Herbst 2019 Haben Sie irgendwo mein Selfie gesehen? - 55 Jahre - Prolit
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
www.wagenbach.de
55 Jahre Der unabhängige Verlag für wilde Leser
Haben Sie irgendwo
mein Selfie gesehen?
Herbst 2019Herbst 2019
Quartbuch – Literatur 22 Wieder lieferbar: 36
Matías Dewey / Caspar Dohmen /
Nina Engwicht / Annette Hübschle
4–7 Kathy Page All unsere Jahre Peter Burke Die Renaissance Schattenwirtschaft
Roman Aus dem Englischen von Robin Cackett Die Macht der illegalen Märkte
Aus dem Englischen 144 Seiten mit vielen Abbildungen Klappenbroschur. 176 Seiten
von Beatrice Faßbender € 19.– / € (A) 19.60 € 20.– / € (A) 20.60
Gebunden mit Schutzumschlag
Luigi Malerba
304 Seiten. € 24.– / € (A) 24.70
Die nachdenklichen Hühner WAT
Aus dem Italienischen von Elke Wehr und
8 / 9 Stefano Benni Prendiluna
Iris Schnebel-Kaschnitz 37 Markus Behr Vaterschaftstest
Roman
Mit Zeichnungen von Lena Ellermann Roman
Aus dem Italienischen von Mirjam Bitter
88 Seiten mit vielen Abbildungen Originalausgabe
Gebunden mit Schutzumschlag
€ 16.– / € (A) 16.50 WAT 816. 192 Seiten
256 Seiten
€ 22.– / € (A) 22.70 € 12.90 / € (A) 13.30
Bologna und Emilia Romagna
Eine literarische Einladung 38 Arnold Bennett Lebendig begraben
Tristan Garcia Das Siebte
10–13
Herausgegeben von Carl Wilhelm Macke Roman
Roman
144 Seiten. € 18.– / € (A) 18.50 Aus dem Englischen von Peter Naujack
Aus dem Französischen von Birgit Leib
WAT 817. 224 Seiten
Gebunden mit Schutzumschlag
24 / 25 S√LTO : Empfehlungen € 12.90 / € (A) 13.30
304 Seiten. € 24.– / € (A) 24.70
14 / 15 José María Arguedas Der Fuchs
39 Roland Albrecht
von oben und der Fuchs von unten Museum der Unerhörten Dinge
Roman Sachbuch WAT 818. 128 Seiten mit vielen Abbildungen
Aus dem peruanischen Spanisch € 10.90 / € (A) 11.30
von Matthias Strobel Vittorio Magnago Lampugnani
26–29
Bedeutsame Belanglosigkeiten 40 Carlo Ginzburg
Oktavheft. Elegante Klappenbroschur
Kleine Objekte im Stadtraum Der Käse und die Würmer
320 Seiten. € 24.– / € (A) 24.70
Klappenbroschur mit freiem Rücken Die Welt eines Müllers um 1600
Großformat. 192 Seiten, mit vielen Aus dem Italienischen von Karl F. Hauber
Abbildungen in Duplex Erweiterte Ausgabe mit neuem Vorwort
DaCapo € 30.– / € (A) 30.90 WAT 819. 240 Seiten. € 14.90 / € (A) 15.40
32 Adriano Sofri 41 Georges Duby
17 Djuna Barnes
Kafkas elektrische Straßenbahn Kunst und Gesellschaft im Mittelalter
Stolze Frauen mit Vorurteil
Wie die Verwandlung verwandelt Aus dem Französischen von Horst Günther
Steifbroschur. 80 Seiten. € 9.– / € (A) 9.30
wurde – ein philologischer Krimi WAT 820. 144 Seiten mit vielen Abbildungen
Aus dem Italienischen von Annette Kopetzki € 11.90 / € (A) 12.30
Amore!
Klappenbroschur mit Prägung. 160 Seiten
Italienische Liebesgeschichten
€ 20.– / € (A) 20.60 42
Wieder lieferbar:
Steifbroschur. 80 Seiten. € 9.– / € (A) 9.30
Stefano Benni
Die Bar auf dem Meeresgrund
30 / 31 D ig i ta le B i ld k u lt u r e n Unterwassergeschichten
S√LTO Herausgegeben von Wolfgang Ullrich und Aus dem Italienischen von Pieke Biermann
Annekathrin Kohout WAT 344. 208 Seiten. € 12.90 / € (A) 13.30
18 Buenos Aires
Eine literarische Einladung
Kerstin Schankweiler Bildproteste José María Arguedas Die tiefen Flüsse
Herausgegeben von Timo Berger
Broschur. 80 Seiten mit vielen Abbildungen Aus dem peruanischen Spanisch
144 Seiten. € 18.– / € (A) 18.50
€ 10.– / € (A) 10.30 von Suzanne Heintz
WAT 670. 288 Seiten. € 13.90 / € (A) 14.30
19 Martin Michael Driessen
An den Flüssen Erzählungen Joachim Bessing Emojis
Aus dem Niederländischen Broschur. 80 Seiten mit vielen Abbildungen Manuel Vázquez Montalbán
€ 10.– / € (A) 10.30 Carvalho und die Meere des Südens
von Gerd Busse
Ein Kriminalroman aus Barcelona
144 Seiten. € 18.– / € (A) 18.50
Aus dem Spanischen übersetzt und neu
bearbeitet von Bernhard Straub
20 Italienische Weihnachten
Herausgegeben von Klaus Wagenbach Politik bei Wagenbach WAT 713. 240 Seiten. € 13.90 / € (A) 14.30
144 Seiten. € 18.– / € (A) 18.50
33 Jochen Vollmann Tiziano Scarpa Venedig ist ein Fisch
Die Galle auf Zimmer 7 Aus dem Italienischen von
21 Französische Weihnachten
Welche Medizin wollen wir? Olaf Matthias Roth
Herausgegeben von Annette Wassermann
Klappenbroschur. 128 Seiten WAT 433. 120 Seiten mit vielen Abbildungen
144 Seiten. € 18.– / € (A) 18.50
€ 16.– / € (A) 16.50 € 10.90 / € (A) 11.30
23 Dieter Richter Fontane in Italien
Michela Murgia Faschist werden 43 Unser Sommerbuch / Francesca Melandri
Mit zwei Stadtbeschreibungen aus
dem Nachlass 34
/ 35 Eine Anleitung. Mit Faschistometer
Aus dem Italienischen von 45 – 47 Gesamtverzeichnis aller lieferbaren Titel
144 Seiten mit Abbildungen
€ 18.– / € (A) 18.50 Julika Brandestini
Broschur. 112 Seiten. € 7.– / € (A) 7.20 48 Der Verlag – Ihre AnsprechpartnerLiebhaber von Romanen und Gedichten,
Verehrerinnen von klugen Essays und Biographien,
liebe Lesewütige und Buchsammler, Buchhändlerinnen, Kritiker,
diesmal möchte ich Ihnen unsere Kolleginnen vom
Reisebüro Wagenbach
schöner lesen – schneller reisen – besser schlafen
vorstellen, mit einem (unverbindlichen) Einblick in den Veranstaltungsplan 2019:
23. 01. Olaf Georg Klein, Berlin / 24. 01. Olaf Georg Klein, Berlin / 26. 01. Katha-
rina Mevissen, Berlin / 31. 01. Horst Bredekamp, Stuttgart / 22. 02. Dieter Richter,
Berlin / 26. 02. Katharina Mevissen, Osnabrück / 27. 02. Horst Bredekamp, Berlin /
28. 02. Milena Michiko Flašar, Linz / 02. 03. Katharina Mevissen, Stuttgart / 04. 03.
Milena Michiko Flašar, Wien / 05. 03. Katharina Mevissen, Berlin / 13. 03. Katharina
Mevissen, München / 19. 03. Petra Knápková, Berlin / 20. 03. Francesca Melandri,
Berlin / 21. – 23. 03. Katharina Mevissen, Leipzig / 22. 03. Francesca Melandri, Leip-
zig / 22. 03. Annekathrin Kohout & Wolfgang Ullrich, Leipzig / 23. 03. Francesca
Melandri, Köln / 23. 03. Vincent Almendros, Leipzig / 26. 03. Annekathrin Kohout &
Wolfgang Ullrich, Berlin / 29. 03. Katharina Mevissen, Wien / 01. 04. Fernanda Mel-
chor, Wien / 02. 04. Fernanda Melchor, Berlin / 04. 04. Fernanda Melchor, Bremen /
16. 04. Susanne Müller- Wolff, Venedig / 18. 04. Milena Michiko Flašar, Bukarest /
25. 04. Katharina Mevissen, Berlin / 29. 04. Katharina Mevissen, Köln / 30. 04. Ka-
tharina Mevissen, Bielefeld / 02. – 05. 05. Katharina Mevissen, Kiel – Europäisches
Festival des Debütromans / 07. 05. Katharina Mevissen, Stuttgart / 08. 05. Katharina
Mevissen, Ravensburg / 09. 05. Katharina Mevissen, Ulm / 15. 05. Helmut Krausser,
Berlin / 18. 05. Annette Wassermann, Berlin / 19. 05. Markus Krajewski & Harun
Maye, Berlin / 21. 05. Katharina Mevissen, Berlin / 06. 06. Horst Bredekamp, Berlin /
12. 06. Katharina Mevissen, Bremen / 20. 06. Katharina Mevissen, Berlin / 09. 07.
Katharina Mevissen, Aachen / 10. 7. Katharina Mevissen, Neuss / 13. 07. Wagenbach
beim Wetterleuchten, Stuttgart / 30. 08. Susanne Schüssler, Kassel / 21. 09. Markus
Behr, Essen / 17. – 24. 10. Kathy Page, Lesereise / 26. 10. Annekathrin Kohout, Göt-
tingen / 22. 11. Wagenbach in Würzburg / 23. – 24. 11. Wagenbach bei der Winterlese,
Bad Mergentheim / 24. 11. Katharina Mevissen, Freiburg / 03. 12. Katharina Mevis-
sen, Telgte / 04. 12. Katharina Mevissen, Recklinghausen
Annette Wassermann (rechts),
Routenplanung, Akquise,
Zögern Sie nicht, wenn Sie eine Veranstaltung ins Auge fassen: Wir ebnen unseren Autorenseelsorge per Telefon
und WhatsApp
Autorinnen und Autoren den Weg zu Ihnen. (Kontaktadresse auf S. 48)
Merle Ostendorp,
Buchungen, Budgetdeckelung und Betreuung
(alles mehrsprachig),
Mit herzlichen Grüßen aus Berlin spezialisiert auf veganen ReiseproviantKathy Page
»Ein zeitloses Meisterwerk
in der Tradition
der großen Eheromane. «
Jury Rogers Writers’ Trust Fiction Prize»Das berührende Porträt dieses Paars
hat die Spannung eines Krimis. «
Times Literary Supplement
»Manchmal glaube ich, du machst es, um mich zu ärgern«, sagte Evelyn.
»Mache was? Lesen?«
»Du weißt sehr wohl, was ich meine. Deine ganzen Sachen überall im Haus her-
umliegen lassen. «
»Soweit ich mich erinnere, habe ich das Buch und mein Notizbuch auf dem Ess-
tisch liegenlassen. Ich habe darin gelesen und einen Kaffee getrunken, bevor ich
rausgegangen bin, um den Tisch für dich aufzuarbeiten, und ich hatte vor, dahin
zurückzukehren. Warum kann ich kein Buch mal auf dem Tisch liegenlassen? Was
sollte ich denn sonst deiner Meinung nach damit tun?«
»Wegräumen. Ins Regal, oder ist das zu viel verlangt?«
»Ich hatte vor, es weiterzulesen. «
»Wie oft soll ich es dir noch sagen …«
»Evelyn, das ist doch unsinnig. «
»Sprich nicht so von oben herab mit mir. «
Unsinnig drückte es für seine Begriffe noch zurückhaltend aus – um ehrlich zu
Ausschnitt der Gartenfresken in der Villa Livia, Primaporte, Rome © bridgemanimages. com
sein, die dünne Linie, die zwischen eigenwillig und unverschämt verlief, überschritt
Evelyn inzwischen immer häufiger. Wobei es manchmal seine Schuld war, weil er sie
aufstachelte. Oder weil er ihr, seinen Töchtern zufolge, alles nachsah. Oder weil er,
wie er sich selbst eingestand, Evelyns Wut mitunter immer noch erregend fand und
die anschließende Versöhnung genoss …
»Ich lese es gerade«, sagte er, setzte sich und griff nach dem Buch. »Oder werde
es lesen, sobald ich Gelegenheit dazu habe. «
Er hätte nicht genau sagen können, was an der Biographie ihn so anzog, er
mochte aber auf jeden Fall, dass man erahnen konnte, wo die Gedichte des Mannes
herkamen. Er stand vor dem Bild einer ungleichen Ehe: die Kämpfe der beiden,
wie unmöglich alles war. Mitunter wünschte er, er könnte mit den beiden reden –
Edward vor Augen führen, wie glücklich er sich schätzen konnte, so sehr geliebt
zu werden, oder gemeinsam mit ihm darüber trauern, dass er unfähig war, ihre
Geschenke anzunehmen; er wünschte, er könnte Helen warnen, dass all ihre Gaben
niemals vergolten würden, und sie doch zugleich ermutigen, weiterzumachen …
6KATHY PAGE Quartbuch
All unsere
Jahre Roman
Kathy Page
All unsere Jahre
Roman
(Dear Evelyn, Biblioasis)
Aus dem Englischen von Beatrice Faßbender
Gebunden mit Schutzumschlag. 304 Seiten
€ 24.– / (A) 24.70
ISBN 978 3 8031 3313 7
Auch als E-Book erhältlich
ISBN 978 3 8031 4260 3
Erscheint im August
WG 1 110
,!7ID8A3-bddbdh!
Mit dem Happy End geht es doch eigentlich erst los. Denn der Versuch, einen Aus einem langen, gemeinsam verbrach-
anderen Menschen glücklich zu machen, ist ein Unterfangen, für das ein ganzes ten Leben erzählt dieser Roman das
Leben nicht ausreicht: vor allem wenn man beschäftigt ist mit der Erziehung
Außergewöhnliche im Gewöhnlichen:
dreier teils widerspenstiger Töchter, anstrengenden Eltern und nicht zuletzt
mit dem Altern. Und so geht in dieser 70 Jahre währenden Ehe manches Ge- die ungleiche Liebe zweier ungleicher
schirr zu Bruch – wofür die Versöhnung wiederum entschädigt. Menschen.
Harry Miles und Evelyn Hill lernen sich eines Nachmittags zu Beginn des
Zweiten Weltkriegs in einer Londoner Bibliothek kennen, kurz bevor Harry
eingezogen wird. Er, der sensible Literatur- und Naturliebhaber, ist von dieser
willens- und meinungsstarken Frau fasziniert und wird es immer bleiben. Sie
verbindet der Wunsch nach Aufstieg und einem besseren Leben, und so suchen
sie die heile Welt in einer Idealfamilie mit einem hübsch eingerichteten Haus.
Langsam aber müssen sie begreifen, dass sich auf diese Weise nicht alle Träume * Schwerpunkttitel
erfüllen.
Mit zärtlichem und dennoch unerbittlichem Blick beschreibt Kathy Page das * Digitales Leseexemplar
Zusammenspiel von Nähe und Distanz zwischen Evelyn und Harry – ein ganzes * Umfangreiche Lesereise
Liebesleben lang. im Oktober
* Botschafterin für Kanada-
Buchmesse-Schwerpunkt
2020, Festivals, Literaturhäuser
Kathy Page ist Autorin von acht Romanen und zwei Er-
zählbänden, für die sie vielfach ausgezeichnet wurde. In
Großbritannien geboren und aufgewachsen, lebt sie nun
seit einigen Jahren auf Salt Spring Island bei Vancouver in
© Billie Woods
Kanada. Sie unterrichtet an der Vancouver Island University.
Für All unsere Jahre erhielt sie den Rogers Writers’ Trust
Fiction Prize, es ist ihr erstes Buch auf Deutsch.
7»Wir sind immer etwas freier, als wir glauben. «
Von der Bushaltestelle aus sah man ein verkümmertes Tal. Der sonnendurch-
tränkte Nebel war der Gleiche wie vor vielen Jahren, als Prendiluna für ihre erste
Stelle als Lehrerin das Haus im Wald verlassen hatte, um in die Stadt zu fahren.
Damals hieß das nützliche Gefährt Überlandbus, war blau, quietschte und hatte
knubbelige Sitze. Jetzt hieß es Stadtbus und war ein roter Drache mit Antennen
und luxuriösem Inneren in Perlgrau, und es gab sogar eine Steckdose, um Handys
aufzuladen.
Ein freundlicher Fahrer lächelte ihr zu und hielt an.
»Signora, soll ich Ihren Koffer in den Gepäckraum laden?«
»Nein, danke, ich behalte ihn bei mir … darin ist etwas sehr Wertvolles. «
»Goldbarren?«
»Nein. Acht Katzen à drei Kilo und zwei Riesenkatzen, zusammen also um die
fünfunddreißig Kilo«, sagte die Alte.
Der Fahrer lachte.
»Und die bleiben schön brav da drin?«
»Ich habe ihnen falsche Hoffnungen gemacht«, gestand sie, »ich habe behauptet,
wir fahren nach Polynesien. «
Aus dem Koffer kam ein vielstimmiges, enttäuschtes Miauen.
Ausschnitt einer Fotografie © 2011 Fernando Nieto Fotografía / gettyimages
»Kopf hoch, meine Damen und Herren Miezen«, sagte der freundliche Fahrer,
»die Fahrt dauert nur eine Stunde. «
Er war ein braungebrannter Riesenkerl mit Schnurrbart und ausländischem Ak-
zent. Ein kirchlich verheiratetes Paar Trumpiane, das sich ein und dasselbe Hohnlä-
cheln teilte, als hätten sie nur einen Mund, schaute ihn hasserfüllt an. Der Trumpian
zischelte:
»Geht’s bald mal weiter?«
»Wir sind hier nicht bei Ihnen zuhause, hier wird gearbeitet, hier werden Fahr-
pläne eingehalten. Haben Sie überhaupt einen Führerschein?«, fragte die Trumpine.
Der freundliche Fahrer setzte ein plombenstrahlendes Lächeln auf und antwor-
tete mit Herzlichkeit in der Stimme:
»Mein Name ist Ervad, ich habe einen Führerschein der Klasse D. Ich bedanke
mich für Ihre Reise mit der Autobuslinie Fastbus Ervad und würde mich freuen, Sie
bald wieder als meine Fahrgäste begrüßen zu dürfen. «
8Quartbuch
Stefano Benni
Prendiluna Roman
Stefano Benni
Prendiluna
Roman
(Prendiluna, Feltrinelli Editore)
Aus dem Italienischen von Mirjam Bitter
Gebunden mit Schutzumschlag. 256 Seiten
€ 22.– / € (A) 22.70
ISBN 978 3 8031 3314 4
Auch als E-Book erhältlich
ISBN 978 3 8031 4261 0
Erscheint im August
WG 1 110
,!7ID8A3-bddbee!
Als Kind hüpfte sie in die Höhe, als sie zum ersten Mal einen Vollmond sah, und Stefano Benni ist nicht nur einer der
wollte ihn greifen und zu sich herunterziehen. Seitdem heißt sie Prendiluna und erfolgreichsten Schriftsteller Italiens,
ist inzwischen eine alte Frau, die mit ihren zehn Katzen am Waldrand lebt. Ariel,
sondern auch einer seiner klügsten
der Luftgeist, erscheint mit einem gewichtigen Auftrag:
In acht Tagen soll Prendiluna die Welt retten, indem sie zehn gute, würdige und scharfzüngigsten Kritiker.
Menschen findet und jedem von ihnen eine ihrer Katzen schenkt – gelingt dies Mit Prendiluna gelingt ihm eine ebenso
nicht, ist alles verloren. Und so macht sich Prendiluna mit einem löcherigen witzige wie melancholische Parabel
Koffer voller Katzen auf den Weg.
auf die gegenwärtigen italienischen
Ist Prendiluna eine weise Frau mit visionärer Kraft oder doch eher eine ver-
rückte Alte, die von ihrer Familie in ein Heim verfrachtet wurde und die längst Verhältnisse.
in einer eigenen, unzugänglichen Welt lebt, Stimmen hört und Geschichten
erfindet?
Mit Prendiluna knüpft Stefano Benni an seine schönsten Romane an und
stellt ein lebenskluges und poetisches Geschöpf gegen die Brutalität und die
Doppelzüngigkeit der Welt.
* Digitales Leseexemplar
»Überschäumende Fantasie, skurrile Charaktere und eine wildbewegte Sprache – ach, * Neu im WAT: Die Bar auf dem
wenn doch deutsche Autoren auch so schreiben könnten.« Kulturnews
Meeresgrund (S. 42)
Außerdem lieferbar:
Stefano Benni
BROT und UNWETTER
Roman
Stefano Benni, geboren 1947 in Bologna, ist einer der be-
kanntesten und erfolgreichsten Schriftsteller Italiens. Seine
© Gunter Glücklich
Bücher erreichen dort Millionenauflagen und werden in
viele Sprachen übersetzt. Bei Wagenbach erschienen u.a.
Geister, Terra!, Der Zeitenspringer, Von allen Reichtümern WAT
und zuletzt Die Pantherin. 978 3 8031 2714 3
9© JF PAGA
»Die Lehre von der Wiederverkörperung ist weder
widersinnig noch unnütz. Zweimal geboren zu werden
ist nicht erstaunlicher als einmal.« VoltaireTristan Garcia
Das Siebte
Roman»Hier ist einer, der sich nicht festnageln lassen will.
Nicht darauf, Philosoph oder Schriftsteller zu sein.
Nicht auf seine Figuren. «
Dirk Knipphals, taz
Tristan, wovon erzählst du in deinem Roman?
Das Siebte ist ein ziemlich wildes Buch. Es handelt von Liebe und Freundschaft, von
Kunst, Religion und Politik. Ich versuche zu erkunden, was unsere eigentliche Na-
tur ist, wie wir leben und vor welchen Herausforderungen wir stehen. Der Roman
skizziert aus vielen unterschiedlichen Perspektiven die Verfassung des Menschen
zu Beginn des 21. Jahrhunderts.
Dein Erzähler ist in einer Art Zeitschleife gefangen, dazu verdammt, siebenfach
das gleiche Leben zu leben, das jedes Mal anders verläuft. Was hat dich an dieser
Idee gereizt?
Durch die verschiedenen Varianten einer möglichen Biographie kann ich erkunden,
ob und wie ein geglücktes Leben überhaupt möglich wäre. Der Erzähler wird im
Moment seines Todes neu geboren, muss quasi zurück zum Ausgangspunkt, aber
eben immer mit dem Wissen um seine vorigen Biographien. Er schlägt also jedes
Mal einen neuen Weg ein, voller Neugier und Optimismus, und sein »älteres Ich«
sieht ihm dabei zu.
Obwohl er vage in der französischen Gegenwart angesiedelt ist, spielt dein Ro-
man weder an einem realen Ort noch in einer bestimmten Zeit. Bist du mit
Ausschnitt einer Fotografie von Jon Smith © wide. eyed. illuminations
Absicht unrealistisch?
Die historische, politische, soziale Realität interessiert mich eher in meinen theoreti-
schen Texten. In der Literatur bin ich ganz frei. Die Wirklichkeit ist schließlich nur
eine Fiktion unter anderen. Ich nutze die spielerische Freiheit der Phantasie, ohne
sie gegen die Realität auszuspielen. Beides steht gleichberechtigt nebeneinander.
12Tristan Garcia Quartbuch
Das Siebte Roman
Tristan Garcia
Das Siebte
Roman
(7, Editions Gallimard)
Aus dem Französischen von Birgit Leib
Gebunden mit Schutzumschlag. 304 Seiten
€ 24.– / € (A) 24.70
ISBN 978 3 8031 3315 1
Auch als E-Book erhältlich
ISBN 978 3 8031 4262 7
Erscheint im August
WG 1 110
,!7ID8A3-bddbfb!
Es geschieht sieben Mal: Er stirbt und wird im selben Moment wieder geboren. An seinem siebten Geburtstag soll
Immer neu. Stets der Gleiche. Immer wieder kehrt der Ich- Erzähler nach dem eigentlich das Nasenbluten beginnen,
Tod an den Anfangspunkt zurück, behält aber all seine früheren Leben in Er-
doch nichts passiert. Er glaubte sich in
innerung, alle Irrtümer und Erfolge. Jedes Mal muss er wieder neu laufen und
sprechen lernen, warten, bis das Blut kommt, um dann nach Paris gebracht zu einer endlosen Zeitschleife gefangen
werden. Dort trifft er Fran, der ein Mittel zur Blutstillung besitzt, ihn stets aufs und begreift nun, dass er sterblich
Neue erwartet, erkennt und begleitet. Wie alles andere auch ist diese Freund- geworden ist. Das siebte ist sein letztes
schaft sieben Mal gleich und doch grundverschieden. Sieben Mal liebt der Er-
Leben.
zähler außerdem hingebungsvoll die gleiche, ja dieselbe Frau mit dem seltsamen
Namen: Hardy.
Wie wäre es, noch einmal ganz von vorn anfangen zu können? Und ist dem,
was Leben ausmacht, eher wissenschaftlich oder politisch, religiös, sinnlich
oder künstlerisch auf die Spur zu kommen?
Dieser waghalsige Roman erzählt spielerisch und humorvoll von Zufall und
Schicksal und befragt die Möglichkeit von (politischer) Veränderung überhaupt. * Schwerpunkttitel
Ein maßloses Buch, sinnlich und klug, das schwindlig macht und lange zu
denken gibt …
* Digitales Leseexemplar
»Die Pariser Intellektuellenszene feiert Tristan Garcia als Ereignis.«
Tobias Haberkorn, Die literarische Welt
Außerdem lieferbar:
Tristan Garcia wurde 1981 in Toulouse geboren und ver-
brachte seine Kindheit in Algerien. Er ist Schüler von Alain
Badiou und lehrt Philosophie in Lyon. Sein bereits umfang-
reiches Werk umfasst philosophische Texte ebenso wie
Tristan Garcia
Romane und Erzählungen. Er gilt in Frankreich als heraus-
FABER
© JF PAGA
Der
Zerstörer
ragende intellektuelle Stimme seiner Generation. Bei Wa- Roman
genbach lieferbar ist der Roman Faber. Der Zerstörer. 978 3 8031 3288 8
13Zum 50. Todestag des großen lateinamerikanischen
Schriftstellers am 2. Dezember 2019 –
erstmals auf Deutsch
José María Arguedas, geboren 1911 in Andahuaylas (Peru), gehört zu den
großen Vergessenen der lateinamerikanischen Boom-Literatur. Er war Ethno-
loge und der prominenteste Vertreter des literarischen Indigenismus. In Ro-
manen wie Die tiefen Flüsse (1957, WAT 670), die ihn zu einem bekannten
Autor machten, versuchte er die indigene Tradition Perus mit der dominanten
westlich geprägten Kultur zu versöhnen. 1966 übersetzte Arguedas als Erster
das berühmte Huarochirí-Manuskript aus dem Quechua ins Spanische. In
dieser Sammlung andiner Mythen entdeckte er auch die beiden Füchse, die
für die beiden peruanischen Landschaften (das Gebirge der Hochanden so-
wie die Küstenregion) stehen und seinem letzten Roman den Titel geben. In
Der Fuchs von oben und der Fuchs von unten rechnet Arguedas zudem mit
lateinamerikanischen Berufsschriftstellern wie Julio Cortázar ab, der ihn als
Provinzautor diffamiert hatte. Im Dezember 1969 nahm sich Arguedas das
Leben, der Roman blieb unvollendet.
Matthias Strobel, geboren 1967, studierte Germanistik, Geschichte und His-
panistik in Tübingen, Leeds, Madrid und Hamburg. Er ist Übersetzer aus dem
Spanischen und Englischen, unter anderem von Alfredo Bryce Echenique,
Alberto Barrera Tyszka, Guillermo Arriaga und Peter Heller. 2014 erhielt er den
Europäischen Übersetzerpreis Offenburg (Förderpreis), 2017 stand er auf der
Shortlist zum Internationalen Literaturpreis des Hauses der Kulturen der Welt.
Er lebt mit seiner Familie in Berlin.
Die beispiellose hybride Sprache von Arguedas’ Roman hat Matthias Strobel
auf kongeniale Weise ins Deutsche übertragen.
© Baldomero Pestana
Oktavheft – Klassiker und Wiederentdeckungen im eleganten Format:
8
Johannes Bobrowski Panait Istrati Denton Welch Sara Gallardo Boris Vian Moische Kulbak
Levins Mühle Kyra Kyralina Freuden Eisejuaz Roman Die Gischt Der Messias
34 Sätze über meinen Großvater. Roman
Mit einem Nachwort von Klaus Wagenbach
Roman
Aus dem Rumänischen von Oskar Pastior der Jugend
Roman
Aus dem argentinischen Spanisch
und mit einem Nachwort von Peter Kultzen der Tage Roman vom Stamme
Mit einem Nachwort von Mircea Cărtărescu
Mit einer Empfehlung von Edith Sitwell und
einem Nachwort von William S. Burroughs
Aus dem Französischen neu übersetzt
und mit einem Nachwort von Frank Heibert
Efraim Roman
Aus dem Jiddischen und mit einem Nachwort
von Andrej Jendrusch
978 3 8031 3274 1 978 3 8031 3278 9 978 3 8031 3282 6 978 3 8031 3285 7 978 3 8031 3291 8 978 3 8031 3295 6
14Oktavheft 8
José María Arguedas
Der Fuchs von oben
und der Fuchs
José María Arguedas
von unten Roman
Der Fuchs von oben und der Fuchs von unten Aus dem peruanischen Spanisch
Roman von Matthias Strobel
(El zorro de arriba y el zorro de abajo, Editorial Losada)
Aus dem peruanischen Spanisch von Matthias Strobel
Mit einem Nachwort von Marco Thomas Bosshard
Elegante Klappenbroschur
Innenklappen und Textteil farbig gedruckt. 320 Seiten
€ 24.– / € (A) 24.70
ISBN 978 3 8031 3316 8
Auch als E-Book erhältlich
ISBN 978 3 8031 4263 4
Erscheint im August
WG 1 112
,!7ID8A3-bddbgi!
Chimbote an der peruanischen Pazifikküste. Rasend hat sich die Stadt in den Am Ende ist der Autor tot. Das letzte
60er Jahren vom Dorf zum Zentrum der Fischmehlindustrie entwickelt: ein Mo- Buch von José María Arguedas ist ein
loch aus Hafenkneipen, Bordellen und Slums, in denen ausgebeutete indigene
einzigartiger, existenzieller Roman des
Arbeiter aus den Bergen hausen. Das Großstadtleben und die gefährdete Natur
beschreibt Arguedas in Bildern des Zerfalls: Möwen und Hunde streiten um Abschieds: von einer geliebten
Abfälle eines leergefischten Meers, im flackernden Stimmengewirr spricht jeder Landschaft, von einer verschwindenden
für sich allein. Kultur – und vom Leben selbst.
Die Krisenerfahrung greift auch auf den Roman selbst über, Tagebuchnoti-
zen des Autors unterbrechen die Handlung. In ihnen hält Arguedas fest, was er
liebt und was zu verschwinden droht: die Natur der Anden, deren Schönheit er
funkelnde Miniaturen widmet, und die indigene Kultur Perus. Arguedas ringt * Folder Arguedas: 95554
mit dem Roman, beobachtet seine eigene psychische Zerrüttung, hegt Suizid
gedanken. Schreiben wird zur Überlebensstrategie – bis der Abschiedsbrief des
* Fragen Sie unsere Verlags
Autors dem Text ein Ende setzt. vertreter nach einem
Arguedas’ letztes Buch ist das bewegende Dokument dieses existenziellen individuellen Oktavhefte-
Scheiterns und zugleich der große peruanische Roman des 20. Jahrhunderts. Paket mit Sonderkonditionen
(45%, 90 Tage Valuta)
»Eine Grenzerfahrung.« Mario Vargas Llosa
* siehe auch WAT 670:
Die tiefen Flüsse (S. 42)
^
Roberto Arlt Jirí Weil
Die sieben Irren Mendelssohn
Roman
Mit einem Nachwort von Ricardo Piglia auf dem Dach
Roman
Aus dem Tschechischen von Eckhard Thiele
978 3 8031 3299 4 978 3 8031 3309 0
15DaCapo – weil�s so schön war,
ERI C H FR IED E R IC H FR IE D E R IC H E RI C H E RI C H F RI E D E RI C H
FR IE D F RI E D FRIED
SEHN FREIHEIT KL AR
LUST SUCHT
Gedichte TEXT
LIEBE Gedichte
Gedichte
Gedichte
Gedichte
WIDER
S TA N D
Gedichte
978 3 8031 3300 7 978 3 8031 3301 4 978 3 8031 3302 1 978 3 8031 3303 8 978 3 8031 3304 5 978 3 8031 3305 2
Klein, pfiffig und zum Verlieben schön: Geschenkbüchlein in Steifbroschur
E R M ANN O
N ATALIA
GINZBU RG
C AVAZZONI
(9 × 14 cm), mit farbig bedrucktem Strukturpapier kaschiert
und mit durchgefärbtem Vorsatzpapier
DREI IDIOTEN!
KLEINE
80 Seiten
Kurze
TUGEN Lebensläufe
für nur z 9. –
DEN
oder in einer hochwertigen Verkaufsbox.
978 3 8031 3311 3 978 3 8031 3312 0
Verkaufsbox Best of: 96021
* 6 × 5 Exemplare gemischt
inklusive Novitäten
* 45 %
* 90 Tage Valuta
* RR bis 15. April 2020
* netto ca. T 148.–
Nachfüllen: Bei bereits vorhandener
Verkaufsbox gelten selbstverständlich
ebenfalls die genannten Konditionen.
Paket ohne Box: 95537
Verkaufsbox
20 × 14 × 34 cm
16geht es weiter! DaCapo
DJ U N A BA R N E S
A M ORE !
S TOLZE Liebesgeschichten
FR AUEN
mit Vorurteil
Djuna Barnes Amore!
Stolze Frauen mit Vorurteil Italienische Liebesgeschichten
Steifbroschur (9 × 14 cm) mit farbig bedrucktem Steifbroschur (9 × 14 cm) mit farbig bedrucktem
Strukturpapier kaschiert und mit violettem Vorsatzpapier Strukturpapier kaschiert und mit gelbem Vorsatzpapier
80 Seiten 80 Seiten
€ 9.– / € (A) 9.30 € 9.– / € (A) 9.30
ISBN 978 3 8031 3317 5 ISBN 978 3 8031 3318 2
Erscheint im September Erscheint im September
WG 1 110
,!7ID8A3-bddbhf! WG 1 110
,!7ID8A3-bddbic!
Stolz sind sie, die Frauen, leidenschaftlich, eigenwillig Amore! Geschichten von der Liebe – voller Überra-
und meinungsstark, über die die emanzipierte Exzentri- schungen und unerwarteter Wendungen, erzählt von
kerin Djuna Barnes schreibt. großen italienischen Autorinnen und Autoren.
Klassische Schönheit? Kann sehr stupide sein, wenn man Dass es einfach sei mit der Liebe, wird niemand be-
sich außerhalb des Museums befindet. Jugendlichkeit, Na- haupten. Aber dass es meistens anders kommt als erwar-
türlichkeit, Weiblichkeit? – Wie langweilig! Und warum, tet, davon können sie ein Lied singen, und zwar in den
bitte sehr, soll die Liebe eine Zaubermacht sein und sollen ergreifendsten Tönen, die die geneigte Leserin (oder
Kinder zur Rechtfertigung der Existenz einer Frau herhal- auch den verliebten Leser) mitfiebern lassen: mit dem
ten müssen? Djuna Barnes spürt Frauen nach, die noncha- liebestrunkenen Dorfpolizisten, der Frau mit gleich
lant leichter eine Gewohnheit durchbrechen als eine neue zwei Ehemännern samt Familie oder dem ungleichen
annehmen. Paar, das nicht voneinander lassen kann.
Mit Texten unter anderem von Andrea Camilleri,
Natalia Ginzburg, Luigi Malerba, Dacia Maraini,
Alberto Moravia.
17S√lto »Gott ist überall, aber er
BUENOS AIRES empfängt in Buenos Aires. «
Buenos Aires
Eine literarische Einladung
Herausgegeben von Timo Berger
Rotes Leinen mit Prägung und aufgeklebtem Schildchen
Eine literarische Einladung
Durchgefärbtes Vorsatzpapier. Fadengeheftet
144 Seiten
€ 18.– / € (A) 18.50
ISBN 978 3 8031 1344 3
Erscheint im August
WG 1 367
,!7ID8A3-bbdeed!
Unvergänglich wie der Tango, fußball- In Buenos Aires überlagern sich Europa und Lateinamerika wie in keiner ande-
verrückt, die höchste Psychoanalytiker- ren Großstadt: Das Spanische klingt hier italienisch; englische, polnische oder
deutsche Namen sind so häufig wie Empanada- Stände neben eleganten Kaffee-
Dichte der Welt – und besonders gute
häusern und Art- déco- Gebäuden nach Wiener oder Pariser Vorbild.
Luft für Literatur: Autorinnen und Die krisenerprobten Bewohner von Argentiniens Hauptstadt, die porteños,
Autoren aus Buenos Aires führen durch verfolgen ihre Interessen mit Leidenschaft: Eine lebhafte linke Protestkultur
die faszinierende multikulturelle und frenetische Fußballfans legen Buenos Aires regelmäßig lahm, und in den
bildschönen Buchhandlungen auf der Avenida Corrientes wird bis in die Nacht
Metropole am Río de la Plata.
hinein gestöbert. Kein Wunder, denn die porteños sind begabte Geschichten-
erfinder: egal ob im Schelmenroman eines Pförtners oder im Krimi um Evi-
tas Leiche. Sie erzählen von den Kindern der Verschwundenen, von gefühlten
Stadtplänen, von jüdischem Leben, gefährlichen Graffiti, der unmöglichen Woh-
* Veranstaltungen nungssuche – und natürlich vom Tango.
Mit zahlreichen erstmals ins Deutsche übersetzten Texten von César Aira,
Roberto Arlt, Jorge Luis Borges, Martín Caparrós, Julio Cortázar, Gabriela
Cabezón Cámara, Leila Guerriero, Pola Oloixarac, Alan Pauls, Ricardo Piglia,
Samanta Schweblin, Tamara Tenenbaum und vielen mehr.
Timo Berger, geboren 1974 in Stuttgart, lebt als Autor und Übersetzer in Berlin. Bei Wa-
genbach hat er bereits Anthologien zu argentinischer und brasilianischer Literatur heraus-
gegeben. Er hat an der Universidad de Buenos Aires studiert, dort das Festival aktueller
lateinamerikanischer Poesie Salida al Mar mitgegründet, hat nie Tango, dafür aber Cumbia-
Tanzen gelernt. 2019 organisiert er Schriftstellerbegegnungen anlässlich des 25. Jubiläums
der Städtepartnerschaft Berlin–Buenos Aires.
18»Driessen schreibt besser als gut.
Martin Michael Driessen
S√lto
Einfach wunderschön. «
NRC Handelsblad
An den Flüssen
Martin Michael Driessen
Erzählungen
An den Flüssen
Erzählungen
(Rivieren, Uitgeverij Van Oorschot)
Aus dem Niederländischen von Gerd Busse
Rotes Leinen mit Prägung und aufgeklebtem Schildchen
Durchgefärbtes Vorsatzpapier. Fadengeheftet. 144 Seiten
€ 18.– / € (A) 18.50
ISBN 978 3 8031 1345 0
Erscheint im August
WG 1 110
,!7ID8A3-bbdefa!
So wie die Flößer zu Beginn des 20. Jahrhunderts von Stamm zu Stamm sprin- Drei Flüsse schlingern durch
gen, immer in Gefahr, immer in Bewegung, so entwickelt sich auch die Freund- Landschaften, sie verlassen ihr Bett,
schaft zwischen Konrad, dem Flößersohn, und Julius, dem Sohn des Waldbesit-
sie schwellen an, sie tragen Fracht.
zers und Holzhändlers. Nach einem Zerwürfnis sehen sie sich erst Jahre später
wieder. Die Zeiten haben sich gewandelt, und Julius braucht dringend Hilfe. Sie mäandern durch die Leben
Und da sind zwei seit Generationen verfeindete Familien in der Bretagne, der Menschen – auf dem Wasser,
deren Land von einem Bach geteilt wird, der ständig seinen Lauf verändert. an den Ufern.
Um die Fehde wegen der Grundstücksgrenze zu beenden, schlägt ein findiger
Anwalt vor, die Seiten zu tauschen. Kurz darauf erschüttert ein archäologischer
Fund von unschätzbarem Wert die Lage.
In Driessens bildhafter, plastischer Sprache wirkt jeder Satz formvollendet.
Seine vielschichtigen, sorgfältig komponierten Geschichten entwickeln eine
solch anschauliche Suggestivkraft, dass man förmlich das Holz riechen, den * Schwerpunkttitel
Regen spüren, den Fluss hören kann.
* Fragen Sie Ihren Vertreter nach
»Dieses Buch zeigt auf bewundernswerte Weise die Meisterschaft des Autors, der kom- einem Leseexemplar
plexe, lebensechte Figuren in einer Handvoll Szenen porträtieren kann. Es ist das beste * Autor steht für Veranstaltungen
Werk, das ich in den letzten Jahren gelesen habe.« De Standaard
auf Deutsch zur Verfügung
© Van Oorschot / Bob Bronshoff
Martin Michael Driessen, geboren 1954, ist Schauspie-
ler, Theater- und Opernregisseur, Übersetzer und Schrift-
steller. Er lebt auf einem Hausboot bei Rotterdam. Für An
den Flüssen erhielt er den ECI Literatuurprijs. Der vielfach
ausgezeichnete Autor wird mit diesem Buch erstmals auf
Deutsch vorgestellt.
19S√lto Italienische
Weihnachten
Italienische Weihnachten
Herausgegeben von Klaus Wagenbach
Herausgegeben von Klaus Wagenbach
Rotes Leinen mit Prägung und aufgeklebtem Schildchen
✶ Durchgefärbtes Vorsatzpapier. Fadengeheftet
144 Seiten
€ 18.– / € (A) 18.50
ISBN 978 3 8031 1322 1
Erscheint im September
WG 1 115
,!7ID8A3-bbdccb!
Wie anders Weihnachten in Italien ist, Italien und Weihnachten – ein weites Feld, bunt leuchtend und vielfältig: Da gibt
zeigen diese Geschichten italienischer es das Christkind (gesù bambino), das Konkurrenz im Weihnachtsmann (babbo
natale) hat, der eigentlich in den Norden gehört, und dann die Heiligen Drei
Autoren: Klaus Wagenbach hat seine
Könige, die aber in Gestalt einer Hexe (befana) auftreten.
roten Socken durch einen roten Mantel Und entsprechend erfindungs- und phantasiereich sind die Geschichten.
ergänzt und als Weihnachtsmann Eine der schönsten handelt von einem Bettler, der mit Gott gesprochen hat: Mit
ein Paket der glitzerndsten Geschichten dem Paradies sei es vorbei. Das hatten wir schon befürchtet.
gepackt.
»Die von Klaus Wagenbach gesammelten italienischen Weihnachtsgeschichten zeigen
eindrucksvoll, in welchen Irrsinn die Besinnlichkeit münden kann.«
Frankfurter Allgemeine Zeitung
Oh
SLTO -Baum,
wie schön sind deine Bücher*
Verkaufsbox Weihnachten mit Wagenbach: 96028
11 / 10 Exemplare gemischt:
* Rotes Leinen, fadengeheftet, von Hand aufgeklebtes Schildchen, 6x Französische Weihnachten / 5x Italienische Weihnachten
farbige Prägung, durchgefärbtes Vorsatzpapier, gedruckt im Allgäu.
Plakat: 95531
20Joyeux noël à tous! S√lto
FRANZÖSISCHE
WEIHNACHTEN
Französische Weihnachten
Herausgegeben von Annette Wassermann
Rotes Leinen mit Prägung und aufgeklebtem Schildchen
Durchgefärbtes Vorsatzpapier. Fadengeheftet. 144 Seiten
€ 18.– / € (A) 18.50
ISBN 978 3 8031 1346 7
Erscheint im September
WG 1 115
,!7ID8A3-bbdegh!
Joyeux noël! Die Erwartungen an Weihnachten und das Konfliktpotenzial dieser Geschichten von magischen Geschenken
Festtage sind hoch. Auch in Frankreich. Heiligabend (réveillon) ist zunächst und geplatzten Überraschungen,
ein ganz normaler Werktag. Das Fest beginnt in den Abendstunden, der Baum
von Familienzwist und Ehedramen,
(sapin de noël) aber steht meist schon eine Woche vorher geschmückt im Wohn-
zimmer. von ausufernden dîners en famille,
Höhepunkt des Weihnachtsfestes ist in Frankreich – wie könnte es anders nachtaktiven bretonischen Weihnachtsfeen
sein? – das Festessen. Geschenke gibt es erst nach einer langen und unveränder- und den legendären dreizehn
lichen Menüfolge, wenn der Weihnachtsmann (père noël) sie durch den Kamin
Weihnachtsdesserts aus der Provence!
geliefert hat.
Meist kommt die ganze Großfamilie zusammen, und dann entsteht Wärme
durch Reibung. Frische Enttäuschungen liegen mit alten Kindheitserinnerun-
gen gemeinsam unterm Baum; Champagner und Wein tun das ihre, und manch
einer in Frankreich ist froh, dass der 26. 12. kein Feiertag ist …
Mit Texten von Olivier Adam, Emmanuel Carrère, Colette, Marie Darrieussecq,
Philippe Dijan, Michel Houellebecq, Marcel Pagnol, Leïla Slimani, Michel Tour-
nier, Tanguy Viel und vielen anderen. * Schwerpunkttitel
* Die Herausgeberin kommt in
Ihre Buchhandlung und singt
Weihnachtslieder
Annette Wassermann studierte Allgemeine und Verglei-
chende Literaturwissenschaft, Neuere Geschichte und
Französische Philologie in Mainz, Dijon und Berlin. Seit vie-
len Jahren arbeitet sie in multipler Funktion im Wagenbach
Verlag, unter anderem als Lektorin französischer Literatur.
© privat
An Weihnachten kocht sie gern à la française und trällert
dabei französische Weihnachtslieder.
21S√lto wieder lieferbar:
Peter Burke
Luigi Malerba
Die nachdenklichen
Die Renaissance Hühner
Bologna
und Emilia Romagna
Eine literarische Einladung
Peter Burke Luigi Malerba Bologna und Emilia Romagna
Die Renaissance Die nachdenklichen Hühner Eine literarische Einladung
Aus dem Englischen von Robin Cackett Aus dem Italienischen von Elke Wehr und Herausgegeben von Carl Wilhelm Macke
Rotes Leinen. Fadengeheftet. 144 Seiten Iris Schnebel-Kaschnitz Rotes Leinen. Fadengeheftet. 144 Seiten
mit vielen Abbildungen Mit Zeichnungen von Lena Ellermann mit vielen Abbildungen
€ 19.– / € (A) 19.60 Rotes Leinen. Fadengeheftet. 88 Seiten € 18.– / € (A) 18.50
ISBN 978 3 8031 1347 4 mit vielen Abbildungen. € 16.– / € (A) 16.50 ISBN 978 3 8031 1267 5
Erscheint im August ISBN 978 3 8031 1263 7 Erscheint im August
Erscheint im August
,!7ID8A3-bbdehe! ,!7ID8A3-bbcghf!
WG 1 555
WG 1 110
,!7ID8A3-bbcgdh! WG 1 360
In seinem zum Klassiker geworde- 50. 000 verkaufte Exemplare! »Ungetrübtes Lektüreglück. Selbst
nen Buch beschreibt Burke die Re- Mit seinen Geschichten aus dem All- wenn man gerade nicht vorhat, in die
naissance jenseits der Idealvorstel- tag des Hühnerhofs ist dem großen Emilia Romagna zu reisen. «
lungen, die man jahrhundertelang Ironiker Luigi Malerba ein riskantes, Frankfurter Allgemeine Zeitung
auf sie projiziert hat. gelassenes, ziemlich zutreffendes
Bild der Menschen und ihrer Illusi- Aus dieser fetten Region stammen der
Nicht nur der Kunst gilt sein Augen- onen wie auch Verschrobenheiten Parmaschinken und der Parmesan-
merk, sondern auch der Literatur und gelungen. käse, die Mortadella und ein unend-
Philosophie, nicht nur Italien, sondern licher Variantenreichtum an Pasta Bo-
ebenso England, Deutschland, Frank- Es geht um nichts weniger als um »die lognese. Aber die Emilia Romagna ist
reich. überfällige Entdeckung der mensch- auch reich an Autoren und Regisseu-
lichen Seele in all ihren hühnerhaf- ren, die unser Bild von Italien stark ge-
»Burke hat das Bild der Renaissance noch ten Aspekten« (Italo Calvino): vom prägt haben: Giorgio Bassani, Camilla
einmal gemalt, korrigiert von Überzeich- psychoanalytischen Huhn, das die Cederna, Luigi Malerba, Bernardo
nung und verfeinert in den Details; me- Sublimierung des Eis predigt, über Bertolucci, Michelangelo Antonioni
thodisch ebenso beeindruckend wie in den das fromme Huhn, das Johanna mit und nicht zu vergessen natürlich Fe-
Ergebnissen überzeugend.« Laurentius verwechselt, bis zum post- derico Fellini. Als adoptierter Emilia-
Herfried Münkler, Die Zeit modernen Huhn, das gleichzeitig den ner gilt auch Umberto Eco.
Stall und sich selbst erleuchten will. Sie erzählen von den Verrückten in
den Städten und Dörfern der Poebene,
den matti Padani, aber auch vom Italia
reale, das manchmal wortkarge und
unerwartet leise, auf seine Geschichte
und Kultur stolze Italien.
22Zum 200. Geburtstag Fontanes
Dieter Richter
S√lto
am 30. Dezember 2019
Fontane in Italien
Dieter Richter
Fontane in Italien
Mit zwei Stadtbeschreibungen aus dem Nachlass
Rotes Leinen mit Prägung und aufgeklebtem Schildchen
Durchgefärbtes Vorsatzpapier. Fadengeheftet
144 Seiten mit Abbildungen
€ 18.– / € (A) 18.50
ISBN 978 3 8031 1348 1
Erscheint im August
WG 1 360
,!7ID8A3-bbdeib!
Einen »Nordlandsmenschen« hat Theodor Fontane sich selbst genannt, doch »Wie leicht ist es geworden, Italien zu
die Grand Tour durch Italien ließ er sich nicht entgehen: Vom Anhalter Bahnhof besuchen!« Theodor Fontane war einer
in Berlin reiste er 1874 mit der Eisenbahn und Frau Emilie nach Verona, Vene-
der ersten modernen Touristen, die mit
dig, Florenz, Rom und Neapel. Er genoss die Annehmlichkeiten des modernen
Reisens inklusive reduziertem Rundreisebillett, Baedeker, Gepäckträger, Grand- der Eisenbahn in den Süden reisten.
hotel und Absinth im Café. In Notizbüchern und Briefen hielt er seine Beobach- Und man ahnt schon, welche Landschaft
tungen fest, die großen Sehenswürdigkeiten in den Museen und die flüchtigen der Dichter am Ende mehr schätzte: die
Begegnungen mit den Menschen. Und obwohl Fontane dem Süden gegenüber
Mark Brandenburg oder den Golf von
skeptisch blieb (»Sehnsucht nach Teppich und Doppelfenster!«), finden sich
seine Italien- Eindrücke in den großen Romanen wieder: »Das ist ja wie Capri!«, Neapel.
sagt Effi Briest, als sie mit Instetten nach Rügen kommt.
Dieter Richter folgt Fontanes Spuren sichtlich vergnügt und gewohnt kennt-
nisreich und entdeckt bisher unbekannte Verbindungen zwischen Werk und
* Der Autor steht für Veranstal-
Leben. Mit vielen Abbildungen und zwei erstmals vollständig publizierten Stadt-
tungen zur Verfügung
beschreibungen Fontanes aus dem Nachlass.
»Dieter Richter ist ein glänzender Essayist. Für alle, die wissen, dass Arkadien jenseits
der Alpen liegt, ist dieses Buch die ideale Lektüre.«
Ijoma Mangold, ZDF, über Der Süden. Geschichte einer Himmelsrichtung
Außerdem lieferbar:
Dieter Richter
Goethe in neapel
Dieter Richter, geboren 1938 in Hof/Bayern, war von 1972
© Ezzelino von Wedel
bis 2004 Professor für Kritische Literaturgeschichte an der
Universität Bremen. Er ist Verfasser zahlreicher kulturwis-
senschaftlicher Bücher. Bei Wagenbach außerdem liefer-
bar: Der Vesuv, Die Insel Capri, Das Meer und Der Süden. 978 3 8031 1285 9
23S√lto – das Original! Ergänzen Sie:
Geschichten für eine Nacht
Stefano Benni Claire Gondor Vincent Almendros Anne Wiazemsky
EIN
KLEID
AUS
TINTE
Ins Schwarze
DIE PANTHERIN UND
PA R I S ,
PAPIER
Roman Mai ’68
978 3 8031 1317 7 978 3 8031 1330 6 978 3 8031 1283 5 978 3 8031 1339 9 978 3 8031 1331 3 978 3 8031 1309 2
Hans von Trotha Franz Kafka Alberto Moravia María Gainza
A Sentimental
Journey
DJUNA BARNES LI D S C H LAG
Solange es Frauen gibt,
wie sollte da etwas
Laurence Sterne
vor die Hunde gehen?
in Shandy Hall
Komisches und Groteskes
Ach, die Frauen
Zusammengetragen von Klaus Wagenbach Die schönsten Erzählungen
978 3 8031 1127 2 978 3 8031 1332 0 978 3 8031 1202 6 978 3 8031 1335 1 978 3 8031 1214 9 978 3 8031 1341 2
Antonio Manzini Ernst Jandl
Rachel Ingalls einer
Erich Fried
raus
einer
rein
Gründe
Gedichte
Ausgewählt von
Klaus Wagenbach
Die schönsten Gedichte
ausgewählt von Klaus Wagenbach
Mrs. Calibans Geheimnis Spitzentitel
Wagenbach
SLTO
978 3 8031 1337 5 978 3 8031 1325 2 978 3 8031 1329 0 978 3 8031 1236 1 978 3 8031 1238 5 978 3 8031 1111 1
Die Kunst und das Leben
SALTO 1114 Rücken 14 mm AnSichT
SO SOLL eS AuSSehen!
GiorGio Vasari
John Berger Damian Dombrowski Stefan Laube
Das Leben der Bilder
»Ein anregenderer Reisebegleiter in die
Welt der Kunst ist kaum vorstellbar.«
Sigrid Löffler
OBJEKTE
Ascanio Condivi Das Leben IM DUELL
des Michelangelo Buonarroti Streifzüge
Neu übersetzt von Ingeborg Walter durch Berliner
Museen
John Berger
Jeder nach seinem Kopf
Das Leben der Bilder oder Botticelli Die verrücktesten Künstlergeschichten
die Kunst des Sehens Ein Florentiner Maler über Gott, der italienischen Renaissance
die Welt und sich selbst Ernst H. Gombrich
Schatten Ihre Darstellung
in der abendländischen Kunst
978 3 8031 1334 4
US1114praegung.indd 1
978 3 8031 1114 5 06.01.15 15:07
978 3 8031 1270 5 978 3 8031 1259 0 978 3 8031 1340 5 978 3 8031 1256 9
24Alan
Bennett
Der souveräne Alan Bennett
Alan Bennett Alan Bennett Alan Bennett Alan Bennett die souveräne
Così fan tutte Leserin
{
Miss Fozzard
Schweinkram findet ihre Füße
Zwei unziemliche Geschichten
Leben wie
andere Leute
978 3 8031 1287 3 978 3 8031 1276 7 978 3 8031 1326 9 978 3 8031 1300 9 978 3 8031 1213 2 978 3 8031 1254 5
Literarische Einladungen
Sizilien und Palermo New York
PARIS Bretagne
Eine literarische Einladung
Eine literarische Einladung
Eine literarische Einladung Eine literarische Einladung
Eine literarische
Einladung
978 3 8031 1338 2 978 3 8031 1307 8 978 3 8031 1342 9 978 3 8031 1244 6 978 3 8031 1328 3 978 3 8031 1323 8
GEORGIEN
MALLORCA
Florenz
Eine literarische Einladung
Lissabon
Eine literarische Eine literarische Einladung
Einladung
Eine literarische Einladung
978 3 8031 1333 7 978 3 8031 1336 8 978 3 8031 1343 6 978 3 8031 1203 3 978 3 8031 1269 9 978 3 8031 1327 6
Rote Dauerbrenner
Luciano Valabrega Edith Sitwell Egon Erwin Kisch
Aus dem
Café Größenwahn
Puntarelle & Pomodori Englische Berliner Reportagen
Die römisch-jüdische Küche
meiner Familie
Exzentriker
978 3 8031 1313 9 978 3 8031 1168 5 978 3 8031 1192 0 978 3 8031 1294 1 978 3 8031 1118 0 978 3 8031 1296 5
25Die überfällige Würdigung der
Mikroarchitekturen und Stadtgegenstände
als charakterbildende Elemente des Stadtraums.
Die öffentliche Toilette – hier
ein Pissoir in Paris
Stadtbeleuchtung und Denkmal Londoner Mülleimer
in Paris, Place de la Concorde
oben: Ein Kiosk in Regensburg Trinkhalle von Ludwig Mies van der Rohe, Dessau
unten: Der Underground-Eingang Southgate, London
26Vittorio Magnago Lampugnani
B e de utsam e
B e la n g lo s i g k e i t e n
Kleine Objekte im Stadtraum
Mikroarchitekturen
Der Kiosk
Die Trinkhalle
Die öffentliche Toilette
Die Telefonzelle
Die Haltestelle
Der Metroeingang
Objekte
Das Denkmal
Der Brunnen
Die Bank
Die Stadtbeleuchtung
Die Stadtuhr
Der Poller
Der Abfallkorb
Das Straßenschild
Das Hausnummernschild
Die Ampel
Die Reklame
Elemente
Das Schaufenster
Die Einfriedung
Der Bodenbelag
Der Bürgersteig
Der Schachtdeckel
Telefonkabinen aus
verschiedenen Zeiten
und Städten
27Vittorio Magnago Lampugnani bei Wagenbach:
Vittorio Magnago Lampugnani Vittorio Magnago Lampugnani
Die Stadt von der Neuzeit bis zum Die Stadt im 20. Jahrhundert
19. Jahrhundert
Urbane Entwürfe in Europa und Nordamerika Visionen, Entwürfe, Gebautes
Wagenbach
Wagenbach
Vittorio Magnago Lampugnani Vittorio Magnago Lampugnani
Die Stadt von der Neuzeit bis Die Stadt im 20. Jahrhundert
zum 19. Jahrhundert Visionen, Entwürfe, Gebautes
Urbane Entwürfe in Europa und Nordamerika 2 Bände im Schmuckschuber. Klappenbroschur
Gebunden mit Schutzumschlag Großformat (215 x 290 mm). 912 Seiten
Großformat (215 x 290 mm). 384 Seiten mit vielen farbigen Abbildungen
mit vielen farbigen Abbildungen € 148.– / € (A) 152.20
€ 98.– / € (A) 100.80 ISBN 978 3 8031 3633 6
ISBN 978 3 8031 3667 1
,!7ID8A3-bdgghb! WG 1 584
,!7ID8A3-bdgddg!
WG 1 955
»Lampugnani schaut in die Vergangenheit,
um für die Gegenwart zu lernen.
Und er versteht es, seine Erkundungen
anschaulich zu erzählen und mit viel
Material zu unterfüttern.« ART
5 Exemplare + Ansichtsexemplar: 95538
28Vittorio Magnago Lampugnani
Sachbuch
Vittorio Magnago Lampugnani
Bedeutsame Belanglosigkeiten
Kleine Objekte im Stadtraum
Klappenbroschur mit freiem Rücken. Großformat
192 Seiten, mit vielen Abbildungen in Duplex
€ 30.– / € (A) 30.90
ISBN 978 3 8031 3687 9
Erscheint im September B e de utsam e
B e la n g lo s i g k e i t e n
WG 1 995
,!7ID8A3-bdgihj! Kleine Objekte im Stadtraum
Woran erkennt man auf dem Bild einer Straße, um welche Stadt es sich handelt, Kiosk, Straßenlaterne, Abfalleimer,
auch wenn kein bekanntes Wahrzeichen zu sehen ist? Gullydeckel – der Architekturhistoriker
An den kleinen, aber charakteristischen Objekten des Stadtraums: den Brun-
Lampugnani schenkt den scheinbar
nen (Berliner Pumpen, Römische Nasone- Brunnen, Pariser Wallace- Brunnen),
den Baumscheiben, Pollern, Stadtmöbeln, aber auch am Belag, Trottoir oder bedeutungslosen Objekten Aufmerksam-
den Kanaldeckeln. keit. Er erzählt ihre Geschichte(n) und
Lampugnani betrachtet die Geschichte dieser Objekte, hat 22 repräsentative erklärt, warum sie so wichtig für das
herausgesucht und erzählt uns ihren Werdegang: beginnend mit ihrem ersten
Stadtbild sind.
Auftreten (oft schon in der Antike), ihrer Vernachlässigung (meist im Mittelal-
ter), ihrer neuen Blüte oder ihrem erstmaligen Erscheinen (in der Stadt der Neu-
zeit) bis hin zu ihrer Verlotterung und Verhässlichung in der Gegenwart. Oder
geht ihrem kurzen Leben nach wie dem der Telefonzelle, die, kaum erfunden,
schon wieder durch technische Neuerungen zurückgedrängt wurde.
Was entsteht, sind nicht nur kenntnisreiche Einblicke in bisher unterschätzte
Elemente der Stadt und amüsante Anekdoten aus der Geschichte des Städte-
baus und einzelner Städte. En passant erzählt Lampugnani auch, was eine Stadt
schön, individuell und unverwechselbar macht. Und was wir heute manchmal
leichtfertig aufs Spiel setzen. * Schwerpunkttitel
* Unsere Vertreter zeigen Ihnen
gerne eine Maquette
Vittorio Magnago Lampugnani, geboren 1951 in Rom, ist
einer der international bedeutendsten Stadtwissenschaftler. Er
arbeitet als Architekt in Mailand und lehrte Geschichte des
© Marvin Zilm
Städtebaus an der ETH Zürich. Bei Wagenbach erschienen un-
ter anderem Die Modernität des Dauerhaften und Verhaltene
Geschwindigkeit, Die Zukunft der telematischen Stadt.
29D i g i ta l e B i l d k u lt u r e n
Herausgegeben von Wolfgang Ullrich und Annekathrin Kohout
Die erste Buchreihe, die sich systematisch mit
der ästhetischen, gesellschaftlichen und
politischen Dimension von Bildphänomenen
des Digitalen beschäftigt.
»Eine spannende neue Buchreihe widmet sich
digitalen Bildwelten: Wie kann man aktuelle Genres
ästhetisch und kulturpolitisch einordnen?«
Dirk Hohnsträter, WDR 5
Bereits erschienen:
NETZ- SELFIES
FEMINISMUS Wolfgang
Annekathrin Ullrich
Kohout
D I G I TA L E D I G I TA L E
B I L D K U LT U R E N B I L D K U LT U R E N
Annekathrin Kohout Wolfgang Ullrich
Netzfeminismus Selfies
Broschur Broschur
80 Seiten mit vielen Abbildungen 80 Seiten mit vielen Abbildungen
€ 10.– / € (A) 10.30 € 10.– / € (A) 10.30
ISBN 978 3 8031 3682 4 ISBN 978 3 8031 3683 1
Auch als E-Book erhältlich Auch als E-Book erhältlich
ISBN 978 3 8031 4251 1 ISBN 978 3 8031 4252 8
WG 2 952
,!7ID8A3-bdgice! WG 2 952
,!7ID8A3-bdgidb!
30Sie können auch lesen