HASKIFAHRT 2020 SKRIPT ZUR VORBEREITUNG - EDUPAGE

Die Seite wird erstellt Josefine Pietsch
 
WEITER LESEN
HASKIFAHRT 2020 SKRIPT ZUR VORBEREITUNG - EDUPAGE
HaSkifahrt 2020
Skript zur Vorbereitung

          HasenGrund- Schule
            Charlottenstr.19
              13156 Berlin
      www.hasengrund.edupage.org
       Paape-Hasengrund@gmx.de
            0176/47634511

                                   1
HASKIFAHRT 2020 SKRIPT ZUR VORBEREITUNG - EDUPAGE
Skript HaSkifahrt 2020   Seite 2 von 20   HasenGrund- Schule Berlin

                                                            2
HASKIFAHRT 2020 SKRIPT ZUR VORBEREITUNG - EDUPAGE
Skript HaSkifahrt 2020                                                   Seite 3 von 20                                       HasenGrund- Schule Berlin

                                                      Inhaltsverzeichnis

1. Einführung.....................................................................................................................3

2. Skigebiet Katschberg- Aineck................................................................................4

3. FIS Verhaltensregeln für Skifahrer und Snowboarder................................5

4. Bedeutung der Pistenbeschilderung...................................................................6

5 Grundmerkmale des Skisports................................................................................7

6. Verletzungen und Sicherheit im Skisport........................................................11
        6.1 Unfälle..................................................................................................................11
        6.2 Maßnahmen am Unfallort............................................................................12
        6.3 Spezielle alpine Gesundheitsgefährdungen.........................................12
        6.4 Lawinen...............................................................................................................13

7. Ski und Umwelt.............................................................................................................15
        7.1 Verhaltensregeln für Skisportler/Snowboarder in der Natur.....15
        7.2 Mögliche Folgen des alpinen Skisport für die Umwelt....................16
8. Kleines Ski- ABC............................................................................................................17

Quellen...................................................................................................................................18

                                                                                                                                                3
HASKIFAHRT 2020 SKRIPT ZUR VORBEREITUNG - EDUPAGE
Skript HaSkifahrt 2020                Seite 4 von 20             HasenGrund- Schule Berlin

1. Einführung

Das „Skifahren“ ist im Fach Sport dem so genannten Bewegungsfeld „Fahren, Rollen
und Gleiten“ zugeordnet. Bewegungserfahrungen in diesem Bewegungsfeld sind für
viele ein besonders abwechslungsreiches Erlebnis, aber auch eine Herausforderung,
da sie fernab der gewohnten Sportumgebung (Sporthalle, Sportplatz) gemacht wer-
den. Neben der Herausforderung neue Bewegungen auf ungewohntem Untergrund
und neuen Materialien auszuprobieren und zu erlernen, müssen diese unter ständig
wechselnden Bedingungen geübt werden. Neben dem Spaß an der Bewegung kann
man aber auch Naturerlebnisse sammeln, die einem keine Sporthalle bereithält.
Die Inhalte des Skripts sollten schon vor Beginn der Fahrt ins Skigebiet gelesen und
verinnerlicht werden, da sie für die Praxis ab dem ersten Tag im Skigebiet von Be-
deutung sind.

                                                                                   4
HASKIFAHRT 2020 SKRIPT ZUR VORBEREITUNG - EDUPAGE
Skript HaSkifahrt 2020                   Seite 5 von 20              HasenGrund- Schule Berlin

2. Skigebiet Katschberg- Aineck

Informationen: https://www.katschberg.at

Abbildung 1: Skigebiet Katschberg- Aineck1

                Live Webcams im Skigebiet unter: https://www.bergfex.at/katschberg/
Saison
          06.12.2019 - 13.04.2020

Betrieb
          09:00 - 16:00

Pisten

label km
leicht

1

https://www.katschberg.at/de/winter.html?gclid=EAIaIQobChMIlPSCtLm95gIVxOF3C
h2XxAHlEAAYAiAAEgKBtfD_BwE (letzter Zugriff:17.12.2019, 20:47Uhr)

                                                                                       5
HASKIFAHRT 2020 SKRIPT ZUR VORBEREITUNG - EDUPAGE
Skript HaSkifahrt 2020    Seite 6 von 20    HasenGrund- Schule Berlin

         10 km

mittel
         50 km

schwer
         10 km

gesamt

         70 km

3. FIS Verhaltensregeln für Skifahrer und Snowboarder

                                                              6
HASKIFAHRT 2020 SKRIPT ZUR VORBEREITUNG - EDUPAGE
Skript HaSkifahrt 2020   Seite 7 von 20   HasenGrund- Schule Berlin

                                                            7
HASKIFAHRT 2020 SKRIPT ZUR VORBEREITUNG - EDUPAGE
Skript HaSkifahrt 2020    Seite 8 von 20   HasenGrund- Schule Berlin

4. Bedeutung der Pistenbeschilderung

                                                             8
HASKIFAHRT 2020 SKRIPT ZUR VORBEREITUNG - EDUPAGE
Skript HaSkifahrt 2020               Seite 9 von 20              HasenGrund- Schule Berlin

5. Grundmerkmale des Skisports

Skifahren ist das Bewältigen von Fahrsituationen, die durch den Schnee auf der Pis-
te, durch die gewählte Spur und das Tempo sowie durch das verwendete
Skimaterial bestimmt werden.

           Beispielbewegung

                                                                                   9
HASKIFAHRT 2020 SKRIPT ZUR VORBEREITUNG - EDUPAGE
Skript HaSkifahrt 2020   Seite 10 von 20   HasenGrund- Schule Berlin

                                                            10
Skript HaSkifahrt 2020   Seite 11 von 20   HasenGrund- Schule Berlin

Beispielbewegung

                                                            11
Skript HaSkifahrt 2020               Seite 12 von 20             HasenGrund- Schule Berlin

Die neutrale Position

Die "neutrale Position" ist eine der wichtigsten Grundlagen beim Skifahren, denn
wer falsch auf dem Ski steht, wird immer wieder fahrtechnische Probleme bekom-
men.
Neutral bedeutet: weder Vor- noch Rücklage und weder zu gestreckt, noch zu weit
unten.

Richtig ist (wie hier in der großen Abbildung): ALLE Gelenke (Sprung-, Knie und
Hüftgelenk) sind leicht angewinkelt (in leichter "Federstellung", damit man Un-
ebenheiten leichter ausgleichen kann). Rücken bleibt gerade (keinen
"Katzenbuckel“ machen) und auch das Gesäß nicht nach hinten drücken. Fußspit-
zen, Knie und Brust/Kinn sind ungefähr gleich weit vorne. Dass man "neutral" steht,
merkt man dann auch gut daran, dass das Gewicht gleichmäßig auf die ganze Fuß-
sohle verteilt ist.

Falsch Kleiner Bilder A bis C

                                                                                  12
Skript HaSkifahrt 2020              Seite 13 von 20          HasenGrund- Schule Berlin

6. Verletzungen und Sicherheit im Skisport

6.1 Unfälle

Unfallgefährdungen sind ständige Be-
gleiter im Sport. Eine wichtige Voraus-
setzung für eine möglichst sichere Aus-
übung des Skisports ist das Wissen um
skisportspezifische Risiken, Verlet-
zungsursachen und typische Verletzun-
gen.

Untersuchungsergebnisse sprechen für
die Annahme, dass Schulsportunfälle
häufiger auf verhaltensbedingte, situative, psychische Zustände wie Unkonzent-
riertheit und fehlende Vorsicht zurückzuführen sind, denn die Mehrzahl der
Schülerinnen und Schüler verletzt sich bei Routinehandlungen. Für den Skisport
gelten diese Erkenntnisse ebenfalls.

Tabelle 1: Verletzungsursachen (Quelle: ARAG Sportversicherung)
Ursache                                                 Anteil (in %)
Schlechte Sicht                                         4
Fehlauslösung der Bindung                               4
Kollisionsunfälle                                       9
Geschwindigkeit nicht dem Gelände angepasst             8
Hindernisse übersehen                                   10
Plötzlich wechselnde Schneeverhältnisse                 15
Fahrfehler wegen Unaufmerksamkeit                       47
Sonstige                                                3

                                                                              13
Skript HaSkifahrt 2020                Seite 14 von 20             HasenGrund- Schule Berlin

6.2 Maßnahmen am Unfallort
Viele Verletzungen im Skisport könnten in der Mehrzahl der Fälle vermieden wer-
den.
Wichtig ist die Einhaltung der FIS Regeln und eine richtige Skiausbildung.
Aber auch trotz aller Vorsicht kann es zu Stürzen und Unfällen kommen. Im Folgen-
den soll das Verhalten während und nach dem Unfall kurz erläutert werden.

Verhalten während des Sturzes
Nachdem ein Skiläufer gefallen ist, kommt es häufig zu der Situation, dass er bergab
rutscht. Verhindern lässt sich das durch folgendes Verhalten:

            Sturz mit Ski                Sturz ohne Ski nach Auslösen der Bindung
Ski talwärts bringen                    Durch Körperdrehung Liegestützstellung ein-
Oberkörper vom Hang wegdrücken,         nehmen
um die Kanten bremsend einsetzen        Bremsen durch Eindrücken der Schuhspitzen in
zu können                               den Hang

Verhalten nach einem Unfall
Trotz aller Umsicht, fundierten Kenntnissen, zweckmäßiger Ausrüstung und richti-
gem Verhalten, ist ein Unfall nie ganz auszuschließen. Richtiges Verhalten nach
Eintritt eines Unfalls kann verhindern, dass ein harmloses Unglück zur Katastrophe
wird.

Erste Maßnahme nach einem Unfall wird immer ein orientierender „First Look" auf
den Verletzten sein. Dann muss schnell ein Erwachsener zur Hilfe geholt werden.

6.3 Spezielle alpine Gesundheitsgefährdungen

Sonnenbrand
Die Strahlungsintensität alpinen Geländes ist durch zwei Faktoren erheblich größer
als in der sonst gewohnten Umgebung: Zum einen wächst die Strahlung mit zuneh-
mender Höhe und zum anderen reflektiert der Schnee mehr Sonnenstrahlen.
Zu lange Einwirkdauer auf ungeschützte Haut erzeugt Verbrennungen.
Maßnahmen: Sonnenschutzcremes mit hohem bis sehr Lichtschutzfaktor mindes-
tens 20. Bei Sonnenbrand vor weiterer Sonne schützen, kühlen, bei Blasen steril
abdecken.

Augenhornhautentzündung - Schneeblindheit
Die Hornhaut und die Augenbindehaut können sich entzünden. Meist schmerzen die
Augen nach einem sonnenintensiven Tag. Die Augen sind gerötet und häufig hat
man ein Fremdkörpergefühl. Ein starker Tränenfluss folgt. Die „Verblitzten“ meiden
grelles Licht und schließen oft krampfhaft ihre Lider.
Maßnahmen: Sonnenbrille mit 100%-igem UV-Schutz, Ärztliche Kontrolle

                                                                                   14
Skript HaSkifahrt 2020               Seite 15 von 20            HasenGrund- Schule Berlin

6.4 Lawinen
In der Regel sind die ausgewiesen Skipisten nicht durch Lawinen gefährdet.

                                                                                 15
Skript HaSkifahrt 2020   Seite 16 von 20   HasenGrund- Schule Berlin

                                                            16
Skript HaSkifahrt 2020                    Seite 17 von 20               HasenGrund- Schule Berlin

7. Ski und Umwelt

7.1 Verhaltensregeln für Skisportler in der Natur

Skisportler in aller Welt erleben die freie Natur. Sie ist Heimat für Tiere und Pflan-
zen, die auf empfindlichem Boden gedeihen. Sie schützt auch den Menschen selbst.
Alle sind aufgerufen, die Landschaft zu schonen, um auch in Zukunft Skisport und
Snowboard in einer intakten Umwelt ausüben zu können und nachhaltig zu sichern.
Der Internationale Skiverband bittet daher die Skisportler und Snowboarder, fol-
gende Regeln zu beachten:

Elf Öko-Regeln für Skifahrerinnen und Skifahrer („Sport mit Einsicht e.V.“)

1. Bewusst auswählen
Bereits vor der Wahl von Zielort, Unter-
kunft            und              Skigebiet      6. Bewusst schonen
Umweltgesichtspunkte berücksichtigen             Einzelne schneefreie Stellen, Büsche und
(z.B. Erreichbarkeit mit öffentlichen Ver-       Bäume weiträumig umfahren. Nicht im
kehrsmitteln, Struktur des Ortes; Verzicht       Wald oder zwischen Jungbäumen abfahren.
auf „Attraktionen“, wie weitere Erschlie-        Wald notfalls auf Wegen durchqueren.
ßung oder großflächiger Einsatz von              7. Tiere schützen
Schneekanonen).                                  Wildstandsgebiete     und     ausgewiesene
2. Öffentliche Verkehrsmittel nutzen             Schutzzonen umfahren, unnötigen Lärm
An- und Abreise möglichst mit Bahn oder          vermeiden, Tierspuren nicht verfolgen und
Bus, bei unvermeidlichem PKW-Gebrauch            Tiere nur aus größerer Entfernung be-
Bildung von                                      obachten.
Fahrgemeinschaften, Nutzung öffentlicher         8. Abfall vermeiden
Verkehrsmittel vor Ort.                          Möglichst wenig Verpackungsmaterial mit-
3. Informationen einholen                        nehmen, umweltfreundliche Produkte und
Vor dem Skilaufen Informationen über             Verpackungen nutzen und vor allem keine
den Zustand der Abfahrten und Loipen             Abfälle in der Landschaft zurücklassen.
einholen. Insbesondere vor Variantenab-          9. Monotonie und Einseitigkeit vermei-
fahrten und Skitouren nach Schneehöhen           den
auch in tieferen Lagen, Schutzzonen, ge-         Neben dem reinen Abfahren auch einmal
fährdeten Bereichen, Wildstandsgebieten          Skilanglauf machen. Aber auch Wandern,
erkundigen und dies bei der Planung be-          Rodeln, Eislaufen, Ortserkundungen und
rücksichtigen.                                   selbst Ruhetage haben ihren Reiz und ent-
4. Ausgewiesene Skigebiete nutzen                lasten stark beanspruchte Pisten und
In der Regel an markierte Pisten und Loi-        Loipen.
pen bzw. Wege halten.                            10. Stress verringern
5. Nur bei ausreichender Schneehöhe              Naturerlebnis über sportliche Höchstleis-
skilaufen                                        tung stellen, anstatt viel Abfahrten zu
Hauptkriterien für eine ausreichende             hetzen, lieber wenige intensiv genießen.
Schneehöhe ist der Schutz der vorhande-          Wartezeiten an Bahnen und Liften gelassen
nen Vegetation. Im Pistenbereich und auf         hinnehmen.
Loipen, die abseits von befestigten Wegen        11. Interesse an Natur, Umwelt und Kul-
gespurt werden, ist hierfür in der Regel         tur zeigen
eine Schneeauflage von mindestens 20 cm          Landschaften wahrnehmen, verstehen und
gepresstem Schnee notwendig.                     genießen lernen; den Zielort einschließlich
                                                 seiner Geschichte und Probleme kennen
                                                 lernen, sich ohne Aufdringlichkeit und Bes-
                                                                                         17
Skript HaSkifahrt 2020                 Seite 18 von 20           HasenGrund- Schule Berlin

serwisserei für das Leben der Einheimi-       vorhandenen Umweltbelastungen und
schen interessieren, Kritik an vorhande-      Fehlentwicklungen           äußern.

7.2 Mögliche Folgen des alpinen Skisport für die Umwelt
Bei landwirtschaftlichen Wiesen und Weiden wird bei ausreichender Schneelage die
Pflanzendecke durch den Skilauf nur gering beeinträchtigt und verändert. Erst in
hohen Lagen (ab ca. 1500m) können ernsthafte Schäden entstehen, insbesondere
wenn Flächen mit Zwergsträuchern (Alpenrose, Gemsheide...) oder Latschenfelder
befahren werden. In den Hochlagen stellt die Planie einen erheblichen, meist dau-
erhaft sichtbaren Eingriff dar. Pisten mit genügender Breite und mit ebener
Oberfläche werden mit Pistenraupen planiert. Diese müssen nicht zwangsläufig, wie
häufig behauptet, zu naturfernem Kunstgrün werden. Unterhalb der Waldgrenze
können durch extensive Bewirtschaftung auch auf Pisten artenreiche Bergwiesen
existieren.
Weitere mögliche Folgen für Tiere und Pflanzen
 Erhöhter Energieverbrauch der Tiere bei Flucht und Stress durch Störung ihres
    Lebensraumes.
 Durch Flucht und Stress-Situationen eingeschränkte Nahrungsaufnahme.
 Durch die Störung können Tiere aus ihren optimalen Einstandsgebieten vertrie-
    ben werden und schlechtere Lebensbedingungen vorfinden.
 Der erhöhte Nahrungsbedarf nach einer Störung wird meist durch den Ver-
    brauch wertvoller Fettreserven gedeckt. Dadurch sinkt die Kondition der Tiere
    und sie werden anfälliger für Krankheiten.
 Der Bergwald wird belastet, da die Tiere ihren erhöhten Energiebedarf decken
    müssen und es deshalb vermehrt zu Wildverbiss-Schäden an jungen Waldbäu-
    men kommt.
 Stahlkanten der Skier können Gipfeltriebe und Äste junger Bäume schädigen.
 Unsichtbare Schäden können durch Schneeschub entstehen, der durch Varian-
    tenfahren im Wald verstärkt wird und Jungpflanzen umdrückt.
Grundsätzlich können auch beim Gletscherskilaufen die gleichen Probleme wie
beim Pistenskilauf oberhalb der Waldgrenze auftreten. Weitaus bedenklicher ist die
Belastung der Gletscher im Bezug auf die Funktion als Trinkwasserspeicher für Mit-
teleuropa. So werden bei dem Betrieb und der Präparierung der Gletscherskigebiete
Substanzen freigesetzt (z.B. Wachse, Öle, Müll etc.), die im Gletscher “konserviert”
und erst in mehreren Jahrzehnten wieder freigesetzt werden.

Bedeutung des Bergwaldes im Alpenraum
Der Bergwald übernimmt in den Alpenregionen für den Menschen lebensnotwendi-
ge Aufgaben:
Schutz des Bodens vor Erosion: Durch das ausgeprägte Wurzelwerk wird die Bo-
denschicht auch in steilen Lagen festgehalten. Bei Niederschlägen kann das Wasser
durch die Blätter und Nadeln nicht auf einmal auf den Boden gelangen und verhin-
dert somit Erosion durch oberflächlich rasch abfließendes Wasser.
Schutz des Trinkwassers: Das Wasser wird in Waldregionen leichter aufgenom-
men und kann dadurch gleichmäßig in das Grundwasser sickern. Dort wird es
gefiltert und mit Mineralstoffen angereichert.
Schutz vor Lawinen: Die Entstehung von Lawinen ist in geschlossenen bewaldeten
Bereichen fast nicht möglich. Schneebretter als Ausgangspunkt für Lawinen können
sich in gut strukturierten Mischwäldern erst gar nicht bilden.

                                                                                  18
Skript HaSkifahrt 2020            Seite 19 von 20        HasenGrund- Schule Berlin

8.        Kleines Ski- ABC

A - Arzneien (Grippe, Krämpfe, Verdauung, …………?) Allergien?? Aus-
weise

B - Becher, Badelatschen, Bandagen, Brille, Batterien, Brustbeutel, Bla
senpflaster
    Bettwäsche vorhanden

C - Creme (Kälteschutz)

D - Deo, Druckstellenpflaster!!

E - Europäische Krankenversicherungskarte (im Umschlag bei Frau
Paape abgeben)

F - Fotokamera

G - Geld (für Postkarte, Mitbringsel, ggf. Snacks bei Pausen)

H - Handschuhe, Hausschuhe, Handtücher, Impfausweis (auch Kopie
möglich)

J - Jogginganzug

K - Konditionelle Vorbereitung, kleines Kissen (Busfahrt)

L - Ladegerät

M - Mütze (n)

N - Nähzeug

O - ohne Handy, PS 4..., Riesenlautsprecher u.a. !!

P - Pflaster

R - Rucksack (klein) oder Bauchtasche für das Skifahren

S - Schreibzeug, Skibrille, Skisachen, Schal, Sonnenbrille, Sportgel,
Sturmhaube, Skistrümpfe

                                                                          19
Skript HaSkifahrt 2020         Seite 20 von 20        HasenGrund- Schule Berlin

T - Turnschuhe, Taschenlampe, Tischtennisschläger, Trinkflasche
(Pause)

U - UV - Schutzcreme, Unterwäsche (kurz, lang)

V - Versicherungsnachweis (privat Versicherte Reiserücktrittversiche-
rung)

W - Winterschuhe, Wertsachen nicht mitnehmen!

Z - Zahnbürste, -pasta

Quellen

 DEUTSCHER SKIVERBAND: DSV-Theorielehrbuch. Planegg 2007.
 DEUTSCHER VERBAND FÜR DAS SKILEHRWESEN: Skilehrplanpraxis. München
  2008.
 DEUTSCHER VERBAND FÜR DAS SKILEHRWESEN: Skilehrplanpraxis – CD zum
  Buch. München 2006.

www.ski-online.de
www.carving-ski.de

                                                                       20
Sie können auch lesen