Herzlich Willkommen! Katholisches Freies Berufliches Gymnasium St. Martin

Die Seite wird erstellt Oliver Winkelmann
 
WEITER LESEN
Herzlich Willkommen! Katholisches Freies Berufliches Gymnasium St. Martin
15. Juni 2021   Katholisches Freies Berufliches Gymnasium St. Martin

   Herzlich Willkommen!
Herzlich Willkommen! Katholisches Freies Berufliches Gymnasium St. Martin
Programm

1. Schulgemeinschaft
2. Die Strukturelemente des Beruflichen
   Gymnasiums
  Beispiel Lernbüro
3. Wahlfächer und Arbeitsgemeinschaften
   im Schuljahr 2021/22
4. Kennenlernen der Lehrkräfte
5. Bestellen von Busfahrkarten
Herzlich Willkommen! Katholisches Freies Berufliches Gymnasium St. Martin
1. Schulgemeinschaft
                                                   Förderung sozialen
                                             Engagements u.a. durch aktive
   Klassenlehrerprinzip                    Teilnahme an Schulveranstaltungen
                                                             -
                                                Werkstatttag, Schulputzete,
        Selbstreflexive Entwicklungs-            Präsentationstage; etc.
       arbeit, u.a. durch Zeugnisbriefe,
       begleitende Portfolioarbeit, etc.

             Pastorale Angebote und
                   Begleitung                    Außerschulische
                                                  Veranstaltungen
                                                          -
    Wertschätzender                          Kennenlernfahrt (Mellau)
    Umgang im Alltag                         in der EK; Studienfahrten
           -                                         in der J1;
  Begegnung zwischen                           Expertengespräche im
Schülern und Lehrern auf                      Verlauf des Schuljahres
       Augenhöhe
Herzlich Willkommen! Katholisches Freies Berufliches Gymnasium St. Martin
2. Die Strukturelemente des Beruflichen Gymnasiums

                             Marchtaler Plan
                                 und das
                            Dialogische Lernen

                                                                Lernbüros
               Vernetzter      Philosophisch Sozialpraktika         zur
Morgenkreis
               Unterricht     Theologisches      in der           binnen-
    als
                 in der            Forum       Eingangs-      differenzierten
gemeinsamer
               Eingangs-           in der       klasse              und
Wochenbeginn
                 klasse       Jahrgangsstufe  und der J1      individuellen
                                                                Förderung

                      Christliches Menschenbild
Herzlich Willkommen! Katholisches Freies Berufliches Gymnasium St. Martin
Beispiel Lernbüro

Lernbüro in der Eingangsklasse (Stand 06‘2021):
→ 5 Stunden pro Woche
→Pflichtbereich (4/5 der Arbeitszeit) aus den Fächern Mathematik,
Profilfach, Vernetzter Unterricht, Englisch; Wahlbereich (1/5 der
Arbeitszeit) zur individuellen Förderung und Binnendifferenzierung
→Selbstgesteuertes Arbeiten unter Begleitung
Herzlich Willkommen! Katholisches Freies Berufliches Gymnasium St. Martin
3. Wahlfächer im Schuljahr 2021/22
 (Wahlzettel auf der Homepage bzw. als Briefanhang!)

Sozialwissens. Gymnasium             Wirtschaftsgymnasium

Ergänzungsfächer:                    Ergänzungsfächer:
Sozialmanagement             2       Global Studies (bilingual)   2
Ernährungswissenschaften     2       Wirtschaftsinformatik        2
Biowissenschaften            2       Priv. Vermögensmanag.        2

Wahl(pflicht)fächer:
Spanisch (N)                 4       Wahl(pflicht)fächer:
Französisch (F)              3       Spanisch (N)                 4
Bildende Kunst               2       Französisch (F)              3
Global Studies (bilingual)   2       Bildende Kunst               2
Physik                       2       Wirtschaftsgeografie         2
Herzlich Willkommen! Katholisches Freies Berufliches Gymnasium St. Martin
4. Kennenlernen der Lehrkräfte
Herzlich Willkommen! Katholisches Freies Berufliches Gymnasium St. Martin
Hermann Schlenker
Schulleiter
Vernetzter Unterricht, Religion, Geschichte/GK

                     Privates Vermögensmanagement (nur WG)

                     • Fragen zu finanzwirtschaftlichen
                       Problemstellungen privater Haushalte:
                           • Grundlagen des Zahlungsverkehrs
                           • Geldanlage auf Konten
                           • Versicherungen
                           • Aktien
                           • Anleihen
                           • Investmentfonds
                           • Miete und Vermietung
                           • Einkommenssteuer
Herzlich Willkommen! Katholisches Freies Berufliches Gymnasium St. Martin
Stefanie Jöckel
Stellvertretende Schulleitung, Oberstufenberatung,
Französisch, Spanisch

                  Französisch
                  (Niveau F, fortgeführt)

                  • dreistündig
                  • als Alternative zu Englisch oder als Wahlfach zu
                    wählen

                  • Wiederholen und Anknüpfen an den bisherigen
                    Französischunterricht
                  • Themen: Frankreich und seine Regionen,
                    Frankophonie, Medien und soziale Netzwerke,
                    Europa, etc.
Herzlich Willkommen! Katholisches Freies Berufliches Gymnasium St. Martin
Thomas Braunwarth
Pädagogik/Psychologie, Sozialmanagement

                    Sozialmanagement (nur SGG)

                    • Sozialmanagement ergänzt das Profilfach
                      Pädagogik/Psychologie
                    • zweistündig
                    • Themen der Eingangsklasse:
                      Soziale Organisation, Management und
                      Soziale Arbeit, Öffentlichkeitsarbeit
Andreas Flaig
Mathematik, Informatik, Wirtschaftslehre
Tanja Fichtner
Volks- und Betriebswirtschaftslehre, Informatik,
Wirtschaftsinformatik

                        Wirtschaftsinformatik (nur WG)

                        • 2-stündig
                        • knüpft an das Fach Informatik an
                        • Inhalte:
                               • Prozessanalyse anhand
                                  lebensnaher Abläufe
                               • Tabellenkalkulation für
                                  Wirtschaftsinformatiker
                               • Entwicklung einer
                                  Internetpräsenz
                               • Grundlagen der Netzwerktechnik
Annette Fritz
Englisch, Spanisch
Helene Gempik
Spanisch, Deutsch
Dr. Ralf Gräber
Chemie
Marc Heintz
Informatik
Fryderyk Heinzel
Bildende Kunst

                   Bildende Kunst

                   • zweistündig
                   • Themen der Eingangsklasse:
                     Handzeichnen, Schrift und Schreiben,
                     Manuelle Drucktechniken, Maltechniken,
                   • kunsthistorischer Überblick
Isabell Hornung
Biologie, Sport, Ernährungswissenschaften, Geographie

        Ernährungswissenschaften (nur SGG)
        • 2-stündiges Wahlfach, das als mündliche Abiturprüfung (5. Fach)
          nach 3 Schuljahren gewählt werden kann
        • ohne naturwissenschaftliches Vorwissen
        • Ernährung aus verschiedenen Perspektiven: ökonomisch,
          ökologisch, regional, weltweit, sozial, physiologisch…
        • praktisches Arbeiten z.B. Herstellung von Sauerkraut; Mitwirken am
          Schulfest (Vegetarischer Linseneintopf)
        • Exkursionen zu regionalen Lebensmittelproduzenten

        Wirtschaftsgeographie (nur WG)
        • Ressourcenknappheit, regionale und globale Disparitäten, die
          wachsende Weltbevölkerung und Migration sowie der Klimawandel
          fordern ein Mitwirken der gegenwärtigen und kommenden
          Generationen. Vernetzung: Anthropo und Physische Geo
        • 2-stündiges Wahlfach
Hermann Lang
Mathematik
Thekla Lanz
Deutsch, Literatur und Theater
Sr. Angela Morgenstern
Pädagogik/Psychologie, Sozialmanagement
Katharina Neidel
Englisch, Geschichte/GK, Global Studies

                      Global Studies

                      • bilinguales Wahlfach
                      • zweistündig
                      • Themen: Globalisierung, kulturelle
                        Studien, Bevölkerungswachstum,
                        Debating
Sandra Rentsch-Doer
Deutsch, Biologie
Clara Tandler-Ziermann
Biologie, Chemie
                 Sondergebiete der Biowissenschaften
                 2-stündiges Wahlfach

                 Eingangsklasse:
                 Wissenschaftliches Arbeiten früher und heute
                 Alles im Fluss: Zellatmung vs. Fotosynthese (Theorie und
                 Praxis)
                 Ein Ökosystem unter der Lupe (Wasser und Bodenanalysen)

                 Jahrgangsstufe I:
                 Neurobiologie des Lernens (Theorie und Praxis, ggf.
                 Kooperation mit einem Schülerlabor an der Uni)
                 Molekulare Entwicklungsgenetik am Beispiel der Drosophila
                 Fliege
                 Evolution und Populationsgenetik

                 Jahrgangsstufe II:
                 Immunisieren – Chancen und Risiken
                 Reproduktionsbiologie und Reproduktionsmedizin
                 Biochemisches Netzwerk Ökologie (ggf. Kooperation mit der
                 Uni Konstanz)
Alexandra Traub
Englisch, Spanisch
Maximilian von der Dellen
Vernetzter Unterricht, Geschichte/GK, Sport,
Wirtschaftslehre
Sabine von Schroeter
Deutsch, Pädagogik/Psychologie
Thomas Wiedenmann
Physik, Mathematik

                     Physik
                     (Wahlfach im SGG)

                     Nur mit einem Stück Alufolie, einer
                     Büroklammer und einem Streichholzkopf
                     zum Raketeningenieur werden, den
                     Energieerhaltungssatz am eigenen Körper
                     erfahren oder Naturphänomene wie Blitze
                     und Polarlichter endlich im Detail
                     verstehen... Das Universum und seine
                     Wunder sind grenzenlos und das wo wir
                     doch gerade mal fünf Prozent davon
                     messbar wahrnehmen.
Lisa Windbacher
Sport, Spanisch

                  Spanisch
                  (Niveau N, neu beginnend)

                  • vierstündig
                  • als Wahlfach oder Wahlpflichtfach zu
                    wählen (wenn bisher nur Englisch belegt
                    wurde)

                  • Erlernen der spanischen Sprache von
                    Grund auf
                  • Kennenlernen der Geographie und
                    Kultur Spaniens und Südamerikas,
                    sowie Städte, Traditionen, Musik etc.
                    des spanischsprachigen Raums
5. Bestellen von Busfahrkarten
Gibt es Fragen?

                  Sollten Sie/ Ihr Fragen haben, könnt ihr
                  uns jederzeit kontaktieren:

                  Hermann Schlenker
                  schlenker@sg-st-martin.de
                  07541/9216-25

                  Stefanie Jöckel
                  joeckel@sg-st-martin.de
                  07541/9216-38
Sie können auch lesen