Herzlich Willkommen! besser gemeinsam lernen - Bergstadt-Gymnasium Lüdenscheid

Die Seite wird erstellt Niklas-Maximilian Timm
 
WEITER LESEN
Herzlich Willkommen! besser gemeinsam lernen - Bergstadt-Gymnasium Lüdenscheid
Herzlich Willkommen!
                                       besser
Einstieg in die gymnasiale Oberstufe
2020/2021
                                       gemeinsam
Stand: Januar 2020
Verantwortlich: Ko
                                       lernen

                            
Herzlich Willkommen! besser gemeinsam lernen - Bergstadt-Gymnasium Lüdenscheid
besser
               gemeinsam
               lernen

gymnasiale Oberstufe
                          wir am bgl

     Diese Präsentation ist online im Bereich „Oberstufe/EF“
 der BGL-Homepage www.bergstadt-gymnasium.de verfügbar.
          
Herzlich Willkommen! besser gemeinsam lernen - Bergstadt-Gymnasium Lüdenscheid
Der Weg zum Abitur

                     Der Weg zum Abitur

                                                   Qualifikationsphase + Abitur
Einführungsphase
                                             6. Ausblick auf die Qualifikationsphase
1.   Allgemeines & Besonderes

2.   Unterricht / Wochenstunden              7. Abiturbedingungen

3.   Planung der Schullaufbahn
                                                     Besonderheiten am BGL
4.   Pflichtbelegung & Schriftlichkeit       8. Unterrichtsangebot
5.   Vertiefungskurse
                                             9. Förderkonzept für Seiteneinsteiger

                                             10. Beratung / Termine

                                              
Herzlich Willkommen! besser gemeinsam lernen - Bergstadt-Gymnasium Lüdenscheid
Aufnahme des Bildungsganges

  Die Berechtigung zum Besuch der Gymnasialen
    Oberstufe erwirbt man an Haupt-, Real- und
  Gesamtschulen nach Klasse 10 durch Erwerb der
   Fachoberschulreife mit Qualifikation (FOR-Q).

Die Berechtigung zum Besuch der GO erwirbt man am
 Gymnasium mit Versetzung von der Klasse 9 in die
                Jahrgangsstufe EF.

Den mittleren Schulabschluss erwerben Gymnasiasten
mit der Versetzung in die Qualifikationsphase, d.h. am
             Ende der Jahrgangsstufe EF.
1. Allgemeines

         Abiturprüfung in 4 Fächern

Qualifikationsphase 2
                           Qualifikationsphase
Qualifikationsphase 1

              Einführungsphase

            Regeldauer 3 Jahre

    Höchstverweildauer 4 Jahre
                           eine Jahrgangsstufe darf
                           wiederholt werden

          Sonderfall: die Abiturprüfung darf bei Nichtbestehen wiederholt
                        werden. Die Höchstverweildauer beträgt dann 5 Jahre

                                
2. Unterricht

     Es müssen in der Oberstufe insgesamt 102
     Wochenstunden Unterricht belegt werden.

   Das bedeutet für alle Schülerinnen und Schüler
   im Durchschnitt jeweils 34 Wochenstunden pro
                  Jahrgangsstufe.

    (D.h. jeweils 34 – 36 Wstd., je nach Planung.)

Als angemeldeter Schüler unterliegt man bis zum Ende der Schul-
laufbahn der Schulpflicht. Schulische Belange haben in diesem
Zeitraum immer Vorrang vor privaten Interessen.

                               
2. Unterricht

Ausgestaltung des Wochenstundenrahmens (102 WStd.)

Einführungsphase:
                               - 11. Wahlkurs und
    10 Kurse            plus    1 Vertiefungsfach oder
                               - 11. Wahlkurs und evtl.
                                 12. Wahlkurs
 Qualifikationsphase:

2 Leistungskurse               - 8. Grundkurs und
                        plus        ggf. Projektkurs
  7 Grundkurse
3. Planung der Schullaufbahn

                   Planung der Schullaufbahn

Bei der Planung der Schullaufbahn sind die folgenden Aspekte zu beachten:

                   •   Pflichtbelegungen
                   •   schulisches Angebot
                   •   Abiturbedingungen
                   •   Persönliche Interessen

Zur Planung der Schullaufbahn ist es empfehlenswert, sich frühzeitig mit dem
       Laufbahn und Planungstool Oberstufe (LuPO) zu beschäftigen.

               
4. Pflichtbelegungen

Pflichtbelegungen       Deutsch
                        Englisch/Französisch/Latein
                        Mathematik
                        Musik oder/ und Kunst
                        ein gesellschaftswissenschaftliches Fach
                        (Geschichte/ Sozialwissenschaften)
                        eine Naturwissenschaft (Biologie/ Chemie/ Physik)
                        Religion (ersatzweise Philosophie)
                        Sport

 Schwerpunkt
                        Es müssen entweder 2 Fremdsprachen
                        (sprachlicher Schwerpunkt) oder/und 2
                        Naturwissenschaften (naturwissenschaftlicher
                        Schwerpunkt) belegt werden.

                                                       
4. Schriftlichkeit Jg. EF

Pflichtklausuren (2 pro Halbjahr)       Deutsch
                                        Fremdsprachen (alle)
                                        Mathematik
                                        eine Gesellschaftswissenschaft
                                        eine Naturwissenschaft
                                        (Physik, Chemie, Biologie)

                                        Klausuren in anderen Fächern
                                        können auf Wunsch geschrieben
                                        werden.

                                                
4a. Fächer und Aufgabenfelder

                                                                            Beachte:
                           Deutsch                   Kunst
Sprachlich-                                                                 In der Abiturprüfung müssen die
                           Englisch                  Musik
künstlerisches                                                              3 Aufgabenfelder abgedeckt
                           Französisch Jg.6/Jg. EF   Musik praktisch        sein und dabei 2 Fächer aus
Aufgabenfeld
                           Latein Jg.6/Jg.8          (MuP)                  Deutsch, Mathematik und
                           Russisch Jg EF                                   Fremdsprachen gewählt
                                                                            werden.

Gesellschaftswissen-       Geschichte                Sozialwissenschaften
                           Erdkunde                  Pädagogik
schaftliches
Aufgabenfeld                                         Philosophie

                           Mathematik                Physik
Math.-naturw.-
                                                     Chemie
technisches
                           Informatik                Biologie
Aufgabenfeld

Außerdem                   Religion                  Sport

                                                    
4b. Fremdsprachenbelegung Jg. EF

§ 8 Absatz 2 (APO-GOSt)       Im Pflichtbereich (Jahrgang EF) ist eine in der
                              Sekundarstufe I begonnene erste, zweite oder
                              dritte Fremdsprache zu belegen.

§ 8 Absatz 5 (APO-GOSt)       Schülerinnen und Schüler, die in der Sekundarstufe
                              I in keiner zweiten Fremdsprache von Klasse 7/8 an
                              unterrichtet worden sind, müssen zum Erwerb der
                              Allgemeinen Hochschulreife in den
                              Jahrgangsstufen EF bis Q2 eine neu einsetzende
                              zweite Fremdsprache
                              (am BGL Russisch und Französisch)
                              durchgehend im Umfang von vier Wochenstunden
                              belegen.

                                            
5. Kurse & Vertiefungskurse

In der Einführungsphase findet jeder Kurs dreistündig
                          statt.
   (Ausnahmen: Die neu einsetzende Fremdsprache
   vierstündig, Vertiefungskurse in Mathematik oder
                 Englisch zweistündig).

Ein Fachwechsel ist zum Halbjahr nicht möglich
(Ausnahme: Vertiefungskurs).

                           
5. Kurse & Vertiefungskurse

Vertiefungskurse

• Förderung im Kernbereich (Mathematik, Englisch) durch
zweistündige Halbjahreskurse

• Keine Benotungen, sondern Bemerkung („teilgenommen“)

• Anrechnung auf die Wochenstundenzahl, aber nicht
versetzungswirksam

• Keine Anrechnung auf die Gesamtqualifikation

                               
Ausblick:
Qualifikationsphase &
        Abitur

                                    wir am bgl
                  
                           gymnasiale oberstufe
6. Pflichtbedingungen Jg. Q1 und Q2

                          Deutsch
                          eine oder zwei Fremdsprachen
                          Mathematik
                          Kunst oder Musik oder
                          MuP (nur in Jg. Q1)
                          eine Gesellschaftswissenschaft
Pflichtbelegung           eine oder zwei Naturwissenschaften
Jahrgang Q1 und Q2
                          Religion oder Philosophie
                          (nur in Jg. Q1)
                          Sport
                          Geschichte*
                          Sozialwissenschaften*

                         * Falls in EF.1 begonnen, endet die
                         Pflichtbelegung nach Q1.2. Ansonsten
                         als Geschichte-Zusatz und/oder
                         Sozialwissenschaften-Zusatz in Jg. Q2
                         zu belegen

                                             
6. Grundprinzipien für die Wahlen zur Q’phase

In der Qualifikationsphase können nur Fächer belegt werden, die
bereits in der Einführungsphase (Jahrgang EF) durchgehend
belegt wurden.

Ausnahmen: MuP (nur im Jahrgang Q1+Q2)
          Geschichte-Zusatz
          (dreistündig - nur im Jahrgang Q2)
          Sozialwissenschaften-Zusatz
          (dreistündig – nur im Jahrgang Q2)

                                   
6. Leistungskurswahlen für den Jahrgang Q1

1. Leistungsfach           Das 1. Leistungsfach (1. Abiturfach) muss
                           eine aus der
                           Sek. I fortgeführte Fremdsprache
                           oder
                           Mathematik
                           oder
                           eine Naturwissenschaft
                           (nicht Informatik)
                           oder
                           Deutsch
                           sein.

2. Leistungsfach           Das 2. Leistungsfach (2. Abiturfach) ist
                           frei (nach dem Angebot der Schule) zu
                           wählen. (z.B. Geschichte, Pädagogik,
                           Erdkunde, Sozialwissenschaften).

                                               
6. Die Schriftlichkeit Jg. Q1 und Q2 (Klausuren)

                      Pflichtklausuren in der Qualifikationsphase
 Jahrgang Q1                          Sprachlicher Schwerpunkt             Naturwissenschaftlicher
                                                                           Schwerpunkt

 Beachte:                        Deutsch                                Deutsch
 Eine neu einsetzende            zwei Fremdsprachen                     eine Fremdsprache
 Fremdsprache ist immer
 schriftlich!                    Mathematik                             Mathematik

                                 eine Gesellschaftswissenschaft         eine Gesellschaftswissenschaft
 Wichtig!
                                 keine Naturwissenschaft                eine Naturwissenschaft
 Abiturfächer müssen in
                                 (Physik, Chemie, Biologie),            (Physik, Chemie, Biologie, Informatik)
 der gesamten                    Mathematik ist dann aber Abiturfach!
 Qualifikationsphase
 schriftlich belegt werden
Klausuren Jahrgang Q2.1           wie Jahrgang Q 1

                                 LK-Klausuren
Klausuren Jahrgang Q2.2
                                 3. Abiturfach

                                                        
7. Abiturbedingungen

                             Die Abiturprüfung wird in vier Fächern abgelegt, mit denen die drei
  Abiturfächer               Aufgabenfelder erfasst werden müssen.

                             Das sprachlich-künstlerische Aufgabenfeld kann nur durch Deutsch
                             oder eine Fremdsprache abgedeckt werden.
   Neben den zwei
 Leistungskursen sind
bei den Abiturfächern        Unter den vier Abiturfächern müssen sein:
  die folgenden Be-          Zwei Fächer aus Deutsch, Mathematik, Fremdsprache.
dingungen zu erfüllen:
                             Abiturfächer müssen von der Jahrgangsstufe EF an kontinuierlich
                             belegt worden sein

                             Spätestens von der Jahrgangsstufe Q1.1 müssen in den Fächern
                             Klausuren geschrieben worden sein

                             Religionslehre kann in der Abiturprüfung das
                             gesellschaftswissenschaftliche Aufgabenfeld ersetzen

                                               
7. Abiturbedingungen

 Ausgeschlossene             •   2 Fächer aus dem Bereich Naturwissenschaften (nicht Mathematik)
 Fächerkombinationen bei     •   Naturwissenschaft und Sport
 der Wahl der Abiturfächer
                             •   Naturwissenschaft und Kunst / Musik
                             •   Sport und Religion

                                          Kunst oder Musik als Abiturfach gewählt wird.
Abiturfach Mathematik
ist Pflicht, wenn …

                                                Sport als Abiturfach gewählt wird.
                                        (Hinweis: Sport ist am BGL mögliches Abiturfach!)

                                       2 Fremdsprachen als Abiturfächer gewählt werden.

                                 2 Gesellschaftswissenschaften als Abiturfächer gewählt werden.

                                               
Beratung und Information

                                                       Informationen im Internet
                                                      www.bergstadt-gymnasium.de
                            Einzelberatung
                                                         „Service/Oberstufe/EF“
                         Oberstufenkoordinator

                             Einzelberatung
                          Jahrgangsstufenleiter

                     Jahrgangsstufenversammlung
                         (Anwesenheitspflicht)

Persönliche Planung mit Hilfe des Laufbahn-
   und Planungstools Oberstufe* (LuPO)
     Download auf unserer Homepage
   https://bergstadt-gymnasium.de/wp-
 content/uploads/2020/01/lupo_nrw_sv.zip

                                             
8. BGL Angebot

Kooperation in der Oberstufe
Durch die Zusammenarbeit mit dem Geschwister-Scholl-Gymnasium und
dem Zeppelin-Gymnasium ist es allen drei Lüdenscheider Gymnasien
gemeinsam möglich, in der Qualifikationsphase ein breites Angebot an
Leistungskursen zu bieten.

Besonderheiten beim Kursangebot am BGL

• Am BGL sind die neu einsetzenden Fremdsprachen Russisch und
Französisch.
• Sozialwissenschaften wird nur am BGL mit dem Schwerpunkt Wirtschaft
unterrichtet. Die ökonomisch geprägte Ausrichtung des Faches hat Tradition
am BGL.
• „Musik praktisch“ – der gesangliche Einstieg in die Musik.
• In Lüdenscheid ist nur das BGL berechtigt Sport als Abiturfach anzubieten.
• Das BGL ist das einzige Gymnasium mit dem Fach Informatik in der
Oberstufe.

                                        
8. BGL Angebot

Fahrtenprogramm

• Fahrtangebot in der EF nach London, Rom,

* Kursfahrten der Leistungskurse („Berlin bis Edinburgh…“)

Schüleraustausch

• Vicenza (Italien)

• Taganrog (Russland)

                                        
9. Überblick Förderkonzept Seiteneinsteiger

                              Gymnasiale Oberstufe

                                     Speziell
                                   zugeordneter
                                    Beratungs-
                 Klassen-            lehrer(in)            Vertiefungskurs
                                                              M oder E
                 Verband
                 In D/M/E         Orientierungstag
                     +                    &
               Patenschüler        Beratung zur
                                  Lernorganisation
                                   (nach Bedarf)

                    Bildung – Verantwortung – Mensch sein

                                                                             wir am bgl
01/2016

Stand 1/2016                                                       gymnasiale oberstufe
10. Termine

WICHTIGE TERMINE (am BGL)
Anmeldung:                     Nach telefonischer Anmeldung auch
                               am 26.2.2020 nachmittags und
Freitag, 28.02.2020            am 27.2.2020 vormittags

                               von 8.00 bis 12.00 Uhr
                               und 14.00 bis 18.00 Uhr

Beratung zu den Kurswahlen &   Do, 26.03.2020, 19.00 Uhr
Einführung in das Laufbahn-    (Nach Anmeldung ist die Teilnahme für
beratungsprogramm:             Seiteneinsteiger verpflichtend!)

                               Nach Eingang der Wahldaten geht es
                               vor der abschließenden Wahl in die
                               Einzelgespräche zur Fachwahl am
                               Mittwoch, 01.04.2020 ab 15 Uhr.
                              
10. Beratungslehrer

Die Beratungslehrerinnen und -lehrer des Jahrgangs EF (Einführungsphase)
sind im Schuljahr 2020/2021 (Abitur 2023):
            Dorothee Klinger, Klaus Röver und Ulrich Wohlers.

  Die nächsten Termine für neue BGL-Schülerinnen und Schüler im Überblick

  Fr. 28.02.20     Anmeldung
  Mi, 18.03.20     Versand der Lupo-Module
  Do, 26.03.20     19.00 Uhr Infoveranstaltung zu den Wahlen
  Mo, 30.03.20     Eingang / Rücksendung der Lupo-Schülermodule neue EF
  Mi, 01.04.20     Beratung der SuS zur Oberstufe ab 15.00 Uhr

            Diese Präsentation ist online im Bereich „Oberstufe/EF“
        der BGL-Homepage www.bergstadt-gymnasium.de verfügbar.

                                       
Sie können auch lesen