Herausforderungen in der Führung unterschiedlicher Generationen
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Herausforderungen in der Führung unterschiedlicher Generationen
Themenfelder • Definition der einzelnen Generationen und was zeichnet sie aus • Welche Herausforderungen ergeben sich daraus in der Führung des Generationenmix? • Wie kann ich diesen Herausforderungen begegnen und die Vielfalt konstruktiv nutzen? 16.09.2021 Julia Merk
Welche Generationen gibt es? • Baby-Boomer Jahrgänge ca. 1955-1965 • Generation X (Generation Golf) Jahrgänge ca. 1966-1980 • Generation Y (= Millenials) Jahrgänge ca. 1981-1995 / 2000 • Generation Z (= Generation Internet) Jahrgänge nach 1995 / ab 2000 16.09.2021 Julia Merk
Baby-Boomer • Geprägt durch: - Bewarben sich immer (zu) viele um die vorhandenen Ausbildungs- und Studienplätze - Kinderreiche Familien - -> Konkurrenz der eigenen Altersgruppe; haben gelernt sich durchzusetzen, aber auch zu kooperieren - Berufliche Unsicherheit • Einschneidende Erlebnisse: - Friedens- und Umweltbewegung - Wirtschaftliche Stagnation - Ölpreiskrise - Arbeitslosigkeit - Wiedervereinigung • Wichtige Werte: - Teamfähigkeit - Workaholics mit ausgeprägter Arbeitsorientierung - Selbstentfaltung und Drang, Wünsche und Träume zu verwirklichen - Eigene Autonomie - -> Credo: „jeder ist seines Glückes Schmied“ (Eberhardt 2019: 41) 16.09.2021 Julia Merk
Generation X • Geprägt durch: - Beide Elternteile waren berufstätig - Hohes Maß an Selbständigkeit, jedoch behütet in stabilen wirtschaftlichen Verhältnissen aufgewachsen - Gut ausgebildet und teilweise schon international ausgerichtet • Einschneidende Erlebnisse: - Tschernobyl-Katastrophe - Ende der New-Economy-Blase - Steigende Arbeitslosenzahlen - Ökonomisierung der Gesellschaft • Wichtige Werte: - Streben nach Wohlstand, Kariere und Sicherheit - Lebenslanges Lernen - Vereinbarkeit von Familie und Beruf - -> Credo: „Mach niemals einfach das, was Dir ein Erwachsener sagt“ (Eberhardt 2019: 42) 16.09.2021 Julia Merk
Generation Y • Geprägt durch: - Von fürsorglichen Eltern großgezogen und in ihrem Selbstwertgefühl und in ihrer Entwicklung bestärkt - Durften als partnerschaftlich Gleichberechtigte in vielen Dingen in der Familie mitentscheiden - Wandel und Veränderung ist für sie selbstverständlich • Einschneidende Erlebnisse: - 11. September 2001 (rüttelte an den Grundannahmen wie liberale Demokratie und weltweite Marktwirtschaft) - Digital natives: kennen Internet von Klein auf und bewegen sich souverän in der Welt der Neuen Medien und Kommunikationsmittel (= Always-on-Generation) - -> weniger Sicherheit und Stabilität • Wichtige Werte: - Fordern Entwicklungsmöglichkeiten, sinnhafte Arbeit, Mitspracherecht und regelmäßiges Feedback - Die Arbeitswelt muss im Hier und Jetzt attraktiv sein - Orientieren sich an Aussagen in den sozialen Medien - -> Credo: „We are special, wir müssen nicht mitmachen und wenn doch, dann nur zu unseren Bedingungen“ • Mythos: „alle warten auf Euch“ gepaart mit hohem Anspruch an den Arbeitsplatz (Eberhardt 2019: 44) 16.09.2021 Julia Merk
Generation Z • Treten gerade in den Beruf ein • Geprägt durch: - Vollkommen im digitalen Zeitalter aufgewachsen (fast 90% haben mindestens ein Social-Media-Profil) - Neue Kommunikationsmedien sind für sie selbstverständlich • Einschneidende Erlebnisse: - Noch nicht klar • Wichtige Werte: - Zunehmende Flexibilisierung, Globalisierung und Digitalisierung (werden herkömmliche Organisationsstrukturen noch mehr auflösen) (Eberhardt 2019: 46) 16.09.2021 Julia Merk
Generationen auf dem Arbeitsmarkt Altersgemischte Teams die Anzahl der in den Arbeitsmarkt eintretenden Millenials ist deutlich kleiner als die Anzahl der ausscheidenden Baby-Boomer Teams verjüngern sich, werden aber auch kleiner 16.09.2021 Julia Merk
Vorteile altersgemischter Teams • Reichtum an unterschiedlichen Sichtweisen, Wissen und Fähigkeiten -> größerer Pool an Ressourcen zur Bewältigung von Aufgaben und Problemen • Durch Notwendigkeit, verschiedene Sichtweisen zu vereinen, tiefere Beschäftigung mit der Aufgabe / dem Problem (Frey / Bierhoff 2011: 279) • Verbesserte Entscheidungsfindung und Vermeidung von Gruppendenken • Steigerung von Kreativität und Innovation • Wissenstransfer und Baustein für eine lernende Organisation • Verbessertes Kundenverständnis (Eberhardt 2019: 266) 16.09.2021 Julia Merk
Nachteile altersgemischter Teams • Kommunikations- und Koordinationsprobleme • Individuelle Unzufriedenheit • Zeitaufwand und Produktivitätsverluste • Konflikte wegen Vorurteilen, Altersstereotypen, Misstrauen (Eberhardt 2019: 266) 16.09.2021 Julia Merk
Herausforderungen • Entstehen durch Unterschiede • Ein und derselbe Führungsstil kommen bei einigen als zu „weich“ und bei anderen als zu „hart“ an • Informations- und Feedbackverhalten und die Ansprache sind unterschiedlich • Unterschiedliche Motivationshintergründe • Unterschiedliche Wertehaltungen (auch der Führungskraft) -> unterschiedliche Generationen bedürfen unterschiedlicher Führungsstile 16.09.2021 Julia Merk
Generation Baby-Boomer und Führung - Bevorzugen kollegialen und konsensorientierten Stil, Autorität wird respektiert - Demokratisch und authentisch - Dosiert Feedback geben - Auf das „Große und Ganze“ fokussieren, die Details den Mitarbeitern überlassen - Integration in Entscheidungsteams - Möglichst Wahlmöglichkeiten anbieten - Belohnung von außergewöhnlichen Leistungen und für Ergebnisse - Anerkennung und Status -> partizipativer, entwicklungsorientierter und kooperativer Führungsstil (Wohlrab 2014 und Eberhardt 2019:177) 16.09.2021 Julia Merk
Generation X und Führung - Führung situativ gestalten - Mitarbeiter dürfen ihre Rolle individuell ausgestalten - Richtlinien und Rahmenbedingungen lose abstecken - Herausforderungen anbieten - Regelmäßiges Feedback - Umgebung schaffen, in der Beziehungen aufgebaut werden können - Unterstützung durch Mentoring (Eberhardt 2019: 181) - Klare Ziel- und Erwartungskommunikation sowie Delegation von Aufgaben - Motivation über Leistungsanreize und Karriereperspektiven - Vereinbarkeit von Familie und Beruf (Wohlrab 2014) 16.09.2021 Julia Merk
Generation Y und Führung - Zulassen persönlicher Freiheiten und Unabhängigkeiten - Bieten von intellektuellen Herausforderungen und Projekten - Neue Technologien und innovative Systeme zur Verfügung stellen - Häufige Feedbacks - Elemente des Coaching zur Stärkung des Selbstvertrauens und zur Unterstützung der Selbständigkeit (= individuelle Beachtung und Förderung) - Hierarchien und Informationsstrukturen flach und schlank halten (Eberhardt 2019: 184) - Starke und visionäre Führung mit klaren Vorgaben von Perspektiven und Zielen (Wohlrab 2014) 16.09.2021 Julia Merk
Alter der Führungskraft Eher dann relevant, wenn geführte Mitarbeiter älter als Führungskraft sind. Weniger relevant ist das Alter der Führungskraft, wenn geführte Mitarbeiter jünger sind. Selbstreflexion: - Für was stehe ich? - Was ist mir wichtig? - Welche Kompetenzen und Stärken kann ich in die Führungsbeziehung einbringen? - Wo wünsche ich mir Bereicherung durch andere? (Eberhardt 2019: 192) 16.09.2021 Julia Merk
Was brauche ich, um generationsgemischte Teams erfolgreich führen zu können? • Fähigkeit zum Perspektivwechsel • Organisationskultur von gegenseitigem Verständnis und Wertschätzung • Generationenvielfalt als Teil der Führungs- und Organisationskultur • Schaffung eines Umfeldes für Inspiration und gegenseitigem Respekt • Organisation für ein effektives Voneinander- und Miteinander lernen • Förderung besonderer Talente der Teammitglieder und nutzen der besonderen Fähigkeiten • Motivatoren der einzelnen Teammitglieder kennen • Umfassende Informationen • Kommunikations- und Feedbackregeln festlegen • Leitlinien zur Konfliktklärung • Förderung der Zusammenarbeit durch intensiven Austausch • Reflektion der Effektivität des Teams 16.09.2021 Julia Merk
Quellen: • Eberhardt, Daniela (2019): Generationen zusammen führen – Mit Millenials, Generation X und Babyboomern die Arbeitswelt gestalten; 2. Auflage; Haufe Verlag Freiburg • Frey, Dieter und Bierhoff Hans-Werner (2011): Sozialpsychologie – Interaktion und Gruppe; Hogrefe Verlag Göttingen • Wohlrab, Sabine (2014): Baby-Boomer trifft auf Generation Y – Sicher führen im Generationen-Mix; Haufe Akademie GmbH & Co KG (im Internet unter https://www.haufe- akademie.de/downloadserver/FB/Sicher_fuehren_im_Generationen-Mix.pdf (Stand: 07.09.2021)) 16.09.2021 Julia Merk
Sie können auch lesen