HASKIFAHRT 2020 SKRIPT ZUR VORBEREITUNG - EDUPAGE
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
HaSkifahrt 2020 Skript zur Vorbereitung HasenGrund- Schule Charlottenstr.19 13156 Berlin www.hasengrund.edupage.org Paape-Hasengrund@gmx.de 0176/47634511 1
Skript HaSkifahrt 2020 Seite 3 von 20 HasenGrund- Schule Berlin Inhaltsverzeichnis 1. Einführung.....................................................................................................................3 2. Skigebiet Katschberg- Aineck................................................................................4 3. FIS Verhaltensregeln für Skifahrer und Snowboarder................................5 4. Bedeutung der Pistenbeschilderung...................................................................6 5 Grundmerkmale des Skisports................................................................................7 6. Verletzungen und Sicherheit im Skisport........................................................11 6.1 Unfälle..................................................................................................................11 6.2 Maßnahmen am Unfallort............................................................................12 6.3 Spezielle alpine Gesundheitsgefährdungen.........................................12 6.4 Lawinen...............................................................................................................13 7. Ski und Umwelt.............................................................................................................15 7.1 Verhaltensregeln für Skisportler/Snowboarder in der Natur.....15 7.2 Mögliche Folgen des alpinen Skisport für die Umwelt....................16 8. Kleines Ski- ABC............................................................................................................17 Quellen...................................................................................................................................18 3
Skript HaSkifahrt 2020 Seite 4 von 20 HasenGrund- Schule Berlin 1. Einführung Das „Skifahren“ ist im Fach Sport dem so genannten Bewegungsfeld „Fahren, Rollen und Gleiten“ zugeordnet. Bewegungserfahrungen in diesem Bewegungsfeld sind für viele ein besonders abwechslungsreiches Erlebnis, aber auch eine Herausforderung, da sie fernab der gewohnten Sportumgebung (Sporthalle, Sportplatz) gemacht wer- den. Neben der Herausforderung neue Bewegungen auf ungewohntem Untergrund und neuen Materialien auszuprobieren und zu erlernen, müssen diese unter ständig wechselnden Bedingungen geübt werden. Neben dem Spaß an der Bewegung kann man aber auch Naturerlebnisse sammeln, die einem keine Sporthalle bereithält. Die Inhalte des Skripts sollten schon vor Beginn der Fahrt ins Skigebiet gelesen und verinnerlicht werden, da sie für die Praxis ab dem ersten Tag im Skigebiet von Be- deutung sind. 4
Skript HaSkifahrt 2020 Seite 5 von 20 HasenGrund- Schule Berlin 2. Skigebiet Katschberg- Aineck Informationen: https://www.katschberg.at Abbildung 1: Skigebiet Katschberg- Aineck1 Live Webcams im Skigebiet unter: https://www.bergfex.at/katschberg/ Saison 06.12.2019 - 13.04.2020 Betrieb 09:00 - 16:00 Pisten label km leicht 1 https://www.katschberg.at/de/winter.html?gclid=EAIaIQobChMIlPSCtLm95gIVxOF3C h2XxAHlEAAYAiAAEgKBtfD_BwE (letzter Zugriff:17.12.2019, 20:47Uhr) 5
Skript HaSkifahrt 2020 Seite 6 von 20 HasenGrund- Schule Berlin 10 km mittel 50 km schwer 10 km gesamt 70 km 3. FIS Verhaltensregeln für Skifahrer und Snowboarder 6
Skript HaSkifahrt 2020 Seite 8 von 20 HasenGrund- Schule Berlin 4. Bedeutung der Pistenbeschilderung 8
Skript HaSkifahrt 2020 Seite 9 von 20 HasenGrund- Schule Berlin 5. Grundmerkmale des Skisports Skifahren ist das Bewältigen von Fahrsituationen, die durch den Schnee auf der Pis- te, durch die gewählte Spur und das Tempo sowie durch das verwendete Skimaterial bestimmt werden. Beispielbewegung 9
Skript HaSkifahrt 2020 Seite 11 von 20 HasenGrund- Schule Berlin Beispielbewegung 11
Skript HaSkifahrt 2020 Seite 12 von 20 HasenGrund- Schule Berlin Die neutrale Position Die "neutrale Position" ist eine der wichtigsten Grundlagen beim Skifahren, denn wer falsch auf dem Ski steht, wird immer wieder fahrtechnische Probleme bekom- men. Neutral bedeutet: weder Vor- noch Rücklage und weder zu gestreckt, noch zu weit unten. Richtig ist (wie hier in der großen Abbildung): ALLE Gelenke (Sprung-, Knie und Hüftgelenk) sind leicht angewinkelt (in leichter "Federstellung", damit man Un- ebenheiten leichter ausgleichen kann). Rücken bleibt gerade (keinen "Katzenbuckel“ machen) und auch das Gesäß nicht nach hinten drücken. Fußspit- zen, Knie und Brust/Kinn sind ungefähr gleich weit vorne. Dass man "neutral" steht, merkt man dann auch gut daran, dass das Gewicht gleichmäßig auf die ganze Fuß- sohle verteilt ist. Falsch Kleiner Bilder A bis C 12
Skript HaSkifahrt 2020 Seite 13 von 20 HasenGrund- Schule Berlin 6. Verletzungen und Sicherheit im Skisport 6.1 Unfälle Unfallgefährdungen sind ständige Be- gleiter im Sport. Eine wichtige Voraus- setzung für eine möglichst sichere Aus- übung des Skisports ist das Wissen um skisportspezifische Risiken, Verlet- zungsursachen und typische Verletzun- gen. Untersuchungsergebnisse sprechen für die Annahme, dass Schulsportunfälle häufiger auf verhaltensbedingte, situative, psychische Zustände wie Unkonzent- riertheit und fehlende Vorsicht zurückzuführen sind, denn die Mehrzahl der Schülerinnen und Schüler verletzt sich bei Routinehandlungen. Für den Skisport gelten diese Erkenntnisse ebenfalls. Tabelle 1: Verletzungsursachen (Quelle: ARAG Sportversicherung) Ursache Anteil (in %) Schlechte Sicht 4 Fehlauslösung der Bindung 4 Kollisionsunfälle 9 Geschwindigkeit nicht dem Gelände angepasst 8 Hindernisse übersehen 10 Plötzlich wechselnde Schneeverhältnisse 15 Fahrfehler wegen Unaufmerksamkeit 47 Sonstige 3 13
Skript HaSkifahrt 2020 Seite 14 von 20 HasenGrund- Schule Berlin 6.2 Maßnahmen am Unfallort Viele Verletzungen im Skisport könnten in der Mehrzahl der Fälle vermieden wer- den. Wichtig ist die Einhaltung der FIS Regeln und eine richtige Skiausbildung. Aber auch trotz aller Vorsicht kann es zu Stürzen und Unfällen kommen. Im Folgen- den soll das Verhalten während und nach dem Unfall kurz erläutert werden. Verhalten während des Sturzes Nachdem ein Skiläufer gefallen ist, kommt es häufig zu der Situation, dass er bergab rutscht. Verhindern lässt sich das durch folgendes Verhalten: Sturz mit Ski Sturz ohne Ski nach Auslösen der Bindung Ski talwärts bringen Durch Körperdrehung Liegestützstellung ein- Oberkörper vom Hang wegdrücken, nehmen um die Kanten bremsend einsetzen Bremsen durch Eindrücken der Schuhspitzen in zu können den Hang Verhalten nach einem Unfall Trotz aller Umsicht, fundierten Kenntnissen, zweckmäßiger Ausrüstung und richti- gem Verhalten, ist ein Unfall nie ganz auszuschließen. Richtiges Verhalten nach Eintritt eines Unfalls kann verhindern, dass ein harmloses Unglück zur Katastrophe wird. Erste Maßnahme nach einem Unfall wird immer ein orientierender „First Look" auf den Verletzten sein. Dann muss schnell ein Erwachsener zur Hilfe geholt werden. 6.3 Spezielle alpine Gesundheitsgefährdungen Sonnenbrand Die Strahlungsintensität alpinen Geländes ist durch zwei Faktoren erheblich größer als in der sonst gewohnten Umgebung: Zum einen wächst die Strahlung mit zuneh- mender Höhe und zum anderen reflektiert der Schnee mehr Sonnenstrahlen. Zu lange Einwirkdauer auf ungeschützte Haut erzeugt Verbrennungen. Maßnahmen: Sonnenschutzcremes mit hohem bis sehr Lichtschutzfaktor mindes- tens 20. Bei Sonnenbrand vor weiterer Sonne schützen, kühlen, bei Blasen steril abdecken. Augenhornhautentzündung - Schneeblindheit Die Hornhaut und die Augenbindehaut können sich entzünden. Meist schmerzen die Augen nach einem sonnenintensiven Tag. Die Augen sind gerötet und häufig hat man ein Fremdkörpergefühl. Ein starker Tränenfluss folgt. Die „Verblitzten“ meiden grelles Licht und schließen oft krampfhaft ihre Lider. Maßnahmen: Sonnenbrille mit 100%-igem UV-Schutz, Ärztliche Kontrolle 14
Skript HaSkifahrt 2020 Seite 15 von 20 HasenGrund- Schule Berlin 6.4 Lawinen In der Regel sind die ausgewiesen Skipisten nicht durch Lawinen gefährdet. 15
Skript HaSkifahrt 2020 Seite 16 von 20 HasenGrund- Schule Berlin 16
Skript HaSkifahrt 2020 Seite 17 von 20 HasenGrund- Schule Berlin 7. Ski und Umwelt 7.1 Verhaltensregeln für Skisportler in der Natur Skisportler in aller Welt erleben die freie Natur. Sie ist Heimat für Tiere und Pflan- zen, die auf empfindlichem Boden gedeihen. Sie schützt auch den Menschen selbst. Alle sind aufgerufen, die Landschaft zu schonen, um auch in Zukunft Skisport und Snowboard in einer intakten Umwelt ausüben zu können und nachhaltig zu sichern. Der Internationale Skiverband bittet daher die Skisportler und Snowboarder, fol- gende Regeln zu beachten: Elf Öko-Regeln für Skifahrerinnen und Skifahrer („Sport mit Einsicht e.V.“) 1. Bewusst auswählen Bereits vor der Wahl von Zielort, Unter- kunft und Skigebiet 6. Bewusst schonen Umweltgesichtspunkte berücksichtigen Einzelne schneefreie Stellen, Büsche und (z.B. Erreichbarkeit mit öffentlichen Ver- Bäume weiträumig umfahren. Nicht im kehrsmitteln, Struktur des Ortes; Verzicht Wald oder zwischen Jungbäumen abfahren. auf „Attraktionen“, wie weitere Erschlie- Wald notfalls auf Wegen durchqueren. ßung oder großflächiger Einsatz von 7. Tiere schützen Schneekanonen). Wildstandsgebiete und ausgewiesene 2. Öffentliche Verkehrsmittel nutzen Schutzzonen umfahren, unnötigen Lärm An- und Abreise möglichst mit Bahn oder vermeiden, Tierspuren nicht verfolgen und Bus, bei unvermeidlichem PKW-Gebrauch Tiere nur aus größerer Entfernung be- Bildung von obachten. Fahrgemeinschaften, Nutzung öffentlicher 8. Abfall vermeiden Verkehrsmittel vor Ort. Möglichst wenig Verpackungsmaterial mit- 3. Informationen einholen nehmen, umweltfreundliche Produkte und Vor dem Skilaufen Informationen über Verpackungen nutzen und vor allem keine den Zustand der Abfahrten und Loipen Abfälle in der Landschaft zurücklassen. einholen. Insbesondere vor Variantenab- 9. Monotonie und Einseitigkeit vermei- fahrten und Skitouren nach Schneehöhen den auch in tieferen Lagen, Schutzzonen, ge- Neben dem reinen Abfahren auch einmal fährdeten Bereichen, Wildstandsgebieten Skilanglauf machen. Aber auch Wandern, erkundigen und dies bei der Planung be- Rodeln, Eislaufen, Ortserkundungen und rücksichtigen. selbst Ruhetage haben ihren Reiz und ent- 4. Ausgewiesene Skigebiete nutzen lasten stark beanspruchte Pisten und In der Regel an markierte Pisten und Loi- Loipen. pen bzw. Wege halten. 10. Stress verringern 5. Nur bei ausreichender Schneehöhe Naturerlebnis über sportliche Höchstleis- skilaufen tung stellen, anstatt viel Abfahrten zu Hauptkriterien für eine ausreichende hetzen, lieber wenige intensiv genießen. Schneehöhe ist der Schutz der vorhande- Wartezeiten an Bahnen und Liften gelassen nen Vegetation. Im Pistenbereich und auf hinnehmen. Loipen, die abseits von befestigten Wegen 11. Interesse an Natur, Umwelt und Kul- gespurt werden, ist hierfür in der Regel tur zeigen eine Schneeauflage von mindestens 20 cm Landschaften wahrnehmen, verstehen und gepresstem Schnee notwendig. genießen lernen; den Zielort einschließlich seiner Geschichte und Probleme kennen lernen, sich ohne Aufdringlichkeit und Bes- 17
Skript HaSkifahrt 2020 Seite 18 von 20 HasenGrund- Schule Berlin serwisserei für das Leben der Einheimi- vorhandenen Umweltbelastungen und schen interessieren, Kritik an vorhande- Fehlentwicklungen äußern. 7.2 Mögliche Folgen des alpinen Skisport für die Umwelt Bei landwirtschaftlichen Wiesen und Weiden wird bei ausreichender Schneelage die Pflanzendecke durch den Skilauf nur gering beeinträchtigt und verändert. Erst in hohen Lagen (ab ca. 1500m) können ernsthafte Schäden entstehen, insbesondere wenn Flächen mit Zwergsträuchern (Alpenrose, Gemsheide...) oder Latschenfelder befahren werden. In den Hochlagen stellt die Planie einen erheblichen, meist dau- erhaft sichtbaren Eingriff dar. Pisten mit genügender Breite und mit ebener Oberfläche werden mit Pistenraupen planiert. Diese müssen nicht zwangsläufig, wie häufig behauptet, zu naturfernem Kunstgrün werden. Unterhalb der Waldgrenze können durch extensive Bewirtschaftung auch auf Pisten artenreiche Bergwiesen existieren. Weitere mögliche Folgen für Tiere und Pflanzen Erhöhter Energieverbrauch der Tiere bei Flucht und Stress durch Störung ihres Lebensraumes. Durch Flucht und Stress-Situationen eingeschränkte Nahrungsaufnahme. Durch die Störung können Tiere aus ihren optimalen Einstandsgebieten vertrie- ben werden und schlechtere Lebensbedingungen vorfinden. Der erhöhte Nahrungsbedarf nach einer Störung wird meist durch den Ver- brauch wertvoller Fettreserven gedeckt. Dadurch sinkt die Kondition der Tiere und sie werden anfälliger für Krankheiten. Der Bergwald wird belastet, da die Tiere ihren erhöhten Energiebedarf decken müssen und es deshalb vermehrt zu Wildverbiss-Schäden an jungen Waldbäu- men kommt. Stahlkanten der Skier können Gipfeltriebe und Äste junger Bäume schädigen. Unsichtbare Schäden können durch Schneeschub entstehen, der durch Varian- tenfahren im Wald verstärkt wird und Jungpflanzen umdrückt. Grundsätzlich können auch beim Gletscherskilaufen die gleichen Probleme wie beim Pistenskilauf oberhalb der Waldgrenze auftreten. Weitaus bedenklicher ist die Belastung der Gletscher im Bezug auf die Funktion als Trinkwasserspeicher für Mit- teleuropa. So werden bei dem Betrieb und der Präparierung der Gletscherskigebiete Substanzen freigesetzt (z.B. Wachse, Öle, Müll etc.), die im Gletscher “konserviert” und erst in mehreren Jahrzehnten wieder freigesetzt werden. Bedeutung des Bergwaldes im Alpenraum Der Bergwald übernimmt in den Alpenregionen für den Menschen lebensnotwendi- ge Aufgaben: Schutz des Bodens vor Erosion: Durch das ausgeprägte Wurzelwerk wird die Bo- denschicht auch in steilen Lagen festgehalten. Bei Niederschlägen kann das Wasser durch die Blätter und Nadeln nicht auf einmal auf den Boden gelangen und verhin- dert somit Erosion durch oberflächlich rasch abfließendes Wasser. Schutz des Trinkwassers: Das Wasser wird in Waldregionen leichter aufgenom- men und kann dadurch gleichmäßig in das Grundwasser sickern. Dort wird es gefiltert und mit Mineralstoffen angereichert. Schutz vor Lawinen: Die Entstehung von Lawinen ist in geschlossenen bewaldeten Bereichen fast nicht möglich. Schneebretter als Ausgangspunkt für Lawinen können sich in gut strukturierten Mischwäldern erst gar nicht bilden. 18
Skript HaSkifahrt 2020 Seite 19 von 20 HasenGrund- Schule Berlin 8. Kleines Ski- ABC A - Arzneien (Grippe, Krämpfe, Verdauung, …………?) Allergien?? Aus- weise B - Becher, Badelatschen, Bandagen, Brille, Batterien, Brustbeutel, Bla senpflaster Bettwäsche vorhanden C - Creme (Kälteschutz) D - Deo, Druckstellenpflaster!! E - Europäische Krankenversicherungskarte (im Umschlag bei Frau Paape abgeben) F - Fotokamera G - Geld (für Postkarte, Mitbringsel, ggf. Snacks bei Pausen) H - Handschuhe, Hausschuhe, Handtücher, Impfausweis (auch Kopie möglich) J - Jogginganzug K - Konditionelle Vorbereitung, kleines Kissen (Busfahrt) L - Ladegerät M - Mütze (n) N - Nähzeug O - ohne Handy, PS 4..., Riesenlautsprecher u.a. !! P - Pflaster R - Rucksack (klein) oder Bauchtasche für das Skifahren S - Schreibzeug, Skibrille, Skisachen, Schal, Sonnenbrille, Sportgel, Sturmhaube, Skistrümpfe 19
Skript HaSkifahrt 2020 Seite 20 von 20 HasenGrund- Schule Berlin T - Turnschuhe, Taschenlampe, Tischtennisschläger, Trinkflasche (Pause) U - UV - Schutzcreme, Unterwäsche (kurz, lang) V - Versicherungsnachweis (privat Versicherte Reiserücktrittversiche- rung) W - Winterschuhe, Wertsachen nicht mitnehmen! Z - Zahnbürste, -pasta Quellen DEUTSCHER SKIVERBAND: DSV-Theorielehrbuch. Planegg 2007. DEUTSCHER VERBAND FÜR DAS SKILEHRWESEN: Skilehrplanpraxis. München 2008. DEUTSCHER VERBAND FÜR DAS SKILEHRWESEN: Skilehrplanpraxis – CD zum Buch. München 2006. www.ski-online.de www.carving-ski.de 20
Sie können auch lesen