnen & prüfen

Von einer einzelnen                         Von ausgewählten
                          Situations-
Situation ausgehend                           Kompetenzen
                         übergreifend
                                               ausgehend
• situativ, spontan   • Gespräche mit PA   • Selbst- und Fremd-
• im Dialog mit zu      und Lehrenden        einschätzung=>
  pflegenden          • Kurzfeedback am      Beurteilungsbogen
  Menschen              Tagesende            zum Praxiseinsatz
• in Arbeits- und     • Wöchentliche       • Zwischenprüfung,
  Lernaufgaben          Lernübergabe         z.B. PA-Tag
• in Fall-            • Lerntagebuch       • Abschlussprüfung
  besprechungen       • …                  • …
• …

                                               Bohrer, Burba, Walter 2021
Reflexionskompetenz prüfen

     Ausprägungs-                 V.2.d) reflektieren ihre persönliche
     grade                        Entwicklung als professionell Pflegende (…)
     1 sehr hoch                  Eigene Stärken und Entwicklungsmöglichkeiten
     ausgeprägt                   werden differenziert angesprochen und eigenes
                                  Handeln kriterienorientiert beurteilt

     3 mittelmäßig                Die Reflexion bleibt vorwiegend auf allgemeiner
     ausgeprägt                   Ebene, es werden einige Verhaltensaspekte
                                  angesprochen

     5 wenig bis gar nicht        Kaum Bereitschaft zur selbstkritischen Reflexion,
     ausgeprägt                   Verhaltensebene wird eher erzählend wiedergegeben

Angelehnt an Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung 2020, 29   Bohrer, Burba, Walter 2021
Diskussion

             Bohrer, Burba, Walter 2021
Konzepte /
                                        Instrumente
                                           daran
                                         ausrichten
               Unsere Thesen
                        1.
Pflegerische Kompetenzen sind nur zu einem kleinen
              Teil objektiv messbar.
                        2.
Die Situation bestimmt, welche Kompetenzen gelernt
           und gezeigt werden können.
                        3.
 Kompetenzentwicklung ist kein linearer Prozess.

                                         Bohrer, Burba, Walter 2021
Weiterführende Informationen

          Projekt CurAP                                    Projekt Neksa
https://www.eh-berlin.de/forschung/ curriculare-     https://www.b-tu.de/institut-gesundheit/
     arbeit-der-pflegeschulen-in-berlin-curap       aktuelles/projekte/projekt-pflegeausbildung

                                                    Yammer-Netzwerk
                                                     Pflegeausbildung

                                                   https://www.yammer.com
                                                   /pflegeausbildung#/home

                                                                    Bohrer, Burba, Walter 2021
Kontakt

                       Danke für Ihr Dabei-Sein

Prof. Dr. Annerose Bohrer   Stefan Burba           Prof. Dr. Anja Walter
Bohrer@eh-berlin.de         Stefan.Burba@b-tu.de   Anja.Walter@b-tu.de

                                                   Bohrer, Burba, Walter 2021
Literatur

• Aeppli, J. & Lötscher, H. (2016). EDAMA – Ein Rahmenmodell für
  Reflexion – In: Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung 34 (1), 78-97.
  URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-139210
• Bohrer, A. (2018). Lernort Praxis. Kompetent begleiten und anleiten. 4.
  aktualisierte Auflage. Brake: Prodos
• Fachkommission (2019). Rahmenpläne der Fachkommission nach § 53
  PflBG. Online:
  www.bibb.de/dokumente/pdf/geschst_pflgb_rahmenplaene-der-
  fachkommission.pdf [24.08.2020]
• Gillen, Julia (2006). Kompetenzanalysen als berufliche
  Entwicklunjgschance. Bielefeld: wbv.
• Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung Hamburg (2020)
  (Hrsg.). Reflexionskompetenz fördern. Reflexion und Reflexionskompetenz
  in der Lehrkräftebildung. Online
  Broschü re_Reflexionskompetenz_2020_RZ_web.indd (hamburg.de)
  [25.01.21]

                                                         Bohrer, Burba, Walter 2021
Literatur

• Löwenstein, M: (2016). Förderung der Lernkompetenz in der
  Pflegeausbildung – Lehr-Lern-Kultur durch Lernportfolios verändern.
  Heidelberg, Berlin: Springer
• Walter, A. & Bohrer, A. (2020). Die neue Pflegeausbildung gestalten – eine
  Handreichung für Praxisanleiterinnen und Praxisanleiter. Online:
  https://opus4.kobv.de/opus4-btu/frontdoor/index/index/docId/5161.

• Fotos/Bilder: privat und Neksa-Projekt

                                                          Bohrer, Burba, Walter 2021
Sie können auch lesen