HAT KULTUR - Themencafé - Gemeinde Büchen

Die Seite wird erstellt Armin Neuhaus
 
WEITER LESEN
HAT KULTUR - Themencafé - Gemeinde Büchen
H AT
                       KULT UR

                                 KU LTUR ZE NT RU M PR I ESTERK ATE

  2023
    ra n staltung
                  en
 Ve          encafé
  & Them

www.buechen.de
HAT KULTUR - Themencafé - Gemeinde Büchen
Café zur
Priesterkate
    Genuss pur   Im Erdgeschoss der Priesterkate können
                                                                          Das Café zur Priesterkate ist in 2023
                 Sie im Café des 1649 erbauten Hauses                     geöffnet von Februar bis Dezember jeweils
                 Kaffee und leckere hausgemachte                          am 1. und 2. Sonntag im Monat sowie an
                 Torten genießen – bei schönem Wetter                     den Feiertragen (außer Karfreitag, an den
                 auch im Garten mit Ausblick auf den                      Oster- und den Weihnachtsfeiertagen) von
                 mittelalterlichen Lauf des Flüsschens                    13.00 bis 18.00 Uhr.
                 Delvenau. Für die Kinder steht ein Spiel-
                 platz zur Verfügung.

                                                              Aber
                                                                     it
                                                             bitte m
                                                              Sahne!

2                                                                                                                     3
HAT KULTUR - Themencafé - Gemeinde Büchen
e
                                                       Genieß
                                                               eit
                                                       Deine Z

                                                                     Inhaltsverzeichnis   Veranstaltungen                                  6
                                                                                          Themencafé                                      22
                                                                                          Standesamtliche Trauungen                       28
                                                                                          Dauerausstellung                                29
                                                                                          Vermietungen                                    29
                                                                                          Aus der Geschichte                              30

                                                                           Impressum      Herausgeber:
                                                                                          Gemeinde Büchen – Der Bürgermeister
                                                                                          Amtsplatz 1
                                                                                          21514 Büchen
                                                                                          Telefon 0 41 55 80 09-0
                                                                                          Telefax 0 41 55 80 09-999
                                                                                          info@gemeinde-buechen.de
                                                                                          www.buechen.de

                                                                                          Bankverbindung:
                                                                                          Bezahlung von Eintrittskarten für Veranstaltungen
                                                                                          in der Priesterkate per Überweisung:
                                                                                          Gemeinde Büchen, Amtsplatz 1, 21514 Büchen
                                                                                          Postbank Hamburg
                                                                                          IBAN: DE 64 2001 0020 0019 4012 00
                                                                                          BIC: PBNKDEFF

                                                                                          Fotos:
                                                                                          Amtsarchiv Büchen, Gemeinde Büchen,
                                                                                          Archäologisches Landesamt Schleswig-Holstein,
                                                                                          Daniela Winge, Dieter Schmidt, Tanja Ditz,
                                                                                          Tandera Theater, Wolfgang Reichenbächer / NMKR,
                                                                                          Jürgen Klemme, Jessen & Melzer, Glenfiddle,
    Einlass zu den Veranstaltungen ist jeweils 45 Minuten,                                Boom Drives Crazy, Serhat Doğan, Olaf Malzahn,
    bei Veranstaltungen für Kinder 30 Minuten vor Beginn.                                 Mama Beat und Papa Soul, Rosemarie Schönthaler,
    Die Zahl der Sitzplätze ist begrenzt. Es sind keine                                   Schwede Photographie / Timo Schwede,
    Platz-Reservierungen möglich.                                                         Wolsburger Figurentheater Compagnie, Scamps,
    Alle Preise verstehen sich inkl. Mehrwertsteuer.                                      Tone Fish, Gunnar Green, Marcus Hobein,
                                                                                          Falcon Crest, stock.adobe.com (© Arkady Chubykin)
4                                                                                                                                             5
HAT KULTUR - Themencafé - Gemeinde Büchen
Veranstaltungen                                                   Veranstaltungen
       Februar                                                           Februar

         Donnerstag    Oldies und Rock mit                                   Sonntag    Wie das Känguru zu seinen
    09. Februar 2023   „Jessen und Melzer“                           19. Februar 2023
                                                                                        langen Beinen kam
           19.30 Uhr   Ein norddeutsches Gitarren-Duo der
                                                                            15.00 Uhr
                                                                                        Aufführung des Tandera-Theaters
                       Extraklasse erwartet die Besucher
                                                                                        für Kinder ab 4 Jahren und die ganze
                       der Priesterkate: Das Duo Jessen und
                                                                                        Familie
                       Melzer spielt Oldies und Rock vom
                       Feinsten. Das machen die alles mit                               Eine Geschichte über Hindernisse, die
                       zwei Gitarren? Ja, tatsächlich spielen                           zum Glück führen – aus dem Koffer
                       Jessen und Melzer all die Stücke von                             gespielt
                       Pink Floyd, Dire Straits, Santana, den                           Diese Geschichte von R. Kipling er-
                       Doors und vielen anderen internationalen                         zählt über ein wolliges Etwas, das sich
                       Musik-Größen auf zwei akustischen                                wünscht, etwas ganz Besonderes zu
                       Gitarren. Ohne großen Schnickschnack                             sein. Und über den gelben Hund Din-
                       und technischen Aufwand präsentiert                              go, der immer hungrig ist und wie das
                       das Power-Acoustic-Duo die Hits und                              wollige Etwas in den Weiten von Aust-
                       den Sound einer vielseitigen Auswahl an                          ralien lebt. Es ist eine Geschichte über
                       Cover-Stücken. Unplugged at its best!                            Verwandlungen, sehr unterschiedliche,
                       Dieser Abend ist ein Muss für alle Fans                          manchmal dramatische, aber mit einem
                       von Oldies und Rockmusik!                                        überraschenden wie glücklichen Ende.
                                                                                        Huch, da ist ja auch noch eine Maus im
                                                                                        Koffer – was macht die denn da? Lasst
                                                                                        Euch überraschen...

                                                                            Eintritt
                                                                  Erwachsene 12,– €
     Eintritt 23,– €                                                  Kinder 10,– €

6                                                                                                                                  7
HAT KULTUR - Themencafé - Gemeinde Büchen
Veranstaltungen                                                    Veranstaltungen
          März                                                               März

          Dienstag    Irish Folk-Konzert mit                                 Dienstag    Oldies und Rock mit
     07. März 2023    „Glenfiddle“                                      21. März 2023    „Boom Drives Crazy“
         19.30 Uhr    Eine der angesagtesten deutschen
                                                                            19.30 Uhr    Sind Sie heute reiselustig? Dann
                      Formationen der Folk-Musik kommt                                   lassen Sie sich mitreißen von der
                      nach Büchen: Glenfiddle. Die Band                                  facettenreichen Musik einer bewegten
                      präsentiert stimmungsvolle Songs aus                               Epoche, lassen Sie sich entführen in eine
                      Schottland und Irland, voll Gefühl, mit                            andere Zeit. Es braucht keinen Cadillac
                      Schwung und Stimmung. Ihr Konzert ist                              und keine Pomade, es braucht einzig
                      eine „Oldtimer-Rallye“, bei der sowohl                             eine gute Band: Das sind „Boom Drives
                      die Liebhaber der Traditionals als auch                            Crazy“. Und diese Band nimmt sie mit.
                      der „Tuning“-Abteilung auf ihre Kosten                             Ihr musikalisches Zuhause sind die
                      kommen. Nach dem Motto „Tribute to                                 1950er und 1960er Jahre: Rock 'n' Roll,
                      the Celtic Roots“ folgt ein Klassiker nach                         aber auch Soul und die damals frisch
                      dem anderen und bringt die Zuhörer                                 und laut in die Welt tretende Popmusik.
                      ins Schwärmen. Zum Urgestein der                                   Sei es „Great Balls Of Fire“ von Jerry
                      deutschen Folkszene gehören Peter                                  Lee Lewis oder das soulige „My Girl“ von
                      Simon (Leadsänger und Bandgründer),                                den Temptations, sei es das seinerzeit
                      Jan-Taken de Vries (Blockflöte, Keyboard                           revolutionäre „Only The Lonely“ von Roy
                      und Bodhran), Andreas Petalas                                      Orbison oder das edle, verführerische
                      (akustische und elektrische Gitarre)                               „Sway“ von Dean Martin – es ist der
                      und Olaf Koep (Schlagzeug, Cajon).                                 Klang einer besonderen Zeit in seiner
                      Glenfiddle: Ein „Festtag“ für alle Folk-                           ganzen Vielseitigkeit, den diese Band
                      Fans!                                                              wieder erlebbar macht. Im Gepäck haben
                                                                                         die vier Jungs aus Hamburg viele Songs
                                                                                         einer unvergesslichen musikalischen
                                                                                         Epoche: The Beatles, Elvis Presley, The
                                                                                         Supremes, Chuck Berry, Jerry-Lee
                                                                                         Lewis, Ray Charles, Little Richard, The
                                                                                         Beach Boys, Roy Orbison, Ben E. King
                                                                                         und viele andere. Die Show dieser Profi-
                                                                                         Band geht erbarmungslos in die Beine!
    Eintritt 25,– €                                                    Eintritt 25,– €

8                                                                                                                                9
HAT KULTUR - Themencafé - Gemeinde Büchen
Veranstaltungen                                                          Veranstaltungen
          April                                                                      Mai
             Dienstag      „Glücklicher Türke aus
        25. April 2023
            19.30 Uhr
                           Bodenhaltung“
                           Comedy mit Serhat Doğan
                           Im April 2004 kam Serhat Doğan nach
                           Deutschland. Mit staunendem Blick
                           erlebte er die kulturellen Unterschiede,
                           z.B. im Fußballstadion: Die deutschen
                           Fans singen: „Schiri, wir wissen, wo Dein
                                                                                   Dienstag    Konzert mit
                           Auto steht!“ Die türkischen Fans singen:
                           „Schiri, ich weiß, wo Deine Mutter ist!“            09. Mai 2023    „Michael Jessen, Esther Jung
                                                                                  19.30 Uhr
                           Serhat wundert sich über die Friedfertig-                           und Lukas Kowalski“
                           keit der Deutschen: „ Ich gehe über den
                           Zebrastreifen, und das Auto hält! In der                            Ein besonderer Abend!
                           Türkei wäre ich jetzt im Krankenhaus.“                              Die jahrzehntelange Bühnenerfahrung,
                           Als er einen Deutschen in der Disco aus                             die Esther Jung, Lukas Kowalski und
                           Versehen anrempelt, gibt ihm der sogar                              Michael Jessen mitbringen, spiegeln
                           noch ein Bier aus. Das macht Serhat                                 sich in einem ganz besonderen Konzer-
                           nachdenklich: „Wie habt Ihr denn zwei                               terlebnis wieder. Nah am Publikum und
                           Weltkriege angefangen? Ich glaube,                                  bezeichnend spontan gestalten die drei
                           die fremden Länder haben Eure Autos                                 Musiker ihr Programm. Neben frischen
                           zerkratzt.“                                                         Interpretationen legendärer Songs der
                                                                                               Rock- und Popgeschichte sind es speziell
       Die Wurzeln von     Auch ansonsten gibt es vieles, das ihn
 Serhat Doğan liegen                                                                           die Publikumswünsche, die oft zu unge-
   zwar in der Türkei,
                           in Deutschland in Erstaunen versetzt:                               planten Sternstunden und der besonde-
     aber ebenso auch      In Bayern spricht niemand Deutsch.                                  ren Dynamik des Abends führen. Dabei
   in Köln, wo er 1974     Wenn man sich in München ein Glas Bier                              ist alles „handmade“ – drei Akustikgitar-
  geboren wurde. Mit       bestellt, bekommt man ein Aquarium.                                 ren, drei Stimmen.
 sechs Jahren kehrte       Eher befremdlich allerdings findet er den
        er in die Türkei                                                                       Esther Jung, unter anderem bekannt
     zurück. 2004 kam
                           Zeitungsverkäufer, der nur eine einzige                             durch „The Voice of Germany“, singt mit
          er mit einem     Zeitung verkauft, und da steht „Erwa-                               Herzblut und einer stimmlichen Band-
      „Comedy-Visum“       chet“ drauf. Als dieser ihm allerdings er-                          breite, die ebenso beeindruckend wie
     nach Deutschland      klärt, dass die Welt bald untergeht, findet                         faszinierend ist. Lukas Kowalskis und
zurück. Serhat Doğan       Serhat sein Vorurteil bestätigt, dass die
      nimmt in seinem                                                                          Michael Jessens Gitarrenspiel ist deren
    Programm die Un-
                           Deutschen an sich pessimistisch sind.                               instrumentale Entsprechung.
 terschiede zwischen       „Glücklicher Türke aus Bodenhaltung“ –                              Frei von allem Divenhaften transportie-
   der türkischen und                                                                          ren die drei Gitarrenvirtuosen die Leiden-
                           das sind rasante 90 Minuten Culture-
     deutschen Kultur
    humorvoll und au-      Clash-Kabarett, in denen ein Gag den                                schaft der Musik direkt zum Publikum.
genzwinkernd auf die       nächsten jagt.                                                      Gerade in der Ehrlichkeit dieser Show
               Schippe.                                                                        liegt der Reiz – hier spielen drei Musi-
                                                                                               ker, die im besten Sinne altmodisch und
      Eintritt 27,– €                                                        Eintritt 25,– €
                                                                                               schlicht zu Werke gehen.
10                                                                                                                                       11
HAT KULTUR - Themencafé - Gemeinde Büchen
Veranstaltungen                                                  Veranstaltungen
            Mai                                                             Juni
           Dienstag    Oldies, Rock und Soul mit
       23. Mai 2023    „Mama Beat und Papa Soul“
          19.30 Uhr    Rock – Funk – Soul – Beat – and more
                       steht auf der Playlist der Band mama
                       beat & papa soul.
                       Das Programm der 5-köpfigen Band ist
                       ein Mix der besten Songs der Rock-Pop-
                       Beat und Soul-Geschichte. Die größten
                       und schönsten Songs werden individuell               Dienstag   „A QUADRAT“
                       bearbeitet und mit modernen Arran-              06. Juni 2023   Das RhythMusiKabarett
                       gements im mama beat & papa soul -                  19.30 Uhr
                       Sound live präsentiert.                                         Der Name weckt Erinnerungen an den
                                                                                       Matheunterricht. Doch weit gefehlt: Hier
                       Inspiriert von der Musik und den Hits                           geht es um die Quadratur von Kabarett
                       der1960er, 80er, 90er Jahre, gemischt                           und Komödie (K Quadrat).
                       mit der Musik von aktuellen Künstlern
                       und ausdrucksvollen Stimmen, prä-                               Das stimm- und rhythmusstarke Duo
                       sentiert die Band ein musikalisches                             kreuzt durch die Absurditäten des
                       Feuerwerk. Die Songs sind unterlegt mit                         Lebens. Verpackt in, unterlegt mit
                       harten und tanzbaren Beats und haben                            oder auch mal überlagert von schönen
                       den typischen Sound und Kick der Band.                          Klängen, kraftvollen Rhythmen und
                       Das Liveprogramm von mama beat &                                schrägen Harmonien. Sie bewegen sich
                       papa soul ist gespickt mit heißer und                           zwischen den Genres und haben mit
                       energiegeladener Musik und Songs z.B.                           dieser Kreation ihren ganz eigenen Stil
                       der Beatles, von Peter Gabriel, Bruno                           gefunden.
                       Mars, Earth Wind & Fire, Songs von                              Singen können beide! Und noch viel
                       Amy Winehouse bis Tina Turner, Prince,                          mehr: Zu hören und sehen ist alles, was
                       Steve Wonder, Queen und vielen weiteren                         ihnen so in die Hände fällt oder unter
                       großartigen Songs, bei denen der Funke                          die Füße kommt. Und das sind nicht
                       sofort überspringt.                                             nur Keyboard, Koffer, Konservendosen,
                       Mächtige Grooves, getrieben von                                 sondern auch der eigene Körper. Einfach
                       scharfen Riffs und außergewöhnlichen                            alles, was Kunst ist und Krach macht.
                       Gitarrensounds, tragen die Stimmen                              Annette Kayser hat Schlagzeug studiert
                       von Sängerin ,,Mama Beat'' Carolin                              (und kann folglich leise spielen), Keo
                       Müncheberg und Mr. Voice „Papa                                  Hundius ist Perkussionist*in (klingt
                       Soul“ Wolfgang Mielbrett durch eine                             komisch, kann aber auch laut).
                       musikalische Zeitreise der besonderen
                       Art.
                       Die Besucher erwartet ein Livepro-
                       gramm mit heißer und energiegeladener
     Eintritt 24,– €                                                 Eintritt 27,– €
                       Musik!
12                                                                                                                               13
HAT KULTUR - Themencafé - Gemeinde Büchen
Veranstaltungen                                                     Veranstaltungen
           Juni                                                        September
          Sonnabend      Open Air-Konzert mit der
                         Cover-Rock-Band
        24. Juni 2023
            19.00 Uhr    „Four Roses“
                         Finest Rock + Ballads
                         Four Roses aus Leipzig ist eine der
                         bekanntesten Cover Rockbands. Sie
                         begeistern schon seit vielen Jahren
                         deutschlandweit ihr Publikum. Mit Spiel-
                         freude, Energie und handwerklichem                    Sonntag    „Cowboy Klaus und
                         Können spielten sie schon weit über        24. September 2023
                         1500 Shows und eroberten so die Herzen               15.00 Uhr
                                                                                          sein Schwein Lisa“
                         ihrer Zuhörer. Keine Schrammelgitarren,                          Ein besonderes Wildwest-Abenteuer
                         dafür ein beeindruckender Sound und                              für Kinder ab 4 Jahren
                         irre Soli. Gitarrero Robert Simon spielt                         Aufführung der Wolfsburger
                         die Leute schwindelig und jagt ihnen                             Figurentheater Compagnie
                         Gänsehautschauer über den Rücken, die
                                                                                          Cowboy Klaus und sein Schwein Lisa
                         Rhythmsection groovt. Rose am Mikro
                                                                                          leben im Wilden Westen auf der Farm
                         singt sich, charmant flirtend, durch die
                                                                                          „Kleines Glück“. Umgeben von einem
                         Rock-Geschichte.
                                                                                          undurchdringlichen, stacheligen
                         Die Musikauswahl ist dank ihres riesigen                         Kaktuswald kann niemand auf die Farm
                         Repertoires spannend. Mit Klassikern                             gelangen. Aber auch Klaus kommt nur
                         von Pink Floyd, den Rolling Stones, Neil                         mit einem skurrilen Trick durch den
                         Young, U2, Depeche Mode bis hin zu                               Wald. Das nervt ihn so, dass er einen
                         Metallica, den Red Hot Chili Peppers,                            Entschluss fasst – Der Kaktuswald muss
                         aktuellen Songs von Mando Diao, Snow                             weg! Nur wie?
                         Patrol, Coldplay oder den Foo Fighters,
                                                                                          Die originelle und liebenswerte
                         aber auch eigenen Stücken verstehen sie
                                                                                          Geschichte zeigt mit viel Charme, wie
                         es, auf die Leute einzugehen.
                                                                                          ein kleiner Junge seine Unsicherheit
                         Der Spaß kommt dabei nicht zu kurz, und                          und Angst überwindet und sich dem
                         die DDR-Rockgeschichte wird auch nicht                           Leben stellt. Ein facettenreiches Wild-
                         vergessen. Wenn ein „Ritt auf`m Sofa"                            Westabenteuer mit viel Situationskomik!
                         oder der City-Hit „Am Fenster" intoniert
              Eintritt
                         wird, ist Stimmung angesagt!
Erwachsene 20,– €
          Kinder &       Das Konzert findet auf der Wiese neben
       Jugendliche       der Priesterkate (Zugang von der Fitze-
        von 7 bis 14     ner Straße) statt.
      Jahren 10,– €
           Kinder bis                                                         Eintritt
     6 Jahren haben                                                 Erwachsene 12,– €
       freien Eintritt                                                  Kinder 10,– €

14                                                                                                                              15
HAT KULTUR - Themencafé - Gemeinde Büchen
Veranstaltungen                                                     Veranstaltungen
      Oktober                                                           November

             Dienstag   Rock- und Pop-Konzert mit der Band                  Donnerstag    Folk-Konzert mit
     10. Oktober 2023   „Scamps“                                     02. November 2023    „Tone Fish“
            19.30 Uhr   Die Cover-Band Scamps wurde bereits
                                                                              19.30 Uhr   Tone Fish tourt seit fast zehn Jahren
                        im Jahre 1965 von Udo Edler gegründet.                            durch ganz Deutschland und hat sich
                        Man könnte meinen: „Ach, wieder so                                einen festen Platz in der Kulturszene
                        eine Oldie-Band...“ – Aber weit gefehlt!                          erspielt. Von Stillstand hält die Band
                        Die Scamps verstehen es ausgezeichnet,                            wenig und tritt mit einem brandneuen
                        deutsche und internationale Klassiker
                                                                                          Programm an. Die Mischung ist wie die
                        der Rock- und Popgeschichte ebenso wie
                                                                                          Musiker – überraschend und unvor-
                        neuere Songs gleichermaßen überzeu-
                        gend zu präsentieren.                                             hersehbar. Eigene Kompositionen und
                                                                                          verfremdetes Diebesgut lösen einander
                        Diese und viele weitere Rockhits nam-                             ab. Von den Konzerten der Folk-Band
                        hafter Bands erwarten Sie: Creedence                              Tone Fish mit Ihrem Rat City Folk geht
                        Clearwater Revival – „Proud Mary“,
                                                                                          eine akute Ansteckungsgefahr aus. Die
                        E.L.O. – „Rock‘n Roll is King“, „Hold on
                                                                                          Presse schrieb: „Die Inkubationszeit ist
                        tight“, Marius Müller-Westernhagen –
                        „Es geht mir gut“, The Beatles – „Let It                          kurz, die Symptome beim Publikum sind
                        Be“, „Twist And Shout“, Status Quo – „Way                         augenblickliche Verzückung, Bewe-
                        down, Caroline, Rolling home, Rave on“,                           gungslust und Drang nach stimmlicher
                        Queen – “Crazy Little Thing“, Manfred                             Beteiligung“. „Einfach weiter so“ passt
                        Mann/Gotthard – „Mighty Quinn“, „Dave                             allerdings nicht zum olympischen An-
                        is on the road again“, Achim Reichel –                            spruch der Musiker, stattdessen erfindet
                        „Aloha Heya He“, Slade – „Look, what you                          sich die Band immer wieder neu. Das
                        done“, Spencer Davis Group – „Keep On                             Programm der Band ist frech und frisch,
                        Running“, Robert Palmer – „Bad Case Of                            atmet Einflüsse von irisch-„erkeltet“ bis
                        Loving You“, The Blues Brothers – „Sweet                          Fun(k)-Folk, von Dublin über Goethe bis
                        Home Chicago“, Box Top – „The Letter“,
                                                                                          Metallica.
                        Deep Purple – „Smoke on the water“.
                        Die Scamps, das sind: Göran (Bass &
                        Vocals, Tasten & Gesang), Tommy (Tasten
                        & Vocals, Gitarre), Udo (Gitarre &
                        Vocals, Schlagzeug ), Peter (Drums &
                        Vocals, Gitarre & Gesang) und Ludwig
      Eintritt 21,– €                                                   Eintritt 25,– €
                        (Gitarre & Vocals).
16                                                                                                                                17
HAT KULTUR - Themencafé - Gemeinde Büchen
Veranstaltungen                                                     Veranstaltungen
    November                                                            November

              Mittwoch    Büchen 1961 bis 1971:                                Dienstag   „In 80 Minuten um die Welt“
     08. November 2023    Vom Mauerbau bis zur Eröffnung
                                                                     21. November 2023    Eine Weltreise in Bildern von
              19.30 Uhr   des Waldschwimmbades                                19.30 Uhr   und mit Gunnar Green
                          Vortrag von Dr. Heinz Bohlmann                                  Erlebnisse aus 30 Jahren
                                                                                          Abenteuerreisen
                          Die Geschichte der Gemeinde Büchen
                          ab 1961 knüpft an den Vortrag von                               Der Fotojournalist Gunnar Green nimmt
                          Dr. Heinz Bohlmann „Büchen 1945 bis                             sein Publikum mit auf eine Reise in
                          1961“ an und thematisiert die Entwick-                          Bildern rund um die Welt. In seinen
                          lung des Ortes von 1961 bis 1971. Mit                           30 Jahren als Reiseabenteurer war
                          dem Bau der Berliner Mauer 1961 fand                            er u.a. in Norwegen, Dubai, Indien, im
                          der Zuzug von Menschen aus der DDR                              Himalaya, in Thailand, Laos, Vietnam,
                          in die Bundesrepublik ein jähes Ende.                           Kambodscha, auf den Philippinen, in
                          Der „Eiserne Vorhang“ zwischen Ost und                          Mexico und Brasilien. Seine gewaltigen
                          West wurde noch dichter. In den 1960er                          Bilder zeigen die Lebenswelten
                          Jahren wurden durch die Gemeinde-                               verschiedenster Kulturen. Seine lustigen
                          vertretung Büchen zahlreiche Projekte                           und berührenden Geschichten liefern
                          zum Ausbau und der Modernisierung                               einen intensiven Einblick in die Vielfalt
                          der Infrastruktur auf den Weg gebracht.                         dieser Länder und ihrer Menschen.
                          Dazu gehörten u.a. die Planung eines
                                                                                          Gunnar Green wuchs naturverbunden auf
                          neuen Ortszentrums und der Bau des
                                                                                          einem Bauernhof in Schleswig-Holstein
                          Waldschwimmbades, das 1971 eröffnet
                                                                                          auf. Schon als Jugendlicher packte ihn
                          wurde.
                                                                                          das Reisefieber. Seit 30 Jahren taucht er
                                                                                          immer wieder in fremde Kulturen ab –
                                                                                          stets mit einem „Tick“ Abenteuer dabei!

        Eintritt 8,– €                                                  Eintritt 8,– €

18                                                                                                                               19
In der Diele im
     Erdgeschoss
     der Priesterkate
     präsentieren wir
     Ihnen regelmäßig
     aktuelle und his-
     torische Themen
     aus der Gemeinde
     und der Region
     Büchen.

20                   21
Themencafé                                                     Themencafé
          2023                                                           2023

       Februar und   Die Geschichte des Bahnhofs                        April und   Der Zweite Weltkrieg in
        März 2023                                                       Mai 2023
                     Büchen (Teil 2)                                                der Region Büchen
                     Als im Mai 1846 der erste Spatenstich für                      Am 08. Mai 1945 endete mit der Kapitula-
                     die Berlin-Hamburger Eisenbahnstrecke                          tion der Deutschen Wehrmacht der Zweite
                     bei Ludwigslust erfolgte, zählte das Dorf                      Weltkrieg in Europa. Mit der Vorbereitung
                     Büchen 130 Einwohner. Das 50 Meter lange                       des Elbübergangs der britischen Truppen
                     erste Hauptgebäude des Bahnhofs Büchen                         bei Lauenburg geriet auch die Region
                     wurde in den 1840er Jahren im neoklas-                         Büchen mit dem Bahnhof Büchen und
                     sizistischen Stil errichtet. Der Bahnhof an                    dem Luftwaffentanklager im Frühjahr
                     den Eisenbahnstrecken Hamburg-Berlin                           1945 noch in das Visier der westalliierten
                     und Lübeck-Büchen-Lüneburg entwi-                              Streitkräfte. Die Ausstellung der Gemeinde
                     ckelte sich zum Kristallisationspunkt der                      Büchen dokumentiert den Kriegsalltag der
                     damaligen selbständigen Gemeinden                              Bevölkerung, die Versorgung der Hambur-
                     Büchen, Pötrau und Nüssau. Obwohl                              ger Bombenflüchtlinge 1943, die Angriffe
                     das Bahnhofsgebäude auf Pötrauer Flur                          auf das Luftwaffen-Tanklager , den schwe-
                     gebaut wurde, entstand in der Bevölke-
                                                                                    ren Bombenangriff vom 26. April 1945 und
                     rung der Begriff des Ortsteils „Bahnhof
                                                                                    das Kriegsende mit den letzten Gefechten
                     Büchen“. Künftig prägten der Bahnhof
                                                                                    in Lauenburg, Witzeeze und in Pötrau.
                     und das Eisenbahnkreuz die Gemeinde
                     Büchen. Nach der Zerstörung durch einen
                     Luftangriff der Royal Air Force am 26. April
                     1945 wurde in den 1950er Jahren ein neues
                     Hauptgebäude errichtet. Nach zähen Ver-
                     handlungen der Gemeinde Büchen mit der
                     Deutschen Bahn ab dem Jahr 2000 wurde
                     der Bahnhof bis November 2013 in einer
                     ersten Stufe modernisiert. Danach erfolgte
                     bis 2019 der weitere Ausbau zur modernen
                     Mobilitätsdrehscheibe. Der zweite Teil
                     der Präsentation in der Priesterkate zeigt
                     weitere Fotos aus Büchens Ortsgeschichte
                     am Schienenstrang seit der Mitte des 19.
                     Jahrhunderts.
22                                                                                                                          23
Themencafé                                                   Themencafé
          2023                                                         2023

          Juni und   Die Freiwilligen Feuerwehren                    August bis   Neue Luftaufnahmen aus den
         Juli 2023                                                 Oktober 2023
                     in den Gemeinden des                                         Gemeinden des Amtes Büchen
                     Amtes Büchen: Fahrzeuge                                      Im Juni und Oktober 2021 ließ das
                                                                                  Amt Büchen nach sechs Jahren
                     und Technik                                                  wieder alle 15 zum Amt Büchen
                     Sie gehören zum Ortsbild in fast jeder Ge-                   gehörenden Gemeinden befliegen, um
                     meinde: Die Gerätehäuser der Freiwilligen                    aktuelle Luftaufnahmen anfertigen
                     Feuerwehren. Sie waren das Thema einer                       zu lassen. Die Faszination der Bilder
                     Foto-Präsentation in der Priesterkate in                     aus der Vogelperspektive ist nach wie
                     2022. Im zweiten Teil des Themencafes´                       vor ungebrochen. Die Aufnahmen
                     zu den Freiwilligen Feuerwehren werden                       dokumentieren die Entwicklung der Orte
                     Fotos von den Fahrzeugen und der techni-                     im ländlichen Raum in einer Zeit, die
                     schen Ausrüstung der einzelnen Wehren                        durch das Wachstum der Metropolregion
                     gezeigt. Anhand der Fotos wird sichtbar,                     Hamburg und den Zuzug von vielen
                     wie sich die Aufgaben und die Ausrüs-                        Hamburger Bürgern in das Umland
                     tung der Freiwilligen Feuerwehren in den                     geprägt ist. Die dynamische Entwicklung
                     vergangenen Jahrzehnten entwickelt und                       des Unterzentrums und Zentralortes
                     verändert haben.                                             Büchen in den letzten Jahren lässt sich
                                                                                  anhand der Luftaufnahmen anschaulich
                     Die Fotos wurden von den Freiwilligen
                                                                                  nachvollziehen.
                     Feuerwehren der Gemeinden zur
                     Verfügung gestellt oder befinden sich im
                     Bestand des Amtsarchivs Büchen.

24                                                                                                                          25
Themencafé
          2023

      November und   Büchen 1961 bis 1971:
     Dezember 2023
                     Vom Mauerbau bis
                     zur Eröffnung des
                     Waldschwimmbades
                     Die Geschichte der Gemeinde Büchen ab
                     1961 knüpft an das in 2022 präsentierte
                     Thema „Büchen 1945 bis 1961“ an und
                     thematisiert die Entwicklung des Ortes von
                     1961 bis 1971. Mit dem Bau der Berliner
                     Mauer 1961 fand der Zuzug von Menschen
                     aus der DDR in die Bundesrepublik
                     ein jähes Ende. Der „Eiserne Vorhang“
                     zwischen Ost und West wurde noch
                     dichter. In den 1960er Jahren wurden
                     durch die Gemeindevertretung Büchen
                     zahlreiche Projekte zum Ausbau und der
                     Modernisierung der Infrastruktur auf den
                     Weg gebracht. Dazu gehörten u.a. die
                     Planung eines neuen Ortszentrums und
                     der Bau des Waldschwimmbades, das 1971
                     eröffnet wurde.

26                                                                27
Standesamtliche Trauungen                          Dauerausstellung zur Geschichte

          Ein ganz besonderer Tag in einem                    Im Dachgeschoss der Priesterkate
          ganz besonderen Ambiente: In der                    präsentieren wir in zwei Räumen eine
          Priesterkate können Sie standesamtlich              Dauerausstellung zur Geschichte der
          heiraten.                                           ehemaligen innerdeutschen Grenze und
                                                              der mittelalterlichen „nassen“ Salz-
          Anfragen richten Sie bitte an das
                                                              straße zwischen Lüneburg und Lübeck.
          Standesamt für die Gemeinde und das
                                                              Seit Oktober 2020 werden auch archäo-
          Amt Büchen.
                                                              logische Fundstücke aus Büchen-Pötrau
                                                              aus der vorrömischen Eisenzeit gezeigt.
           Telefon 0 41 55 80 09-231
                                                              Die Dauerausstellung ist während der
           C.Fehr@gemeinde-buechen.de
                                                              Öffnungszeiten des Cafés sowie nach
                                                              Anmeldung auch für Besuchergruppen
                                                              und Schulklassen geöffnet.

                                                               Der Eintritt ist frei.

                                                   Vermietungen an Vereine,
                                                   Verbände und Gewerbebetriebe
                                                              Sie suchen eine besondere Location
                                                              für Ihre Versammlung, Tagung oder
                                                              Fortbildungsveranstaltung? Vereine,
                                                              Verbände und Firmen können die
                                                              Priesterkate dafür mieten.
                                                              Anfragen richten Sie bitte an die
                                                              Gemeindeverwaltung Büchen.

                                                               Telefon 0 41 55 80 09-215
                                                               H.Bohlmann@gemeinde-buechen.de

28                                                                                                  29
Aus der
Geschichte
          Alles fing mit   Im Jahre 1634, während des Dreißigjäh-      … und endete in einer   Kirchengemeinde die Priesterkate an die
     einem Schuss an …     rigen Krieges (1618 – 1648), erschoss der      Begegnungsstätte     Gemeinde Büchen. Das Gebäude wurde
                           Büchener Pastor Pistorius einen kaiser-                             unter Denkmalschutz gestellt, saniert
                           lichen Soldaten bei dem Versuch, das                                und am 30. August 1991 als Kulturzen-
                           Pastorat in Pötrau zu plündern. Darauf-                             trum mit einer Dauerausstellung zur
                           hin brannten die Soldaten aus Rache die                             Geschichte von Grenzen in der Region
                           beiden Pastorate in Pötrau und Büchen-                              Büchen eröffnet. Heute wird die Priester-
                           Dorf nieder. Im Jahre 1649 wurde die                                kate multifunktional genutzt. Kulturelle
                           Priesterkate in Büchen-Dorf als neues                               Veranstaltungen, das Themencafé, eine
                           Pastorat fertiggestellt. Da die Kirchen-                            Dauerausstellung zur Geschichte der
                           gemeinde nach 1648 nicht mehr so wohl-                              innerdeutschen Grenze und der Ge-
                           habend war wie vor dem Krieg, diente                                schichte der „nassen“ Salzstraße von
                           die Priesterkate dem Büchener Pastor                                Lüneburg nach Lübeck, standesamtliche
                           bis 1784 nicht nur als Amtssitz, sondern                            Trauungen und Vermietungen an Vereine,
                           wurde mit einem Hektar bewirtschafteter                             Verbände und Firmen für Versammlun-
                           Fläche auch landwirtschaftlich genutzt.                             gen und Tagungen haben die Priesterka-
                           In der Priesterkate und der gegenüber                               te zu einer überregional bekannten und
                           liegenden Marienkirche, einer um 1200                               beachteten Einrichtung gemacht.
                           erbauten Wallfahrtskirche mit besonde-
                           ren Deckenmalereien, tagten auch die                                 Die Priesterkate gilt als das ältest datierte,
                           herzöglichen Landtage der Ritter- und                                ehemals landwirtschaftlich genutzte und
                           Landschaft des Herzogtums Sachsen-                                   unter Denkmalschutz stehende Gebäude im
                           Lauenburg. Im 19. Jahrhundert brachte                                Kreis Herzogtum Lauenburg. Als ein Zwei-
                           die Kirchengemeinde ärmere Gemein-                                   Ständer-Bau mit Reetdach und mit Lehm
                                                                                                gefülltem Fachwerk gehört die Priesterkate
                           demitglieder im Haus unter. Während
                                                                                                zum Typus eines Niedersächsischen Fach-
                           des Zweiten Weltkrieges wurden ab 1943
                                                                                                hallenhauses.
                           auch Bombenevakuierte aus Hamburg
                           im Gebäude untergebracht. Nach dem
                           Zweiten Weltkrieg diente das Dachge-
                           schoss als Lagerraum für eine Firma
                           aus Hamburg, und die Kirchendiener
                           bewohnten das Haus. 1987 verkaufte die
30                                                                                                                                           31
A 24

                Möll
                                                                                                     Mölln/Ratzeburg

                    ner
                   Str.                                                                                                    .
                                                                                                                    r   Str
                                                                                              PRIESTER-          we
                              Büchen                                                            KATE      Gu
                                                                                                               do

                                                                                                           Br
                                                                                                                 th

                                                                                                                ö
                                                                                                                      ene
                                                                                                                            r Str.
                                                      Gudower Str.
Pötrauer Str.
                                                                                              Büchen-Dorf
 Schwarzenbek
                            La
                              ue

                                                                              ck - K a n al
                                   nb
                                      ur
                                        g
                                        er

                                                                          E l b e - Lü b e
                                           St
                                             r.

       Lauenburg/Lüneburg

                          Anfahrt                 Wege zum Kulturzentrum Priesterkate
                                                  • mit dem PKW:
                                                   A 24 Hamburg – Berlin, Abfahrt Hornbek
                                                   Aus Richtung Boizenburg und Lüneburg /
                                                   Lauenburg: über Landesstraße 200
                                                   Aus Richtung Schwarzenbek:
                                                   über Müssen oder Schulendorf
                                                   Aus Richtung Mölln/Ratzeburg:
                                                   Landesstraße 205 über Gudow

                                                  • mit der Bahn:
                                                   Aus Hamburg oder aus Lüneburg bis
                                                   Büchen-Bahnhof

                                                                     K U LT U R Z E N T R U M
                                   UR
                      H A T K U LT
                                                                        P R I E S T E R K AT E
                                                                Gudower Straße 1
                                                               21514 Büchen-Dorf
                                                             Telefon 0 41 55 61 14
                                                         Telefax 0 41 55 80 09-999
                                                      info@gemeinde-buechen.de
                                                                     Postanschrift:
                                                                 Gemeinde Büchen
                                                                     Postfach 11 04
                                                                     21510 Büchen
                                                            Telefon 0 41 55 80 09-0
                                                          Telefax 0 41 55 80 09-999

                                                               www.buechen.de
Sie können auch lesen