Herbst 2021 - www.hermagoras.com - Hermagoras Verlag, Klagenfurt Mohorjeva založba, Celovec - Mohorjeva | Založba

Die Seite wird erstellt Dustin Schott
 
WEITER LESEN
Herbst 2021 - www.hermagoras.com - Hermagoras Verlag, Klagenfurt Mohorjeva založba, Celovec - Mohorjeva | Založba
Hermagoras Verlag, Klagenfurt
Mohorjeva založba, Celovec
                                Herbst 2021

                                              Foto: Katharina Springer

        www.hermagoras.com
Herbst 2021 - www.hermagoras.com - Hermagoras Verlag, Klagenfurt Mohorjeva založba, Celovec - Mohorjeva | Založba
Claudia Felder-Fallmann
                                     Barbara Hanfstingl
                                     Resilienz
                                     Praxisbuch zur Stärkung der seelischen
                                     Widerstandskraft

                                     Haben Sie sich schon einmal gefragt, wieso manche Menschen am Rande
                                     oder gar in der Überforderung stehen, und andere wiederum mit derselben
                                     Belastungen scheinbar locker umgehen? Wieso fühlen sich manche wie ohne
ca. 160 Seiten                       Ruder, während andere erst recht die Segel setzen?
14,5 x 21 cm, gebunden,              Man kann sich das Setzen der Segel bis zu einem gewissen Grad aneignen,
ca. € 22,00                          denn in uns stecken Kräfte und Ressourcen, die es uns ermöglichen, Krisen
ISBN 978-3-7086-1188-4               und Rückschläge leichter zu überstehen und gestärkt aus ihnen herauszuge-
Erscheint im September 2021          hen – so wie ein Stehaufmännchen oder ein Stehaufweibchen wieder auf-
                                     zustehen. Auf die Kräfte und Ressourcen zugreifen zu können, nennt man
                                     Resilienz.
                                     Dieses Buch stellt eine Sammlung von Übungen bereit, die es Ihnen ermög-
                                     licht, sich etwas intensiver mit den verschiedenen Facetten Ihrer Stehauf-
9 783708 611884                      kompetenz zu beschäftigen.

                              Claudia Felder-Fallmann ist selbstständige Arbeits- und Organisationspsychologin, Ge-
                              sundheitspsychologin und Klinische Psychologin. Nach dem Motto „Weil Gesundheit auch
                              Kopfsache ist“ unterstützt sie Unternehmen in der betrieblichen Gesundheitsförderung
                              und Einzelpersonen in der Stärkung ihrer Individualgesundheit. In ihrer langjährigen Ar-
                              beit hat sie das Modell der Resilienz schätzen gelernt, Methoden gesucht, entwickelt und
                              vermittelt, um Menschen damit eine Hilfestellung zu geben, um mit Veränderungen und
                              Krisen einen guten Umgang zu finden.

                              Barbara Hanfstingl ist seit 2015 Assoziierte Professorin für Persönlichkeitspsychologie und
                              Pädagogische Psychologie am Institut für Unterrichts- und Schulentwicklung der Univer-
                              sität Klagenfurt. Sie lehrt und forscht im Bereich der Selbstregulation, Motivation und
                              Handlungskontrolle und deren Zusammenhängen mit der Entwicklung von Resilienz.
                              Im Besonderen interessiert sie sich für wissenschaftstheoretische Probleme der Psycholo-
                              gie und in den Sozialwissenschaften.

     2
Herbst 2021 - www.hermagoras.com - Hermagoras Verlag, Klagenfurt Mohorjeva založba, Celovec - Mohorjeva | Založba
www.her mag or as .co m

                                   Ferdinand Kühnel
                                   Ruhe in Frieden?
                                   Počivaj v miru?
                                   Vom Verschwinden des Slowenischen
                                   auf den Friedhöfen Kärntens/Koroška

                                   Die Friedhöfe Südkärntens erzählen die wechselvolle Geschichte dieser Re-
336 Seiten                         gion und spiegeln zugleich auch das Verhältnis der ortsansässigen Bevölke-
17,3 x 24,5 cm, gebunden,          rung zur slowenischen und deutschen Sprache wider. Auf Friedhöfen sind
€ 39,00                            Erinnerungszeichen des Totengedenkens etwa in Form von Grabsteinen auf-
ISBN 978-3-7086-1172-3             gestellt, die als privates und zugleich öffentliches Bekenntnis eine Wertschät-
                                   zung sowie Akzeptanz der slowenischen Sprache ausdrücken. Als Teil der
                                   zweisprachigen Kulturlandschaft sind Friedhöfe und Grabsteine Gradmes-
                                   ser des Stellenwertes des Slowenischen und eignen sich deshalb besonders
                                   für die Untersuchung der veränderten Bedeutung und Sichtbarkeit der slo-
                                   wenischen Sprache in Südkärnten. Die Untersuchung von über 200 Fried-
9 783708 611723
                                   höfen sowie die Analyse schriftlicher und mündlicher Quellen weist nach,
                                   dass die stete Germanisierung Südkärntens Produkt einer Politik der ethni-
                                   schen und sprachlichen Homogenisierung war und ist.

                            Ferdinand     KühnelMMag.
                              FerdinandKühnel,     studierte
                                                          Dr.,Politikwissenschaft
                                                               studierte Politikwissenschaft
                                                                                    und Geschichte
                                                                                              und Geschichte
                                                                                                     an den Universitäten
                                                                                                              in Wien und
                              Wien undAm
                            Warschau.    Warschau.
                                             Institut Von  2015 bis 2019 Geschichte
                                                      für Osteuropäische    war er im Rahmen     eines uni:decs-fellowships
                                                                                         der Universität Wien promovierte
                            erals
                               imUniverstätsassistent
                                  Jänner 2020 mit der  amArbeit
                                                           Institut
                                                                 „Defür
                                                                      DiffOsteuropäische   Geschichte
                                                                          ugio – Vom lautlosen        der Universität
                                                                                                  Verschwinden        Wien
                                                                                                                 ethnischer
                            Minderheiten    von promovierte
                              beschäftigt. Dort  Grabsteinen.er.Ethnische   Homogenisierung
                                                                   Derzeit forscht               am Beispiel Kärntens
                                                                                    er als post-doc-Projektassistent am seit
                                                                                                                         er-
                            1918“.  Derzeit
                              wähnten        forscht
                                        Institut underanamdem
                                                            erwähnten   Institut undWiener
                                                                dort angesiedelten    dem Wiener   Österreich
                                                                                              Österreich      und Ostmit-
                                                                                                         und Ostmitteleu-
                            teleuropa  Zentrum
                              ropa Zentrum    überüber „Friedhöfe
                                                    „Friedhöfe      als Zeugen
                                                                als Zeugen  der der Vergangenheit“.
                                                                                 Vergangenheit“.

                                                                                                                   3
Herbst 2021 - www.hermagoras.com - Hermagoras Verlag, Klagenfurt Mohorjeva založba, Celovec - Mohorjeva | Založba
Karl Anderwald / Karl Hren / Kathrin
                                                         Stainer-Hämmerle
                                                         Kärntner Jahrbuch für Politik 2021
                                                         Koroški politični zbornik 2021

                                                      Das kritische und unabhängige Jahrbuch erscheint zum 28. Mal in ununterbro-
                                                      chener Reihenfolge. Schwerpunkt der Publikation 2021 sind die Auswirkungen
                      ca. 334 Seiten                  von Corona auf die Bildung, die Wirtschaft und den Tourismus. Aber auch die
                      16 x 23 cm, broschiert          Bilanz aus medizinischer Sicht wird in der Publikation behandelt. Ein weiterer
                      ca. € 27,00                     Schwerpunkt sind die Gemeinderats- und Bürgermeisterwahlen 2021: wie ha-
                      ISBN 978-3-7086-1182-2          ben sich die Frauenquoten in den Gemeinden entwickelt, welche Namenslis-
                      Erscheint im Dezember 2021      ten gab es und was gibt es über die Einheitsliste/Enotna lista zu berichten. Die
                                                      Publikation behandelt auch heuer wieder Sonderthemen u. a. über die Zersie-
                                                      delung oder den Klimaschutz.

                      9 783708 611822

                                      Karl Anderwald, Dr. iur. et Dr. phil., Dr. h.c., geboren in Spittal an der Drau. Von 1992 bis 2002 war
                                      er stellvertretender Landesamtsdirektor von Kärnten. Er ist Vorsitzender des wissenschaftlichen Beira-
                                      tes der Fachschule Technikum Kärnten und Lehrbeauftragter. Seine Arbeitsschwerpunkte sind: ethni-
                                      sche Minderheiten, Kommunalpolitik und Wahlkampfbeobachtungen. Zahlreiche Veröffentlichungen.

                                      Karl Hren, Dr. phil., geboren in Klagenfurt. Von 2000 bis 2001 war er Leiter des Volksgruppenbüros
                                      beim Amt der Kärntner Landesregierung und von 2008 bis März 2014 für die EU-Koordination zu-
©karlheinzfessl.com

                                      ständiger Mitarbeiter des Kärntner Wirtschaftsförderungsfonds (KWF). Seit 2014 ist er Direktor des
                                      Hermagoras Vereins/Mohorjeva družba v Celovcu.

                                      Kathrin Stainer-Hämmerle, FH-Prof.in, MMag.a, Dr.in, wurde in Hohenems in Vorarlberg geboren
                                      und wuchs in Lustenau auf. Sie studierte Politik- und Rechtswissenschaften in Innsbruck, wo sie pro-
                                      movierte und Universitätsassistentin wurde. Nach Lehr- und Forschungsaufträgen an den Universitä-
                                      ten Graz, Krems und Klagenfurt erfolgte letztlich im Jahr 2009 die Berufung auf eine Professur für
                                      Politikwissenschaft an der Fachhochschule Kärnten.

                           4
www.her mag or as .co m

                                    Ilse Scherr
                                    Wer zuletzt stirbt ...

                                    Kriminalroman

ca. 240 Seiten                   Schlüsselfigur ist ein schizophrener Laienbruder, der sich für einen altslawischen
13 x 21 cm, gebunden             Frevler und Wiedergänger hält; dazu verdammt, stets aus den Sümpfen der La-
ca. € 28,00                      vant zurück zu kehren. Erlösung sei in einem keltischen Orakelrad zu finden,
ISBN 978-3-7086-1193-8           meint er, wenn er den dazu gehörenden ‚Schlüssel‘ zum Verdrehen der Radnabe
Erscheint im September 2021      findet. Der wird von ihm in einem keltisch-römischen Ausgrabungsgelände nahe
                                 der Benediktinerabtei vermutet. Abt Innozenz von Sankt Paul wird von Anfang
                                 an in die Machenschaften des Laienbruders verquickt. Doch ‚nomen est omen‘…

9 783708 611938

                              Ilse Irmtraud Scherr, geb. Schattleitner / 1944: Marketing und Management für große ös-
                              terreichische Tourismusregionen. Ab 1986 Nachfolge im familieneigenen Betrieb. Bis zur
                              Pensionierung Mitglied im Österreichischen Schriftstellerverband, Presseclub Concordia
                              und in der IG Autoren. Viele Veröffentlichungen satirischer Natur, Essays, Märchen, Kurz-
                              geschichten und ‚neue Sagen‘. Österreichischer Kaiserverlag, Wien: Drei Kinder- und Ju-
                              gendtheater-Stücke. Etliche Preise.

                                                                                                              5
Sieglind Demus
                               Und die Liebe?

                               Wie, wo, wann und wie oft begegnet uns die Liebe?
ca. 160 Seiten                 Lässt sich die Liebe be- oder überschreiben?
13 x 20,5 cm, gebunden,        Braucht sie Beweise? Oder ist sie einfach da? Erkennen wir sie dann auch?
ca. € 24,00                    In 38 Prosatexten und sieben Gedichten geht die Autorin Sieglind Demus
ISBN 978-3-7086-1192-1         diesen Fragen auf den Grund. Sie beleuchtet einige Facetten der Zweisam-
Erscheint im Oktober 2021      keit, setzt Lebenslinien fort oder erzählt eine Geschichte von verschiedenen
                               Blickwinkeln.
                               Das Fazit? „Wir müssen immer ein wenig verliebt sein, sonst sind wir ver-
                               loren.“

9 783708 611884

                            Sieglind Demus, selbstständige Fachjournalistin – Texte und Fotografie – wandte sich
                            2013 dem literarischen Schreiben zu. Seither veröffentlichte sie in zwölf Anthologien
                            und erhielt mehrere Preise – Klagenfurter Gruppe, Wortreich, Kärnten wortwörtlich.
                            Arbeitsstipendien des Österreichischen Bundeskanzleramtes und zahlreiche Lesun-
                            gen folgten. Die Autorin ist Mitglied im Kärntner SchriftstellerInnenverband und im
                            PEN-Club Austria.

     6
www.her mag or as .co m

                                                Brane Senegačnik
                                                Gespräche mit Niemandem
                                                Pogovori z nikomer
                                                Aus dem Slowenischen von Boštjan Dvorak
                                                zweisprachige, slowenisch-deutsche Ausgabe

                                                Der bereits siebente Gedichtband Brane Senegačniks beinhaltet meisterhafte
                ca. 160 Seiten                  Gedichte, verfasst in klassischen Gedichtformen. Die Inspiration für seine
                12,5 x 19,5 cm, broschiert      Gedichte schöpft der Autor aus antiken Mythen, der klassischen Musik und
                ca. € 22,00                     bildenden Kunst aber auch aus dem alltäglichen Leben, das für den achtsa-
                ISBN 978-3-7086-1181-5          men und kultivierten Zuhörer Senegačnik geheimnisvoll bleibt, letztlich mit
                Erscheint im August 2021        Worten nicht einzufangen ist.
                                                Trotzdem geben sie Hoffnung auf einen Raum, eine Welt, in der helle und
                                                dunkle Lichtwellen, in der die Dunkelheit der Einsamkeit und der Sonnen-
                                                schein der Schönheit, in der die Disharmonie der Tonalität und die Harmo-
                                                nie der klassischen Sonettform gleichermaßen leuchten können.
                9 783708 611815                 Für den Gedichtband „Pogovori z nikomer“ (Gespräche mit Niemandem)
                                                wurde Brane Senegačnik mit der höchsten slowenischen Auszeichnung, dem
                                                Preis der Prešeren-Stiftung, ausgezeichnet.

                                             Brane Senegačnik, Univ.-Doz. Dr., geboren 1966, promovierte im Fach Klassische Phi-
                                             lologie an der Philosophischen Fakultät der Universität in Ljubljana/Laibach und stu-
                                             dierte u. a. auch am Institut für Philologie der Salzburger Universität. Als Dozent der
                                             Universität in Ljubljana widmet er sein wissenschaftliches Interesse schwerpunktmäßig
                                             der Erforschung der griechischen Tragödie. Er übersetzt antike Schriftsteller ins Slowe-
                                             nische und wurde für die Übersetzung von Senecas Oedipus mit dem prestigeträchti-
                                             gen slowenischen Sovre-Preis ausgezeichnet. Bisher veröffentlichte er sieben Gedicht-
                                             bände und machte sich in Slowenien auch als Essayist und Publizist, u. a. war er der
Foto: Tone Stojko

                                             letzte Chefredakteur der slowenischen Literaturzeitschrift Nova Revija, einen Namen.

                                                                                                                             7
Jože Kopeinig, Katholisches Bildungshaus
                                 „Sodalitas“ in Tainach/Tinje (Hrsg.)
                                 Im Anfang war das Wort / Im Anfang war das Bild
                                 V začetku je bila beseda / V začetku je bila slika
                                 Kunstmonographie

                                 Das Katholische Bildungshaus in Tainach/Tinje ist nicht nur ein Haus der
                                 Begegnung und des Dialoges, sondern bietet schon seit vielen Jahren Künst-
                                 lerinnen und Künstlern die Möglichkeit, ihre Werke auszustellen.
ca. 224 Seiten                   Bildung wird vom Bild her definiert. Schon in der Schöpfungsgeschichte
23,8 x 32 cm, gebunden,          wird das Wort durch Bilder konkretisiert und gleichsam bedürfen Bilder oft
ca. € 39,00                      klärender Worte. Der visuell geprägte Mensch, insbesondere wenn er nach
ISBN 978-3-7086-1191-4           Bildung sucht, sieht oder liest zuerst die Bilder, dann erst den Text. Darum
Erscheint im Juni 2021           ist die Vermählung zwischen Wort und Bild einsichtig und die Konsequenz
                                 daraus ist, dass ein Bildungshaus ständiges oder vorübergehendes Zuhause
                                 für die darstellende Kunst, ihre unterschiedlichen Ausdrucksformen, ihre
                                 wortgewaltigen Bilder sein muss.
                                 In dieser Kunstmonographie werden viele der zahlreichen Künstlerinnen und
9 783708 611914                  Künstler, die in den letzten Jahrzehnten in Tainach ausgestellt haben, und de-
                                 ren Kunstwerke, die im Bildungshaus betrachtet werden konnten oder dort
                                 ihr ständiges Zuhause fanden, präsentiert und fotografisch „festgehalten“.

                          Jože Kopeinig, geboren 1941 in St. Peter am Wallersberg, trat nach der Matura in Tan-
                          zenberg ins Priesterseminar in Klagenfurt ein. Nach dem Theologiestudium und der Pries-
                          terweihe 1965 wirkte er als Kaplan in Eberndorf/Dobrla vas. Seit 1968 ist er Rektor des
                          zweisprachigen Bildungshauses der Sodalitas in Tainach/Tinje, wo er u. a. zahlreiche künst-
                          lerische Ausstellungen kuratierte. Kopeinig widmet sich zahlreichen weiteren pastoralen
                          und diözesanen Aufgaben, er war u. a. viele Jahre verantwortlicher Herausgeber der slowe-
                          nischen Kirchenzeitung „Nedelja“ und mehr als 20 Jahre Obmann des Hermagoras Verei-
                          nes / Mohorjeva družba in Klagenfurt/Celovec.

     8
www.her mag or as .co m

                                   Ingrid Kaiser-Kaplaner
                                   Begegnungen in der
                                   Gemeinde Sittersdorf/Žitara vas
                                   Rund um den Blasnitzenberg/Plaznica

240 Seiten                      Ingrid Kaiser-Kaplaner unternimmt im Buch eine Streiftour durch die zweispra-
16 x 22,5 cm, Broschur mit      chige Südkärntner Gemeinde Sittersdorf/Žitara vas. Im Mittelpunkt ist die Ge-
Buchklappen                     gend und die Ortschaft Blasnitzenberg/Plaznica. Historisch gesehen ist für die
€ 29,90
                                Gemeinde nicht nur ihre Zweisprachigkeit, die sowohl in der Umgangssprache
ISBN 978-3-7086-1153-2
                                als auch in vielen Orts- und Flurnamen sichtbar wird, identitätsstiftend, son-
Erscheint im Juni 2021          dern auch die Bekanntheit als ehemalige Weinbaugegend, die seit Jahren eine
                                Revitalisierung erlebt. Überregional bekannt ist auch der „Sittersdorfer Mar-
                                mor“. Die Gemeinde ist eine fruchtbare Gegend für den priesterlichen Nach-
                                wuchs im zweisprachigen Gebiet Kärntens, der bekannteste unter ihnen ist der
9 783708 611532                 aktuelle Gurker Bischof Josef Marketz. Durch viele Gespräche mit Einheimi-
                                schen zeichnet die Autorin ein abgerundetes Bild der Gegend, der Bevölkerung
                                und der Eigenheiten von Land und Leuten.

                             Ingrid Kaiser-Kaplaner wurde 1937 in Wien geboren. Sie wuchs in Villach auf und be-
                             suchte dort das Bundesgymnasium und die Handelsschule. Seit 1953 ist sie berufstätig.
                             1986 machte sie die Matura am Bundesgymnasium für Berufstätige in Klagenfurt. An-
                             schließend studierte sie an der Klagenfurter Universität. 1990 Sponsion aus Geschichte
                             und Geografie. Lehramt in Klagenfurt. 1992 erfolgte die Promotion in Geschichte. Sie ist
                             Autorin zahlreicher regionalgeschichtlicher Werke.

                                                                                                             9
Maria Bartoloth
                                                          Mijalca – Majalca
                                                          Zilska basә n / Ziljska basen / Ein Gailtaler Märchen

                                                          Slowenischer Gailtaler Dialekt – Slowenisch – Deutsch

                                                          Mit Illustrationen von Melanie Bartoloth
                                                          Hrsg. des Buches und Produzenten der CD: Slowenisches Volkskundein-
                                                          stitut Urban Jarnik / Slovenski narodnopisni inštitut Urban Jarnik und der
                                                          Slowenische Kulturverein SPD „Zila“ in Feistritz i. G.

                     48 Seiten                      Am Anfang stand die Erinnerung an die Mutter in Saak/Čače im Gailtal. Sie er-
                     21,5 x 21,5 cm, gebunden,      zählte ihrer Tochter Maria eine Geschichte über eine Katze, die von bösen Kin-
                     € 22,00                        dern ins Feuer geworfen wurde. Nur die ganz kleinen Kinder, die Mitleid mit
                     ISBN 978-3-7086-1169-3         der Katze hatten, sahen auch die guten Zwerge, die die Katze vor dem Feuer be-
                     Erscheint im Juni 2021         schützten. Dieses Erinnerungsbruchstück hat Maria Bartoloth sorgsam zu einem
                                                    besonderen Gailtaler Märchen verwoben. Sie erzählte es im Gailtaler sloweni-
                                                    schen Dialekt, der über Generationen gesprochen und ungebrochen weiterge-
                                                    geben wurde, bis er im 20. Jahrhundert zunehmend verstummte. Auf der bei-
                                                    gelegten CD wird das Märchen von der Autorin gelesen. Im Buch sind auch die
                     9 783708 611693                Übersetzungen in die deutsche und slowenische Standardsprache abgedruckt.

                                                 Maria Bartoloth wurde 1938 beim Vežičar in Göriach/Gorje im Kärntner Gailtal geboren.
                                                 Sie wuchs mit dem slowenischen Gailtaler Dialekt auf. Die deutsche Sprache erlernte sie
                                                 erst in der Schule. Unterricht in der slowenischen Schriftsprache erhielt sie lediglich zwei
                                                 Jahre lang. Im Jahre 1992 erschien beim Hermagoras-Verlag der Gedichtband Pa Zila še
                                                 vesčas šemi – Die Gail rauscht noch allweil, in dem Maria Bartoloth ihre Gedichte im slo-
                                                 wenischen Gailtaler Dialekt und in deutsch-kärntnerischer Nachdichtung veröffentlichte.
                                                 1993 wurde sie für ihr dichterisches Schaffen von der Freien Akademie Feldkirchen mit
                                                 dem MundArt Literaturpreis ausgezeichnet. Maria Bartoloth nahm mehrfach an Literatur-
Foto: Peter Rustia

                                                 tagungen und Lesungen teil. Ihre Gedichte trägt sie zu vielen Anlässen vor.

                          10
www.her mag or as .co m

                                Janez Janša
                                Das Königreich Noricum
                                Der weiße Panther

                                Roman
                                Aus dem Slowenischen von Magdalena Klemenšek

420 Seiten                  Schauplatz des Romans ist das für seine Eisenherstellung berühmte keltische Reg-
16 x 24 cm, gebunden        num Noricum, das einen Großteil des Gebietes des heutigen Österreich sowie
€ 25,00                     Teile der angrenzenden Gebiete Bayerns (östlich des Inn) und Sloweniens umfasste
ISBN 978-3-7086-1177-8      und später unter der Bezeichnung Provincia Noricum zu einer Provinz des Römi-
Erscheint im Juni 2021      schen Reiches wurde. Das Geschehen fällt in die Zeit Ende des 3. und Anfang des
                            2. Jhdt. vor Chr. Das westliche Mittelmeer wird von den Römern beherrscht, die
                            östlichen Küstengebiete der Adria sind jedoch in der Hand der Karnier, Istrier, Li-
                            burner und Dalmater. Im Mittelpunkt des Romans steht der junge Karnier Lan
                            und das Leben im Königreich mit der Hauptstadt am Kärntner Magdalensberg.
                            Während der Alltag vor mehr als zwei Jahrtausenden nur mit Hilfe der mensch-
9 783708 611778             lichen Vorstellungskraft geschildert werden kann, sind Themen – wie Liebe und
                            Hass, Angst und Mut, Mitleid und Gleichgültigkeit, Treue und Verrat – zeitlos
                            und können aus der menschlichen Erfahrung heraus erzählt werden. Der Roman
                            erlebte bereits mehrere Auflagen und liest sich wie ein Film.

                         Janez Janša, geb. 1958 in Ljubljana/Laibach, ist ein slowenischer Politiker, seit 1993 Vor-
                         sitzender der Slowenischen Demokratischen Partei (SDS) und seit März 2020 Ministerprä-
                         sident Sloweniens, was er bereits 2004–2008 und 2012–2013 war. In den 1980er Jahren
                         veröffentlichte er im dazumal noch kommunistischen Jugoslawien regimekritische Artikel,
                         wodurch er und drei Mitaktivisten im sog. Laibacher Prozess in Haft kamen. In der ersten
                         demokratischen slowenischen Regierung war Janša Verteidigungsminister und als solcher
                         1991 erfolgreich bei der Herausführung Sloweniens aus dem jugoslawischen Staat. Er ist
                         Autor mehrerer dokumentarischer Bücher über die Verselbständigungs- und Demokrati-
                         sierungsprozesse Sloweniens, die teilweise auch in englischer Sprache erschienen sind. Das
                         Königreich Noricum ist sein erster historischer Roman.

                                                                                                          11
Bereits er s chienen:

                         Dolores Viesèr
                         Der Bänderhut

                         „Der Bänderhut“ ist eine kompakte und liebenswerte Parabel der großen re-
                         nommierten Kärntner Schriftstellerin Dolores Viesèr (1904–2002), die eine
                         tiefgründige Botschaft übermittelt. Viesèr verfasste diese Novelle in den spä-
                         ten 1950er Jahren und so zählt das Werk zur zweiten Schaffensepoche der
                         Dichterin nach dem Zweiten Weltkrieg.
                         Geografisch ist die Novelle in der engeren Kärntner Heimat der Dichterin
                         angesiedelt, im Görtschitztal und in der Region Saualm. Diese Erzählung,
58 Seiten                verfasst in dem für Dolores Viesèr charakteristischen detailreichen, leiden-
11 x 18 cm, Broschur     schaftlichen, aber noch immer kompakten Schreibstil, gibt auch dem „neuen,
ISBN 978-3-7086-1170-9   jungen“ Leser einen guten Einstieg in ihr Gesamtwerk.
€ 10,00

9 783708 611709

                         Dolores Viesèr
                         Drei Novellen
                         Licht im Fenster / Trauermesse / Der kleine Bruder

                         Im Mittelpunkt dieser drei Novellen stehen Menschen mit ihren Schick-
                         salsschlägen, Verstrickungen und ihrer Trauer. Die Überwindung dieser je-
                         doch gelingt den Protagonisten mit der Kraft der (Nächsten-)Liebe und der
                         Hoffnung.
                         Zeitlich decken die drei Erzählungen den Zeitraum von 1840 bis 1955 ab.
                         Die Novelle „Licht im Fenster“ beschreibt präzise das Leben und die Konflikte
642 Seiten               auf einem großen Bauernhof am Wörthersee und in Klagenfurt vor 1848. In
13 x 20,5 cm, gebunden   der „Trauermesse“ geht es um die Verstrickungen rund um ein „Kuckucks-
ISBN 978-3-7086-1171-6   kind“ in einer Kaufmannsfamilie zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Die Novelle
€ 26,00                  „Der kleine Bruder“ beschreibt den Aufbruch nach dem Zweiten Weltkrieg,
                         der durch Tragödien, wie den Unfalltod eines Kindes, und durch Naturka-
                         tastrophen erschüttert wird.

9 783708 611716

     12
www.her mag or as .co m

                           Slowenischer Kulturverein „Rož“ /
                           Slovensko prosvetno društvo „Rož“
                           Obmejni boji /Grenzkämpfe
                           Šentjakob v Rožu po plebiscitu 1920
                           St. Jakob im Rosental nach der Volksabstimmung 1920
                           Slowenisch – Deutsch

                           Die Volksabstimmung 1920 in Kärnten legte die Grenze zwischen den neu
                           entstandenen Staaten Österreich und Königreich der Serben, Kroaten und
                           Slowenen auf dem Karawankenhauptkamm fest. Zuvor waren Gebiete in
ca. 112 Seiten             Südkärnten Schauplatz von Kämpfen zwischen österreichischen und jugo-
17,5 x 24 cm; Broschur
                           slawischen Einheiten. Besonders heftig waren die Gefechte in der Gemeinde
ca. € 22,00
                           St. Jakob im Rosental/Šentjakob v Rožu, wo es um die Kontrolle des strate-
ISBN 978-3-7086-1190-7
                           gisch wichtigen Karawankentunnels ging. Anlässlich des 100. Jahrestages der
Erscheint im Juli 2021     Volksabstimmung setzte sich der Kulturverein „Rož“ auf vielfältige Weise mit
                           diesen Ereignissen und deren Folgen auseinander. Ein Teil dieser Auseinan-
                           dersetzung kann nun im vorliegenden Buch nachgelesen werden.
9 783708 611907

                           Andrej Rahten, Gregor Antoličič (eds.)
                           The Congress of Ljubljana 1821
                           Personalities, Events and Historical Context
                           In englischer Sprache

                           Das vorliegende englischsprachige Buch erscheint fast zeitgleich mit der slo-
                           wenischen kommentierten Zweitauflage der historischen Studie von Vladimir
                           Šenk über den Kongress der Heiligen Allianz 1821 in Laibach (Ljubljana), der
                           bisher in der slowenischen Historiographie stiefmütterlich behandelt wurde.
ca. 224 Seiten             Neben dem Versuch einer historisch-wissenschaftlichen Beurteilung des Lai-
16 x 24 cm; gebunden mit   bacher Kongresses 1821 anhand der historiographischen Studie von Vladimir
Schutzumschlag             Šenk beinhaltet der Band weitere Beiträge von renommierten slowenischen und
ca. € 32,00                internationalen HistorikerInnen und Fachleuten der Diplomatiegeschichte.
ISBN 978-3-7086-1184-6     Anlässlich des 200. Jahrestages des Laibacher Kongresses erscheint somit ein
Erscheint im Juli 2021     Werk, welches das bisher wichtigste diplomatische Ereignis auf heutigem slo-
                           wenischem Staatsgebiet einem breiteren Publikum näherbringt.

9 783708 611846

                                                                                               13
Werner Koroschitz / Michael Koschat (Hrsg.)
                                Vererbtes Schweigen,
                                verdrängte Erinnerungen
                                Velden unterm Hakenkreuz 1938–1945

368 Seiten                      Im Mittelpunkt der Publikation „Vererbtes Schweigen, verdrängte Erinnerung.
17 x 24 cm, gebunden            Velden unterm Hakenkreuz 1938–1945“ stehen die Opfer nationalsozialisti-
ca. € 36,00                     scher Gewalt in der Marktgemeinde Velden am Wörthersee. Dabei wird auch das
ISBN 978-3-7086-1116-7          System des NS-Terrorapparates in dieser Fremdenverkehrsgemeinde analysiert.
                                Zu den Opfergruppen zählen neben den deportierten slowenischen Familien der
                                Marktgemeinde auch die verfolgten, entrechteten und enteigneten jüdischen
                                Bürger*innen Veldens, Widerstandskämpfer*innen (Katholik*innen, Kommu-
                                nisten, Sozialisten, Kärntner Slowen*innen), Zeug*innen Jehovas oder die den
9 783708 611167                 zynisch als „Euthanasie“ bezeichneten Massenmorden zum Opfer Gefallenen.

                         Werner Koroschitz, Mag. Dr., geboren 1961, lebt und arbeitet als freiberuflicher Historiker
                         in Villach. Wissenschaftliche Leitung des Vereines Industriekultur und Alltagsgeschichte.
                         Zahlreiche Publikationen und Ausstellungen zu kultur- und zeitgeschichtlichen Themen.

                         Michael Koschat, geb. 1962 in Klagenfurt, OStR Mag. Dr.; Studium der Geschichte/So-
                         zialkunde und Romanistik (Italienisch) in Wien. Beruflich tätig als AHS-Lehrer in Spit-
                         tal/Drau. Zahlreiche Publikationen und Vorträge zur Zeitgeschichte Kärntens, Friauls und
                         Sloweniens. Forschungsschwerpunkte: Widerstand und Verfolgung im Alpen-Adria-Raum,
                         Lokalgeschichte, NS-Kunst, Erinnerungskultur.

     14
www.her mag or as .co m

                               Valentin Oman
                               Interventionen im öffentlichen und sakralen Raum
                               Posegi v javnem in sakralnem prostoru
                               Interventions in public and sacred space
                               Kunstmonographie

                               Valentin Oman „zählt zu den renommiertesten österreichischen Künstler-
                               persönlichkeiten. In bisher über fünfzig Schaffensjahren hat der Künstler ein
                               beeindruckendes, vielfältiges und stringentes künstlerisches OEuvre geschaf-
                               fen, das sich schwerpunktmäßig auf die Medien Grafik, Malerei, Skulptur
224 Seiten                     und Installation bezieht“. Das künstlerische Schaffen Valentin Omans „rich-
23,8 x 32 cm,                  tet sich auf das Wandelbare, auf die Veränderung von Material und Formen
Hardcover, Prägedruck          (bis hin zu ihrer Auflösung) und zielt darüber hinaus auf die Vergänglich-
€ 60,00                        keit als unabdingbare Größe“ (Christine Wetzlinger-Grundnig). Viele sei-
ISBN 978-3-7086-1090-0         ner Werke sind Teil des öffentlichen und sakralen Raumes in Kärnten, Slo-
                               wenien, Graz, Wien und Deutschland.

                               Omans neueste Kunstmonografie beinhaltet eine umfassende Auswahl von
                               Omans bedeutendsten Werken im öffentlichen Raum bis 2020.
9 783708 610900                Geleitworte zum Buch verfassten der international bekannte Architekt Boris
                               Podrecca und die Direktorin des Museums moderner Kunst Kärnten Chris-
                               tine Wetzlinger-Grundnig, die auch die Begleittexte verfasste.

                         Valentin Oman, geboren 1935 in St. Stefan, Finkenstein/Šteben, Bekštanj, diplomierte
                         1962 bei Prof. Hilde Schmidt-Jesser an der Akademie für angewandte Kunst in Wien.
                         1963 besuchte er die Meisterklasse für Druckgrafik an der Akademie der bildenden Künste
                         in Ljubljana/Laibach bei Prof. Riko Debenjak. Er lebt und arbeitet in Wien und Finken-
                         stein/Bekštanj.
                         Neben Ausstellungen im In- und Ausland bringt sich Valentin Oman durch zahlreiche Ar-
                         beiten in den öffentlichen Raum ein. Als Kärntner Slowenen ist Oman der Erhalt und die
                         Gleichberechtigung der slowenischen Sprache ein großes Anliegen.

                                                                                                       15
Jana Bauer
                                                        Ding-Dong-Geschichten
                                                        Kinderbuch

                                                        Mit Illustrationen von Bojana Dimitrovski

                                                        Aus dem Slowenischen von Ann Catrin Bolton

                      128 Seiten                    Ding-Dong! Es klingelt an der Haustür und du läufst hin, um sie zu öffnen.
                      14,5 x 20,5 cm, gebunden      Ein skurriles und äußerst unterhaltsames Buch mit Hinweisen auf bekannte
                      € 24,00                       Märchen. Man kann die Kurzgeschichten aus zwei Perspektiven lesen, aus der
                      ISBN 978-3-7086-1156-3        Sicht eines Jungen oder eines Mädchens. Die Heldinnen und Helden in den
                                                    Geschichten müssen stets auf der Hut sein, da sie es mit unhöflichen Piraten
                                                    zu tun bekommen, einen Kuchen für die Tante des Wassermannes backen, mit
                                                    einem Gedicht die rücksichtslosen Ritter in die Schranken weisen und weitere
                                                    spannende Abenteuer bestehen müssen.
                                                    Die einfallsreichen Erzählungen mit Vorliebe für Situations- und Charakterko-
                      9 783708 611563               mik werden von funkelndem Witz bestimmt.

                                                 Jana Bauer ist in Kočevje/Gottschee in Slowenien aufgewachsen. Ihr Vater war ein Geschich-
                                                 tenerzähler mit einer sehr ausgeprägten Phantasie. Die Schule besuchte sie in Ljubljana/
                                                 Laibach und studierte danach an der Akademie für Theater, Radio, Film und Fernsehen
                                                 Dramaturgie. 2003 diplomierte die Autorin und wurde selbstständige Kulturschaffende.
                                                 Zunächst konzentrierte sie sich auf Übersetzungen, dann auf das Schreiben von Phanta-
                                                 siegeschichten für Kinder. Sie erhielt zahlreiche Auszeichnungen. Ihre Bücher wurden in
                                                 viele Sprachen übersetzt. Nebenbei arbeitet Jana Bauer als Verlagslektorin.
Foto: Mike Crawford

                           16
www.her mag or as .co m

                            Gitka Opetnik
                            Das Gestern im Heute begreifen
                            Traumaweitergabe in verfolgten
                            slowenischen Familien

                            Während der NS-Zeit waren Kärntner Slowen*innen bedroht durch Verfol-
                            gung, Deportation, Denunziation sowie durch das Verbot und die Auslö-
                            schung der slowenischen Sprache. Die Folgen dieser tiefgreifenden individu-
232 Seiten                  ellen und kollektiven Traumatisierungen können nicht nur bei den Opfern
14,5 x 21,5 cm, gebunden,
                            der ersten Generation beobachtet werden, sondern auch bei deren Nach-
€ 26,90
ISBN 978-3-7086-1155-6
                            kommen. Diese Spuren können bis in die dritte und vierte Generation hin-
                            ein festgestellt werden und können Traumasymptome auslösen, wie häufige
Erscheint im Juni 2021      Selbstzweifel, Scham- und Schuldgefühle, Flashbacks und Albträume, die die
                            Betroffenen nicht zuordnen können. Sie leiden unter Katastrophenerwartun-
                            gen und Schreckhaftigkeit sowie unter Depressionen.

9 783708 611556

                            Katharina Springer
                            In ihren Stiefeln
                            Roman

                            „Was nicht besprochen wird, das gibt es auch nicht.“ In Mariannes Familie
                            wird vieles verschwiegen und vieles versteckt. Wie die Schatulle im Funda-
                            ment von Großmutter Annas Haus. Nach deren Tod wird dieser Fund alles
ca. 256 Seiten
                            in Frage stellen, was Marianne bisher für ihre Wurzeln hielt. Eine Spuren-
14,5 x 21,5 cm, gebunden,   suche beginnt, die siebzig Jahre weit zurückreicht.
ca. € 29,00                 Ein Buch von Verrat und Treue, von Ausweglosigkeit und Verzweiflung, von
ISBN 978-3-7086-1154-9      Sünde und Gottes Segen und von einer einfachen, aber starken Frau, die in
Erscheint im Juni 2021      sehr schwierigen Zeiten einfach überlebte. Und dann dazu schwieg, sogar
                            über ihren Tod hinaus.

9 783708 611549

                                                                                              17
Bereits er s chienen:

                            Christine Weeber
                            Sterne begehrt man nicht
                            Ein Gailtaler Roman nach
                            einer wahren Begebenheit

                            Christine Weeber thematisiert in ihrem Roman die bittere Armut in den
                            1930er Jahren im Unteren Gailtal, die Wirren des Zweiten Weltkrieges und
                            die Zeit des aufkeimenden Fremdenverkehrs nach dem Krieg. Im Mittel-
104 Seiten                  punkt stehen die fleißige und hochintelligente Gemeindebeamtin, der eine
14,5 x 21 cm, broschiert,   universitäre Weiterbildung in einer großen Stadt verwehrt blieb, der emsige
€ 19,00                     Geschäftsmann und Gastwirt aus St. Paul, überkommene und gute Traditio-
ISBN 978-3-7086-1158-7      nen, Freundschaften, Jugendträume, die sich nur selten erfüllen …
Erscheint im Juni 2021      Ein Buch über das Kärntner Landleben aus längst vergangen scheinenden
                            Zeiten.

9 783708 611587

                            Günter Schmidauer (Hg.)
                            Ansichtssache
                            Persönlichkeiten aus dem Kärntner Kulturleben
                            der 1960er und 1970er
                            Mit Fotografien von Ernst Peter Prokop

                            Ernst Peter Prokop hat sie in seinen Fotografien festgehalten, die Künstler
                            der 1960er und 1970er Jahre im legendären Café Perstinger, in verschiede-
ca. 200 Seiten              nen Ateliers und Galerien, am Tonhof bei Maria Saal, am Rutarhof in Un-
23 x 26 cm, gebunden,       terkärnten, in Ossiach, Spittal an der Drau auf Schloss Porcia, in der Käfer-
ca. € 29,90                 keusche und an vielen anderen Orten.
ISBN 978-3-7086-1157-0      Er dokumentiert in seinen Schwarz-Weiß-Aufnahmen eine lebendige Szene,
Erscheint im Juni 2021      geprägt von Künstlern, die zum Teil noch aktiv tätig sind, ohne die aber die
                            gegenwärtige Entwicklung der sogenannten Szene nicht vorstellbar ist.
                            Ergänzt werden die atmosphärisch ausdrucksvollen Bilder durch Kurzbeiträge
                            namhafter Vertreter des Kärntner Kulturgeschehens.
9 783708 611570

      18
www.her mag or as .co m

                                 Stefan Feinig
                                 374
                                 Poem
                                 Zweisprachige, deutsch-slowenische Ausgabe
                                 Ein lyrisches Kammerspiel um Verletzlichkeit, Enttäuschung und Verlangen.
                                 Melancholische Einfühlsamkeit, gekoppelt mit prosaischer Zärtlichkeit.
                                 Hier erhalten wir Einblick in Empfindungen, Sehnsüchte und Ängste, die
                                 uns manchmal befremdlich, vor allem aber merkwürdig vertraut erscheinen.

120 Seiten,
12 x 17 cm, Broschur
ISBN 978-3-7086-1142-6
€ 25,00

9 783708 611426

                                 Lidija Golc
                                 Kakor roke v objem /
                                 Wie Hände zur Umarmung
                                 Übertragung ins Deutsche: Ivana Kampuš
                                 zweisprachige, slowenisch-deutsche Ausgabe

                                 Und doch breiten wir die Hände zur Umarmung aus, denn wir wachsen
                                 aus Wurzeln – auch beiderseits der Karawanken –, aus Wurzeln der eigenen
                                 Familien, Freundschaften, Künste, Erinnerungen, Arbeiten, aus sonnigen
                                 Tagen. Der Gedichtband trinkt aus jeder Worttasse Schluck um Schluck
166 Seiten,                      Bitterwurz, aber auch die Sonne vom Radsberg. Die Kreise unseres Daseins
14,5 x 20,5 cm, broschiert mit   sollten nicht unterbrochen bleiben, sondern sich in Umarmungen vereinen.
Buchklappen;
ISBN 978-3-7086-1111-2
€ 19,90

9 783708 611112

                                                                                                  19
Bereits er s chienen:

                             Magdalena Starman
                             Zwei Herzen schlagen in meiner Brust
                             Auf dem Bergbauernhof ihrer Großeltern nahe Moravče (Slowenien) erlebt
                             Magdalena als Kind den Zweiten Weltkrieg. Deutsche Soldaten, Partisanen
                             und antikommunistische Einheiten wechseln sich bei ihren „Besuchen“ ab
                             und müssen mit Nahrungsmitteln versorgt werden. Immer wieder kommt
                             es zu kritischen Situationen. Die Familie muss zu jeder Zeit mit Repressa-
                             lien rechnen.
                             Zu Kriegsende übernehmen kommunistische Partisanen die Gebiete, aus
244 Seiten                   denen sich die deutschen Besatzer zurückziehen. Die Familie flieht vor dem
16,5 x 23 cm, broschiert     neuen totalitären Regime nach Kärnten. Sie treffen dort auf viele Tausende
ISBN 978-3-7086-1136-5       Flüchtlinge, die von den Briten teils an Titos Armee ausgeliefert, teils in über-
€ 26,00                      füllten Flüchtlingslagern untergebracht werden. Dort entwickelt sich ein
                             vielfältiges schulisches, religiöses und kulturelles Leben, bevor sich für die
                             Mehrheit der Flüchtlinge bis 1950 der Weg nach Übersee öffnet. Nur we-
                             nige Familien bleiben in Kärnten.
9 783708 611365

                             MELANIE ME
                             Traditionelle Klassische Ballettheilkunst
                             Elementare Einführung, ME-TKBHK
                             Der Beginn der künstlerischen Prävention und Rehabilitation

                             Dieses Buch weist den Weg zum breitgefächerten Heil-(Kunst)-Vermögen des
                             Balletts. Es bietet einen Überblick über die erforderlichen Grundlagen der Bal-
                             lettkunst, die Möglichkeiten und Wirkungsweisen sowie das theoretische und
                             praktische Instrumentarium für die Anwendung der neuzeitigen Heilkunst.
                             „Nicht befreien, sondern erkennen“, so lautet einer der Grundgedanken von
140 Seiten                   MELANIE ME, mit dem sie in der darstellenden Kunst einen gänzlich ande-
16 x 24,5 cm, gebunden mit   ren Weg als die bisherigen Vertreter der Moderne geht und die hohe Kunst des
Schutzumschlag               Balletts im 21. Jahrhundert revolutioniert.
ISBN 978-3-7086-1152-5       Sie setzt sich seit rund 35 Jahren mit Irrtümern, Krankheiten und Beschwerden
€ 34,00                      innerhalb und außerhalb der Kunst auseinander und beschreibt, wie künstle-
                             rische Bildung, kollektive Präventionsmaßnahmen und Rehabilitation durch
                             darstellende Kunst möglich sind.

9 783708 611525

     20
www.her mag or as .co m

                                       Helene Wernig / Nadja Kramer (Hg./izd.)
                                       Mit dir sein / Za vedno s teboj
                                       Texte zu Tod, Trauer, Trost und Hoffnung
                                       Besedila o smrti, žalovanju, tolažbi in upanju
                                       In deutscher und slowenischer Sprache

                                       Seit vielen Jahren macht Helene Wernig Totenandachten und Gebete bei Ver-
                                       abschiedungen und Begräbnissen. Im Südkärntner Raum sind oft zweispra-
ca. 136 Seiten                         chige Familien betroffen und es wird dann der Wunsch geäußert, die Gebete
14,5 x 21 cm, broschiert,              in beiden Sprachen (deutsch/slowenisch) zu gestalten. Die Erfahrung zeigt,
€ 23,00                                dass bei der Trauerarbeit vor allem auf menschlicher Ebene eine Verbindung
ISBN 978-3-7086-1089-4                 gesucht wird, wo Trauer und Trost ihren Platz finden, auch wenn Familien-
Erscheint im Juni 2021                 situationen und die Beziehungen zum Verstorbenen variieren. Diese Texte
                                       können uns in bestimmten Lebenssituationen stützen und tragen – unab-
                                       hängig davon, ob man mit der Kirche in Kontakt steht oder nicht.

9 783708 610894

                            Helene Wernig, geboren 1970. Zertifizierte Trauerbegleiterin. Durch ihre eigene Lebens-
                            geschichte und den frühen Tod ihrer Eltern fand sie früh Interesse an Themen wie Tod, Ab-
                            schied, Trauer. Auch durch das Beten bei Sterbefällen, Totenandachten und Begräbnissen so-
                            wie bei anderen Gelegenheiten entstand der Wunsch dieses Buch mit ausgewählten Texten
                            herauszubringen.

                            Nadja Kramer, geboren 1989, Studium für ÜbersetzerInnen und DolmetscherInnen, ist He-
                            lene Wernigs langjährige Begleiterin im heimatlichen Pfarrleben und die Übersetzerin der Texte
                            in die slowenische Sprache.

                                                                                                                21
Bereits er s chienen:

                             Doris Wolek
                             Kärntner Geschichte
                             und Geschichten
                             Ein Kärntner Lese- und Reisebuch

                             Das Buch führt auf eine kulturhistorisch und kulinarisch aufregende und
                             anekdotenreiche Reise durch das Kärntner-Land. Es folgt den Spuren der
264 Seiten                   Kelten, Römer, Ritter, Kaiser, Könige, Edelleute und der Kirchenfürsten,
16 x 23 cm, gebunden         besucht mystische Stätten, historische Bauwerke und Städte und erzählt von
ISBN 978-3-7086-1127-3       vielen wenig bekannten, auch skurrilen Begebenheiten aus der Geschichte.
€ 29,90                      Dazu werden alte, bodenständige Rezepte aus der ursprünglichen, ländlichen
                             Kärntner Küche aufgetischt.
                             Ein Lese- und Reisebuch durch Kärnten.

9 783708 611273

                         Doris Wolek, geboren in Wien. Nach einer kaufmännischen Ausbildung war sie Kanz-
                         leileiterin in renommierten Wiener Anwaltskanzleien bzw. Assistentin der Geschäftslei-
                         tung in Chefetagen. In der Freizeit widmet sie sich gerne der Malerei und der Fotogra-
                         fie. Durch ihre Reiselust und familiäre Banden als Wahlkärntnerin entdeckte sie auch das
                         Land Kärnten, dessen Kultur, Geschichte und Besonderheiten.

     22
www.her mag or as .co m

                                  Thomas (Tomaž) Partl
                                  Na Mačah smo doma /
                                  Matschach, unser Heimatort
                                  Eine Chronik in deutscher und slowenischer Sprache

                                  Der Autor beschreibt als Einheimischer seinen zweisprachigen Heimatort
472 Seiten                        Matschach/Mače in der Gemeinde Feistritz im Rosental/Bistrica v Rožu
17 x 23,5 cm, gebunden            (Kärnten) und seine Bewohner. Im Mittelpunkt steht die Geschichte der
€ 36,00                           Huben in Matschach und die Familiengeschichte der Partls. Der Ort ist be-
ISBN 978-3-7086-1159-4            kannt auch durch die pittoreske Matschacher Alm, auf der sich die beliebte
Erscheint im Juni 2021            Klagenfurter Hütte unter dem Hochstuhl befindet.

9 783708 611594

                     3. Auflage   Karl Hren
                                  Gräben und Gipfel
                                  Der Zauber der Karawanken zwischen Petzen und Obir – mit Vel-
                                  lacher Kotschna und neuen Entdeckungen
                                  Ein kulturgeschichtliches Wanderbuch

                                  3., überarbeitete und erweiterte Auflage

                                  Viele kennen die Petzen, den Obir und Bad Eisenkappel, so mancher auch die
                                  Uschowa und den Hemmaberg. Aber wer kennt den Zimpaserkogel, das Tal
368 Seiten                        Pluscha und den Aussichtsgipfel Volinovc? Wer kennt das versteckte Tal Rem-
12 x 19,5 cm, Integralbindung
                                  schenig mit den Kirchen St. Leonhard und St. Margarethen oder die sonni-
ISBN 978-3-7086-1164-8
                                  gen Almen auf der Topitza? Es gibt viele solcher Besonderheiten und Schätze
€ 29,00
                                  in den Karawanken zwischen Petzen und Obir – man muss sie nur entde-
                                  cken! In der 3. Auflage werden neun zusätzliche Touren hinzugefügt. So führt
                                  uns der Autor zu neuen Entdeckungen wie dem Tal der großen Bauernhöfe
                                  oder auf anspruchsvolle Gipfel im Naturschutzgebiet der Vellacher Kotschna.
9 783708 611648

                                                                                                     23
Bereits er s chienen:

                                   Werner Drobesch
                                   Auf den Spuren Klagenfurts
                                   Ein kultur- und gesellschaftsgeschichtlicher Streifzug

                                   Der zeitliche Bogen von Klagenfurts Geschichte spannt sich vom Ursprung
                                   um ca. 4000 v. Chr. bis in die unmittelbare Gegenwart. Umfassend themati-
                                   siert werden insbesondere die letzten 100 Jahre, in denen sich die Stadt im Zu-
                    2. Auflage     sammenhang mit der europäischen Integration zu europäisieren begann. Unter
                                   Einbeziehung kulturgeschichtlicher Perspektiven widmet sich ein Teil markan-
                                   ten Bauten, Denkmälern, Straßen, Plätzen und Naturschönheiten. Ein weite-
  256 Seiten                       rer Abschnitt präsentiert 47 Kurzporträts von Persönlichkeiten mit einem Kla-
  14,5 x 20,5 cm, broschiert mit   genfurt-Bezug.
  Buchklappen
  ISBN 978-3-7086-1014-6
  € 26,90

  9 783708 610146

                                   Bernd Martinschitz
                                   Dobratsch
                                   Der Naturpark und die Schütt
                                   mit beigelegter Naturpark-Wanderkarte

                                   Der Naturpark Dobratsch, eingebettet in die Seenlandschaft Kärntens, war
2. Auflage
                                   der erste unseres Landes. Umgeben von der Stadt Villach und den Naturpark-
                                   gemeinden Arnoldstein, Nötsch und Bad Bleiberg, zählt diese Landschaft zu
                                   den schönsten und vielfältigsten des gesamten Alpenraumes. Einzigartig sind
  208 Seiten                       die Landschaft sowie Fauna und Flora, die der Bergsturz 1348 in der Schütt
  22,5 x 22,5 cm, gebunden         hat entstehen lassen. Aber auch die Geologie und die geografische Lage, die
  ISBN 978-3-7086-1035-1           Sagenwelt und die Mythologie des Berges lassen diesen Landschaftsabschnitt
  € 29,90                          so wunderbar in Erscheinung treten.
  Mit beigelegter Naturpark-       So führt uns dieses Buch alle wichtigen Aspekte des Naturparks vor Augen,
  Wanderkarte
                                   lädt zu ausführlich beschriebenen Wanderungen ein, erzählt von der Sagen-
                                   welt des Berges und unseren Vorfahren und nennt auch touristische Mög-
                                   lichkeiten zur Freizeitgestaltung.
  9 783708 610351

         24
www.her mag or as .co m

                             Josef Moser
                             Wenn die Tage kürzer werden
                             Krampus / Percht / Klaubauf
                             Mythos und Brauch in Kärnten und Osttirol

                             Perchten, Krampusse und Nikolo – welche Eigenschaften und Funktionen
                             haben sie inne? Wo kommen sie her? Im Volksglauben haben sie sich bis in
                             die heutige Zeit erhalten. Vieles entwickelte sich im Laufe der Jahrhunderte
                             weiter. Eines ist allerdings konstant geblieben: die Elemente des Segnens, Be-
320 Seiten                   schenkens oder Bestrafens.
22,5 x 28,5 cm, gebunden
                             Geographische Erklärungen und Zeitgeschichte vervollständigen den Versuch,
ISBN 978-3-7086-1139-6
                             diese Maskengestalten zur Mittwinterzeit anschaulich zu machen.
€ 39,90

9 783708 611396

                             Herta Maurer-Lausegger
                             Die 13. Sibylle
                             Die Prophezeiung der Königin Machalda von Saba
                             Redaktionell bearbeitete Edition und Faksimileausgabe einer
                             maschinenschriftlichen Fassung aus der Wörthersee-Region

                             Die Sibyllen waren im Altertum weissagende Frauen, die erstmals in Klein-
                             asien belegt sind und später unter verschiedenen Namen in unterschiedlichen
                             Gebieten verbreitet waren. Die sibyllinische Prophezeiung zählt zum prophe-
84 Seiten                    tischen Schrifttum, in dem alttestamentliche, christliche und profane Inhalte
18,5 x 25,5 cm, broschiert   geschickt zu einem Ganzen verwoben sind, gleichzeitig aber auch der Zeit-
ISBN 978-3-7086-1097-9       geist des Entstehens zum Ausdruck kommt. Der messianische und apokalyp-
€ 20,00                      tische Charakter der Prophezeiungen wurde in den frühen nachchristlichen
                             Jahrhunderten als göttliche Offenbarung verstanden. Am Beginn der Neu-
                             zeit erblühte eine enorme Vielfalt von Weissagungen aller Art. Die maschin-
                             schriftliche Fassung der Sibylle aus der Wörthersee-Region stellt eine Vari-
                             ante der 1850 in Leitomischl anonym erschienenen Sibyllinischen Bücher,
9 783708 610979
                             einer deutschen Übersetzung der tschechischen, dar.

                                                                                                  25
Bereits er s chienen:

                             Daniel Wutti / Nadja Danglmaier /
                             Eva Hartmann (Hg./izd.)
                             Erinnerungskulturen im Grenzraum
                             Spominske kulture na obmejnem območju
                             In deutscher und slowenischer Sprache

                             Ein Hundert-Jahr-Jubiläum bietet sich an, ein Thema vielschichtiger und aus
                             neuen Perspektiven zu betrachten. Das vorliegende Buch widmet sich vor
                             diesem Hintergrund der schulischen Auseinandersetzung mit der Kärntner
240 Seiten
16,5 x 23,5 cm, broschiert
                             Volksabstimmung am 10. Oktober 1920, einem Thema, das auf beiden Sei-
ISBN 978-3-7086-1134-1       ten der Grenze sehr unterschiedlich aufgefasst wurde.
€ 24,00

9 783708 611341

                             Werner Drobesch/
                             Elisabeth Lobenwein (Hg.)
                             Politik- und kulturgeschichtliche
                             Betrachtungen
                             Quellen – Ideen – Räume – Netzwerke

                             Festschrift für Reinhard Stauber zum 60. Geburtstag

                             Die Beiträge von 49 Autor*innen aus Österreich, Deutschland, Italien und
900 Seiten                   Tschechien fokussieren sich auf die Zeit vom Mittelalter bis ins 20. Jahrhun-
18 x 24,5 cm, gebunden       dert. Sie thematisieren Aspekte der Geschichte des Heiligen Römischen Rei-
ISBN 978-3-7086-1133-4       ches, der österreichischen und bayerischen Geschichte sowie der Geschichte
€ 45,00                      des Alpen-Adria-Raumes.

9 783708 611334

      26
www.her mag or as .co m

                            Sieglind Demus
                            Begegnungen
                            Die Texte behandeln als zentrales Thema das „Begegnen“ – mit Menschen,
                            mit veränderten Lebenssituationen, mit Erinnerungen, unbekannten Orten
                            und Kulturen. Dieses schicksalhafte Aufeinandertreffen kann Fragen aufwer-
                            fen oder beantworten, dem Leben eine Richtung geben, es gänzlich verän-
                            dern. In jedem der Prosatexte gibt es ein reales Mosaiksteinchen; Rahmen-
                            handlungen, die es verlangen, sind sorgfältig recherchiert.

168 Seiten,
13,5 x 21,5 cm, gebunden;
ISBN 978-3-7086-1130-3
€ 24,90

                            ARGE Dolores Vieser / Werner Müller (Hg.)
                            Das singen die Engel
                            Die Schriftstellerin Dolores Vieser erzählt und erinnert sich

                            Auf bisher unveröffentlichten Tondokumenten, die im Kärntner Landes-
                            archiv aufbewahrt werden, erzählt und erinnert sich die Schriftstellerin knapp
                            vor ihrem 90. Geburtstag an ihr reiches Leben, berichtet von der Entstehung
                            ihrer wichtigsten Romane Aelia, Hemma von Gurk und Nachtquartier, Der
                            Gurnitzer und des einzigartigen Werkes Das Singerlein, dem der größte Er-
                            folg beschieden war. Darüber hinaus erzählt die in viele Sprachen übersetzte
56 Seiten + CD,             Schriftstellerin aus ihrer frühen Kindheit in Hüttenberg, was ihr Glaube,
15 x 21,5 cm, gebunden;     Religion und Musik bedeuten, und wie sie zu ihrem Künstlernamen kam.
ISBN 978-3-7086-1118-1
€ 19,00

9 783708 611181

                                                                                                 27
Bereits er s chienen:

Backlist:

                  2. Auflage

Katja Laußegger                              Herta Maurer-Lausegger                     Verlag, Ktn. Schriftstellerverband, DSPA
Die Gemüsekrise                              Leitfaden zur Erstellung wissenschaftli-   Unser Kärnten / Naša Koroška
72 Seiten, 21,5 x 30 cm, gebunden            cher Arbeiten                              200 Seiten, 21 x 21 cm, gebunden
ISBN 978-3-7086-1048-1                       116 Seiten, 21 x 30 cm, broschiert         ISBN 978-3-7086-1108-2
€ 17,90                                      ISBN 978-3-7086-1096-2                     € 24,00
ISBN 978-3-7086-1048-1                       € 18,00

9 783708 610481                              9 783708 610962                            9 783708 611082
 www.hermagoras.com

                                                                                                                 2. Auflage

Matthias Kapeller / Martin Assam (Fotos)     Miha Kuhar / Blaž Torkar                   Paul Gleirscher
Kraftquellen 3                               Die letzte Schlacht am Isonzo 1917         Karantanien
220 Seiten, 14,5 x 20,5 cm, broschiert mit   304 Seiten, 17 x 23,5 cm, gebunden         384 Seiten, 22,5 x 22,5 cm, gebunden
Klappe, ISBN 978-3-7086-1056-6               ISBN 978-3-7086-1086-3                     ISBN 978-3-7086-0945-4
€ 24,90                                      € 35,90                                    € 42,00

9 783708 610566                              9 783708 610863

                                                                                                          4. Auflage

Hafner/Hren/Neisser/Pandel/Pirker u. a.      Manca Rebula                               Krassimira Dimova
Probleme und Perspektiven                    Jakob findet ein Lied                      Schneeglöckchenporträts
668 Seiten, 15,5 x 22,5 cm, broschiert       38 Seiten, 26 x 26 cm, gebunden            236 Seiten, 14 x 21,5 cm, gebunden
ISBN 978-3-7086-1123-5                       zweisprachig                               ISBN 978-3-7086-0959-1
€ 25,00                                      ISBN 978-3-7086-1122-8                     € 24,00
                                             € 22,00

9 783708 611235                              9 783708 611228

       28
www.her mag or as .co m

Backlist:

                                                                 2. Auflage
                                                                                                      5. Auflage

                    4. Auflage

Ilse Triebnig|Ingomar W. Schwelz      Maria Steinbrugger                       Maria Steinbrugger
Der Stein des Lebens                  Einfach, schnell und gut 2               Einfach, schnell und gut!
215 Seiten, 15 x 21 cm, broschiert    240 Seiten, 22 x 22 cm, gebunden         256 Seiten, 22 x 22 cm, Spiralbindung
ISBN 978-3-7086-0714-6                ISBN 978-3-7086-1129-7                   ISBN 978-3-7086-0269-1
€ 19,80                               € 24,90                                  € 23,00

                                      9 783708 611297

Sonja Buch / Hanca Buch (Illustr.)    Ulrich Kaufmann / Werner Wintersteiner   Vinzenz Olip
Und Lukas schlug auf die Pauke        Dober Tag! Die Grußmaschine /            Widerstand in Kärnten 1938–1945
34 Seiten, 20,5 x 24,5 cm; gebunden   Pozdravni stroj                          366 Seiten, 16,5 x 23,5 cm, gebunden
ISBN 978-3-7086-1093-1                96 Seiten, 21 x 21 cm, broschiert        ISBN 978-3-7086-1051-1
€ 22,00                               ISBN 978-3-7086-1141-9                   € 29,90
                                      € 15,00

9 783708 610931                       9 783708 611419                          9 783708 610511

                                                                                                  2. Auflage

Karlheinz Fessl                       Helmut Teissl                            Valentin Hauser
doma/daheim                           Julische Alpen                           Die Saualpe
304 Seiten, 24 x 31,5 cm, gebunden    288 Seiten, 30 x 26,5 cm, gebunden       236 Seiten, 21,5 x 30 cm, gebunden
ISBN 978-3-7086-1092-4;               ISBN 978-3-7086-0757-3                   ISBN 978-3-7086-0913-3
€ 42,00                               € 48,00                                  € 29,90

9 783708 610924                       9 783708 607573

                                                                                                               29
Slowenische Bücher:

                           Sonja Pungertnik
                           Misliš resno?
                           (Meinst du es ernst?)
                           Der Roman erzählt von den Sorgen und Nöten des Mädchens Sara, das seit
                           ihrer Geburt blind ist. Obzwar sie daran gewöhnt ist, viel Energie und An-
                           strengungen in Abläufe zu investieren, die Sehenden als selbstverständlich
                           scheinen, stellt sie die Phase der Adoleszenz vor völlig neue, ungewohnte He-
                           rausforderungen: die sozialen Kontakte zu Gleichaltrigen, die Vorurteile ge-
                           genüber blinden Menschen, die Selbstzweifel und die erste Liebe, die die El-
176 Seiten                 tern ihres Freundes nicht akzeptieren wollen.
16,5 x 23,5 cm, gebunden   Die Autorin hat viele autobiographische Erlebnisse in den Roman eingebaut
€ 22,00                    und lässt einen berührenden Blick in das Leben und die Innenwelt eines blin-
ISBN 978-3-7086-1165-5     den Mädchens zu – mit der Intention Vorurteile und Stereotype gegenüber
Erscheint im Juni 2021     blinden Menschen zu überbrücken.

9 783708 611655

                           Norbert Gstrein
                           Ko sem bil mlad
                           (Als ich jung war)
                           Am Anfang ist da nur ein Kuss. Aber gibt es das überhaupt, nur ein Kuss? Franz
                           wächst im hintersten Tirol auf. Er fotografiert Paare „am schönsten Tag ihres Le-
                           bens“, bis bei einer Hochzeitsfeier die Braut ums Leben kommt. Was hat das mit
                           ihm zu tun? Was damit, dass er nur Wochen zuvor am selben Ort ein Mädchen
                           geküsst hat? Vor diesen Fragen flieht er bis nach Amerika. Doch dann stirbt auch
                           dort jemand: ein Freund, in dessen Leben sich ebenfalls mögliche Gewalt und
                           mögliche Unschuld die Waage halten. Was wissen wir von den anderen? Was von
ca. 352 Seiten
                           uns selbst? Hungrig nach Leben und sehnsüchtig nach Glück findet sich Franz in
13 x 20 cm, Broschur mit
                           Norbert Gstreins Roman auf Wegen, bei denen alle Gewissheiten fraglich werden.
Klappen
ca. € 29,00                Aus dem Deutschen übersetzt von Štefan Vevar
ISBN 978-3-7086-1183-9
Erscheint im Sept. 2021

9 783708 611839

     30
www.her mag or as .co m

                                           Roman Treven
                                           Lihardina gostija za pobalina
                                           (Hildegards Festschmaus für zwei Lauser)
                                           Illustrationen von Alina Asberga Nabergoj

                                           Basierend auf einer Legende über die Volksheilige Gräfin Hildegard von Stein
                                           erzählt Roman Treven, wie Peter und Lupa durch Lügen Hildegard Schaden zu-
                                           fügen. Hildegard bleibt in der Geschichte die historisch bekannte Gutmütige
                                           und Weise, als die sie im Volksmund zur Legende wurde. In der Geschichte tre-
ca. 32 Seiten                              ten auch Engel auf, die Hildegard seinerzeit als Retter beistanden, nachdem sie
21,5 x 27,5 cm, gebunden mit               ihr Gatte über den Abgrund in den Draufluss gestoßen hatte. Eine weitere my-
zahlreichen Illustrationen                 thologische Figur ist Dobratsch, der gute Mann, der Übles in Gutes verwan-
ca. € 22,00                                delt. Zum Schluss bereuen die beiden Lauser ihre Fehltritte und es gibt ein Fest-
ISBN 978-3-7086-1167-9                     essen, bei dem Lebkuchen unters Volk verteilt wird als Symbol für den noch
Erscheint im Oktober 2021
                                           heute praktizierten alljährlichen Brauch des Striezelwerfens in Stein im Jauntal
                                           (Kamen v Podjuni) zu Hildegards Namenstag.

9 783708 611679

                                           Peter Handke
                                           Lepi dnevi v Aranjuezu
                                           Poletni dialog
                                           (Die schönen Tage von Aranjuez)
                                           Eine Frau, namenlos, ein Mann, namenlos: das Paar schlechthin. Sie treffen sich,
                                           um über die Liebe zu reden, die erste Liebe, darüber, was Mann und Frau füh-
                                           len, wenn sie bei einander sind. Sie reden darüber, wie man über die Liebe re-
                                           det. Und wer über die Liebe redet, der redet unweigerlich von der Natur, von
                                           der Geschichte – von dem, was dem Leben Sinn verleiht.
88 Seiten
                                           Aus dem Deutschen übersetzt von Štefan Vevar
13 x 20 cm, Broschur mit
Klappen
ISBN 978-3-7086-1119-8
€ 18,90

9 783708 611198

Der Hermagoras Verlag wird im Rahmen der Kunstförderung des Bundesministeriums für Kunst, Kultur, öffentlichen Dienst und Sport
unterstützt.

Alle Angaben ohne Gewähr. Satz- und Druckfehler vorbehalten. Alle Preise inkl. MwSt.

                                                                                                                         31
Hermagoras Verlag, Klagenfurt
                                              Mohorjeva založba, Celovec
                                              Viktringer Ring 26
                                              9020 Klagenfurt/Celovec
                                              Tel +43 (0)463 56 5 15 – 20
                                              Fax +43 (0)463 51 41 89
                                              verlag@hermagoras.at

Ihre Ansprechspartner im Verlag               Auslieferungen

Verlagsleiter:                                Österreich: Mohr Morawa,
Franz Kelih                                   Sulzengasse 2, 1230 Wien
franz.kelih@mohorjeva.at                      Postanschrift: 1101 Wien, Postfach 260
                                              Tel +43 (0)1 680 14 -0
Verlagssekretariat:                           Fax +43 (0)1 688 71 30
Christina Primik                              bestellung@mohrmorawa.at
christina.primik@mohorjeva.at                 www.mohrmorawa.at
Redaktion:                                    Ost-Vertreter: Thomas Lasnik
Mag. Hanzi Filipič                            Marangasse 8, 1220 Wien
hanzi.filipic@mohorjeva.at                    Tel +43 (0)664 221 72 92
                                              Fax +43 (0)1 253 3033 4270
Redaktion/Marketing:                          thomas.lasnik@mohrmorawa.at
Adrian Kert
adrian.kert@mohorjeva.at                      West-Vertreter: Michael Hipp
Mag. Roman Till                               Mahrhöflweg 20/5/5
roman.till@mohorjeva.at                       9500 Villach
                                              Mobil +43 (0)664 391 28 37
Verwaltung:                                   Fax +43 (0)664 773 912 837
Franc Opetnik                                 michael.hipp@mohrmorawa.at
franc.opetnik@mohorjeva.at

Vertrieb:                                     Deutschland: Revilak Verlags-Service GmbH
Veronika Dovjak                               Gutenbergstraße 5
veronika.dovjak@mohorjeva.at                  82205 Gilching bei München
                                              Tel +49 (0)8105 5051
Buchhaltung:                                  Fax +49 (0)8105 5408
Janja Zenz-Stern Mag.a (FH)                   info@revilakservice.de
janja.zenz-stern@mohorjeva.at

                                              Slowenien: Družina d.o.o.
                                              Krekov trg 1, p.p. 95
                                              1001 Ljubljana
                                              Tel +386 (0)1 360 28 28
                                              Fax +386 (0)1 360 28 29
                                              E-mail: narocila@druzina.si

Gefördert durch

                                  Der Hermagoras Verlag wird im Rahmen der Kunstförderung des Bundeskanzleramtes unterstützt.

                                  podpira delovanje Mohorjeve založbe Celovec

                                  fördert den Hermagoras Verlag auf Grundlage des Kärntner Kulturförderungsgesetzes.

                                              w w w.herma gora s.com
Sie können auch lesen