SRCC und Living Lab - Forschung für die Bahn von morgen - Bahnsystemkolloquium am 16. Mai 2019 in Dresden - TU Dresden
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Quelle: TU Chemnitz, Jacob Müller SRCC und Living Lab – Forschung für die Bahn von morgen Bahnsystemkolloquium am 16. Mai 2019 in Dresden Dresden ∙ 16. Mai 2019 ∙ Marco Rehme Folie 1
Agenda 1) Motivation 2) Smart Rail Connectivity-Campus 2.1) Der SRCC als Innovationsnetzwerk 2.2) Das Living Lab als technisch-infrastrukturelle Basis des SRCC 3) Ausgewählte Innovationsprojekte 3.1) Hybridisierung – EcoTrain 3.2) Digitalisierung – Eisenbahnkonnektivität 3.3) Automatisierung – Leittechnik und Fahrzeugsteuerung 4) Schlussfolgerung und Ausblick Dresden ∙ 16. Mai 2019 ∙ Marco Rehme Folie 2
1) Motivation Quellen Icons: „Train“ icon by Wahyuntitle from thenounproject.com; „Leaf“ icon by Joris Hoogendoorn from thenounproject.com; „Idea“ icon by Numero Uno from thenounproject.com; „Prize Notwendigkeit Notwendigkeit, eines nachhaltigen ländliche Regionen Schienenverkehrs zu fördern badge“ icon by Milinda Courey from thenounproject.com Notwendigkeit Einzigartige Infrastruktur von Innovationen in Annaberg-Buchholz (Hybridisierung & und starke regionale Digitalisierung) Kompetenzbasis Verbesserung der Nachhaltigkeit Nutzung vorhandener in ökonomischer, ökologischer Innovationspotenziale und sozialer Hinsicht Dresden ∙ 16. Mai 2019 ∙ Marco Rehme Folie 3
1) Motivation Verbesserung der Nachhaltigkeit in ökonomischer, ökologischer und sozialer Hinsicht Gesamte soziale Auswirkung (inkl. externer Kosten) Gesamte Umwelteinwirkung (inkl. externer Kosten) Interne Kosten der Mobilität [ct./pkm] 30 Notwendigkeit eines nachhaltigen Notwendigkeit Schienenverkehrs von Innovationen 20 (Hybridisierung & Digitalisierung) 10 Zeit Motorisierter Individualverkehr (Pkw) Quellen Icons: Schienenpersonennahverkehr „Train“ icon by Wahyuntitle from thenounproject.com; „Leaf“ icon by Joris Hoogendoorn from thenounproject.com; „Idea“ icon by Schienenpersonenfernverkehr Numero Uno from thenounproject.com Dresden ∙ 16. Mai 2019 ∙ Marco Rehme Folie 4
1) Motivation Einzigartige Potentiale Technologische Quellen Icons: „Handshake“ icon by Stephanie Heendrickxen from thenounproject.com; „Brain“ icon by für ein Living Lab und Ausrüstung Innovationsnetzwerk (digitales Stellwerk DSTW) Teststrecke 0110100101001 Vorherige Projekte Schwarzenberg (Erzgeb.) Annaberg- Buchholz Süd Cédric Villain from thenounproject.com Regionales branchen- Regionale übergreifendes Kompetenzbasis Partnernetzwerk Dresden ∙ 16. Mai 2019 ∙ Marco Rehme Folie 5
2) Smart Rail Connectivity-Campus 2.1) Der SRCC als Innovationsnetzwerk − Die langfristige Vision Ziele Initiatoren • Aufbau eines F&E-Campus in Annaberg-Buchholz und eines regionalen Innovationsnetzwerkes mit universitärem Hintergrund: „Living Lab“ zum Erzeugen, Testen, Evaluieren und Weiterentwickeln bahn- technischer Erfindungen bis hin zu erfolgreichen Innovationen Unterstützt durch: • Förderung von Innovationen im Eisen- Eisenbahnbundesamt, bahnverkehr in Richtung Nachhaltigkeit Siemens AG, DLR, • Kern für Innovationen, die zur TU Dresden, Fraun- hofer IVI und regionalen Entwicklung Mugler AG beitragen Bild: modifiziert von flickr/gerlos Dresden ∙ 16. Mai 2019 ∙ Marco Rehme Folie 6
2) Smart Rail Connectivity-Campus Smart Rail Connectivity-Campus als ein WIR!-Projekt - WIR! („Wandel durch Innovation in der Region“) – ein Förderprogramm des BMBF - Projektkonsortium: Stadt Annaberg-Buchholz, Technische Universität Chemnitz, Deutsche Bahn sowie… … Wirtschaftsförderung CWE und WFE, Fraunhofer-Gesellschaft und viele Industriepartner - Projektschirmherr: Martin Dulig (Sächsischer Staatsminister für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr) Projektstand und Ausblick: Konzeptphase (200.000 €) - Innovationsfeld und Potentiale - Region und Regionalstrategie Begut- Umsetzungsphase - Wettbewerbsanalyse - Handlungsfelder, Maßnahmen, Akteure achtung mit Option auf weitere Förderung 01.04.18 31.10.18 04/19 12/23 Thematische Workshops 12.04.18: Auftaktveranstaltung Beginn der Förderung Einreichung Beginn der Förderung der der Konzeptphase WIR!-Konzept Umsetzungsphase Dresden ∙ 16. Mai 2019 ∙ Marco Rehme Folie 7
2) Smart Rail Connectivity-Campus 12.04.18 220 TN Strategieprozess in der Konzeptphase 24.10.18 120 TN Auftaktkonferenz Thematische Workshops Ergebniskonferenz 06.08.18 23 TN 07.08.18 35 TN 16.05.18 18 TN 14.09.18 46 TN Stellwerk/Infrastruktur Automation/Assistenz Technologievorschau Ideen-Marktplatz 07.08.18 23 TN 09.08.18 13 TN Kommunikation Smarte Antriebe 21.08.18 10 TN 06.09.18 69 TN Supply Chains Sensorik Technologieradar, Organisation und Kompetenzradar Management Innovationspoten- Themenbereiche ziale der Akteure und Projektideen Lenkungskreis Campusleitung Beirat SRCC-Strategie, 01101001 Betreiber der Forschungshalle Betreiber der Teststrecke/ der Testzüge vorhabenspezifisch beteiligte Professuren Teilstrategien und Netzwerk der SRCC-Partner Betreiber des vorhabenspezifisch Campusgebäudes beteiligte Unternehmen „Unterer Bahnhof“ und Forschungs- einrichtungen Lösungsansätze Betreiber Kommunikationetz Kommuni- kations- strategie Netzwerk- Projekt- strategie strategie Dualität aus LivingLab und Netzwerk Innovations- Technologie- prozess- strategie strategie LivingLab- Strategie Dresden ∙ 16. Mai 2019 ∙ Marco Rehme Folie 8
2) Smart Rail Connectivity-Campus Technologie- und Kompetenzradar Dresden ∙ 16. Mai 2019 ∙ Marco Rehme Folie 9
2) Smart Rail Connectivity-Campus Potenzielle Projektideen für Folgeprojekte Bild: Stephanie Brittnacher Dresden ∙ 16. Mai 2019 ∙ Marco Rehme Folie 10
2) Smart Rail Connectivity-Campus Das Innovationsfeld Smart Rail Vernetzter, automatisier- ter Zugbetrieb Intelligente Komponenten und Werkstoffe Intermodaler Verkehr 0100 101001110 101 10110 VR, AR und Digitalisierung 011 101 Digitalisierung in der Konstruktion der Fertigung und Instandhaltung 0110100 1110110 101011 11001 1001 1010 Nachhaltigere Antriebe Dresden ∙ 16. Mai 2019 ∙ Marco Rehme Folie 11
2) Smart Rail Connectivity-Campus Beispielhaftes SRCC-Projekt: Integrierte Mobilitätsketten für ländliche Räume ! Informieren Mobilitätsleistungen Um- Alternativen Buchen Bezahlen und Planen in Anspruch nehmen disponieren in Anspruch nehmen Waren- ergänzende Mobilitäts- (zeitweise) Erbringung von Perso- Basis- Bereitstellung Informations-, transport- leistungen (z. B. Integrations- und nenbeförderungsleis- IT- leistungen Fahrstrom, Parkplätze) von Fahrzeugen tungen (z. B. ÖPNV) Dienste Vermittlungsleistungen Bereitstellung von Ver- Bereitstellung von Bereitstellung von kehrsinfrastrukturen (Echtzeit-) Kommunikations- (insb. Mobilitäts-Hubs) Mobilitätsdaten infrastrukturen und … -schnittstellen Foto: Markus Spiske (unsplash.com/@markusspiske) Dresden ∙ 16. Mai 2019 ∙ Marco Rehme Folie 12
2) Smart Rail Connectivity-Campus Beispielhaftes SRCC-Projekt: Integrierte Mobilitätsketten für ländliche Räume ! Informieren Mobilitätsleistungen Um- Alternativen Buchen Bezahlen und Planen in Anspruch nehmen disponieren in Anspruch nehmen Motivation: • Steigerung der Standortattraktivität und Lebensqualität auf dem Land • Veränderung des Modal Split zugunsten nachhaltigerer Verkehrsträger • Verbesserung der Wirtschaftlichkeit von ÖPNV-Angeboten in der Peripherie Projektinhalte: • Analyse von Mobilitätsbedarfen und -angeboten in der Region • Konzeption nahtloser Mobilitätsketten unter Nutzung verteilter und offener Systemen • Anforderungsanalyse für eine Einbindung automatisierter Fahrzeuge, für benötigte Waren- ergänzende Mobilitäts- (zeitweise) Erbringung von Perso- Basis- transport- Infrastrukturen leistungen (z. B.und Nutzerschnittstellen Bereitstellung Informations-, Integrations- und nenbeförderungsleis- IT- leistungen Fahrstrom, Parkplätze) von Fahrzeugen tungen (z. B. ÖPNV) Dienste Vermittlungsleistungen • Bewertung der Nachhaltigkeit von Umsetzungsoptionen • Handlungsempfehlungen für Geschäftsmodelle und Verkehrspolitik Bereitstellung von Bereitstellung von Ver- Bereitstellung von kehrsinfrastrukturen (Echtzeit-) Kommunikations- (insb. Mobilitäts-Hubs) Mobilitätsdaten infrastrukturen und … -schnittstellen Foto: Markus Spiske (unsplash.com/@markusspiske) Dresden ∙ 16. Mai 2019 ∙ Marco Rehme Folie 13
2) Smart Rail Connectivity-Campus Partnernetzwerk Gesamtes Netzwerk Wissenschaftliches Netzwerk Initiatoren DB RegioNetz Erzgebirgsbahn Dresden ∙ 16. Mai 2019 ∙ Marco Rehme Folie 14
2) Smart Rail Connectivity-Campus 2.2) Das Living Lab als technisch-infrastrukturelle Basis des SRCC Das neue „Living Lab“ ist: Eine Laborumgebung unter Realbedingungen für Forschung, Entwicklung und Erprobung von Innovationen im integrierten Gesamtsystem Bahn Eine abgesicherte Umgebung für das Experimentieren mit neuen technologischen Möglichkeiten Einfach und flexibel nutzbar für Tests und Nachweisführungen zur Begutachtungen, Konformitätsbewertungen und Zulassungen Dresden ∙ 16. Mai 2019 ∙ Marco Rehme Folie 15
2) Smart Rail Connectivity-Campus 2.2) Das Living Lab als technisch-infrastrukturelle Basis des SRCC Bestandteiel des „Living Lab“: Labor - Infrastruktur Labor - Prozesse Labor - Fahrzeuge Stationärer Versuchsträger in Besondere bahnbetriebliche Mobile Versuchsträger in Form Form von Eisenbahnstrecken und und technische Prozesse zum von Schienen-, Straßen- und Bahnhöfen, Ingenieurbauten, Betrieb des Labors für Nebenfahrzeugen zur Ausrüstung Stellwerken, Funknetzen, Forschung, Entwicklung und mit innovativen Komponenten für Zugbeeinflussungssystemen; Erprobung von Innovationen Sensorik, Funknetze, Antriebs- sowie Arbeits-, Labor- und im System Bahn, insb. zur und Bremssysteme, Zugbeeinflus- Betriebsräume, Werkstätten, Erstellung von Nachweisen sungssysteme etc. Lager- und Abstellflächen etc. und Testfalldurchführungen Dresden ∙ 16. Mai 2019 ∙ Marco Rehme Folie 16
2) Smart Rail Connectivity-Campus 2.2) Das Living Lab als technisch-infrastrukturelle Basis des SRCC Die Teststrecke Betrieb durch EIU Erzgebirgsbahn (DB RegioNetz Infrastruktur) Quelle: http://www.erzgebirgsbahn.de/erzgebirgsbahn/view/fahrplan/streckennetz.shtml Dresden ∙ 16. Mai 2019 ∙ Marco Rehme Folie 17
2) Smart Rail Connectivity-Campus 2.2) Das Living Lab als technisch-infrastrukturelle Basis des SRCC Ausbaupläne der Labor-Infrastruktur: Bau einer Fahrzeughalle mit Werkstatt und Gleisanschluss Sanierung Bahnhofsgebäude zum Aufbau zusätzlicher Büros Bau eines Rechenzentrums Installation von FRMCS-Funknetzen und GSM-R Vergleichsnetz Ausrüstung der Strecke mit ETCS Laserscan-Vermessung der Strecke Dresden ∙ 16. Mai 2019 ∙ Marco Rehme Folie 18
2) Smart Rail Connectivity-Campus Potentiale einer offenen Teststrecke Vorteile und Charakteristika unter realen Bedingungen der Strecke Annaberg– Schwarzenberg Lückenschluss zwischen Testlabor und Realbetrieb / Strecke, die primär als zwischen Entwicklung und Praxis Testfeld zur Verfügung steht Verbindung von Wissen Umfassender und individueller und Erfahrung Service vor Ort für Tests/Anfragen von interessierten Partnern Umgebung mit verschiedensten Synergieeffekte bei klimatischen (Schnee, Nebel etc.), der Ressourcennutzung und sonst. Bedingungen (Sicht, Funkausbreitung) Öffentliche Präsentation Gute Skalierbarkeit von Versuchen auf Streckenteilen Erforschung des Zusammenspiels Guter Streckenzustand und diverser neuer Technologien im vielfältige LST-Ausstattung Feldbetrieb Dresden ∙ 16. Mai 2019 ∙ Marco Rehme Folie 19
2) Smart Rail Connectivity-Campus 2.2) Das Living Lab als technisch-infrastrukturelle Basis des SRCC Übersicht einiger Labor-Fahrzeuge der DB und von Partnern, die im Living Lab eingesetzt werden können: Dresden ∙ 16. Mai 2019 ∙ Marco Rehme Folie 20
3) Ausgewählte Innovationsprojekte Überblick Vernetzung Zug/Infrastruktur: Rail-to-X, 5G-Breitband-Datenkommunikation Automatisiertes Fahren; Automatisierte Umfeldbeobachtung 2017 Hybrid-Triebwagen EcoTrain 2016 Fahrassistenzsystem FASSI 2015 Pilotierung neuer seit Stellwerksgenerationen 2005 Dresden ∙ 16. Mai 2019 ∙ Marco Rehme Folie 21
3) Ausgewählte Innovationsprojekte 3.1) Hybridisierung − Projekt „EcoTrain“ Projektziele Projektpartner Entwicklung von Hybridtechnologien für Bahnfahrzeuge Ressourceneffizienter und DB RegioNetz Verkehrs GmbH Institut für Verkehrs- und (Projektleitung) Infrastruktursysteme emissionsarmer Betrieb von Triebwagen auf nicht-elektrifizierten Strecken Nachrüstung von Dieseltriebwagen Typ VT 642 Professur für Elektrische Professur Unternehmens- (1) Prototyp Bahnen rechnung und Controlling (2) Kleinserie (12 Fahrzeuge) (3) EU-weit genutzte Fahrzeuge (≈ 600 Fahrzeuge) Förderinstitution Gefördert durch: Koordiniert von: Nachhaltigkeit als Wettbewerbsvorteil Aufbau eines Kompetenzzentrums für die Hybridisierung von Triebwagen Dresden ∙ 16. Mai 2019 ∙ Marco Rehme Folie 22
3) Ausgewählte Innovationsprojekte 3.1) Hybridisierung − Projekt „EcoTrain“ Verknüpfung von Entwicklung einer Ausbaustufe 2: Entwicklung von Anpassung des Fahrzeugsteuerung mit umwelt- Pantograph modularen Bremssystems Hybridsteuerung und freundlichen Energiespeicher- Energiemanagement Klimaanlage systemen Neukonstruktion Schaffung einer Weiterentwicklung der Ersatz von Bestandsmotoren des Drehgestells Nachlademöglichkeit Motorsteuerung durch dieselelektrische Antriebe Umweltfreundliches Fahren durch einen intelligenten Energiemix Reduzierung der Lärmemissionen Reduzierung des CO2-Ausstoßes Nutzung erneuerbarer Energien Flexibler Fahrzeugeinsatz durch partiell emissionsfreies Fahren Dresden ∙ 16. Mai 2019 ∙ Marco Rehme Folie 23
3) Ausgewählte Innovationsprojekte 3.2) Digitalisierung − Signal- und Stellwerks-Innovationen Errungenschaften Partner 2005: Start des ersten elektronischen Stellwerks (ESTW) in Annaberg-Buchholz für das Schienennetz der Erzgebirgsbahn Weiterentwicklung zur innovativen Systemarchitektur „Neue Produktionssteuerung“ (NeuPro) für Stellwerke 2017: Grundlegende Erneuerung des Stellwerks auf SIEMENS‘ neue Produktgeneration iNet 2018: Einweihung des ersten digitalen Stellwerks Europas (DSTW) in Annaberg-Buchholz Laufend: Integration verteilter Systemkomponenten für den automatisierten Bahnbetrieb: DSTW in Annaberg-Buchholz ETCS Radio Block Center in Braunschweig ETCS Steuergeräte (EVC) in Fahrzeugen 5G-Funkzellen innerhalb des Testfelds Betriebszentrum in Berlin ETCS virtuelle Antennen ohne Außenanlage Dresden ∙ 16. Mai 2019 ∙ Marco Rehme Folie 24
3) Ausgewählte Innovationsprojekte 3.2) Digitalisierung − Signal- und Stellwerks-Innovationen Entwicklungsbegleitendes Testen und Erproben von Digitalen Stellwerken gemäß NeuPro / EULYNX Systemarchitektur Partner Dresden ∙ 16. Mai 2019 ∙ Marco Rehme Folie 25
3) Ausgewählte Innovationsprojekte 3.2) Digitalisierung − Technische Demonstration von ETCS Hybrid Level 3 Dresden ∙ 16. Mai 2019 ∙ Marco Rehme Folie 26
3) Ausgewählte Innovationsprojekte 3.2) Digitalisierung − Projekt „ZuG“ (Zustandsüberwachung Gleisumfeld) Projektziele Projektpartner Automatische Überwachung/Erkennung von Änderungen der Strecken- umgebung durch Sensoren, 3D-Geländemodellen und Differenzial- analysen von Videodaten Entwicklung eines Workflow-Assistenz-Tools zur Streckeninstandhaltung Entwicklung bahntauglicher Einsatzkonzepte für den alltäglichen Einsatz Klärung betrieblicher und rechtlicher Fragen, insbesondere im Hinblick auf die Zusammenarbeit zwischen Eisenbahnverkehrsunternehmen, Förderung Infrastrukturunternehmen und Eisenbahnaufsicht Nebenprodukt von mit Sensoren ausgestatteten automatisierten Bahnfahrzeugen Einbettung in ein intelligentes Infrastrukturmanagement Dresden ∙ 16. Mai 2019 ∙ Marco Rehme Folie 27
3) Ausgewählte Innovationsprojekte 3.2) Digitalisierung − Projekt „Rail-to-X“ Projektziele Projektpartner Test und Analyse der direkten Nahbereichskommunikation basierend auf dem IEEE 802.11p Standard für Bahnanwendungen (Eignung und Potentiale) Technologische Basis: DB-Testfahrzeug VT 642 und/oder DLR-Test- fahrzeug RailDriVE®, Roadside Units, Auto mit 802.11p On-Board Unit Berücksichtigung von 3 Anwendungsfällen: (1) Bahnfahrzeug Bahninfrastruktur: für zustandsorientierte Instandhaltung (2) Straßenfahrzeuge Bahninfrastruktur: zur Sicherheit an Bahnübergängen (3) Bahnfahrzeug Bahnhof/Haltestelle: für Haltewunsch Förderung Dresden ∙ 16. Mai 2019 ∙ Marco Rehme Folie 28
3) Ausgewählte Innovationsprojekte 3.3) Automatisierung − Projekt „FASSI 4.0“ (automatisierte Fahrerassistenz) Projektziele Projektpartner Weiterentwicklung des bestehenden Fahrassistenzsystems FASSI (welches den Betrieb und den Kraftstoffverbrauch optimiert) in Richtung automatisiertes Fahren von Bahnfahrzeugen Technologische Basis: Versuchsfahrzeug VT 642, optische Sensoren und Algorithmen zur Signal- und Hinderniserkennung, ATO-Unit für GoA 3 Automatisie- Beschleunigen Fahren/Stop- Betrieb im Fall Zugbetrieb Türsteuerung rungsgrad des Zuges pen des Zuges einer Störung ATP und Fahrer GoA 2 ATO mit Auto- Automatisch Fahrer Fahrer Fahrer matisch Begleiter GoA 3 Fahrerlos (DTO) Automatisch Automatisch Auto- Begleiter matisch Aktueller Status: Entwicklungsstufe der Teilautomatisierung erreicht Nächster Schritt: vollständige Automatisierung (GoA 3) Erhöhung der Sicherheit, Pünktlichkeit und Produktivität Wettbewerbs- Einsparung von Primärenergie und Senkung vorteile der Lebenszykluskosten Dresden ∙ 16. Mai 2019 ∙ Marco Rehme Folie 29
3) Ausgewählte Innovationsprojekte 3.3) Automatisierung − Projekt „FASSI 4.0“ (automatisierte Fahrerassistenz) USPs of FASSI 4.0: Sensor mix in direction of travel: Openness and expandability as a part of the concept Vehicle-side equipment only Video monitoring (cost benefits, compatibility and independence from infrastructure) Simple integration into existing structures Velodyne LiDAR Puck Use of existing signalling Interoperability / compatibility Ability to hand approved structures down to following generations of the system Interdisciplinary knowledge transfer between automotive and railway sector Laser Scanner ScaLa1403 Dresden ∙ 16. Mai 2019 ∙ Marco Rehme Folie 30
3) Ausgewählte Innovationsprojekte 3.3) Automatisierung − Projekt „FASSI 4.0“ (automatisierte Fahrerassistenz) Camera (detecting) Handling-Signal-Unit Human-Machine-Interaction ATO-Box Switch Unit Processing/Evaluation of information Interference to vehicle LiDAR Recognition and generation of control signals Dresden ∙ 16. Mai 2019 ∙ Marco Rehme Folie 31
3) Ausgewählte Innovationsprojekte Digitalisierung und Automatisierung − Geplante Projekte im Living Lab Dresden ∙ 16. Mai 2019 ∙ Marco Rehme Folie 32
3) Ausgewählte Innovationsprojekte Digitalisierung und Automatisierung − Interdependenz zwischen Projekten Automatisierung erfordert … ... Konnektivität ... Wahrnehmung der Umwelt Rail-to-X ZuG FASSI 4.0 DSTW … Differential GNSS/ FOS etc. 5G ... Lokalisierung Dresden ∙ 16. Mai 2019 ∙ Marco Rehme Folie 33
4) Schlussfolgerung und Ausblick Roadmap des Smart Rail Connectivity Campus Kommerzielle(r) Prototypenbau, Erprobungen Kommerzielle Pilot-Erprobungen und Zulassungen Markt- Beteiligung an ergänzenden Förderprojekten (Shift2Rail etc.) Produkte/Service- Roadmap Kommerzielle Industrie F&E Startprojekt 1: Strategieimplementie- Strategieimplementierung und -weiterentwicklung rung und -weiterentwicklung Evaluation Startprojekt 2: KI-bezogene bestandenFolgeprojekte Test- und Zulassungsmethoden WIR!-Forschungs- Startprojekt 3: Smarte Mobili- Roadmap Folgeprojekte tätsketten im ländlichen Raum Beirat Forschungs- und Entwicklungs-Folgeprojekte arbeitsfähig Teststrecke, Digitales Stellwerk und ETCS Versuchsträger-Fahrzeug(e) Infrastruktur- Roadmap Forschungshalle und Campus-Gebäude Übergangslösung 5G-Testfeld Mobile Breitbandkommunikation 2019 2020 2021 2022 2023 2024 Dresden ∙ 16. Mai 2019 ∙ Marco Rehme Folie 34
4) Schlussfolgerung und Ausblick Das Projekt Smart Rail Connectivity Campus ermöglicht und unterstützt Innovationsaktivitäten im System Bahn und angrenzender Bereiche Zu den einzigartigen Potenzialen zählen eine Teststrecke, vorhandene technologische Ausrüstung, eine regionale Kompetenzbasis, ein Partner- netzwerk sowie Ergebnisse früherer und laufender Projekte Nächste Schritte: Weiterentwicklung des Netzwerks Ausbau der bereits existierenden Infrastruktur (Forschungshalle, 5G-Netz etc.) Kapitalbeschaffung Gestaltung der Campus-Struktur Konkretisierung, Definition und Start von Projekten Smarte Mobilitätsketten im ländlichen Raum Test- und Zulassungsmethoden für KI-Systeme, Safety & Security Lab Objekterkennung, Fahrzeuglokalisation und Weiterentwicklung ETCS Smarte Instandhaltung, … Dresden ∙ 16. Mai 2019 ∙ Marco Rehme Folie 35
Beteiligungsmöglichkeiten für Studierende Grundsätzlich alle verkehrswissenschaft- lichen Fachrichtungen willkommen Aufgabenstellungen individuell anpassbar Arbeitsort nach eigenen Wünschen abstimmbar (z. B. Dresden, Chemnitz) Dresden ∙ 16. Mai 2019 ∙ Marco Rehme Folie 36
Willkommen auf dem Weitere Informationen: www.smart-rail.cc (Webseite des SRCC) www.deutschebahn.com/livinglab (Webseite des Living Lab) https://www.youtube.com/watch?v=w1NqWvyRyaE (Video: Das erste Digitale Stellwerk Europas) https://www.youtube.com/watch?v=FjKnugbmrP4 (Video: Die Technische Demonstration von ETCS Level 3) https://www.youtube.com/watch?v=W3bBF-N5jko (Video: Das Living Lab und seine Partner) Dresden ∙ 16. Mai 2019 ∙ Marco Rehme Folie 37
Willkommen auf dem Ansprechpartner: Technische Universität Chemnitz Prof. Dr. Uwe Götze, Prorektor für Transfer und Weiterbildung E-Mail: uwe.goetze@wirtschaft.tu-chemnitz.de Stadt Annaberg-Buchholz Thomas Proksch, Bürgermeister E-Mail: thomas.proksch@annaberg-buchholz.de Smart Rail Connectivity Campus Sören Claus, Technischer Leiter des SRCC E-Mail: soeren.claus@smart-rail.cc DB Netz AG Raik Hoffmann, Projektkoordinator des Living Lab E-Mail: raik.r.hoffmann@deutschebahn.com Technische Universität Chemnitz / DB RegioNetz Verkehrs GmbH Marco Rehme, Transferassistent E-Mail: marco.rehme@wirtschaft.tu-chemnitz.de Dresden ∙ 16. Mai 2019 ∙ Marco Rehme Folie 38
Willkommen auf dem Bild: Deutsche Bahn Bild: Screenshot aus Imagefilm „So geht sächsisch!“ Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Dresden ∙ 16. Mai 2019 ∙ Marco Rehme Folie 39
Quellen der Icons: „Brain“ icon by Cédric Villain from the nounproject.com „Business startup” by Robiul Alam from nounproject.com „Communication“ icon by Gregor Cresnar from the nounproject.com „Education“ by Fatemah Manji from the nounproject.com „Eye“ icon by Peter van Driel from the nounproject.com „Gears“ icon by Gregor Cresnar from thenounproject.com „Handshake“ icon by Stephanie Heendrickxen from the nounproject.com „Idea“ icon by Numero Uno from the nounproject.com „Jigsaw“ icon by mynamepong, TH from the nounproject.com „Leaf“ icon by Joris Hoogendoorn from the nounproject.com „Left Track Switch“ icon by Jamison Wieser from the nounproject.com „Network“ icon by Three Six Five from the nounproject.com „Paint” icon by Nabilauzwa from the nounproject.com „Point“ icon by GreenHill from the nounproject.com „Project“ icon by Tami Nova from the nounproject.com „Support“ icon by Maxim Kulikov from thenounproject.com „Technology“ icon by Nithinan Tatah from the nounproject.com „Thinking Process“ icon by Chanut is Industries from the nounproject.com „Thumbs up“ icon by Adrien Coquet from the nounproject.com „Train“ icon by Wahyuntitle from the nounproject.com „Wifi“ icon by kareemovic2000 from the nounproject.com Dresden ∙ 16. Mai 2019 ∙ Marco Rehme Folie 40
Sie können auch lesen