Leitprojekte für leitmärkte - Panthera leo

Die Seite wird erstellt Carolin Menzel
 
WEITER LESEN
Leitprojekte für leitmärkte - Panthera leo
leitprojekte
Panthera leo

               für leitmärkte
                           09/2014
Leitprojekte für leitmärkte - Panthera leo
* [PANTHERA LEO] ist eine Art der Katzen. Die Augen des Löwen sind nach vorne gerichtet,
 so dass sie Entfernungen sehr gut einschätzen können. Für die Jagd ist dies lebensnotwendig.
Inhaltsverzeichnis

VORWORT                                                                                                               Seite 03

Wind- und Sonnenergie unterirdisch speichern                                                                          Seite 05

                 Die Speicherung von Wind- und Sonnenenergie in einer ehemaligen natürlichen Erdgaslagerstätte
                 wird erforscht. Gas lässt sich in großen Mengen in bereits vorhandener unterirdischer Infrastruktur
                 transportieren und in ebenso vorhandenen natürlichen Gaslagerstätten umweltfreundlich speichern.

Wasserstofferzeugung mit Hochtemperatur Brennstoffzellen                                                              Seite 11

                 Die Wasserelektrolyse und damit verbundene H2-Produktion bzw. -Speicherung stellt eine Schlüssel-
                 technologie für die künftige Energieversorgung auf Basis regenerativer Kraftwerke dar. Das Projekt
                 beschäftigt sich mit der Entwicklung von Hochtemperaturelektrolyse auf Basis von Feststoff-Oxid Zellen.

Entwicklung eines innovativen Sorptionsspeichersystems                                                                Seite 17

                 Sorptionsspeichersysteme haben großes Potenzial zur Wärmespeicherung. Im Rahmen des Projekts wird
                 ein Konzept für innovative Sorptionsspeichersysteme entwickelt: Kurzzeitspeicher für multifunktionale
                 Fassaden und Langzeitspeicher zur Integration von Überschuss- und Solarwärme in ein Wärmenetz.

Flexible Photovoltaik vom Fließband                                                                                   Seite 21

                 Ziel ist, flexible Solarzellen und einen dafür kostengünstigen industriellen Produktionsprozess zu entwickeln.
                 Die entwickelten Technologien werden dann in unterschiedlichen Applikationen, wie Geräte des täglichen
                 Lebens oder in der Gebäudehülle demonstriert und auf ihre Anwendbarkeit hin evaluiert.

Forschungsfabrik zur Energieeffizienz                                                                                 Seite 27

                 Wenn Energiebedarf mit den Faktoren Zeit, Geld und Qualität ausbalanciert wird, entsteht eine Systemlösung,
                 die Energieeffizienz und Wettbewerbsfähigkeit gleich unterstützt. Hier wird an einer ganzheitlichen Methodik
                 zur Planung und Steuerung des Energiebedarfs industrieller Produktion gearbeitet.

Alle geförderten Projekte im Überblick                                                                                Seite 32
02 | 03

                              25,0                                                                           10

                              22,5                                                                           9

                              20,0                                                                           8

                              17,5                                                                           7
             in Millionen €

                              15,0                                                                           6

                              12,5                                                                           5

                              10,0                                                                           4

                               7,5                                                                           3

                               5,0                                                                           2

                               2,5                                                                           1

         Förderhöhe                                                                                           Anzahl Projekte
                                          2007      2008      2009      2010      2011     2012       2013

   Z I TAT
                                     „ Die Rolle der Alpenrepublik wird stark durch die Kleinheit unseres Marktes geprägt,
                                       der es erfordert und gleichzeitig ermöglicht, uns als internationale Pilotregion für
                                       die Energiezukunft zu etablieren. Nützen wir diese Chance.“
                                      THERESIA VOGEL, GESCHÄFTSFÜHRERIN DES KLIMA- UND ENERGIEFONDS
Vorwort

                   Leitmarkt Österreich! Innovative Energietechnologien
                   aus Österreich für den Weltmarkt.

Hohe Wachstumsraten und eine starke Innovationsdynamik zeichnen den Leitmarkt für Energietechnologien
aus: Globale Trends hin zu einer klimaschonenden Energieversorgung und nachhaltigen industriellen
Produktion kurbeln die Nachfrage nach einem breiten Spektrum innovativer Energietechnologien an.

Leitprojekte für Leitmärkte lautet das Motto des Klima- und Energiefonds! Ziel ist es, Lösungen für die großen
gesellschaftlichen Herausforderungen es 21. Jahrhunderts - Reduktion von Treibhausgasen und effiziente und
nachhaltige Ressourcennutzung - zu entwickeln und damit gleichzeitig einen Beitrag für nachhaltiges Wachs-
tum und Beschäftigung in Österreich zu leisten.

Im Mittelpunkt steht die technologische Realisierbarkeit von Systemlösungen mit langfristiger Wachstums-
perspektive. Leitprojekte dienen der Stärkung einer Branche und bewirken nationale und internationale
Sichtbarkeit für österreichische Technologien. Möglich machen dies starke und innovationsorientierte
heimische Unternehmen, die mit Ihren Projekten zur Weltspitze aufschließen können.

Seit 2007 hat der Klima- und Energiefonds 97 Millionen Euro in 36 Leitprojekte investiert.
Das entspricht einem Anteil von 36 % des Forschungsbudgets vom Klima- und Energiefonds.

Eine aufschlussreiche Lektüre wünscht Ihnen

Ihr Klima- und Energiefonds
04 | 05

         U
      EIT NG
  L
                                                        Projektleitung: DI STEPHAN BAUER
                                                        RAG Rohöl-Aufsuchungs AG

      Arbeitsplan/Work Packages                                                                                            ABBILDUNG 1

                                                                        WP 1: Project Management

                                         WP 2:                 WP 3:              WP 4:               WP 5:        WP 6:
       and Life Cycle Assessment

                                      Geochemistry      Microbial Processes    Demixing of         Materials and   SME
        WP 9: Risk Assessment

                                      and Reactive          in Hydrogen        Natural Gas          Corrosion

                                                                                                                               WP 9: Economic and
                                   Transportmodelling   Exposed Reservoirs    and Hydrogen

                                                                                                                                 Legal Analysis
                                                                WP 7: Design and Construction of Testbed

                                                                         WP 8: Testbed Operation
PROJEKTNUMMER: 840705

                   Wind- und Sonnenenergie unterirdisch speichern
                   Underground Sun Storage

Erstmals wird in Österreich die Speicherung von Wind-      eines Konsortiums gemeinsam mit den Partnern
und Sonnenenergie in einer ehemaligen natürlichen          Montanuniversität Leoben (MUL), Universität für Boden-
Erdgaslagerstätte erforscht. Basis dafür ist die „Power-   kultur (BOKU) – Departement IFA Tulln, Energieinstitut
to-Gas“-Technologie, bei welcher der aus Wind- und         an der JKU Linz, VERBUND AG und Axiom Angewandte
Sonnenenergie gewonnene Strom in ein speicherbares         Prozesstechnik durchgeführt wird. Das Projekt wird
Methan-Wasserstoffgemisch umgewandelt wird.                vom österreichischen Klima- und Energiefonds im
Der große Vorteil: der Energieträger Gas lässt sich in     Rahmen eines Leitprojektes gefördert.
großen Mengen sicher und unsichtbar in bereits vor-
handener unterirdischer Infrastruktur transportieren       Ziel des Projekts „Underground Sun Storage“
und in ebenso vorhandenen natürlichen Gaslager-            Überschüsse aus der Produktion erneuerbarer Energie
stätten umweltfreundlich speichern.                        werden durch Elektrolyse in Wasserstoff umgewandelt.
Stromgewinnung aus Sonnen- und Windenergie                 Die Wasserstofftoleranz der Erdgasinfrastruktur ist
unterliegt starken wetterbedingten und damit nicht         Thema zahlreicher Untersuchungen, dort konnten
planbaren Schwankungen. Eine nachfrageorientierte          Ergebnisse erzielt werden, die einen Wasserstoffanteil
Produktion, wie bei konventionellen Kraftwerken üb-        im einstelligen Prozentbereich plausibel erscheinen
lich, ist nicht möglich. Bereits heute gibt es in Europa   lassen. Für Untergrund-Gasspeicher und hier insbe-
Gebiete – z.B. das nördliche Burgenland -, wo an wind-     sondere Porenspeicher hingegen liegen noch keine
reichen Tagen die Stromproduktion aus Windkraft die        Untersuchungen oder bestenfalls Literaturstudien vor.
Nachfrage deutlich übersteigt. Bei zunehmendem             Neben der Ausarbeitung der Aspekte zur Wirtschaft-
Ausbau der der Stromerzeugung aus Wind und Sonne           lichkeit, steht der technische Aspekt der Speicherung
gewinnt die Frage der Energiespeicherung massiv an         von Wasserstoff in natürlichen Gaslagerstätten im
Bedeutung. Selbst in Österreich werden Pumpspeicher-       Mittelpunkt.
kraftwerke in den Alpen diese Funktion alleine nicht       Die Durchführung des Projektes erfolgt in zehn defi-
erfüllen können.                                           nierten Arbeitspaketen („work packages“), die nach
                                                           entsprechender Zuständigkeit von den Teilnehmer-
Projektpartner                                             Innen im Konsortium bearbeitet werden.
Die RAG ist einer der führenden Speicherbetreiber          Beispielsweise werden in WP2 Laborversuche zur Dicht-
Europas und bestrebt, eine nachhaltige Nutzung und         heit des Deckgebirges, zur Gesteinsalteration und zu
Positionierung der Gas-Infrastrukturen im Energie-         Transportmechanismen im Reservoir durchgeführt.
system voller Umbrüche sicherzustellen. Aus diesem         Zusätzlich werden geochemische Simulationen durch-
Grund wurde von RAG das Forschungsprojekt                  geführt. Bereits im Vorfeld des Projektes wurde im Zuge
„Underground Sun Storage“ initiiert, das im Rahmen         einer Diplomarbeit ein statisches geochemisches Modell
Wasserstoff im Erdgas [Vol. – %]
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                   06 | 07

                                                                                                                                                                                                                                                                                       0
                                                                                                                                                                                                                                                                                           10
                                                                                                                                                                                                                                                                                                20
                                                                                                                                                                                                                                                                                                     30
                                                                                                                                                                                                                                                                                                          40
                                                                                                                                                                                                                                                                                                               50
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                    60
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                         70

                                                                                                               2
                                                                                                                                                     1
                                                                                                                                                                                                                                                               Transportleitung (1)

                                                                                                                                                                                                                                                               1
                                                                                                                                                                                                                                                                     Gasturbine (2)

                                                                                                                                                                                                                          Transport
                                                                                                                                                                                                                                             Transport- und Speicherverdichter (3)
                                                                                                                                                                                                                                                                        Kaverne (4)
                                                                                                                                                                                                                                                                          Poren (5)
                                                                                                                                                                                                                                                                    Kugel/Tanks (6)

                                                                                                                                                                                          Limit nach Regelwerk/
                                                                                                                                                                                                                          Gasspeicher
                                                                                                                                                                                                                                           Komplettierungstechnik/OT-Anlagen (7)

                                                                                                                                                                                          Normen/Herstellervorgaben

                                                                                                                  Max. 2 Vol.-% H2 (DIN 51624)
                                                                                                                                                                                                                                                           Ultraschallgaszähler (8)

                                                                                                                                                         Berücksichtigung d. Methanzahl
                                                                                                                                                                                                                                                          Turbinenradgaszähler (9)
                                                                                                                                                                                                                                                              Balgengaszähler (10)

                                                                                                                   2
                                                                                                                                                         1
                                                                                                                                                                                                                          M&R
                                                                                                                                                                                                                                                             Mengenumwerter (11)

                                                                                                                                                                                                                                               2
                                                                                                                                                                                                                                                   Prozessgaschromatograph (12)
                                                                                                                                                                                                                                                             Druckregelgeräte (13)
                                                                                                                                                                                                                                                     Odorieranlage (Impfdüse) (14)

                                                                                                                                                                                          Komponenten
                                                                                                                                                                                                                                                   Stahl (Verteilungsleitungen) (15)

                                                                                                                                                                                          Limit nach sensiblen
                                                                                                                                                                                                                                        PVC, PE, Inliner (Verteilungsleitungen) (16)
                                                                                                                                                                                                                                                                    Dichtungen (17)

                                                                                                                                                 Garantien/Gewährleistungen
                                                                                                                                                                                                                                        Steck-, Schraub- und Pressverbindung (18)
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                              Überblicksmatrix: H2 -Toleranz ausgewählter Elemente im Erdgasnetz

                                                                                                          H2-Anteil > 0,2 Vol.-%: PGC’s mit
                                                                                                                                                                                                                                                        Gasströmungswächter (19)

                                                                                                                                                                                                                          Verteilung

                                                                                                          eichfähiger H2-Bestimmung notwendig
                                                                                                                                                                                                                                                                    Armaturen (20)

                                                                                                                                                 Dichteelemente, Flammenrückschlagen,
                                                                                                                                                                                                                                                 Hausinstallation (Verrohrung) (21)
                                                                                                                                                                                                                                                     1
                                                                                                                                                                                                                                                          Fahrzeuge: Motoren (22)
                                                                                                                                                                                                                                                 2    Fahrzeuge: CNG1-Tanks (23)
                                                                                                                                                                                                                                                  Atmosphärische Gasbrenner (24)

                                                                                                                                                                                                                          Anwendung
                                                                                                                                                                                                                                                               Gebläsebrenner (25)
                                                                                                                                                                                                                                                            Brennewertkessel (26)

                                                                                                                                                 Lösung für höhere
                                                                                                                                                                                                                                                               Brennstoffzelle (27)
                                                                                                                                                                                                                                                                   Stilingmotor (28)

                                      Anpassungs- und Regelbedarf
                                                                                                                                                 H2-Zumischung vorhanden
                                                                                                                                                                                                                                                                       Gasherd (29)

                                                                                                                                                                                          zur weiteren Untersuchung
                                                                                                                                                                                                                                                                         BHKW (30)

Zumischung Wasserstoff unbedenklich
                                                                    Forschungs- und Untersuchungsbedarf
                                                                                                                                                                                          DVGW-Folgeprojekt/F&E-Projekt
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                      ABBILDUNG 2
840705

                   „ Die Power-to-Gas-Technologie macht die Umwandlung überschüssiger
                                                                                                                 Z I TAT
                     elektrischer Energie in Wasserstoff bzw. synthetisches Methan möglich –
                     im Forschungsprojekt „Underground Sun Storage“ wird die Speicherfähigkeit
                     von Wasserstoff als Beimengung zu Erdgas/synthetischem Methan erstmals
                     in einer echten Lagerstätte erforscht“. PROJEKTLEITER DI STEPHAN BAUER

erstellt. Dabei konnten mögliche Reaktionen der          geworben wurden, werden unter definierten Verhält-
Speicherformation mit dem Wasserstoff identifiziert      nissen (Temperatur, Druck) dem Lagerstättenwasser
und eingegrenzt werden. Im laufenden Projekt werden      und variierenden Gasmischungen (Methan, Wasser-
ähnliche Modelle um eine kinetische Komponente           stoff, Kohlendioxid, Schwefel-Komponenten) exponiert.
erweitert. Die Montanuniversität Leoben beschäftigt      Biogeochemische Transformationsprozesse und Phasen-
sich hier mit der Entwicklung eines Simulationstools     übergange von gasförmigen, flüssigen und festen
zur Modellierung reaktiver Transportmechanismen.         Reaktorinhalten werden charakterisiert.
Ein Entwicklungsziel ist, durch den Abgleich von         WP4 testet die Stabilität der Erdgas - Wasserstoff-
Ergebnissen aus Laborversuchen und Modellbetrach-        mischung unter Reservoirbedingungen und steht
tungen das Verhalten von Speicherformationen unter       in unmittelbarem Zusammenhang mit WP2.
Wasserstoffeinfluss vorauszusagen und damit auch         In WP5 werden die bei RAG verwendeten typischen
Aussagen für andere Speicher treffen zu können.          Werkstoffe (Stähle und Bohrlochzement) in den Labor-
WP3 wird von der Universität für Bodenkultur –           einrichtungen der Montanuniversität Leoben getestet.
Department IFA Tulln bearbeitet. Ziel ist es, die        Die Beständigkeit der verwendeten Stahlsorten gegen-
mikrobiellen Prozesse bei Einleitung von Wasserstoff     über gasförmigem Wasserstoff, wird mit spezifischen
in einen Untertage-Erdgasspeicher zu charakterisieren.   Korrosionsversuchen getestet. Dazu werden unter
Um Bedingungen im Erdgasspeicher zu simulieren,          definierten Prüfbedingungen Langsamzugversuche
werden Bohrkerne und Lagerstättenwasser in Druck-        und Versuche bei konstanter Last durchgeführt, sowie
Bioreaktoren eingebaut. Die Gesteinskerne, welche        die Wasserstoffabsorption der Werkstoffe untersucht.
aus einer geologischen Erdgas führenden Formation        Um aussagekräftige Ergebnisse zu erhalten wurde ein
08 | 09

    Schematische Darstellung   ABBILDUNG 3

    eines Porenspeichers
840705

Versuchsplan festgelegt, mit dessen Hilfe die Einflüsse   Feldversuchsanlage ist für das letzte Projektjahr vorge-
der unterschiedlichen Komponenten im Angriffs-            sehen. Das Projekt wird durch eine Risikobewertung,
medium differenzierbar sind.                              ein Life-Cycle-Assessment – beides durchgeführt von
RAG möchte mit diesem Projekt auch ganz allgemein         der Montanuniversität Leoben – sowie einer Analyse
die nachhaltige Nachnutzung natürlicher Lagerstätten      der rechtlichen Rahmenbedingungen und der öko-
zur Speicherung gasförmiger (erneuerbarer) Energie        nomischen Modellierung von Anwendungsfällen –
aufzeigen. Einzigartig macht dieses Projekt die           durchgeführt am Energieinstitut an der Johannes
Möglichkeit – vorausgesetzt die dazu erforderlichen       Kepler Universität Linz mit Unterstützung von
behördlichen Genehmigungen können erwirkt                 VERBUND – begleitet.
werden – einen Speicherversuch mit einem Erdgas-
Wasserstoffgemisch „in situ“ in einem tatsächlichen       Für das Projekt ist ein Zeitraum von insgesamt
Porenspeicher der RAG durchzuführen.                      3,5 Jahren bis Ende 2016 vorgesehen.
In Kürze werden die ersten Zwischenresultate erwartet,
danach erfolgt die Planungs-, Genehmigungs- und           Weitere Informationen finden Sie unter
Bauphase der Feldversuchsanlage. Der Betrieb der          www.underground-sun-storage.at

  DREI GUTE GRÜNDE FÜR DAS PROJEKT
_ Der zunehmende Ausbau der erneuerbaren Energiegewinnung aus Sonne und Wind erfordert
                                                                                                                     TOP 3
  zukunftsweisende saisonale Speicherlösungen
_ Untertage Gasspeicher sind bereits heute sichere und verlässliche großvolumige Energiespeicher
_ Die Verbindung der Strom- und Gasinfrastruktur ermöglicht mehr Flexibilität und Effizienz im
  gesamten Energiesystem
10 | 11

         U
      EIT NG
  L
                                   Projektleitung: RICHARD SCHAUPERL
                                   AVL List GmbH

      Power-to-Gas Technologien im Energienetzwerk                                                        ABBILDUNG 1

                         Electricity network                                            Gas network

                Constant
               electricity
               production
                                                                CCGT
                                                    CO2
               Wind, Solar,
                  etc.

                  Basic
                electricity                                               Centralized
                 demand                                        O2         Fuel Cells
                                               Electrolysis
                                               / H2 storage
                                                               H2
                                                                                                        Cars
                                                      H2

                                               Methanation     CH4                                     Cars,
                                               / CH4 storage                                          Trucks,
                   CO2                                                                                Heating

                                                      CH4

                                                 Jet fuel      kerosene
                                                production                                            aircrafts
PROJEKTNUMMER: 838770

                   Wasserstofferzeugung mit Hochtemperatur Brennstoffzellen
                    HYDROCELL

Einleitung
Die heutigen Energiesysteme können nur sehr                sind immer mit Verlusten behaftet. Daher sollte der
bedingt mit stochastisch auftretenden regenerativen        Schwerpunkt von Energietechnikinnovationen darin
Energiequellen (Wind, Solar) umgehen, da die Strom-        bestehen, Methoden und neuartige Prozesse zur Mini-
produktion nicht plan- bzw. vorhersagbar ist und die       mierung dieser Verluste zu finden. Aus verfahrens-
Speicherung bisher nur in sehr eingeschränktem Aus-        technischer Hinsicht ist die Elektrolyse noch immer
maß möglich ist. Die Elektrolyse bietet dabei einen        die einfachste Methode zur Wasserstoffproduktion.
sehr attraktiven Lösungsansatz für diese Problemstel-      In Abbildung 2 ist ein Vergleich der Wasserstoff-
lung. Durch Elektrolyse wird die regenerative Energie      produktion mit konventionellen Technologien zur
lokal direkt in Wasserstoff oder ein Synthesegas um-       Stromspeicherung dargestellt. Mit SOE ist es ebenfalls
gewandelt. Dieses Gas kann direkt z.B. im Erdgasnetz       möglich, mittels Co-Elektrolyse von Wasserdampf
gespeichert, oder lokal durch Synthese in beliebige        und Kohlendioxid direkt Synthesegas herzustellen,
Kraftstoffe weiterverarbeitet werden. So wird eine di-     um dieses dann z. B. für die Produktion synthetischer
rekte Koppelung des Stromnetzes mit dem Erdgasnetz         Treibstoffe (z.B. SNG) zu nutzen.
möglich. Dies resultiert in einer signifikant gesteiger-
ten Flexibilisierung des Energiesystems. Auch das aus      Herausforderung
vielen Ländern massiv bekannte Kapazitätsproblem           Eine wesentliche Herausforderung in der Wasser-
der Stromübertragung wird signifikant reduziert, da        stoffproduktionstechnologie ist es aus erneuerbaren
Energie zusätzlich über das Gasnetz transportiert wer-     Primärenergieträger, technische Systeme mit hohem
den kann. Ein Konzept eines geschlossenen Kreislaufs       Gesamtwirkungsgrad bei hohen Wasserstoffproduk-
ist in Abbildung 1 dargestellt.                            tionsraten darzustellen. Hier könnte in der Zukunft
                                                           die Hochtemperatur-Elektrolyse eine wichtige Rolle
Wasserstoffproduktion                                      spielen. Das Hauptmerkmal der SOEC ist, dass ein
Ein Hauptvorteil der Verwendung von Wasserstoff als        signifikanter Teil der erforderlichen Reaktionsenergie
Kraftstoff ist die lokale Emissionsfreiheit bei Verstro-   in Form von Wärme zugeführt werden kann, im Unter-
mung in z.B. Brennstoffzellen. Wird auch die Wasser-       schied zur Niedertemperaturelektrolyse (Alkalisch,
stoffproduktion „grün“ gestaltet, z.B. durch Elektrolyse   PEM), wo dafür hochwertige elektrische Energie
aus Windstrom ist die gesamte Kette energetisch            herangezogen werden muss. Aufgrund beschleunigter
nachhaltig und emissionsfrei. Bei der Herstellung          Reaktionskinetik bei diesen hohen Temperaturen
von Wasserstoff durch Spaltung von Wasser in seine         besteht zusätzlich die Möglichkeit Kosten zu senken
Bestandteile, wird elektrische und/oder thermische         (billigere Katalysatoren wie z.B. Ni) und den Umwand-
Energie benötigt. Technische Umwandlungsprozesse           lungswirkungsgrad zu erhöhen. Da Hochtemperatur-
12 | 13

    Vergleich der Wasserstoffspeicherung mit konventionellen Energiespeicher-Technologien                                        ABBILDUNG 2

                                  10000
                                           long-time storage
                                                                                                                     SNG
                                  1000

                                   100                                                      PHS
             discharge time [h]

                                    10
                                                                           CAES
                                                                                                  H2
                                     1
                                                         Batteries
                                    0.1

                                   0.01

                                  0.001           Flywheels

                                            10     100         1      10   100     1         10         100    1     10    100
                                           kWh     kWh        MWh    MWh   MWh    GWh       GWh        GWh    TWh   TWh    TWh

                                                                       storage capacities

                                           SNG      Synthetic Natural Gas
                                           H2       Hydrogen
                                           PHS      Pumped storage hydro power station
                                           CAES     Compressed Air Energy Storage

   Z I TAT
                                          „		Wasserstoff, Brennstoffzellen und Elektrolyse sind Schlüsseltechnologien
                                            für eine zukünftige, nachhaltige, sichere, leistbare und wettbewerbsfähige
                                            Energieversorgung mit einer im Gegensatz zum heutigen Ölimport hohen
                                            regionalen und nationalen Wertschöpfung..” PROJEKTLEITER RICHARD SCHAUPERL
838770

elektrolysezellen bei Temperaturen zwischen 650 und       Funktionsprinzip einer SOEC                   ABBILDUNG 4

1000°C betrieben werden, besteht die Synergie, die
Abwärme von Kraftwerken (z.B. erneuerbare Energie,
                                                                                           O2
Geo-Thermie, Solar-Thermie, Industrie-Abwärme)
oder industriellen Prozessen als Wärmequelle des          +   Anode
Elektrolysebetriebs zu nutzen. Damit kann in Summe
der Gesamtwirkungsgrad der Wasserstoffherstellung             Elektrolyt                   O2-                  e-
bzw. Energiespeicherung deutlich verbessert werden.
                                                          -   Kathode
SOE
Funktionsprinzip Hochtemperatur-Elektrolyse                                          H2O         H2
Die SOE (SOE = Solid Oxide Elektrolyser) verspricht
einen wesentlich höheren Wirkungsgrad (deutlich
über 80 %) und niedrigere Kosten als konventionelle       Motivation
Verfahren. Die SOE ist das Gegenstück zum chemi-          Wie in Abbildung 5 und 6 gezeigt, steigen seit Anfang
schen Prozess in einer SOFC Brennstoffzelle. Diese        der 2000-er Jahre die installierten Leistungen von
spaltet im Wesentlichen unter Zuführung von Elek-         Windkraft- und PV (PhotoVoltaic)-Anlagen sehr stark
trizität Wasser in Sauerstoff und Wasserstoff auf. Der    an. Dadurch ist auch der Bedarf an Energiespeicherung
Aufbau der SOE ist derselbe wie bei der SOFC, aller-      dieser sehr unregelmäßigen auftretenden Energie-
dings dient nun die Brennstoffelektrode als Kathode       quellen erklärbar und langfristig gegeben. D.h. für alle
und die Sauerstoffelektrode als Anode. Bei der SOE        Elektrolyse- Technologien und die damit verbundene
wird Wasserdampf zur Kathode geleitet, wo er mit          chemische Speicherung von elektrischer Energie stellt
zwei Elektronen zu Wasserstoff und Sauerstoffanionen      sich nicht die Frage, ob diese Technik in Zukunft auch
reagiert. Die Sauerstoffanionen wandern durch den         noch benötigt wird, sondern vielmehr ob es allenfalls
Elektrolyten zur Anode, wobei dort unter Abgabe           andere, noch effizientere oder kostengünstigere Spei-
zweier Elektronen Sauerstoff gebildet wird. Während       cher- bzw. Umwandlungstechniken geben wird. Aus
der Elektrolyse wird zur Sauerstoffelektrode Luft zu-     Sicht des Projektkonsortiums stellt die SOEC aber
geführt, um den produzierten Sauerstoff zu entfernen;     eine der derzeit am effizientesten Umwandlungstech-
theoretisch benötigt man keine Gaszufuhr zur Anode.       niken dar.
Die Reaktionsgleichungen der Kathode und Anode            Bezüglich der Auswirkungen auf die Wertschöpfung
sowie die Gesamtreaktion der Hochtemperaturelektro-       und Beschäftigung im Bereich dieses neuen Techno-
lysezelle sind in den untenstehenden Gleichungen          logiefeldes lassen sich zum aktuellen Kenntnisstand
dargestellt.                                              noch keine genauen Aussagen treffen. Um diese
                                                          Potenziale jedoch auch quantifizieren zu können und
Gleichung für SOE                           ABBILDUNG 3   dadurch in der Folge fundierte Aussagen machen zu
                                                          können, wird dieses Technologieentwicklungsprojekt
H2O + 2e- 				H2 + O2-                                    HydroCell von einer ökonomischen Analyse
                                                          begleitet.
O2-					½ O2 + 2e-

H2O					H2 + ½ O2
14 | 15

                           Gesamte installierte Leistung an Wind                                                 ABBILDUNG 5

                      40
                             Source: GWEC, AWEA, EWEA

                      35
                                                                                        United States
                      30

                      25
                                                                                      Germany
          Gigawatts

                      20
                                                                           Spain
                      15
                                                                          India
                      10

                      5
                                                                                                  China
                      0
                      1980           1985          1990         1995           2000        2005           2010

                           Jährliche Produktion von elektrischer Energie je ausgewähltem Land und Jahr
                           Leistung durch Photovoltaik je Region                                                 ABBILDUNG 6

                      6
                             Source: PV News, Bradford

                      5
                                                                                      United States

                      4
          Gigawatts

                      3

                                                                      Japan
                      2                                           Europe
                                                         China/Taiwan
                      1

                      0
                       1994            1997              2000           2003          2006            2009
838770

Ziele des Projektes                                     und damit wichtige Zuverlässigkeitsanalysen durchge-
Im Projekt HydroCell wird das Hochtemperatur-           führt, wodurch bereits die ersten SOEC Stacks sowohl
elektrolyse-Verfahren untersucht und in einem           hinsichtlich der Leistungsdichte als auch Haltbarkeit
„proof-of- Concept“ System realisiert. Im Rahmen        ansprechende Ergebnisse liefern sollen. Dieses Projekt
dieses Projekts werden auch die Anforderungen einer     liefert substanzielle Erkenntnisse und Betriebser-
großindustriellen SOEC Anlage erfasst. Es werden die    fahrungen mit SOEC Zellen / Stacks / Modulen und
Schlüsselkomponenten des SOEC Stacks (Elektroden,       einem ersten SOEC Teil-System. Parallel dazu werden
Interkonnektoren, Dichtungen) entwickelt und getes-     die wirtschaftlichen und anwendungsspezifischen
tet. Diese Komponenten werden dann in komplette         Rahmenbedingungen untersucht. Das HydroCell
Stacks verbaut und umfassend unter systemnahen          Konsortium besteht aus namhaften Partnern (Plansee
Randbedingungen getestet. Es wird ein komplettes        SE, Fraunhofer IKTS Institut, Montan Universität
Anlagenkonzept entwickelt und in einem „proof-of-       Leoben und Fraunhofer Austria) mit einer langen
Concept“ System am Prüfstand realisiert. Es werden      Erfolgsgeschichte zur SOFC (Solid Oxide Fuel Cell)
verschiedenen Anwendungs- (z.B. gemeinsam mit           Technologie. Die Synergien zwischen den nahe
Methanisierung zur Syn-Methan Herstellung) und          verwandten Technologien SOEC und SOFC sollen
Up-Scale Szenarien erarbeitet, um diese Technologie     voll ausgenutzt werden, um möglichst rasch SOEC
in Zukunft auf eine großindustriell relevante Größen-   Technologie auf einen im nächsten Schritt industriali-
ordnung (>1MW) zu skalieren. Ebenfalls wird eine        sierbaren Status zu bringen. Dazu soll dieses Projekt
3D CFD Simulationsplattform für SOEC geschaffen         HydroCell wesentliche Erkenntnisse beisteuern.

  DREI GUTE GRÜNDE FÜR DAS PROJEKT
_ Der SOEC Prozess erlaubt die effiziente Umwandlung von erneuerbarer elektrischer und
                                                                                                                 TOP 3

  thermischer Energie in das chemische Speichermedium Wasserstoff (oder Synthesegas)
  und kann damit einen wesentlichen Beitrag zur Energiespeicherung von erneuerbaren
  Ressourcen leisten
_ Der Wasserstoff ist ein ungiftiges Gas mit hoher Energiedichte (somit gut als Speichermedium
  geeignet) und kann durch elektrochemische Prozesse mit der SOEC sowohl zentral wie auch
  dezentral erzeugt werden
_ Wasserstoff kann in einem chemischen Reaktor (Synthese) unter Zumischung von CO in
                                                                                       2
  flüssige und gasförmige Kohlenwasserstoff-Verbindungen umgewandelt werden, wodurch
  die Energiedichte noch weiter erhöht werden kann.
16 | 17

         U
      EIT NG
  L
                 Projektleitung: MATTHIAS THEISSING
                 4ward Energy Research GmbH

                „		Sorptionsspeichersysteme sind eine vielversprechende Technologie mit großem
      Z I TAT
                  Potenzial zur Wärmespeicherung. Bisherige Forschungsarbeiten machen aber
                  auch den umfassenden Entwicklungsbedarf auf dem Weg zur Marktreife deutlich.
                  Im Fokus des Projekts novelSORP steht daher die Entwicklung eines neuartigen
                  Sorptionswärmespeichersystems, mit dem ein Technologiesprung in der
                  Wärmespeicheranwendung erzielt werden soll.” MATTHIAS THEISSING
PROJEKTNUMMER: 840694

                  Entwicklung eines innovativen Sorptionsspeichersystems
                  novelSORP - Novel SORPtion storage flagship system enhancing Austria`s leadership

Thermischer Energiespeicherung wird eine zunehmend             Energie-Service GmbH, Fraunhofer-Gesellschaft
wichtige Rolle für die Integration von Erneuerbaren            zur Förderung der angewandten Forschung e.V.,
Energien zugesprochen. Eine der vielversprechendsten           Kaltenegger und Partner Architekten ZT GmbH,
Technologien sind Sorptionsspeicher. Bisherige                 Kulmer Holz-Leimbau GesmbH, KWB - Kraft und
Forschungsarbeiten zeigen zwar das große Potenzial             Wärme aus Biomasse Gesellschaft m.b.H., Montanuni-
von Sorptionssystemen zur Wärmespeicherung,                    versität Leoben, Paltentaler Minerals GmbH & Co KG,
machen aber auch deutlich, dass noch umfassender               Pink GmbH Energie und Speichertechnik, SPIN Tec
Entwicklungsbedarf auf dem Weg zur marktfähigen                GmbH und Technisches Büro Ing. Bernhard Hammer
Technologie besteht. Herausforderungen stellen sich            GmbH innerhalb des Projekts, das im Rahmen des
vor allem in Bezug auf                                         österreichischen Forschungs- und Technologiepro-
                                                               gramms „e!Mission.at“ des Klima- und Energiefonds
_ Sorptionsmaterialien: Diese weisen bislang                   gefördert wird.
  ungenügende Zyklenstabilität und häufig hohe
  spezifische Kosten auf.                                      Der Fokus liegt auf neuen, hochfunktionellen und
_ Systemkomponenten: Verbesserungspotenziale 		                gleichzeitig kostengünstigen Sorptionsmaterialien
  gibt es insbesondere hinsichtlich Wärmeleitung               sowie auf innovativen Systemkomponenten. Heraus-
  und Massetransport.                                          forderungen im technologischen Bereich liegen unter
_ Systemintegration in potenziellen Anwendungs-                anderem in der Zyklenbeständigkeit der Materialien,
  feldern: Erfolgreiche Nachweise der Einsatzfähig-            im optimalen Wärme- und Massetransfer sowie im
  keit in Feldtests fehlen bislang.                            Korrosionsverhalten. Im ökonomischen Bereich steht
                                                               das Erreichen marktfähiger Kosten des Speichersystems
Das Projekt novelSORP zielt auf einen Techno-                  im Vordergrund. Diesen Herausforderungen soll in
logiesprung in der Wärmespeicheranwendung                      novelSORP ebenso begegnet werden wie den Anfor-
Diesen Herausforderungen stellt sich das Projekt               derungen an den Einsatz in verschiedenen Anwen-
novelSORP, das die Entwicklung eines innovativen               dungsbereichen hinsichtlich Kurz- und Langzeit-
Sorptionswärmespeichersystems zum Ziel hat. Unter              speicherung von Wärme. Übergeordnetes Ziel des
der Projektleitung der 4ward Energy Research GmbH              Projekts ist es, österreichisches Know-how in diesem
erfolgen umfassende Forschungs- und Entwicklungs-              Technologiefeld durch einen Innovationssprung in
arbeiten der Projektpartner CAP Engineering GmbH,              der Wärmespeicheranwendung weiter auszubauen.
18 | 19

                    ENSH
               RE
                       OT
          SC

                            Sorptionsmaterialentwicklung im Projekt novelSORP:
                            Salzbehandelter Zeolith von Projektpartner Paltentaler
                            Minerals GmbH & Co KG im Querschnitt, ca. 10.000fache
                            Vergrößerung
840694

Entwicklungsherausforderungen
Die Einsatzfähigkeit und Performance einer              erreichbar, was aber gleichzeitig mit verfahrenstech-
Wärmespeichertechnologie in verschiedenen               nischen Herausforderungen in der Anwendung
Anwendungsfeldern ist wesentlich vom verwendeten        einhergeht, beispielsweise das „Schmelzverhalten“
Speichermaterial abhängig. Sorptionsmaterialien         bestimmter Salzhydrate, Korrosivität, niedrigere Re-
unterscheiden sich in ihrem Verhalten insbesondere      aktionsgeschwindigkeiten etc. Eine Möglichkeit, diese
durch die notwendige Regenerationstemperatur für        unterschiedlichen Eigenschaften von Absorbentien
die Desorption, mögliche Temperaturentwicklung          und Adsorbentien optimal zu kombinieren, stellen
bei Nutzung, Energiespeicherdichte, Adsorptions-        Komposite – eine Mischung von Adsorbentien (Mine-
kapazität, Zyklenstabilität, Umweltverhalten (Giftig-   rale) und Salzhydraten in bestimmten Mengenverhält-
keit), Korrosivität, Brennbarkeit etc. Neben den für    nissen – dar. Kompositmaterialien können im Idealfall
den jeweiligen Einsatzbereich möglichst optimalen       die guten Reaktionseigenschaften der Molekularsiebe
thermodynamischen Eigenschaften und einer hohen         (Temperaturhub, Reaktionszeit, mechanische Stabilität)
Energiespeicherdichte spielen nicht zuletzt die         mit den hohen Speicherdichten der Salzhydrate
Materialkosten eine entscheidende Rolle für die         vereinen. Insbesondere Zeolithe weisen günstige
Verwendung in einem marktfähigen Speichersystem.        Eigenschaften als Adsorbentien in Kompositen auf.
Für Sorptionsspeicher stehen einerseits mikro- und      Eine wesentliche Entwicklungsherausforderung stellt
mesoporöse Adsorbentien (wie Silicagele, Zeolithe)      jedoch immer noch die Zyklenstabilität der Materialien
und andererseits Absorbentien in Form von Salz-         dar. Darüber hinaus ist der ökonomische Aspekt ins-
hydraten zur Verfügung – letztere sowohl in flüssiger   besondere hinsichtlich der Kosten des Sorptionsmate-
(Lösungen wie LiBr, LiCl, CaCl2) als auch in fester     rials für die Verwendung entscheidend. Im Projekt
Form (verschiedene feste Salze, z.B. Sulfate wie        novelSORP wird daher unter anderem das Ziel verfolgt,
MgSO4, Al2SO4 oder Chloride wie MgCl2, CaCl2).          Sorptionsmaterialien mit optimaler Materialperfor-
Mikro- und mesoporöse Adsorbentien zeigen üblicher-     mance bei gleichzeitig kostengünstiger Herstellung zu
weise gute Reaktionseigenschaften (Temperaturhub,       entwickeln. Daneben werden optimal auf die Material-
Reaktionszeit, mechanische Stabilität), weisen aller-   eigenschaften sowie die Technologieeinsatzbereiche
dings gegenüber Salzhydraten geringere erreichbare      abgestimmte Systemkomponenten entwickelt. Ziel
Speicherdichten auf. Mit Salzhydraten sind dagegen      ist schließlich der Nachweis der Einsatzfähigkeit des
aufgrund des deutlich höheren Energieumsatzes bei       Speichersystems im Labor und die Demonstration in
Hydration und Dehydration höhere Speicherdichten        zwei Testbed-Anwendungen.

  DREI GUTE GRÜNDE FÜR DAS PROJEKT
_ Entwicklung eines neuartigen Sorptionswärmespeichersystems mit Schwerpunkt auf                                 TOP 3

  hochfunktionellen und gleichzeitig kostengünstigen Sorptionsmaterialien sowie auf
  innovativen Systemkomponenten
_ Nachweis der Einsatzfähigkeit im Labor und Demonstration in zwei Feldanwendungen
_ Ausbau des österreichisches Technologie-Know-hows durch einen Innovationssprung
  in der Wärmespeicheranwendung.
20 | 21

         U
      EIT NG
  L
                            Projektleitung: ANDREAS ZIMMERMANN
                            Sunplugged - Solare Energiesysteme GmbH

       Konzept für Selenisierungsanlage von CIGS-Glasmodulen

                      Substrates (CIG)

                                                                         Load Lock
                Carrier loading                                               Pusher
                                                                                  Preheat
                 Buffer                                                                 Selenization
                                                                                               Cooling
                                                                                                     Load Lock
                                                      Ca
                 Carrier with                           rri
                                                           er
                   Substrate                                    Re
                                                                  tur
                                                                     n

                 High efficient 3 Stage Se
               Trap and Recovery System

                                     Se Source
                                                                                            Substrates (CIGSe)
PROJEKTNUMMER: 840706

                   Flexible Photovoltaik vom Fließband
                   SynerCIS- Synergizing Austrian Breakthrough Innovation for CI(G)S solar cells

Dünnschichtsolarmodule gelten als ein großer                     SynerCIS schafft Synergien zwischen den
Hoffnungsträger für die Zukunft der Photovoltaik.                österreichischen „CIGS“-Akteuren entlang
Sie zeichnen sich durch niedrigeren Verbrauch an                 der gesamten Wertschöpfungskette
Rohstoffen und Energie bei der Herstellung aus.                  Das Leitprojekt SynerCIS adressiert dabei die wesent-
Weiters können fertigungstechnisch zahlreiche kosten-            lichen, technologischen Hürden, um österreichische
senkende Methoden und Prozesse verwendet werden.                 Innovationen im Bereich von CIGS-Solarzellen lang-
So ist im Gegensatz zur konventionellen, auf kristal-            fristig in globalen Wachstumsmärkten zu etablieren
linen Siliziumsolarzellen basierenden Photovoltaik,              und sie unter Realbedingungen zu evaluieren.
eine integrierte monolithische Verschaltung von Solar-           SynerCIS umfasst alle technologischen Problem-
zellen zu Modulen möglich. Neben Glas können auch                bereiche entlang der Wertschöpfungskette: Von der
flexible Substrate verwendet werden, was die Herstel-            Herstellung bisher fehlender Halbzeuge wie geeigneten
lung leichtgewichtiger flexibler Photovoltaikmodule              Trägerfolien und Verkapselungsmaterialien, über die
und eine kostengünstige Rolle-zu-Rolle Fertigung er-             Entwicklung von Anlagen für den eigentlichen CIGS
möglicht. Diese Fertigungsoptionen helfen nicht nur              Absorber, der Entwicklung von flexibel fertigbaren
die Kosten zu senken, sondern erlauben auch größere              Solarzellen und -modulen bis hin zur Evaluierung der
Freiheiten bezüglich Form und Design der Module.                 Technologien in neuen, bisher nicht realisierten PV-
                                                                 Applikationen österreichischer Hersteller.
Als besonders erfolgsversprechend gelten Dünnschicht-
solarmodule basierend auf einer Absorptionsschicht               Substrate und Verkapselungsfolien für flexible
bestehend aus Kupfer, Indium, Gallium und Selen.                 CIGS Solarzellen
Diese sogenannten CIGS Solarzellen erreichen im                  Flexible CIGS Solarzellen bieten neue Chancen für
Labor bereits Wirkungsgrade von knapp 21% und                    den Einsatz der Photovoltaik. Sie sind leicht und kön-
liegen daher nahezu im Bereich von kristallinen Sili-            nen aufgrund ihrer mechanischen Eigenschaften in
ziumsolarzellen. Darüberhinaus haben CIGS Solar-                 zahlreichen, bisher nicht genutzten Anwendungen,
zellen ein gutes Diffuslichtverhalten und erzielen hohe          verwendet werden. Entwicklungsseitig sind flexible
Energieerträge über den gesamten Tag.                            CIGS Solarzellen jedoch sehr anspruchsvoll. So gibt
Eine Reihe österreichischer Forschungseinrichtungen              es derzeit kaum geeignete Trägerfolien, welche die
und Unternehmen sehen daher ein großes Potenzial                 thermischen und mechanischen Anforderungen bei
von CIGS-basierten Solarzellen und entwickeln neue               der Herstellung von CIGS Solarzellen erfüllen.
Ansätze, um der Technologie zum Durchbruch zu                    Daher wird im Rahmen des SynerCIS Projekts ein tem-
verhelfen.                                                       peraturstabiles, multifunktionales Substrat entwickelt.
22 | 23

                       „ Dünnschichtsolarmodule bieten neue Anwendungsfelder für die Photovoltaik und
   Z I TAT
                         überzeugen durch geringen Energie- und Materialbedarf bei ihrer Herstellung
                         Durch das SynerCIS Projekt werden technische Hürden überwunden, die der
                         Markteinführung österreichischer Innovationen entgegenstehen.”
                        PROJEKTLEITER ANDREAS ZIMMERMANN

    Dabei wird auf eine günstige Metallfolie eine dünne,       Robuste Prozesse sorgen für Wirkungsgrad-
    elektrisch isolierende Schicht mittels Sol-Gel-Verfahren   steigerungen und geringeren Herstellkosten
    aufgebracht. Dieses Substrat erlaubt eine neue, serielle   Die Qualitätsanforderungen an das CIGS- Schicht-
    Kontaktierung der Solarzellen, verhindert die Diffusion    system sind sehr hoch. In den letzten Jahren konnten
    von Eisenionen und wirkt als Natriumspender zur            hier dank Optimierung der Herstelltechniken und
    späteren Bildung des CIGS Absorbers. Weiters kann          Materialzusammensetzungen des Schicht-Stapels
    dieses Substrat mit Mikrostrukturen versehen werden,       deutliche Fortschritte erzielt werden, aber immer
    um die Lichtausbeute zu verbessern. Technologiegeber       noch liegen die Wirkungsgrade zwischen Labor und
    für die Sol-Gel-Entwicklung ist das renommierte            industrieller Fertigung weit auseinander. Die beiden
    deutsche Forschungsinstitut für neue Materialien           Unternehmen Sunplugged und Ebner arbeiten gemein-
    in Saarbrücken. Die Entwicklung einer dafür ange-          sam mit dem AIT an der Verbesserung der einzelnen
    passten Solarzelle übernimmt Sunplugged und Ent-           Solarzellenschichten und an neuem Produktionsequip-
    wicklung der Mikrostrukturen wird an der TU Wien           ment zur Herstellung von glasbasierten und flexiblen
    durchgeführt.                                              Photovoltaikmodulen.
    Ein Schwachpunkt von flexiblen CIGS Solarzellen ist        So wird im Zuge des Projekts seitens der Fa. Ebner
    die Verkapselung. CIGS Solarzellen sind empfindlich        ein Design für eine neue Selenisierungsanlage zur
    gegenüber Feuchte und haben daher hohe Anforder-           Herstellung von großformatigen Glas-CIGS-Modulen
    ungen an die Barriereeigenschaften der Solarmodul-         entwickelt.
    verkapselung. Im SynerCIS entwickelt die Isovoltaic        Neben der Solarzelle selbst ist die serielle Verschaltung
    AG mechanisch belastbare und UV-beständige                 zur Erhöhung der Modulspannung ein wesentlicher
    Einkapselungsmaterialien mit verbesserten Barriere-        Einflußfaktor für die erzielbaren Wirkungsgrade und
    eigenschaften zur Vermeidung von Wasserdampf und           die Kosten des fertigen Photovoltaikmoduls.
    Sauerstoffeintrag.
840706

                                                          1

                                                          2

1		   Charakterisierung von flexiblen Verkapselungs-
		    materialien für CIGS-Solarmodule
2		   Lamination von flexiblen Einkapselungsmaterialien
24 | 25

  3

                                              4

                „ Nur die Produktion in Billiglohnländern zu verlagern ist auf Dauer riskant. Für eine
      Z I TAT     nachhaltige Entwicklung brauchen wir in Europa Know-how zur Herstellung von
                  Produkten für die erneuerbare Energieerzeugung. Das SynerCIS Projekt ermöglicht
                  die Entwicklung von marktfähigen, österreichischen Photovoltaikinnovationen.”
                 PROJEKTLEITER ANDREAS ZIMMERMANN
840706

Die integrierte monolithische Verschaltung von CIGS       Demonstration der Entwicklungen in der
Solarmodulen ist industriell state-of-the-art. Diese      Gebäudeintegration und bei der Versorgung
Methode ist jedoch für eine flexible, kundenspezifische   von mobilen elektrischen Geräten
Produktion zu starr und nur für glasbasierte CIGS         Am Ende des Projekts werden alle entwickelten Tech-
Module ausgereift. Sunplugged hat bereits im Zuge         nologien demonstriert und auf ihre Anwendbarkeit,
eines Vorläuferprojekts eine Kontaktierung entwickelt,    Energie- und Ressourceneffizienz hin evaluiert. PVP
welche die maßgeschneiderte Produktion von Dünn-          demonstriert die entwickelten CIGS Technologien in
schichtsolarmodulen erlaubt. Dabei können Größe,          einem gebäudeintegrierten Photovoltaikmodul und
Form und Spannung eines Solarmoduls über einen            Sunnybag entwickelt ein ergonomisch optimiertes
selektiven Laserprozeß und zwei, damit verknüpfte         Solarladegerät. Beim Design der werden beide
Druckprozesse „on-the-fly“ definiert werden. Im Zuge      steirische Unternehmen durch Modellierung und
des SynerCIS-Projekts wird diese Basisentwicklung         Simulation von der TU Wien unterstützt. Die Evalu-
vom Labor auf industrielles Fertigungsniveau hoch-        ierung der Demonstratoren erfolgt durch das AIT
skaliert.                                                 in Wien.

  DREI GUTE GRÜNDE FÜR DAS PROJEKT
_ Die im Projekt entwickelten Technologien sind weltweit in österreichischen Produkten verwertbar
                                                                                                                TOP 3

  und stärken den Wirtschafts- und Wissenschaftsstandort Österreich.
_ Das Projekt führt zu einer Effizienzsteigerung und gleichzeitigen Kostenreduktion bei der Herstellung
  von Dünnschichtsolarmodulen.
_ Das Projekt spannt einen weiten Bogen über die gesamte Wertschöpfungskette: Von der Entwicklung
  von fehlenden Halbzeugen, über neue Produktionstechnologien für Dünnschichtsolarzellen bis hin zur
  Demonstration in Gebäudehüllen und mobilen Endgeräten.

3		     Flexible Solarfolie mit gedruckter Solarzellenverschaltung
4		     Stahlfolie mit elektrisch isolierender Sol-Gel-Schicht
26 | 27

         U
      EIT NG
  L
                                               Projektleitung: PROF. FRIEDRICH BLEICHER
                                               Institut für Fertigungstechnik und Hochleistungslasertechnik
                                               Technische Universität Wien

      Z I TAT   „Balanced Manufacturing erhöht die Ressourcenverträglichkeit und die
                 Wettbewerbsfähigkeit der österreichischen Industrie durch signifikante
                 Energieeffizienzsteigerungen in der Produktion. Das Projekt entwickelt
                 Lösungen zur energieoptimierten Planung und Steuerung von Produktions-
                 prozessen und Produktionsinfrastruktur unter Berücksichtigung der
                 ökonomischen Erfolgsfaktoren Zeit, Kosten und Qualität.“
                PROJEKTLEITER PROF. FRIEDRICH BLEICHER

                Bildquellen von links
                © TU Wien, Intitut für Fertigungstechnik und Hochleistungslasertechik, © greenlagirl,
                © TU Wien, Institut für Interdisziplinäres Bauprozessmanagement
PROJEKTNUMMER: 840746

                   Forschungsfabrik zur Energieeffizienz
                   BaMa - Balanced Manufacturing

Forschungsschwerpunkt                                    Das Forschungsprojekt „Balanced Manufacturing“
für zukunftsorientierte Industrie                        geht nun einen Schritt weiter und versucht erstmalig
Der Wirtschaftssektor der produzierenden Industrie       in Zusammenarbeit von universitären und indus-
ist in Österreich für ungefähr 30 % des Gesamtenergie-   triellen Partnern eine ganzheitliche Methodik der
bedarfes des Landes verantwortlich (Gesamtenergie-       Systemanalyse und darauf aufbauend eine Software-
bilanz 2012, Statistik Austria) und stellt somit neben   Tool-Kette zur Planung und Steuerung des Energie-
privaten Haushalten und Transport einen der größten      bedarfs in der laufenden Produktion zu entwickeln.
Verbraucher dar. Während in den beiden anderen           Dabei wird der Ansatz verfolgt eine ausgewogene,
Sektoren Energieeffizienz und -einsparungen seit         wirtschaftliche und energieeffiziente Produktion
vielen Jahren vorangetrieben werden, findet eine         zu gewährleisten. Es soll eine Systemlösung unter
Umorientierung am produzierenden Sektor erst seit        Berücksichtigung der unternehmerischen Erfolgs-
kurzem statt. Wirtschaftliche und soziale Rahmen-        faktoren entstehen, die Energieeffizienz und Wett-
bedingungen, wie steigende Energiekosten und             bewerbsfähigkeit gleichermaßen unterstützt und in
wachsendes Bewusstsein für ökologisch nachhaltige        Einklang bringt. Dabei werden simulationsbasierte
Konsumentscheidungen, lenkten in der jüngeren            Methoden für die interdisziplinäre Analyse und
Vergangenheit den Fokus vieler Unternehmen zu-           Optimierung des Einsatzes der Ressource Energie
nehmend auf das nachhaltige Planen und Betreiben         verwendet und in Leitstandsoftware zur Fertigungs-
ihrer Produktionsstandorte. Dadurch gewinnt der          planung und zum Infrastrukturbetrieb implementiert
Faktor CO2-Ausstoß für viele Firmen immer mehr an        um gesamtheitlich optimierte Betriebsabläufe zu
Gewicht und erweitert somit das Spannungsfeld der        realisieren. Alle relevanten Bausteine einer Produkti-
unternehmerischen Erfolgsfaktoren Zeit, Qualität         onsstätte (Produktionssystem, Gebäude, Energie-
und Kosten.                                              system, Logistik) werden unter Berücksichtigung
Eine Hürde auf dem Weg in Richtung ressourcen-           von Managementaspekten modelliert.
effizienter Produktion stellten bis dato die schwer
abschätzbaren Auswirkungen auf den wirtschaftlichen      Von wissenschaftlichen Methoden
Erfolg des Betriebs dar. In vorangegangenen For-         zu einsatzfähigen Tools
schungsprojekten wurden an der TU Wien bereits           Bei dem Energieeffizienz-Ansatz nach Balanced Manu-
Methoden und simulationsbasierte Tools entwickelt        facturing wird der produzierende Betrieb in seiner
um die Effekte energieeffizienzsteigernder Techno-       Gesamtheit betrachtet und sowohl Produktionssysteme,
logien in der Planungsphase einer Industrieanlage        Logistikeinrichtungen, Gebäude als auch Energiesys-
sichtbar zu machen.                                      teme in die Betrachtung mit einbezogen. Unternehmen
28 | 29

    sollen in die Lage versetzt werden mit dem Balanced-       Cube soll als repräsentative und anwendungsnahe
    Manufacturing-System den Energiebedarf ihrer               Produktionseinheit für detaillierte Messungen und
    Systeme mit Hilfe modernster Simulationstechnik            Analysen der Energie- und Ressourcenflüsse genützt
    zu analysieren, prognostizieren und durch angepasste       werden. Eine wesentliche Funktion liegt auch in
    Betriebsführungsstrategien zu optimieren.                  der Verbreitung der gewonnen Erkenntnisse, wo mit
    Das Projekt startet mit einer eingehenden Analyse          Hilfe des Experimental-Cubes Demonstrationen
    und der aufbauenden Formalisierung der erforder-           und Schulungen durchgeführt werden können.
    lichen Methoden zur Analyse der betrachteten               Aufbauend auf den Analysen der Energie- und Ressour-
    Betriebe, die Balanced-Manufacturing-Methode. Eine         cenflüssen sowie Simulationen werden auf Produkt-
    besondere Herausforderung bei der Konzipierung der         ebene aussagekräftige Übersichten und Kennzahlen
    Methodik stellt die große Anzahl unterschiedlicher,        zum Energie-Verbrauch abgeleitet. Der Produkt-
    energetisch relevanter Anlagen dar, die in das System      Fußabdruck repräsentiert die Aufwendungen für das
    integriert werden müssen. Hierzu werden unter-             Produkt betreffend Zeit, Kosten, Energie und den
    schiedliche Modellierungsansätze und Methoden, wie         resultierenden Einfluss auf die Umwelt z.B. durch
    z.B. diskrete und kontinuierliche, physikalische und       Kohlendioxid-Emissionen während der Produkt-
    datenbasierte Modelle in einem System zusammen-            Lebenszyklus-Phase innerhalb der Fabrik. Hierbei
    gefasst. Um die Heterogenität der Anwendungsfälle          wird, im Gegensatz zu aktuell gebräuchlichen Metho-
    und verwendeten Modellierungsmethoden abbilden             den, die Änderung des Fußabdruckes aufgrund der
    zu können wird für die Systemanalyse ein modularer         zum Zeitpunkt der Produktion herrschenden ener-
    Ansatz gewählt.                                            getischen Situation des Betriebes mitberücksichtigt.
    Der gesamte Produktionsbetrieb wird in einzelne            Der Fußabdruck wird somit dynamisch und für jede
    Systembereiche mit definierten Systemgrenzen unter-        Produktcharge separat ausgewiesen.
    gliedert, genannt „Cubes“. Cubes sind damit durch          Aufbauend auf die entwickelte Methodik wird eine
    eine klare Schnittstellendefinition gekennzeichnet         Kette an Software-Werkzeugen für den energieeffizi-
    und erlauben die Identifikation des Einflusses von         enten Betrieb, und als mögliche Zweitnutzung die
    Teilsystemen auf den Ressourcenverbrauch eines             Gestaltung und die Sanierung, unter wettbewerblichen
    Produktes in Hinblick auf Energie, Kosten und Zeit.        Randbedingungen mit minimalem Energie- und
    Ein weiterer wichtiger Vorteil dieser Herangehens-         Ressourcenverbrauch entwickelt und implementiert,
    weise ist die Abbildbarkeit als ein in sich konsistentes   welche drei Kernmodule umfasst.
    Modell im Balanced-Manufacturing-System, also die
    Umlegung des real vorhandenen Cubes auf das virtu-         Die Monitoring-Funktion: Um eine grundlegende
    elle Modell. Durch die klare Abgrenzung wird die           Datenbasis und Validierungsmöglichkeiten für die
    Möglichkeit geschaffen verschiedene Modellierungs-         Simulationen zu generieren, werden Informationen
    ansätze zu kombinieren.                                    zu Ressourcenverbräuchen gesammelt, aufbereitet
    Für die Erprobung von innovativen Energiesystemen          und visualisiert. Hierbei wird die Segmentierung
    für Bearbeitungszellen, die sich mit der Messung, dem      nach dem Cube-System als Ausgangsbasis für die
    Monitoring, der Datenakquisition, dem Rekuperieren         Planung des Monitoringsystems verwendet.
    bzw. der Weiternutzung von elektrischer und thermi-
    scher Energie wie auch der optimierten Betriebsfüh-        Die Vorhersage-Funktion: Aufbauend auf dem
    rung beschäftigen, wird eine Testumgebung unter            Produktionsplan wird der Energieverbrauch der Fabrik
    Laborbedingungen eingerichtet. Dieser Experimental-        prognostiziert. Mittels der Modelle der einzelnen
840746

  BaMa-Toolchain

                  Optimierung, Prädiktion
           Virtuelles System

                                                Simulation            Mon
                                                                           itori
                                                                                ngd                            ERP
                                                                                    aten
                                                                                                                          Corporate Level
                    TGA         GEBÄUDE                      Opt.
                                                                    Betr
                                                                        iebs
                                                                            stra
                                                                                 tegi                  SCADA, MES, MIS ...         Operating & Process
       MASCHINE                           LOGISTIK                                    e                                            Control Level

                                                                                                        PLC, SPS, HMI, ...
                                                                       Eingriff                                                             Control Level

                                                                                                     Sensors, bus systems, ...
                                                                                                                                                    Field Level

                  CO2-Emissionen                                                    Stelleingriffe                              Messwerte
                          10

                                                                                             Realer Produktionsbetrieb

           10                                  10
Qualität                                             Zeit
                                                                                                        TGA     GEBÄUDE

                                                                                          MASCHINE                        LOGISTIK

                               10

                      Kosten
30 | 31

                                                                                                                             ABBILDUNG 12

                                                         BaMa

                                                         IKT

                                                                                  Produktionsmanagement
                          Produktionsanlagen

                                                                Energiesystem

                                                                                         & Logistik
                                               Gebäude

                                                                                                          Weitere Informationen finden
                                                                                                          Sie unter www.projekt-info.org

    Anlagen wird der Produkt-Fußabdruck einzelner                               Um die BaMa-Tools mit den normativen Voraus-
    Produkte sowie der Gesamtenergiebedarf der Produk-                          setzungen an ein vollwertiges Energiemanagement-
    tion simuliert und kann somit auf einen gewissen                            system nach ISO 50001 in Einklang zu bringen, wird
    Prädiktionshorizont vorhergesagt werden.                                    ein Change-Management-Prozess zur Begleitung
                                                                                der Implementierung bei den Anwendungspartnern
    Die Optimierungs-Funktion: Basierend auf den                                entwickelt.
    Ergebnissen der durchgeführten Simulationen wird
    mittels eines Optimierungsalgorithmus eine Strategie                        Kompetentes Konsortium
    für den Einsatz der verfügbaren Anlagen (Produktions-                       für vielfältige Anwendungsfelder
    anlagen, Förderanlagen, Gebäude- und Energieinfra-                          Im Rahmen des vierjährigen Forschungsprojekts
    struktur) ermittelt, welche die vorgegebenen Opti-                          kooperieren Partner aus Forschung und Industrie um
    mierungsziele (Energieeinsatz, Kosten, Zeit) unter                          eine anwendungsorientierte Lösung für die gestellten
    Berücksichtigung bestehender Randbedingungen                                Herausforderungen zu finden. Neben fünf Instituten
    bestmöglich erfüllt.                                                        der TU Wien, welche den interdisziplinären Charakter
    Die entwickelten Software-Tools werden an markt-                            des Projektes sicherstellen und den methodischen
    übliche Automatisierungssysteme angekoppelt und                             Zugang erschließen, beteiligen sich auch mehrere
    sollen in Zusammenspiel mit ERP- und MES-Systemen                           Industriepartner an der Entwicklung der Tools. Von
    eine Ergänzung zur Planung der Produktion unter                             dieser Seite wird Expertise aus jahrelanger Erfahrung in
    Gesichtspunkten der Ressourcenschonung bilden.                              der Beratung von Industrieunternehmen hinsichtlich
840746

Energie- und Ressourceneffizienz eingebracht. Die        sind. Die Firma Franz Haas Waffelmaschinen geht
Umsetzung und spätere Verwertung der Tools wird          den beinahe gegenteiligen Weg und möchte mit Hilfe
durch zwei etablierte Anbieter von Automatisierungs-     von Balanced Maunfacturing ihre Kunden dabei
lösungen gewährleistet.                                  unterstützen ihre Produktionsstandorte optimal
Um die Anwendbarkeit der Projektergebnisse sicher-       an die Süßwarenproduktion anzupassen. Infineon
zustellen, nehmen mehrere Anwenderfirmen unter-          Technologies Austria AG möchte mit Hilfe von
schiedlichster Produktionssparten (metallverarbeitende   Balanced Manufacturing im „Pilotraum Industrie 4.0“,
Industrie, Elektronikindustrie, Nahrungsmittel-          der am Standort Villach entsteht, durch optimierten
industrie) am Projekt teil, in deren Produktionsein-     Infrastrukturbetrieb den Brückenschlag zwischen
richtungen die entwickelten Ergebnisse prototypisch      intelligenter Produktionstechnik und Nachhaltigkeit
implementiert werden. Dadurch werden sehr diversi-       schaffen. Für die metallverarbeitenden Betriebe im
fizierte Anforderungen an Balanced Manufacturing         Anwenderkonsortium, GW St. Pölten, MKE und
gestellt und es sind unterschiedliche, unternehmens-     Berndorf Band stellt BaMa eine Möglichkeit dar die
spezifische Fragestellungen zu beantworten.              energetischen Großverbraucher in ihren Betrieben
So möchte beispielsweise die Bäckerei der Super-         zu identifizieren und möglichst (energie)effizient
marktkette MPREIS Balanced Manufacturing dazu            zu betreiben. Durch die breite Streuung der Anwen-
einsetzen Betriebsstrategien zu finden, die optimal      dungsfelder im Projekt soll sichergestellt werden,
auf die Produktion der am Standort vorhandenen           dass Balanced Manufacturing für eine Vielzahl von
alternativen Energieerzeugungsanlagen abgestimmt         Abnehmern anwendbare Lösungen bieten kann.

  DREI GUTE GRÜNDE FÜR DAS PROJEKT
_ Die interdisziplinäre Herangehensweise von Balanced Manufaturing, verknüpft durch modernste                   TOP 3

  Informations- und Kommunikationstechnologien, zeigt neue Wege für ressourcenschonende
  Produktion auf.
_ Die im Rahmen des Projektes entwickelte BaMa-Tool-Chain zum Monitoring, zur Vorhersage und
  zur Optimierung des Energiebedarfs soll ein verlässliches Instrument zur ökonomisch und ökologisch
  nachhaltigen Planung und Steuerung eines Produktionsbetriebes darstellen.
_ Die Projektergebnisse von Balanced Manufacturing sollen durch ihre modulare Gestaltung für eine
  große Bandbreite von Produktionssparten und Anwendungsfeldern anwendbar sein.
32 | 33

    Wind- und Sonnenenergie unterirdisch speichern

    Projektnummer    840705
    Koordinator      RAG Rohöl-Aufsuchungs AG
    Projektleitung   Stephan Bauer: stephan.bauer@rag-austria.at
    Partner          Uni Leoben (Lehrstuhl für Verfahrenstechnik), Verbund,
                     BOKU (Institut für Umweltbiotechnologie, Energieinstitut an der JKU Linz, Axiom
    Förderprogramm   e!Missi0n+.at - Energy Mission Austria, 1. Ausschreibung
    Dauer            01.05.2013 - 31.10.2016
    Budget           4.542.351 €

    Wasserstofferzeugung mit Hochtemperatur Brennstoffzellen

    Projektnummer    838770
    Koordinator      AVL List GmbH
    Projektleitung   Jürgen Rechberger: juergen.rechberger@avl.com
    Partner          Fraunhofer Austria Research, Uni Leoben (Lehrstuhl für Physikalische Chemie),
                     Plansee, Fraunhofer (Institut für Keramische Technologie+Systeme)
    Förderprogramm   e!Missi0n+.at - Energy Mission Austria, 1. Ausschreibung
    Dauer            01.03.2013 - 31.08.2015
    Budget           2.858.872 €

    Entwicklung eines innovativen Sorptionsspeichersystems

    Projektnummer    840694
    Koordinator      4ward Energy Research GmbH
    Projektleitung   Matthias Theissing: novelsorp@4wardenergy.at
    Partner          Uni Leoben (Lehrst. f. Thermoprozesstechnik), Pink GmbH, Paltentaler Minerals GmbH & Co KG,
                     Kaltenegger & Partner Architekten ZT GmbH, Techn. Büro Ing. Bernhard Hammer GmbH, SPIN Tec
                     GmbH, KWB - Kraft & Wärme aus Biomasse GmbH, Fraunhofer-Ges. zur Förderung der angewandten
                     Forschung e.V., Energie-Service GmbH, Kulmer Holz-Leimbau GmbH, CAP Engineering GmbH
    Förderprogramm   e!Missi0n+.at - Energy Mission Austria, 1. Ausschreibung
    Dauer            01.09.2013 - 31.08.2017
    Budget           3.238.028 €
Sie können auch lesen