Lars Müller Publishers 2018 / 2019 Architektur Design Fotografie Kunst Gesellschaft
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Architektur Lars Müller Publishers 2018 / 2019 Architektur Design Fotografie Kunst Gesellschaft Architektur 1
Viele Themen, die mich als Verleger beschäftigen, sind mit der Frage verbunden, mit welchem Wissen und auf welchen Grundlagen wir die Welt unserer Gegenwart gestalten und uns die Zukunft vorstellen Architektur wollen. Der deutsche Philosoph Odo Marquard (1928–2015) hat es auf eine lapidare Formel gebracht: «Zukunft braucht Herkunft.» Der mit der digitalen Transformation verbundene Paradigmenwechsel hat viele Menschen von der Geschichte abgekoppelt. Ich halte am «Glücklicherweise stelle ich fest, dass es heutzutage Glauben fest, dass unsere Gegenwart modern imprägniert ist. Eine eine Verbundenheit zwischen Stadtplanern, kritische Einschätzung der Chancen und Risiken der absehbaren Zukunft setzt die Auseinandersetzung mit der Geschichte der Moderne Landschaftsarchitekten und Architekten gibt, voraus, um letztere zu verstehen und gegebenenfalls überwinden zu können. so dass sie alle die Freiräume garantieren wollen, auf die der Mensch Anspruch hat.» Deshalb kommt mir die Aufmerksamkeit sehr gelegen, die dem Roberto Burle Marx, Landschaftsarchitekt Zentenarium des Bauhauses zuteil wird. In Zusammenarbeit mit dem In: Roberto Burle Marx Lectures > Seite 35 Bauhaus-Archiv Berlin lege ich in diesem Programm Nachdrucke von Publikationen auf, die Einblick geben in das authentische Denken und Handeln der Protagonisten vor hundert Jahren. «Wenn es bei moderner Architektur hauptsächlich Die kommentierten Nachdrucke von nahezu unauffindbaren Druck- erzeugnissen jener Zeit fasse ich in einem Programm zusammen: um das professionelle Architektursystem geht, XX The Century of Print. Damit würdige ich die Tatsache, dass die würde ich mich lieber als Amateur bezeichnen.» Erkenntnisse und Neuerungen des 20. Jahrhunderts ihren Weg an Wang Shu, Architekt die Öffentlichkeit auf Papier gefunden – und dadurch unauslöschlich In: Wang Shu Amateur Architecture Studio > Seite 33 Zeugnisse hinterlassen haben. Vor diesem Hintergrund präsentiert dieses Jahresprogramm Publikationen zur Erforschung und Reflexion von aktuellen Zeitfragen in Architektur und Städtebau, Kunst, Design und Gesellschaft. Auf Papier zum Ausdruck gebracht, sind diese Bücher Instrumente Im Hinblick auf zukunftsweisende Lösungen untersucht Lars des gegenwärtigen Diskurses und bald Dokumentationen Müller Publishers Themen rund um Architektur und Urbanistik. der Zeit ihres Ursprungs. In diesem Sinn lohnt sich auch der Der Verlag setzt sich mit der gebauten Umwelt und den Blick in unsere Backlist. sozialen und ökologischen Gegebenheiten auseinander und analysiert die Voraussetzungen für eine nachhaltige Gestaltung Lars Müller von Stadtgefüge und Bauwerk. Historische und aktuelle Positionen treten in Dialog über die ästhetische und gesell- schaftliche Relevanz der Disziplin. 130 Architektur 131
100 JAHRE BAUHAUS BAUHAUS ZEITSCHRIFT 1926–1931 Faksimile-Ausgabe Lars Müller Publishers lässt den dem Bauhaus innewohnenden Zeitgeist anlässlich des Herausgegeben von Lars Müller 100-jährigen Jubiläums publizistisch neu auf- In Zusammenarbeit mit dem leben. Der Einfluss des Bauhauses reichte zur Bauhaus-Archiv, Berlin Zeit seines Bestehens weit über die europäi- Mit englischer Übersetzung und einem Essay schen Grenzen hinaus und seine Vertreter von Astrid Bähr prägten als Wegweiser die moderne Entwicklung auf allen Gebieten der freien und angewandten Design: Integral Lars Müller Kunst und der Architektur. Der Einfluss blieb 21 × 29,7 cm, 428 Seiten, 14 Hefte mit separatem auch nach dem abrupten Ende der avantgar- Kommentarband (128 Seiten) in transparentem distischen Bewegung in Europa durch den Schuber, 93 Abbildungen, Softcover Nationalsozialismus und Stalins Machtergreifung 2019, ISBN 978-3-03778-594-2, Deutsch erhalten und verlagerte sich auf den ameri- 2019, ISBN 978-3-03778-588-1, Englisch kanischen Kontinent. Nach dem 2. Weltkrieg EUR 70.– CHF 80.– blühten die Ideale wieder auf und haben seither wechselnde Konjunktur. Das Jubiläum bietet 100 Jahre nach der Bauhaus-Gründung wird die Gelegenheit, sich mit den Überzeugungen mit der Zeitschrift bauhaus ein bedeutsames des Bauhauses und seiner Protagonisten Schriftzeugnis dieser Ikone der Moderne wieder auseinanderzusetzen und sie auf ihre mögliche zugänglich gemacht. In der von 1926 bis Relevanz in der aktuellen Debatte zu Gestaltung 1931 periodisch erschienenen Zeitschrift kommen und Ästhetik zu befragen. bedeutende Stimmen der Bewegung zu Wort: darunter zahlreiche Meister des Bauhauses, wie Vier Bände der Reihe Bauhausbücher werden Josef Albers, Walter Gropius, Wassily Kandinsky, einer internationalen Leserschaft zugänglich Paul Klee, László Moholy-Nagy und Oskar gemacht und erscheinen – teils erstmals – Schlemmer sowie Herbert Bayer, Marcel Breuer, in englischer Übersetzung und originalgetreuer Ludwig Mies van der Rohe, Gerrit Rietveld Gestaltung mit separatem Kommentar und andere. (siehe Seite 4). Sie äussern sich zu aktuellen Ereignissen in und um Ein Faksimile sämtlicher Nummern der von Walter das Bauhaus, zu den Methoden und Schwerpunk- Gropius und László Moholy-Nagy herausge- ten der eigenen Lehre und zu aktuellen Projekten gebenen Zeitschrift bauhaus mit wissenschaft- von Schülern und Meistern. Damals in erster Linie lichem Kommentar und englischer Übersetzung an die Mitglieder des «kreis der freunde des macht dieses bedeutsame Schriftzeugnis der bauhauses» gerichtet, wird in der von Gropius und Avantgarde wieder greifbar. Moholy-Nagy herausgegebenen Zeitschrift die authentische Stimme der Avantgarde lesbar. Mit dem originalgetreuen Nachdruck soll der internationalen Diskussion und Forschung zum Bauhaus und seinen Theorien neuer Schub verliehen werden. Die Faksimile-Einzelhefte werden von einem Kommentarheft mit übersichtlichem Inhalts- verzeichnis, englischer Übersetzung aller Texte sowie einem wissenschaftlichen Essay begleitet, der die Zeitschrift in ihren historischen Kontext einordnet. 2 Architektur 3
Bauhausbücher 2 Bauhausbücher 8 Paul Klee László Moholy-Nagy PEDAGOGICAL SKETCHBOOK PAINTING, PHOTOGRAPHY, FILM Design: László Moholy-Nagy Design: László Moholy-Nagy 18 × 23 cm, 56 Seiten, mit separatem Kommentar 18 × 23 cm, 134 Seiten, mit separatem 87 Abbildungen, Hardcover Kommentar, 100 Abbildungen, Hardcover 2019, ISBN 978-3-03778-585-0, Englisch 2019, ISBN 978-3-03778-587-4, Englisch EUR 30.– CHF 35.– EUR 40.– CHF 45.– Paul Klee widmet sich im zweiten Band der Moholy-Nagys Bemühungen um die theoretischen Auseinandersetzung rund um das Anerkennung der Fotografie und des Films als Skizzieren mithilfe geometrischer Formen und der Malerei ebenbürtige künstlerische Gestal- Bauhausbücher Bauhausbücher 1 Linien. Ihm gelingt es, den Leitgedanken der tungsmittel werden in diesem Band ausführlich Walter Gropius Bauhausmeister von einer Umdeutung der künst- dargelegt und begründet. Die Verwendung Die Faksimile-Reihe wird INTERNATIONAL ARCHITECTURE lerischen Gestaltung zurück zum Handwerk künstlerischer Instrumente wird damit radikal herausgegeben von Lars Müller, pädagogisch zu veranschaulichen. Klees eigene reformiert. Der ungarische Künstler plädiert Design: László Moholy-Nagy in Zusammenarbeit mit dem 18 × 23 cm, 108 Seiten, mit separatem Kommentar Form- und Farbenlehre – das Erfassen der für einen Funktionswandel innerhalb der visuellen Bauhaus-Archiv, Berlin. 100 Abbildungen, Hardcover Beziehungen zwischen Linie, Form, Fläche und Künste und für eine Weiterentwicklung der foto- 2019, ISBN 978-3-03778-584-3, Englisch EUR 40.– CHF 45.– Farbe im Bildraum – wird mithilfe dieses Bandes grafischen Gestaltungsmöglichkeiten. Neben Nach dem Umzug des Bauhauses nach Dessau begreifbar. theoretisch-technischen Ansätzen und detaillierten im Jahr 1924 kam es endlich zu der Veröffent- In seinem sogenannten «Bilderbuch moderner Exkursen über das weite Feld des Mediums Foto- lichung der ersten, bereits in Weimar von Walter Baukunst» bietet Gropius zum Auftakt der grafie gibt Moholy-Nagy anhand eines umfang- Gropius und László Moholy-Nagy geplanten Bauhausbücher einen Überblick über das aktuelle reichen Abbildungsappendix einen ausführlichen Bauhausbücher. Mit der Buchreihe beabsichtig- internationale Architekturschaffen. Ein Vorwort Überblick über die zahlreichen Möglichkeiten, die ten die Herausgeber, Einblicke in die Lehrgebiete des Verfassers geht kurz aber detailliert auf das fotografische und filmische Schaffen bereits des Bauhauses und die Gestaltungsmöglich- die Leitgedanken ein, die die Avantgarde in allen im Jahr 1925 bereithielt. keiten im alltäglichen Leben in einer sich Ländern vereinen. Auf diese Stellungnahme modern verändernden Welt zu gewähren. Ver- folgt ein umfangreicher Bildteil mit Baubeispielen fasst von einem Lehrenden der Kunstschule oder aus aller Welt. Laut Gropius sind diese Abbildungen einem Vertreter gleichgesinnter Bewegungen, Zeugnisse der «Entwicklung eines einheitlichen beschäftigt sich jeder Band mit künstlerischen, Weltbildes», das sich der ehemaligen Rolle technischen oder gesellschaftlichen Fragen der der Architektur entledigt und sich in einer neuen Zeit und den Ideen des Bauhauses im Bereich Formensprache ausdrückt. Der Band ermöglicht Bauhausbücher 5 der Künste, des Designs und der Architektur. einen Blick über den Tellerrand der deutschen Piet Mondrian Architekturgeschichte, indem er die Errungen- NEW DESIGN Zwischen 1925 und 1930 wurden 14 Titel der schaften des Bauhauses in einen internationalen Design: László Moholy-Nagy ursprünglich weit umfangreicher geplanten Reihe Kontext setzt und seinen Reformgedanken illu- 18 × 23 cm, 68 Seiten, mit separatem Kommentar, Hardcover realisiert. Die Errungenschaften der Bauhaus- strativ dokumentiert und festhält. 2019, ISBN 978-3-03778-586-7, Englisch EUR 30.– CHF 35.– Schule galten als Wegweiser des radikal Neuen, das die damalige Auffassung von Gestaltung Piet Mondrian war kein aktives Mitglied des Bau- revolutionieren sollte. Der Einfluss ihrer Vertreter hauses, dennoch wird sein Name häufig mit der reichte von der Architektur über Typographie Kunstschule in Verbindung gebracht. In dem Band und Produktgestaltung zu Malerei, Bühne, geht er der Frage nach einer herrschenden Hierar- Musik und Literatur bis in verschiedene Bereiche chie zwischen Malerei und Architektur nach und der Wissenschaften hinein. Die Bücher sind wagt einen weitreichenden Blick in die Zukunft des Zeugnisse der Aufbruchstimmung, die die Neoplastizismus. Ausgehend von einem philoso- europäische Gesellschaft in den 1920er-Jahren phischen Exkurs gelingt es ihm, sein Konzept einer erfasst hatte und die bald durch den National- Neuen Gestaltung in die verschiedenen künstle- sozialismus zunichte gemacht werden sollte. rischen Ausdrucksformen einzubetten. 4 Architektur 5
Sigfried Giedion BEFREITES WOHNEN Herausgegeben von Reto Geiser Design: Sigfried Giedion / Integral Lars Müller 12,5 × 19 cm, 100 Seiten, 86 Abbildungen Hardcover (Faksimile), mit Kommentarband (48 Seiten) in transparentem Schuber 2019, ISBN 978-3-03778-581-2, Deutsch 2019, ISBN 978-3-03778-568-3, Englisch mit deutschem Faksimile EUR 35.– CHF 40.– Sigfried Giedions kurzes, doch eindringliches Manifest Befreites Wohnen ist ein früher Ausdruck der Ideenlehre modernen Wohnens. Giedion, ein Wortführer der Architekturavantgarde und über- zeugter Verfechter der «Wohnung für das Existenz- minimum», fasst entlang zahlreicher Illustrationen die wichtigsten Gedanken der modernen Architek- tur zusammen. In einem einleitenden Text setzt sich Giedion unter anderem mit der Industriali- sierung sowie ihrem Einfluss auf den öffentlichen Wohnungsbau zu Beginn des 20. Jahrhunderts auseinander. Das Buch erschien 1929 in der populären Reihe Schaubücher beim Zürcher Verlag Orell Füssli und war ursprünglich als didaktischer Bildband für Laien gedacht. Heute ist es ein Schlüssel zum Verständnis der Kernthemen der Internationalen Kongresse Moderner Architektur (CIAM), deren Mitbegründer und Sekretär Giedion war. Befreites Wohnen bezieht seine argumentative Stärke aus bildlichen Vergleichen und ist das ein- zige Buch, das der Kunsthistoriker selbst gestaltet hat. Die Faksimile-Ausgabe wird ergänzt durch einen wissenschaftlichen Essay von Reto Geiser, der das Werk in den Kontext seiner Zeit stellt und seine Relevanz für den damaligen architektoni- schen Diskurs hervorhebt. RETO GEISER ist Architekt und Wissenschaftler. Als Gus Wortham Assistant Professor unterrichtet er an der Rice University School of Architecture in Houston. 6 Architektur 7
Chris Blencowe und Judith Levine MOHOLY’S EDIT The Avant-Garde at Sea, August 1933 Design: Integral Lars Müller 15 × 24 cm, 198 Seiten 95 Abbildungen, Hardcover 2019, ISBN 978-3-03778-566-9, Englisch EUR 35.– CHF 40.– László Moholy-Nagys legendärer Dokumentarfilm Architect’s Congress gibt verlockende Einblicke in jene vier Tage und Nächte im August 1933, als die Elite der europäischen Architektur- und Kunstavantgarde anlässlich des 4. Internationalen Kongresses Moderner Architektur (CIAM) in einer kaum seetüchtigen Nussschale durch die Ägäis schiffte. Die bunte Crew bestand unter anderem aus Le Corbusier, Fernand Léger, Amédée Ozenfant, Sigfried Giedion, Cornelis van Eesteren und Otto Neurath. Entscheidend für den Erfolg der surrealen Odyssee waren auch diverse Mitglieder der griechischen Avantgarde. Ausgehend von bisher unveröffentlichtem Material, wie Moholy-Nagys poetisch-ironischem Brief an seine zukünftige Frau Sibyl, Ghikas offenen «Memoiren von Le Corbusier» und der forensischen Auseinandersetzung mit den Skizzenbüchern von Le Corbusier, rekonstruieren die Autoren in Moholy’s Edit die Epiphanien, Debatten und – zwangsläufig – Entfremdungen während des 4. Kongresses und heben die Bedeutung des ägäischen Abenteuers in der Kunst- und Architek- turgeschichte jener Zeit hervor. Oliver A. I. Botar László Moholy-Nagy SENSING THE FUTURE: TELEHOR MOHOLY-NAGY, Internationale Zeitschrift DIE MEDIEN für visuelle Kultur UND DIE KÜNSTE 21 × 29,7 cm, 138 Seiten 69 Abbildungen, Spiralbindung Design: Integral Lars Müller ( Reprint ) mit Kommentarband 21 × 29,7 cm, 192 Seiten ( 80 Seiten ) 415 Abbildungen, Hardcover 2013, ISBN 978-3-03778-253-8 2014, ISBN 978-3-03778-434-1, d d / e / f / cs / sp / mand / ru / hu 2014, ISBN 978-3-03778-433-4, e EUR 40.– CHF 45.– EUR 35.– CHF 39.– Faksimile 8 Architektur 9
Beatriz Colomina X-RAY ARCHITECTURE Design: Integral Lars Müller 15 × 20 cm, 192 Seiten 277 Abbildungen, Softcover 2018, ISBN 978-3-03778-443-3, Englisch EUR 35.– CHF 40.– Beatriz Colomina untersucht die Auswirkung des Diskurses um Medizin und diagnostische Techno- logien auf die Entstehung, Darstellung und Wahrnehmung der modernen Architektur. Sie stellt dabei das gängige Verständnis der modernen Architektur mit der These in Frage, dass die Architektur des frühen 20. Jahrhunderts von den drängendsten medizinischen Themen der dama- ligen Zeit geprägt war: der Tuberkulose und deren wichtigstem Diagnoseverfahren, der Röntgen- untersuchung, englisch X-ray. Im architektonischen Diskurs wird das Gebäude von Anfang an mit dem menschlichen Körper assoziiert, dem medizinischen Körper, der von jedem neuen Gesundheitskonzept neu verstanden wird. Moderne Architekten präsentierten ihre Architektur als ein gesundheitsförderndes Instru- ment, eine Art medizinisches Gerät für den Schutz und die Optimierung des Körpers. Die Röntgen- technologie und die moderne Architektur entstan- den und entwickelten sich parallel. Während die Röntgendiagnostik das Innere des Körpers enthüllte, stellte das moderne Gebäude sein Inneres zur Schau und machte das Private öffentlich. Wenn wir über den aktuellen Stand der Technik von Gebäuden sprechen, sollen wir laut Colomina die dominanten Krankheitsthemen und die neuesten Verfahren zur Abbildung des Körpers betrachten und uns dabei fragen, welche Aus- wirkungen diese haben könnten auf die Art und Weise, wie wir Architektur begreifen. BEATRIZ COLOMINA ist Architekturtheoretikerin, Kuratorin und Professorin sowie Gründerin des Media and Modernity Program an der Princeton University. 10 Architektur 11
Mark Wasiuta INFORMATION FALL-OUT: BUCKMINSTER FULLER’S WORLD GAME Design: Integral Lars Müller 16,5 × 24 cm, ca. 320 Seiten ca. 400 Abbildungen, Softcover 2019, ISBN 978-3-03778-553-9, Englisch ca. EUR 30.– CHF 35.– Ursprünglich für den US Pavillon an der Expo 1967 in Montreal vorgeschlagen, wurde Buckminster Fullers World Game erstmals 1969 in New York gespielt. Über die nächste Dekade hinweg wurde das World Game stetig weiterentwickelt, ohne seinen Fokus auf die Überwindung der Energie- knappheit und die Veränderung der konventio- nellen territorialen Politik durch Umverteilung der globalen Ressourcen zu verlieren. Das Antikriegsspiel sollte die Voraussetzungen für immerwährenden ökologischen Frieden erkunden. Analog zur Kontrollstruktur des Kalten Krieges beschrieben die Vorschläge für World-Game- Zentren ein ausgedehntes Computernetzwerk, das es erlaubte, Informationen über die Umwelt – die unter anderem von russischen und amerikanischen Spionagesatelliten stammten – zu visualisieren. Trotz Fullers Plänen für eine breite Beteiligung der Bevölkerung blieb das World Game zu seiner Lebenszeit sehr spekulativ und pädagogisch. Es zeigte sich hauptsächlich in ausufernden Forschungsberichten und kurzlebigen Seminaren. Dieser textuellen Dimension geht Mark Wasiuta mittels einer Sammlung von Dokumenten nach, welche die verschiedenen Gelegenheiten belegen, bei denen das World Game zwischen 1964 und 1982 besprochen und gespielt wurde. Die Publi- kation untersucht das World Game als eine Syste- matik der Umweltinformationen und als Prozess der Ressourcenverwaltung. MARK WASIUTA ist Autor, Kurator und Architekt. Er unterrichtet an der Columbia University GSAPP, wo er auch Co-Direktor des Masterprogramms Critical, Curatorial and Conceptual Practices in Architecture ist. 12 Architektur 13
BUCKMINSTER FULLER REPRINTS IDEAS AND INTEGRITIES YOUR PRIVATE SKY A Spontaneous Autobiographical Disclosure R. BUCKMINSTER FULLER Herausgegeben von Jaime Snyder Reprint, Original 1963 The Art of Design Science 12 × 19 cm, 416 Seiten 50 Abbildungen in s/w, Softcover R. Buckminster Fuller (1895 –1983) war Architekt, 2010, ISBN 978-3-03778-198-2, e Herausgegeben von Joachim Krausse und Ingenieur, Kartograf, Philosoph, Erfinder der EUR 25.– CHF 34.– Claude Lichtenstein berühmten geodätischen Kuppel und einer der EDUCATION AUTOMATION genialsten Denker seiner Zeit. Über mehr als fünf Comprehensive Learning for Fuller, einer der einflussreichsten Visionäre der Jahrzehnte hat er seine umfassenden Perspek- Emergent Humanity Technologie des 20. Jahrhunderts, war ein typi- Reprint, Originale 1962–1979 tiven zu den Problemen unseres Planeten in zahl- 12 × 19 cm, 224 Seiten scher amerikanischer Selfmademan, aber auch ein reichen Essays erläutert, die einen erhellenden 15 Abbildungen in s/w, Softcover Technologe mit der Fantasie eines Dichters. Dieses 2010, ISBN 978-3-03778-199-9, e Einblick in die Gedankenwelt des viel beachteten EUR 25.– CHF 34.– visuelle Lesebuch untersucht seine Theorien und Universalgelehrten Fuller bieten. Jahrzehnte Projekte und setzt sich kritisch mit seiner Ideolo- nach ihrer Erstveröffentlichung sind die Texte OPERATING MANUAL FOR gie der «Rettung durch Technik» auseinander. SPACESHIP EARTH von überraschender Aktualität. Lange vergriffen, Reprint, Original 1969 werden sie nun von Jaime Snyder, dem Enkel 12 × 19 cm, 152 Seiten Softcover von Buckminster Fuller, wieder herausgegeben. 2008, ISBN 978-3-03778-126-5, e Für eine neue Leserschaft hat Snyder sie mit EUR 15.– CHF 18.– Design: Integral Lars Müller 16,5 × 24 cm, 528 Seiten Kommentaren und neuem Material versehen, die 600 Abbildungen, Softcover Hintergründe zu den Texten liefern und mit 2017, ISBN 978-3-03778-524-9, Englisch sachlichen Aktualisierungen und Interpretationen EUR 35.– CHF 40.– die Visionen Fullers ergänzen. UTOPIA OR OBLIVION Utopia or Oblivion ist ein provokativer Entwurf für Mark Wigley The Prospects for die Zukunft. Dieser umfangreiche Band beinhaltet BUCKMINSTER FULLER INC. Humanity Essays, die aus Fullers weltweit während der Architecture in the Age of Radio 1960er-Jahre gehaltenen Vorträgen hervorgegan- Reprint, Original 1969 12 × 19 cm, 448 Seiten gen sind. Fuller war davon überzeugt, dass Diese Biografie wirft einen neuen Blick auf Fullers 32 Abbildungen, Softcover die Menschheit zum ersten Mal in ihrer Geschichte Erbe, indem sie zeigt, dass seine obsessive, 2008, ISBN 978-3-03778-127-2, e EUR 25.– CHF 34.– die Möglichkeit hat, eine Welt zu schaffen, in exzentrische Brillanz vollständig der Architektur Im Frühjahr 2019 wieder der die Bedürfnisse aller Menschen erfüllt werden. des Radios, sprich der Strahlen und Wellen erhältlich gewidmet war. Der Autor schöpft aus Fullers Archiv und erläutert, dass dessen kritischen Argumente und Methoden AND IT CAME TO PASS And It Came to Pass – Not to Stay versammelt zu radikal waren, um von Zeitgenossen verstanden – NOT TO STAY eine Auswahl herausragender lyrischer und philo- zu werden, in der heutigen, zunehmend elektroni- sophischer Texte von Fuller, die u.a. sieben Essays schen Welt aber stark an Relevanz gewinnen. Reprint, Original 1976 12 × 19 cm, 192 Seiten in seinem bekannten Prosa-Stil beinhalten, Softcover die sich ebenfalls mit der gegenwärtigen globalen 2008, ISBN 978-3-03778-132-6, e EUR 15.– CHF 22.– Krise und seinen Prognosen für die Zukunft Design: Integral Lars Müller 16,5 × 24 cm, 336 Seiten Im Frühjahr 2019 wieder beschäftigen. Essays wie «How Little I Know», 377 Abbildungen, Softcover erhältlich «What I Am Trying to Do», «Soft Revolution » und 2016, ISBN 978-3-03778-428-0, Englisch EUR 35.– CHF 38.– «Ethics» stellen die Aufgabe, eine neue Ära der Menschheit einzuläuten in den Kontext der Idee, stets von dem gesamten Universum auszugehen. 14 Architektur 15
Lydia Kallipoliti THE ARCHITECTURE OF CLOSED WORLDS Or, What Is the Power of Shit? In Zusammenarbeit mit Storefront for Art and Architecture Design: Pentagram 20 × 27 cm, 300 Seiten 360 Abbildungen, Softcover 2018, ISBN 978-3-03778-580-5, Englisch EUR 35.– CHF 40.– Was haben Weltraumkapseln, U-Boote und Büro- gebäude gemeinsam? Sie alle sind als geschlos- senes System konzipiert: als selbsterhaltende physikalische Umwelt, die von ihrer Umgebung durch eine Grenze getrennt ist, die keinen Transfer von Material oder Energie erlaubt. Als raumzeit- liche Teilrekonstruktionen der Welt erkennen und sichern geschlossene Systeme den für den Lebens- erhalt notwendigen Materialkreislauf. Gegenwärtige Diskussionen über globale Erwärmung, Recycling und Nachhaltigkeit gehen in ihren konzeptuellen Annahmen direkt auf die Beobachtung und Analyse geschlossener Systeme zurück. Vom Raumfahrtprogramm bis zu Architektur- strömungen, die mit autonomem Leben experimen- tieren, dokumentiert The Architecture of Closed Worlds eine disziplinäre Transformation und das Entstehen eines neuen Verständnisses von Umwelt als synthetischem Naturalismus. Die Publikation präsentiert 37 Prototypen von 1929 bis in die Gegenwart, die allesamt ausgeführt wurden und eine noch unentdeckte Genealogie geschlossener regenerativer Systeme bilden. Diese Prototypen werden mit historischen Aufnahmen bebildert und in Form von Feedback-Diagrammen analysiert, und beleuchten unsere zeitgenössische Nachhaltig- keitskultur. LYDIA KALLIPOLIT I ist Architektin, Ingenieurin und Wissenschaftlerin. Sie ist Assistenzprofessorin und Co-Direktorin des Master of Science Pro- gramms am Rensselaer Polytechnic Institute sowie Direktorin des ANAcycle Think Tanks in Brooklyn, New York. 16 Architektur 17
CLIMATES: ARCHITECTURE EMBODIED ENERGY AND DESIGN AND THE PLANETARY IMAGINARY Making Architecture between Metrics and Narratives Herausgegeben von James Graham mit Caitlin Blanchfield, Alissa Anderson, Herausgegeben von David Benjamin Jordan Carver und Jacob Moore In Zusammenarbeit mit Columbia University GSAPP The Avery Review, in Zusammenarbeit mit Columbia Books on Architecture and the City Design: Integral Lars Müller und Columbia University GSAPP 21 × 29,7 cm, 232 Seiten 217 Abbildungen, Hardcover Diese Sammlung von Aufsätzen, Präzedenzfällen 2017, ISBN 978-3-03778-525-6, Englisch und neuen Perspektiven untersucht, wie Klima EUR 35.– CHF 39.– unsere Vorstellung von dem, was Architektur ist und bewirkt, widerspiegelt. Architektur wird zunehmend als eine mit Ökologie und Energiesystemen untrennbar verbundene Praxis verstanden und dennoch werden die Aus- Design: Neil Donnelly, Sean Yendrys wirkungen der grauen Energie – die zahlreichen 16,5 × 24 cm, 384 Seiten Energieformen, die für die Rohstoffgewinnung, für 246 Abbildungen, Softcover die Herstellung und den Transport von Baustoffen 2016, ISBN 978-3-03778-494-5, Englisch EUR 35.– CHF 39.– sowie für die Montage von Gebäuden erforderlich sind – auf Design und Umwelt kaum untersucht. Da die Betriebsenergie von Gebäuden im Verhältnis zu ihrem gesamten Energieverbrauch gesunken ist, ist graue Energie zu einem Schauplatz für ECOLOGICAL URBANISM Spekulationen und Innovationen geworden. Embo- died Energy and Design stellt Fragen zu den Herausgegeben von Mohsen Mostafavi unterschiedlichen Massstäben, Analysemethoden und Gareth Doherty und Möglichkeiten, mit denen wir das Erschaffen In Zusammenarbeit mit der Harvard University von Architektur im Kontext der globalen Ströme von Graduate School of Design Energie und Ressourcen erörtern könnten. Trotz der zunehmenden Bedeutung von Klima- DAVID BENJAMIN ist Gründer von The Living und wandel, nachhaltiger Architektur und grünen Tech- Assistenzprofessor an der Columbia GSAPP. nologien wird die Nachhaltigkeit von Städten weit Seine Arbeit kombiniert Forschung und Praxis und weniger häufig behandelt. Dieses Buch geht davon untersucht neue Ideen mithilfe von Prototypen. aus, dass ein ökologischer Ansatz dringend nötig ist, um die heutige Situation zu verbessern. Dabei dient Design als Bindeglied zwischen Ökologie und einer Stadtplanung, die nicht im Gegensatz zu ihrer Umwelt steht. Überarbeitete Auflage mit über 40 neuen Projekten aus aller Welt Design: Integral Lars Müller 16,5 × 24 cm, 656 Seiten 1600 Abbildungen, Hardcover 2016, ISBN 978-3-03778-467-9, Englisch EUR 50.– CHF 50.– 18 Architektur 19
Alejandro Aravena ELEMENTAL The Architect’s Studio Herausgegeben von Louisiana Museum of Modern Art, Mette Marie Kallehauge, Lærke Rydal Jørgensen Text von Michael Juul Holm Design: Camilla Jørgensen & Søren Damstedt, Trefold 24 × 30 cm, 240 Seiten 240 Abbildungen, Hardcover 2018, ISBN 978-3-03778-572-0, Englisch EUR 45.– CHF 50.– Das Studio ELEMENTAL wird von Kreativdirektor Alejandro Aravena geleitet, der 2016 Pritzker- Preisträger und Direktor der Architekturbiennale Venedig war. Das Studio ist ansässig in der chileni- schen Hauptstadt Santiago und besteht aus einem interdisziplinären Team. Mit seiner analytischen Herangehensweise an Architektur und Städtebau hat es originelle Lösungen für soziale Heraus- forderungen, wie der Wohnungsnot in den benach- teiligten Vierteln Santiagos, hervorgebracht. Anstelle von Billighäusern entwirft ELEMENTAL «halbe Häuser» zu den gleichen Kosten und ermöglicht es den Besitzern so, die andere Hälfte selbst zu bauen. Die Kombination aus fundiertem Entwurf einerseits und dem Engagement der Bewohner andererseits lässt nachhaltige Wohn- gebiete entstehen. Der reich bebilderte Band stellt die Arbeits- methoden und Philosophie von ELEMENTAL vor und zeigt seine wichtigsten Projekte. WANG SHU AMATEUR ARCHITECTURE STUDIO The Architect’s Studio > Seite 33 20 Architektur 21
Peter Eisenman THE FORMAL BASIS OF MODERN ARCHITECTURE 2. Auflage in verkleinertem Format Design: Integral Lars Müller 23 × 24 cm, 384 Seiten 600 Abbildungen, Hardcover 2018, ISBN 978-3-03778-573-7, Englisch EUR 30.– CHF 35.– Peter Eisenman, weltbekannt durch sein Holocaust Mahnmal in Berlin (2005) und unter Kollegen geschätzt und gefürchtet für seine intellektuelle Schärfe und Schlagfertigkeit, hat 1963 an der Universität von Cambridge (GB) eine Dissertation verfasst, die sich der formalen Grundlage der modernen Architektur widmet. Eisenman setzt der Historisierung die Theorie entgegen und eine Analyse der Form, deren Merkmale er als Grund- lage der architektonischen Komposition betrach- tet. Seine Ausführungen illustriert der Architekt mit zahlreichen äusserst präzisen Handzeichnungen. Das eindrückliche Dokument mit seiner eigenwilli- gen Typografie verdient diese Veröffentlichung in einer originalgetreuen Reproduktion. Peter Eisenman kommentiert in einem Nachwort diesen markanten Ausgangspunkt seines theoretischen und praktischen Werkes. PETER EISENMAN ist ein international anerkannter Architekt und Lehrer. Preisgekrönte Architektur- und Städtebauprojekte prägen seine herausragende gestalterische Karriere. Peter Eisenman Text von Hanno Rauterberg HOLOCAUST Fotografien von Hélène Binet und MAHNMAL BERLIN Lukas Wassmann Design: Integral Lars Müller 24 × 30 cm, 120 Seiten Diese Publikation dokumentiert das Holocaust 65 Abbildungen, Hardcover Mahnmal in Berlin, das aus 2700 Betonblöcken 2005, ISBN 978-3-03778-059-6, d 2005, ISBN 978-3-03778-056-5, e besteht. Diese fliessen unaufdringlich über EUR 23.– CHF 30.– ein riesiges Feld und laden ein, darin zu versinken. Das Mahnmal entzieht sich einer klaren Deutung und ist gerade deshalb so spektakulär. 22 Architektur 23
Mark Wigley CUTTING MATTA-CLARK The Anarchitecture Investigation In Zusammenarbeit mit dem Canadian Centre for Architecture und Columbia University GSAPP Design: Integral Lars Müller 16,5 × 24 cm, 528 Seiten 813 Abbildungen, Softcover 2018, ISBN 978-3-03778-427-3, Englisch EUR 35.– CHF 39.– Von den vielen Shows in der sagenhaften Galerie 112 Greene Street — dem künstlerischen Epizent- rum der New Yorker Downtown Scene in den 1970er-Jahren — war die Ausstellung der Gruppe Anarchitecture im März 1974 die am eifrigsten Diskutierte. Dies, obwohl jegliche Dokumentation über sie fehlt. So wurde sie zwar zu einem grund- legenden Mythos, ist aber bis heute nicht richtig greifbar. Die Ausstellung hatte ihren Ursprung in einer Reihe von Treffen, die Gordon Matta-Clark organisierte und die sein Interesse an Architektur widerspiegelten. Anarchitecture wurde als ano- nymes Statement der Gruppe zur Überschneidung von Kunst und Bauen begriffen, das in Fotos seinen Ausdruck fand. Aber hat die Ausstellung tatsäch- lich stattgefunden? Denn heute existiert sie nur noch als undurchsichtige Spur in Archiven und den Erinnerungen der angeblichen Teilnehmer. Diese Publikation beinhaltet bislang unver- öffentlichtes Archivmaterial, das einer fast schon forensischen Analyse unterzogen wird. So zeigt sich, was das schwer fassbare, mysteriöse, verführerische und virale Wort Anarchitecture heute bedeutet. Mit Interviews mit Liza Béar, Jane Crawford, Susan Ensley, Tina Girouard, Dan Graham, Jene Highstein, Bernard und Susan Kirschenbaum, Jeffrey Lew und Richard Nonas. MARK WIGLEY ist Architekturprofessor an der Columbia University. Der Historiker und Theoretiker untersucht die Überschneidungen von Architektur, Kunst, Philosophie, Kultur und Technologie. 24 Architektur 25
KAZUO SHINOHARA MARCEL BREUER ON THE THRESHOLD OF SPACE-MAKING BUILDING GLOBAL INSTITUTIONS Herausgegeben von Seng Kuan Herausgegeben von Barry Bergdoll Mitherausgegeber: Christian Kerez und Jonathan Massey Design: Integral Lars Müller Design: Integral Lars Müller 25 × 20,7 cm, ca. 200 Seiten 16,5 × 24 cm, 368 Seiten ca. 150 Abbildungen, Hardcover 345 Abbildungen, Softcover 2019, ISBN 978-3-03778-533-1, Englisch 2018, ISBN 978-3-03778-519-5, Englisch ca. EUR 45.– CHF 50.– EUR 35.– CHF 40.– Einer der bedeutendsten und einflussreichsten Marcel Breuer (1902–1981) ist ein gefeierter Architekten der japanischen Nachkriegszeit – Möbeldesigner, Lehrer und Architekt, der nach Kazuo Shinohara (1925–2006) – ist ausserhalb seiner Emigration aus Europa in die USA im einer kleinen Gemeinschaft treuer Anhänger SENG KUAN ist Architekturhistoriker, Kurator, Jahr 1937 die Gestalt des typischen amerikani- bisher nahezu unbekannt geblieben. Als einer der Autor und Dozent an der Harvard Graduate schen Hauses veränderte. In jüngerer Zeit haben führenden Vertreter der japanischen Architektur- School of Design. Sein Forschungsschwerpunkt Historiker, Architekten und – seit der Wieder- bewegung Metabolismus erreichte Shinohara liegt auf der japanischen Moderne. eröffnung seines Megaliths, dem Whitney Museum Kultstatus mit erhabenen, puristischen Häusern, in New York unter dem neuen Namen The die sich von den gängigen Formen der japanischen Met Breuer – auch ein grösseres Publikum neue Vorstädte der Nachkriegszeit abwenden. Einblicke in die von Breuer geplanten Städte und Grossbauwerke gewonnen. Bei seinem wahrscheinlich bekanntesten Bauwerk, dem House of White (1964–1966), gestaltet Breuer, der oft als Pionier einer «brutalistischen Shinohara vertraute Gestaltungselemente neu – Moderne» aus Stahlbeton gesehen wird, kann am ein quadratischer Grundriss, ein Spitzdach, weisse besten aus der Sicht der wechselnden institutio- Wände, eine symbolische Mittelstütze – und nellen Strukturen verstanden werden, in denen er verleiht dem Raum durch Abstraktion eine fast arbeitete: eine Perspektive, die hier in den Auf- grenzenlose Weite. Der seiner Architektur zugrun- sätzen einer Gruppe von jüngeren Wissenschaft- deliegende Formalismus, der sich in elementaren lern entwickelt wird. Diese Aufsätze beziehen Studien über Geometrie und Farbe ausdrückt, sich auf die Fülle neu verfügbarer Dokumente des verleiht Shinoharas Werk eine poetische Qualität, Breuer-Archivs an der Syracuse University, die die Einfachheit und Überraschung, das Geordnete jetzt online zugänglich sind. und das Unerwartete verbindet. BARRY BERGDOLL ist Professor für Kunstge- schichte und Archäologie an der Columbia KIYONORI KIKUTAKE KENZŌ TANGE University und Kurator am Museum of Modern BETWEEN LAND ARCHITECTURE FOR Art, New York. AND SEA THE WORLD JONATHAN MASSEY ist Professor und Dekan am Taubman College of Architecture and Urban In Zusammenarbeit mit der In Zusammenarbeit mit der Harvard University Graduate Harvard University Graduate Planning an der University of Michigan. School of Design School of Design Design: Integral Lars Müller Design: Integral Lars Müller 25 × 20,7 cm, 216 Seiten 25 × 20,7 cm, 192 Seiten 209 Abbildungen, Hardcover 186 Abbildungen, Hardcover 2016, ISBN 978-3-03778-432-7, e 2012, ISBN 978-3-03778-310-8, e EUR 45.– CHF 50.– EUR 45.– CHF 50.– 26 Architektur 27
ETHICS OF THE URBAN PORTMAN’S AMERICA The City and the Spaces of the Political & Other Speculations Herausgegeben von Mohsen Mostafavi Herausgegeben von Mohsen Mostafavi In Zusammenarbeit mit der Harvard University Fotografien von Iwan Baan Graduate School of Design In Zusammenarbeit mit der Harvard University Graduate School of Design Design: Integral Lars Müller 16,5 × 24 cm, 332 Seiten Design: Integral Lars Müller 138 Abbildungen, Softcover 16,5 × 24 cm, 356 Seiten 2017, ISBN 978-3-03778-381-8, Englisch 396 Abbildungen, Softcover EUR 35.– CHF 35.– 2017, ISBN 978-3-03778-532-4, Englisch EUR 35.– CHF 40.– In Zeiten, in denen globale Themen wie Klima, Währungen und Wohnorte zusehends volatiler Portman’s America & Other Speculations verfolgt werden, ist der urbane Raum ein Ort, an dem einen unkonventionellen und spekulativen Ansatz Macht, Identität und Zugehörigkeit ausgehandelt in Bezug auf das Verständnis und Zukunftspoten- werden. Städte sind seit jeher Schmelztiegel zial des Werkes eines der kreativsten, umstrittens- von Geschichte, Gesellschaft, Kunst und Politik, ten, wagemutigsten und produktivsten Architekten weshalb uns die Form einer Stadt Aufschluss der Welt. John Portman vereint die Talente gibt über die Menschen, die in ihr leben. Mit eines Architekten, Künstlers und Entwicklers auf Beiträgen aus verschiedensten Fachbereichen sich und konnte eine Reihe grosser Bauprojekte diskutiert Ethics of the Urban diese urbanen verwirklichen – Megabauten, die die Beziehung Räume des Politischen. zwischen der Architektur und der Stadt und ihren Bürgern radikal neu definierten. Die Publikation versammelt Experten aus Geschichte, Soziologie, Kunst, politischer Theorie, Portmans eigene Aussagen und Ideen führen zu Planung, Recht und Design, und unterstreicht einem nuancierten Verständnis seiner Architektur, damit die Bedeutungskomplexität des heutigen sie ergänzen die Beiträge von anderen Autoren urbanen Raumes. und die Fotografien von Iwan Baan. Schliesslich wird das Repertoire der Gebäude Portmans MOHSEN MOSTAFAVI ist Dekan der Harvard sorgfältig analysiert sowie von einer Gruppe Graduate School of Design und Alexander and Studierender der Harvard Graduate School of Victoria Wiley Professor für Design. Design als Ausgangspunkt für eine Vielzahl neuer architektonischer Spekulationen genutzt. IN THE LIFE OF CITIES Woraus beziehen Orte ihre spezifische Qualität? Parallel Narratives of In welcher Beziehung steht die Gestaltung the Urban einer Stadt zu dem Leben, das dadurch geprägt wird? Von diesen Fragen gehen die Beiträge Mohsen Mostafavi (Hrsg.) In Zusammenarbeit mit aus verschiedensten Themenbereichen aus. der Harvard University Aktuelle Fotoessays veranschaulichen zudem Graduate School of Design lebhaft die vielschichtigen zeitgenössischen Stadt- Design: Integral Lars Müller landschaften. 16,5 × 24 cm, 376 Seiten 286 Abbildungen, Hardcover 2012, ISBN 978-3-03778-302-3, e EUR 35.– CHF 35.– 28 Architektur 29
OFFICEUS WHAT IS A MUSEUM NOW? Snøhetta and the San Francisco Museum OfficeUS, der Pavillon der USA an der 14. Archi- US-amerikanischen Beitrag zur globalen Archi- of Modern Art tekturbiennale in Venedig, beleuchtete die tekturtheorie der vergangenen hundert Jahre Geschichte der US-amerikanischen Architektur zu diskutieren, zu kritisieren, mitunter auch zu Mit Beiträgen von Justin Davidson, aus dem Blickwinkel des Exports und stellte sie dekonstruieren und neu zu betrachten. Andrew Russeth, Rebecca Solnit in zwei neue, miteinander verbundene Kontexte, genannt «Office» und «Repository». Die Ergebnisse dieser Untersuchungen fanden in Design: Snøhetta mit Integral Lars Müller bislang drei veröffentlichte Publikationen Eingang: 22 × 28 cm, 288 Seiten Im «Repository» wurden tausend Projekte von die Agenda, den Atlas und das Manual. 315 Abbildungen, Hardcover im Ausland tätigen US-amerikanischen Büros aus 2017, ISBN 978-3-03778-507-2, Englisch den vergangenen hundert Jahren in chronolo- OfficeUS wurde von Eva Franch i Gilabert, EUR 45.– CHF 49.– gischer Anordnung präsentiert. Diese Projekte Ana Miljački und Ashley Schafer kuratiert. Als erzählen die miteinander verflochtenen Geschich- Produzenten fungieren Storefront for Art and Die Erkenntnis, dass ein Museum Vermittler ten der Firmen, Typologien und Technologien Architecture, PRAXIS journal, Studenten des MIT zwischen Kunst und Leben ist, definiert Snøhettas und illustrieren den Weg der Modernisierung und Department of Architecture und der Knowlton Erweiterung von Mario Bottas San Francisco deren globale Reichweite. Im Rahmen von School der Ohio State University, Leong Leong, Museum of Modern Art von 1995 als neue Art «Office» beschäftigten sich verschiedene Gast- Pentagram, Natasha Jen, CASE, Lars Müller, der Kunsterfahrung und als Tor in die Stadt experten im Lauf der Biennale eingehend mit Architizer und CLOG. San Francisco selbst. Ein Museum ist kein nach den im «Repository» vorgestellten Projekten; innen gerichteter Schrein des Kunstobjekts mehr, sie nahmen also dieses Archiv als Basis, um den sondern muss mit seinen lokalen Bedingungen auf proaktive Weise umgehen. Dieses Buch stellt Snøhettas jüngste Untersuchung dazu vor, wie Architektur soziales Engagement fördern, OFFICEUS MANUAL Das OfficeUS Manual führt durch den Alltag die Beziehungen zwischen Kunst und Menschen verschiedener Architekturbüros der letzten hundert pflegen und die Mission des Museums unter- Eva Franch i Gilabert, Ana Miljački, Carlos Mínguez Jahre und dokumentiert ihn. Das Manual kombi- stützen kann, vital und anziehend zu bleiben. Mit Carrasco, Jacob Reidel, Ashley niert – voller tiefer Einblicke, oft äusserst humorvoll bisher unveröffentlichten Skizzen, Zeichnungen Schafer (Hrsg.) und manchmal verblüffend – historisches Material und Fotografien, welche den Entwurfs- und Design: Pentagram grosser Büros und kleiner Studios mit zeitgemässen Bauprozess detailliert wiedergeben, stellt dieses 16 × 24 cm, 288 Seiten Überlegungen von über 50 Architekten, Künstlern Buch eine intime Beziehung zu dem Gebäude, 461 Abbildungen, Softcover 2017, ISBN 978-3-03778-439-6, ea und Schriftstellern, die sich mit den aktuellen seinen Direktoren und Kuratoren, seinen Nutzern EUR 20.– CHF 20.– Bedürfnissen und Wünschen der Architekturprofes- und seinen Schöpfern her. sion auseinandersetzen. SNØHETTA ist ein internationales Architekturbüro mit Standorten in New York und Oslo. OFFICEUS ATLAS OFFICEUS AGENDA (REPOSITORY) (CATALOGUE) Eva Franch i Gilabert, Eva Franch i Gilabert, Ana Miljački, Ashley Schafer, Ana Miljački, Ashley Schafer, Michael Kubo (Hrsg.) Michael Kubo, Amanda Reeser Lawrence (Hrsg.) Design: Pentagram 16 × 24 cm, 1232 Seiten Design: Pentagram 1416 Abbildungen, Hardcover 16 × 24 cm, 272 Seiten 2015, ISBN 978-3-03778-438-9, e 370 Abbildungen, Softcover EUR 35.– CHF 40.– 2014, ISBN 978-3-03778-437-2, e EUR 25.– CHF 30.– 30 Architektur 31
Florian Idenburg, Jing Liu, Ilias Papageorgiou WANG SHU SOLID OBJECTIVES: AMATEUR ARCHITECTURE STUDIO Order, Edge, Aura The Architect’s Studio Design: Geoff Han Herausgegeben von Michael Juul Holm, 17 × 23 cm, 484 Seiten Louisiana Museum of Modern Art 365 Abbildungen, Softcover Fotografien von Iwan Baan 2017, ISBN 978-3-03778-501-0, Englisch Texte von Wang Shu, Kjeld Kjeldsen, Nanna Friis, EUR 40.– CHF 40.– Kenneth Frampton, Ole Bouman, Yiping Dong, Aric Chen Dieses Buch stellt eine Haltung zur Planung und Realisierung von Architektur in einer Zeit erhöhter Design: Trefold / Camilla Jørgensen & Instabilität vor. Es ist mit wenig bekannten Bildern Søren Damstedt illustriert und mit Texten über die Arbeit der Firma 24 × 30 cm, 240 Seiten SO–IL gespickt. Viel mehr als ein Werkverzeichnis, 239 Abbildungen, Hardcover ist das Buch ein visuelles und inhaltliches Manifest 2017, ISBN 978-3-03778-531-7, Englisch der progressiven architektonischen Praxis in einem EUR 45.– CHF 50.– vernetzten und globalen Umfeld. Als Sammlung von gebauten und ungebauten Projekten, Texten, Diese Publikation begleitet eine gleichnamige Prozessen und Experimenten verkörpert es die Ausstellung am Louisiana Museum of Modern Art intellektuelle und künstlerische Haltung, die diesem und untersucht die jüngsten Arbeiten des chinesi- jungen Büro viel Aufmerksamkeit beschert hat. In schen Architekten Wang Shu, Pritzker-Preisträger Form einer radikalen Monografie kuratiert das Buch 2012. In einer Zeit, in der Chinas explosive Urba- die Inhalte der Firma auf der Grundlage konzep- nisierung in ländliche Gebiete eindringt und überall tioneller Themen, die dem Leser eine grosszügige, billige Betonkonstruktionen hinterlässt, arbeiten mehrdimensionale und immersive Erfahrung ver- Wang Shu und Amateur Architecture Studio gegen schafft – ähnlich dem Erlebnis der Architektur von diese Tendenzen, indem sie Materialien aus SO–IL selbst. Gebäuden wiederverwenden, die die chinesischen Behörden systematisch abreissen und nach westli- SO–IL ist ein New Yorker Architekturbüro, das inter- chen Modellen wieder aufbauen lassen. national in den Bereichen Architektur, Urbanistik und Kunst arbeitet. Gegründet im Jahr 2008 Die Architektur von Wang Shu steht für seine von Florian Idenburg und Jing Liu, wird SO–IL durchdachte Haltung gegenüber Design und Imple- derzeit in Zusammenarbeit mit Ilias Papageorgiou mentierung sowie für seine Fähigkeit, flexibel betrieben. auf den Kontext eines bestimmten Orts einzugehen. WANG SHU Die Bauten des chinesischen Architekten IMAGINING THE HOUSE und Pritzker-Preisträgers Wang Shu sind durch die Verwendung traditioneller Methoden und Design: Integral Lars Müller 24 × 29,7 cm, 168 Seiten Materialien in klaren und einfachen zeitgenössi- 68 Zeichnungen, 15 Fotografien schen Entwürfen geprägt. Wang Shus Imagining Softcover, Japanische Bindung 2012, ISBN 978-3-03778-314-6, e the House reproduziert die Handskizzen seiner vergriffen Entwürfe und bietet so einzigartige Einblicke in die Arbeit des Architekten. 32 Architektur 33
EMILIO AMBASZ ROBERTO BURLE MARX LECTURES EMERGING NATURE Landscape as Art and Urbanism Precursor of Architecture and Design Herausgegeben von Gareth Doherty Mit Beiträgen von Barry Bergdoll, Peter Buchanan, Fotografien von Leonardo Finotti Kenneth Frampton, Peter Hall, Fulvio Irace, Dean MacCannell, Hans Ulrich Obrist, Lauren Sedofsky, Design: Integral Lars Müller Michael Sorkin, James Wines 15 × 20 cm, 288 Seiten 73 Abbildungen, Softcover Design: Integral Lars Müller 2018, ISBN 978-3-03778-379-5, Englisch 21 × 29,7 cm, 312 Seiten EUR 30.– CHF 30.– 160 Abbildungen, Softcover 2017, ISBN 978-3-03778-526-3, Englisch Roberto Burle Marx (1909–1994) gilt bis heute als EUR 35.– CHF 39.– einer der einflussreichsten Landschaftsarchitekten der Geschichte. Bekannt ist seine Landschafts- Dieser umfassende Band dokumentiert das Werk gestaltung für die Verwendung abstrakter, häufig des argentinischen Architekten und Designers asymmetrischer und tropischer Pflanzen. Seine Emilio Ambasz. Ein Hauptanliegen von Ambasz unverwechselbaren und viel gelobten Arbeiten ist es, Natur und Konstruktion in seinem architek- sind in zahlreichen Publikationen dokumentiert, tonischen Design zu integrieren, weshalb er als Burle Marx’ eigene Schriften sind bisher jedoch einer der wichtigsten Vorreiter der Green Architec- kaum publiziert. Dieses Buch schliesst diese ture angesehen wird. In seinen Werken entsteht Lücke mit bislang unveröffentlichten Vorträgen. eine Verbindung von Landschaft und Architektur, Die Vorlesungen, die auf internationalen Konferen- bei der sein Respekt gegenüber Umwelt und zen gehalten wurden, befassen sich mit Themen ökologischer Nachhaltigkeit spürbar wird. Ein wie «Der Garten als Lebenskunst», «Gärten und Paradebeispiel hierfür ist die Fukuoka Prefectural Ökologie» und «Das Problem der Gartenbeleuch- International Hall in Japan: Ein Gebäude, das auf tung». Sie geben Einblick in Burle Marx’ ausser- über 100 000 m2 Ausstellungsräume, Theatersäle gewöhnlichen Stil und sein Verständnis von Land- und Büros und gleichzeitig eine offene grüne schaft als Lebensart. Fläche in der Form eines hängenden Gartens beherbergt. GARETH DOHERTY ist Assistenzprofessor für Landschaftsarchitektur und leitender wissen- Neben der Dokumentation von Ambasz’ Arbeiten schaftlicher Mitarbeiter an der Harvard University sowie mehreren Essays enthält diese Publikation Graduate School of Design. auch drei Interviews mit Emilio Ambasz. 34 Architektur 35
LANDSCAPE OF FAITH Leonardo Finotti Architectural Interventions A COLLECTION OF LATIN AMERICAN along the Mexican Pilgrimage Route MODERN ARCHITECTURE Herausgegeben von Tatiana Bilbao Estudio Mit einem Text von Barry Bergdoll Fotografien von Iwan Baan Mit Texten von Pablo Frost, Daniel Paris und Design: Integral Lars Müller Verónica Gerber Bicecci 30 × 24 cm, 160 Seiten 103 Abbildungen, Hardcover Design: Integral Lars Müller 2016, ISBN 978-3-03778-503-4, Englisch 16,5 × 24 cm, 320 Seiten EUR 40.– CHF 45.– 198 Abbildungen, Softcover 2018, ISBN 978-3-03778-499-0, Englisch/Spanisch Im Jahr 2008 wurde Leonardo Finotti vom MoMA EUR 30.– CHF 35.– Chefkurator Barry Bergdoll eingeladen, Teil einer Ausstellung über die moderne Architektur LEONARDO FINOTTI ist ein brasilianischer Der Pilgerweg Ruta del Peregrino verläuft über Lateinamerikas seit 1955 zu sein. Er begann eine Künstler und einer der führenden Architektur- eine Strecke von 117 Kilometern durch die grosse Auftragsarbeit, in die er sich in den letzten acht fotografen. und imposante Bergkette von Jalisco in Mexiko. Jahren vertiefte. Dieses Buch ist Teil einer fort- BARRY BERGDOLL ist Professor für Kunst- Rund zwei Millionen Menschen nehmen jedes laufenden Serie eines führenden Architekturfoto- geschichte und Archäologie an der Columbia Jahr an diesem religiösen Phänomen teil, um der grafen. Es stellt fast hundert Bilder von Finottis University und Kurator am Museum of Modern Jungfrau von Talpa in einem Akt der Hingabe, Vision der unentdeckten, lateinamerikanischen Art, New York. des Glaubens und der Dankbarkeit zu begegnen. Architektur der Moderne vor und bietet einen wichtigen Überblick dieses Kontinents. Es vereint Dieses Buch vermittelt das Gefühl des Reisens Ortsbesuche, Geschichten, Erfahrungen und auf dem Pilgerweg und der Begegnung mit Fotos einer Forschungsarbeit, die in verschiede- Baudenkmälern, wie Treff- oder Aussichtspunkte, nen Breiten des Kontinents stattfand und von die in die raue Landschaft eingebettet sind. Jede denen neun in diesem Buch veröffentlicht sind: einzelne, von renommierten Architekten entwor- Asunción, Montevideo, Buenos Aires, Valparaiso, fene Intervention regt an zu einem Dialog über São Paulo, Bogotá, Caracas, Mexiko-Stadt und Nachhaltigkeit und Sparsamkeit, Landschaft und Havanna. Architektur. Landscape of Faith ist eine Doku- mentation darüber, wie Architektur die Identität eines Pilgerwegs vertiefen und ihm Bedeutungs- ebenen hinzufügen kann, die weit über das Religiöse hinausreichen. TATIANA BILBAO ist Architektin und Preisträgerin des Global Award for Sustainable Architecture FUTEBOL Fussball ist in Brasilien mehr als ein Sport. Er ist der LOCUS Foundation, der Cité de l’Architecture Urban Euphoria die Hoffnung auf eine bessere Zukunft, Ablenkung Paris und der UNESCO . in Brazil vom Alltag, Identitäts- und Gemeinschaftsstifter, IWAN BAAN ist Architektur- und Dokumentarfoto- ein Sinngeber. Fussball prägt die brasilianische Fotografien von Leonardo Finotti graf. Zu seinen Auftraggebern zählen zahlreiche und Ed Viggiani Volksseele und das Stadt- und Landschaftsbild. renommierte Architekturbüros und seine Arbeiten Auch da, wo weder Begegnungsorte, Grünflächen Design: Integral Lars Müller sind regelmässig in Architekturzeitschriften und 17 × 23 cm, 64 Seiten oder Ortskerne sind, gibt es immer ein campo Zeitungen zu sehen. 32 Abbildungen, Hardcover de pelada. In diesem Band finden zwei Fotografen 2014, ISBN 978-3-03778-431-0, e den Fussball auch dort, wo man ihn nicht vermutet. EUR 20.– CHF 25.– 36 Architektur 37
Mark C. Fishman David Adjaye LAB DAVID ADJAYE Building a Home for Scientists CONSTRUCTED NARRATIVES Design: Integral Lars Müller Herausgegeben von Peter Allison 17 × 24 cm, 364 Seiten 244 Abbildungen, Hardcover Design: Integral Lars Müller 2017, ISBN 978-3-03778-497-6, Englisch 16,5 × 24 cm, 320 Seiten EUR 45.– CHF 49.– 361 Abbildungen, Softcover 2017, ISBN 978-3-03778-517-1, Englisch Labore sind sowohl Klöster als auch Raumstatio- EUR 45.– CHF 49.– nen, die an grosse Ideen vergangener Gene- rationen und an zukunftsweisende Technologien Constructed Narratives bringt Essays und mehrere erinnern. Doch das Standard-Labordesign der kürzlich fertiggestellte Gebäude von David Adjaye letzten Jahrzehnte hat sich nur wenig verändert. in den USA und anderswo zusammen. In seinen Mark Fishman beschreibt hier, wie sich Labore als Schriften zeigt Adjaye auf, wie sein Ansatz zur Zuhause für Wissenschaftler bauen lassen – Gestaltung von temporären Pavillons und Möbeln, nicht nur um ihre raffinierten Werkzeuge, sondern Privathäusern und Installationen auf der Biennale auch ihre Persönlichkeiten zu beherbergen. Das 2015 in Venedig seine Entwürfe für öffentliche reich illustrierte Buch untersucht die verschiedenen Gebäude beeinflusst. Andere Beiträge diskutieren Rollen des Labors in der Geschichte, von den sein Verhältnis zur Geografie, die urbane Umwelt, Alchemisten des Mittelalters bis zu den Chemikern seinen Ansatz zur Materialität und Architekturtypo- des 19. und 20. Jahrhunderts und den Genetikern logien. Die vorgestellten Projekte umfassen zwei und Strukturbiologen von heute. Daran anschlies- öffentliche Bibliotheken und das National Museum send wendet es sich den Besonderheiten der of African American History and Culture, alle in Laboratorien zu, die mit Fishmans Hilfe in Washington D.C., ein Wohngebäude mit Misch- Cambridge, Shanghai und Basel entstanden sind. nutzung in New York und ein hybrides Kunst- und Dieses Buch ermutigt jene, die in einem Labor Einzelhandelsgebäude in Beirut. Zwei von Adjayes arbeiten oder planen, eines zu bauen, darüber aktuellen Projekten sind ebenfalls enthalten. nachzudenken, wie diese spezielle Umgebung ihre wichtige Arbeit fördert oder behindert. DAVID ADJAYE ist Gründer von Adjaye Associates und gilt als einer der einflussreichsten Architekten MARK C. FISHMAN ist Klinikarzt, Forscher und seiner Generation. Gründungspräsident des Novartis Institute for PETER ALLISON ist Architekt, Autor und Heraus- BioMedical Research (NIBR). geber mehrerer Publikationen über David Adjaye. 38 Architektur 39
Sie können auch lesen