Herzlich willkommen! 欢迎 光临 - Heterogenität und Mehrsprachigkeit

Die Seite wird erstellt Sven-Aarge Kremer
 
WEITER LESEN
Herzlich willkommen! 欢迎 光临 - Heterogenität und Mehrsprachigkeit
欢迎​光临
Herzlich willkommen!
Herzlich willkommen! 欢迎 光临 - Heterogenität und Mehrsprachigkeit
Zertifikat

Heterogenität und Mehrsprachigkeit
      Praxisbezogene Zusatzqualifizierung
            für Lehramtsstudierende

               Infoveranstaltung
              27. November 2019
Herzlich willkommen! 欢迎 光临 - Heterogenität und Mehrsprachigkeit
Hintergrundinformationen

Projekt Heterogenität und Mehrsprachigkeit

• eines von 17 Teilprojekten des Projekts MoSAiK
   (www.mosaik.uni-koblenz-landau.de)

   MoSAiK (Modulare Schulpraxiseinbindung als Ausgangspunkt zur individuellen
   Kompetenzentwicklung):
     Ziel: Entwicklung der Kompetenzen angehender Lehrkräfte durch praxisbezogene
            Elemente in den Lehramtsstudiengängen
     leitendes Prinzip: Inklusion

• gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im
  Rahmen der Qualitätsoffensive Lehrerbildung

                                                                                     3
Herzlich willkommen! 欢迎 光临 - Heterogenität und Mehrsprachigkeit
Projektteam

                                                       Prof. Dr. Anja Wildemann
                                                         Grundschulpädagogik
                                           Projektleitung Heterogenität u. Mehrsprachigkeit

  Barbara Hoch, Prof. Dr. Constanze      Prof. Dr.              Prof. Dr.               Dr.               Prof. Dr.            Prof. Dr.
      M.A.      Juchem-Grundmann       Annette Kracht       Stephan Merten        Lina Pilypaitytė   Jan Georg Schneider   Norbert Wenning
 Koordinatorin des Fremdsprachen-     Sonderpädagogik,        Germanistik,          Zentrum für         Germanistik,        Interkulturelle
Zertifikatslehrgangs, didaktik, USZ   Päd. b. Sprach- u.     Sprachdidaktik        Lehrerbildung     Sprachwissenschaft        Bildung
 wiss. Mitarbeiterin                  Komm.-störungen

                                                                                                                                          4
Herzlich willkommen! 欢迎 光临 - Heterogenität und Mehrsprachigkeit
Zielgruppe

• Studierende aller Lehrämter (Grundschule, Realschule plus,
  Gymnasium, Förderschule)

• unabhängig von der Fächerkombination

• ab dem 4. Semester des B.Ed.

• Beginn sowohl im Bachelor als auch im Master möglich

                                                               5
Inhalte

          6
Umfang und Dauer

• 27-29 Leistungspunkte

• Mindestdauer: 3 Semester (studienbegleitend)

• Anerkennung bereits absolvierter Veranstaltungen
    „Doppel-Anerkennung“ für reguläres Studium + Zertifikat möglich

• Dokumentation über Laufzettel und E-Portfolio

                                                                       7
Exemplarischer Verlaufsplan

                                  1. Zertifikatssemester (SoSe 2020)
      S      Einführung (Blockveranstaltung)                                   1   LP
P     S      Heterogenität und Mehrsprachigkeit                                3   LP
o     V      Sprachentwicklung                                                 2   LP
                                                                                        9   LP
r   Anerkennung bereits absolvierter Veranstaltungen:
t     S     Sprachvariation*                                                   3   LP
f
o
                                2. Zertifikatssemester (WiSe 2020/21)
l
i    V       Diagnostik                                                        2   LP
o    Ü       Sprachdiagnose und Förderplanung*                                 2   LP
                                                                                        9   LP
     S       Vorbereitungsseminar zur Praxisphase                              3   LP
     Ü       Sprachpraxis (z.B. Arabischkurs)                                  2   LP

            * als eine der 8 wählbaren Veranstaltungen im Vertiefungsbereich                     8
Exemplarischer Verlaufsplan
P
                           3. Zertifikatssemester (SoSe 2021)
o
r   S   Konzepte interkultureller Bildung*                      3   LP
t
f
    P   Schulpraxis (Hospitation/Sprachförderung)               4   LP    10 LP
o   S   Begleitseminar zur Praxisphase                          3   LP
l
i                                                               Gesamt:   28 LP
o

                                        Zertifikat

             Heterogenität und Mehrsprachigkeit
                                                                                  9
Freier Workload

Für Zertifikatsstudierende im B. Ed. gilt:
Sie können sich durch Absolvieren des Grundlagenseminars „Heterogenität
und Mehrsprachigkeit“ (3 LP) und des Vorbereitungsseminars zur
Schulpraxisphase (3 LP) Punkte für den Freien Workload erarbeiten.

Realschule plus, Gymnasium   B. Ed. BiWi     bis zu 5 LP
Grundschule                  B. Ed. BiWi     bis zu 6 LP
Förderschule                 B. Ed. BiWi     bis zu 4 LP

                                                                          10
Freier Workload

Für Zertifikatsstudierende im M. Ed. Sonderpädagogik gilt:
Sie können sich durch Absolvieren der Schulpraxisphase (4 LP) und des
Begleitseminars zur Schulpraxisphase (3 LP) Punkte für den Freien Workload
erarbeiten:

Förderschule                  M. Ed.            bis zu 7 LP

Sie können sich die Schulpraxisphase + Begleitseminar nur dann für den
Freien Workload im Master anrechnen lassen, wenn Sie sich bereits im
Masterstudium befinden.

                                                                             11
Erfahrungsberichte

                        Paula Knapp
                        Studentin im M.Ed.
                        Förderschullehramt
                        HuM-Absolventin 2019

     Matthias Fischer
     Student im B.Ed.
   Gymnasiallehramt
HuM-Student seit 2019

                                               12
Auf einen Blick

✓ Fokus Sprache:                                  ✓ Schulpraxisphase:
  Sprachdiagnose, Sprachförderung,                   Sammeln Sie Erfahrungen
  sprach- und kultursensibler Fachunterricht,        in ausgewählten Koopera-
  Erst- und Zweitsprachentwicklung,                  tionsschulen und profitieren
  Mehrsprachigkeit, …                                Sie von dem Austausch mit
                                                     engagierten Lehrkräften.             Foto: Colourbox
✓ Interdisziplinarität:
                   Arbeiten Sie in einem festen   ✓ Sprachkurs:
                   Team mit Kommiliton*innen         Lassen Sie sich auf eine noch nicht erlernte
                   unterschiedlicher Schul-          Sprache Ihrer Wahl ein (z. B. Arabisch,
                   formen und Fächer.                Chinesisch, Russisch, Gebärdensprache, …).

                           ✓ Individuelle Betreuung und Beratung
                               während des gesamten Zertifikatsverlaufs

                                                                                                            13
Bewerbung

     Anmeldung in KLIPS zu der Veranstaltung Zertifikat Heterogenität und
      Mehrsprachigkeit – 4. Durchgang (https://klips.uni-koblenz-
      landau.de/v/122827)
     Motivationsschreiben (ca. 2 Seiten)
      digital an HuM-Zertifikat@uni-landau.de

Ihre Bewerbung kann nur dann berücksichtigt werden, wenn Sie sich sowohl
über KLIPS angemeldet als auch ein Motivationsschreiben eingereicht haben.
         Beides muss innerhalb des Anmeldezeitraums geschehen.

                                                                             14
Fristen und Termine

Bewerbungsphase: 2. Dezember 2019 - 19. Januar 2020

Benachrichtigung über Annahme od. Ablehnung: bis Ende Februar 2020

Einführungsblockseminar: 17.04.2020, 15-18 Uhr
     Pflichttermin für alle zugelassenen Zertifikatsteilnehmenden

                                                                     15
Kontakt

Projektleitung Heterogenität und Mehrsprachigkeit:
              Prof. Dr. Anja Wildemann

Koordination und Beratung:
             Barbara Hoch, M.A.
             Sprechstunde dienstags, 14-15 Uhr

             HuM-Zertifikat@uni-landau.de
             www.heterogenitaet-und-mehrsprachigkeit.uni-landau.de
             Heterogenität und Mehrsprachigkeit

                                                                     16
Vielen Dank!
Sie können auch lesen