Energetische Nutzung von Holz Chancen und Grenzen - Prof. Dr. Drs. h. c. Albrecht Bemmann, TU Dresden Dr. habil. Denie Gerold, OGF mbH

Die Seite wird erstellt Petra Rapp
 
WEITER LESEN
Energetische Nutzung von Holz Chancen und Grenzen - Prof. Dr. Drs. h. c. Albrecht Bemmann, TU Dresden Dr. habil. Denie Gerold, OGF mbH
Energetische Nutzung von Holz
                         –
        Chancen und Grenzen

Prof. Dr. Drs. h. c. Albrecht Bemmann, TU Dresden
         Dr. habil. Denie Gerold, OGF mbH

         Praxisseminar „Holz – Brand – aktuell“
   •   DECHEMA-Tagung
                   Bautzen, 2. April 2014
   •   Frankfurt, 5. November 2013
                                                    Folie 1
Energetische Nutzung von Holz Chancen und Grenzen - Prof. Dr. Drs. h. c. Albrecht Bemmann, TU Dresden Dr. habil. Denie Gerold, OGF mbH
Gliederung des Vortrages:

1.   Stoffliche und energetische Nutzung von Holz
2.   Was ist Energieholz ?
3.   Potentiale an Energieholz
4.   Kommunale Wertschöpfungsketten
5.   Chancen und Grenzen (Folgerungen)
Energetische Nutzung von Holz Chancen und Grenzen - Prof. Dr. Drs. h. c. Albrecht Bemmann, TU Dresden Dr. habil. Denie Gerold, OGF mbH
1. Stoffliche und energetische
       Nutzung von Holz
Energetische Nutzung von Holz Chancen und Grenzen - Prof. Dr. Drs. h. c. Albrecht Bemmann, TU Dresden Dr. habil. Denie Gerold, OGF mbH
Rohholz-Herkunft und Holz-Verwendung in Deutschland

           Wald

                              aktuell - traditionell
                                                              Schnittholz

                                                           Zellstoff / Papier

                                                            Holzwerkstoffe

         Rohholz

                              aktuell
                                                            Wärme / Strom
                                                             (Kraftstoffe)

                              zukünftig
                                                           Grundchemikalien
                                                       (‚Rohstoffersatzwirtschaft‘)

          Plantage

                                                                                      Folie 4
Energetische Nutzung von Holz Chancen und Grenzen - Prof. Dr. Drs. h. c. Albrecht Bemmann, TU Dresden Dr. habil. Denie Gerold, OGF mbH
Stoffliche und energetische Holzverwendung in Deutschland
                  -Gesamtholzverbrauch-

           in Mio. m³
   90
   80            stoffliche Verwendung
   70            energetische Verwendung
   60
   50
   40
   30
   20
   10
    0
        1988   1991     1994   1997      2000   2003   2006   2009   2012     2015

                                                                            Quelle: Mantau 2012

                                                                                        Folie 5
Energetische Nutzung von Holz Chancen und Grenzen - Prof. Dr. Drs. h. c. Albrecht Bemmann, TU Dresden Dr. habil. Denie Gerold, OGF mbH
Entwicklung der energetischen Holzverwendung in
                     Deutschland
in Mio. m³ - kumulativ

80
                   Holzenergieprodukte
70
                   BTL

60                 BMA < 1MW

                   BMA > 1MW
50
                   Haushalte
40

30

20

10

 0
  1987             1991         1995     1999   2003   2007   2011         2015

                                                                     Quelle: Mantau 2012

                                                                                   Folie 6
Energetische Nutzung von Holz Chancen und Grenzen - Prof. Dr. Drs. h. c. Albrecht Bemmann, TU Dresden Dr. habil. Denie Gerold, OGF mbH
Holzmarktentwicklung in Deutschland,                                            Februar 2014

                       Marktverlauf im Monat Februar               Künftige Marktentwicklung (etwa 3 M.)
                       Nachfrage war…
          Institut für Internationale            Preis war… ProfessurNachfrage
                                      Forst- und Holzwirtschaft,                  wird…
                                                                      für Forst- und          Nachfrage
                                                                                     Holzwirtschaft       wird…
                                                                                                    Osteuropas

diverse Holzarten
   Waldhackschnitzel   36%       64%        16%      69%                     79%          14%               100%
Buche
   Stammholz             60%          40%   18%       82%           29%            69%                       94%
   Industrieholz       32%      63%         11%      84%                     80%          11%                95%
   Faserholz           38%       63%        21%       76%          16%            81%                         90%
   Brennholz            44%      50%        7%       87%                    58%          30%              70%         23%
Kiefer
   Stammholz lang      35%       65%         32%           68%     23%            71%                           86%
   Abschnitte           47%       53%         35%          65%       35%           59%                        87%
   Industrieholz        50%       50%         41%          59%      26%           68%                         87%
Douglasie
   Stammholz lang       42%      58%        24%        76%         22%            74%             18%           82%
   Abschnitte          38%       58%        23%        77%         21%            71%             17%           83%
   Industrieholz        50%       46%         35%          65%      27%           64%              23%          77%
Fichte
   Stammholz lang       50%       50%        32%           68%      30%            67%            17%           80%
   Abschnitte           44%       56%                 87%           31%            69%                        87%
   Palettenholz         43%       57%        27%       73%          26%            74%            15%           85%
   Papierholz            53%      48%        30%        70%          41%            59%           19%           81%
   Industrieholz F/K     58%       43%       32%           68%        43%           58%                       87%

                                                                                               Quelle: nach LÜCKGE (2014)

                                                                                                                       Folie 7
Energetische Nutzung von Holz Chancen und Grenzen - Prof. Dr. Drs. h. c. Albrecht Bemmann, TU Dresden Dr. habil. Denie Gerold, OGF mbH
Steigender Holzbedarf in Deutschland kann zunehmend
          - aber n i c h t unbegrenzt (!) -
                gedeckt werden durch:

• Erhöhung des Holz-Angebotes in Deutschland
  Kurzfristig            (< 10 Jahre)
  >> Mobilisierung vorhandener, nachhaltig nutzbarer Waldholz-Potenziale

  Mittelfristig        (5 … 20 Jahre)
  >> Anbau / Nutzung von Kurzumtriebsplantagen auf landwirtschaftlichen Flächen

  Langfristig         (> 50 Jahre)
  >> Veränderung Waldbaustrategie zur nachhaltigen Erzeugung von Dendromasse

• Erhöhung des Holz-Importes nach Deutschland
  >>   Verringerung Wertschöpfung in Deutschland
  >>   Holz aus nicht nachhaltig bewirtschafteten Wäldern
  >>   Transport / Energie

                                        oder

• Holz-Nachfrage in Deutschland wird an das gegenwärtige
        Holz-Angebot angepasst
  >>   Kein weiterer Ausbau bzw. Abbau von Kapazitäten
  >>   Verlagerung von Kapazitäten in das Ausland

                                                                           Folie 8
Energetische Nutzung von Holz Chancen und Grenzen - Prof. Dr. Drs. h. c. Albrecht Bemmann, TU Dresden Dr. habil. Denie Gerold, OGF mbH
Folie 9
Energetische Nutzung von Holz Chancen und Grenzen - Prof. Dr. Drs. h. c. Albrecht Bemmann, TU Dresden Dr. habil. Denie Gerold, OGF mbH
Die 3-Stadien-Theorie der Holzverwendung

                          1. Stadium            2. Stadium           3. Stadium
                          weitgehend            weitgehend           rückläufig
                          unersetzbar           austauschbar         austauschbar
                                                                     (‚Rohstoffersatzwirtschaft‘)

                        Persönlicher Bedarf    teilweise
                                                   Holzverdrängung
Abhängigkeit vom Holz

                                                Aber:
                                                Entwicklung
                                                zahlreicher
                                                neuer Holzprodukte
                                                - Holzschliff        Reproduzierbare,
                                                - Zellstoff          vielseitige Roh- und
                                                - Holzwerkstoffe     Werkstoffe gewinnen an
                                                                     Bedeutung;
                                                                     Chemiegrundstoffe,
                                                                     energetische Nutzung

         Früh-                                1850                   1980 - 2100
         zeit

                                                                                 Quelle: verändert nach Schulz 1993

                                                                                                          Folie 10
Region Oberlausitz: (stofflicher und energe-
tischer Holzkreislauf)

                                                Legende:

                                     Klausner   Sägewerke
                                                Holzpellet / Hackschnitzel
                                                Biomasse – Heizkraftwerke
                                                Holzwerkstoffindustrie
2. Was ist Energieholz ?
3. Waldrestholz
3. Waldrestholz
Energieholz aus dem Wald
3. Potentiale an Energieholz
Region Oberlausitz

                                                     Waldfläche: 155.324 ha
               Hoyerswerda                           Privatwald:       62,9 %
                                                     Waldbesitzer: 25.000 Pers.
                                                     Hauptbaumarten:
                                                         Kiefer:         47 %
                                                         Fichte:         25 %
                        Bautzen                      Holzpotential: 600.000 fm/a
                                           Görlitz
                                                     Einschlag:     500.000 fm/a

    Dresden                                           Bundeswald
                                                      Landeswald
                                  Zittau              Körperschaftswald
                                                      Kirchenwald
                                                      Privatwald (einschl. TRW)
Waldrestholz

Tabelle 1: Jährliches Holzpotential in der Modellregion

    Holzarten-            Holzein-                Hauptsortiment              Waldrest-
     Gruppe               schlag                      (fm/a)                    holz
                       fm/a/ha    fm/a        L/LAS        IS/BR    Summe       (rm/a)
Kiefer/Lärche          3,3    261.000        104.400      156.600   261.000     34.800
Fichte/SoNd            5,4    205.000        143.500       61.500   205.000       8.786
Buche/Eiche            3,2     45.000         11.250       33.750    45.000       4.500
Birke/SoLb             3,7     89.000          8.900       80.100    89.000       7.417
Summe/Durch.           3,9    600.000        268.050      331.950   600.000     55.502
Nutzung im Kleinprivatwald Sachsens

Tab. 1: Nutzung im Kleinprivatwald Sachsens (Schätzung 2006).

    Verhältnis energetische : stoffliche Verwertung: 80 % zu 20 %
    Hauptsächlich Eigenverbrauch der Waldbesitzer (Hausbrand)
    Geht nicht in offizielle Holzkreisläufe ein
Potenzialanalyse (Wald) in Erzgebirgsregion

Theoretisches                28.734 fm/a       bzw.   56.634 MWh/a
Potenzial:
Technisches Potenzial:       10.936 fm/a       bzw.   21.555 MWh/a
Wirtschaftliches              8.202 fm/a       bzw.   16.166 MWh/a
Potenzial:

                                                                 Folie 20
Potenzialanalyse (KUP) in Erzgebirgsregion

Theoretisches               28.613 tatro/a     bzw.   143.067 MWh/a
Potenzial:
Technisches Potenzial:      25.752 tatro/a     bzw.   128.760 MWh/a
Wirtschaftliches            11.452 tatro/a     bzw.    57.262 MWh/a
Potenzial:

                                                                      Folie 21
Potenzialanalyse (offene Landschaft) in Erzgebirgsregion

Theoretisches                         15.849 tatro/a     bzw.   31.238 MWh/a
Potenzial:
Technisches Potenzial:                15.057 tatro/a     bzw.   29.676 MWh/a
Wirtschaftliches                       4.969 tatro/a     bzw.    9.793 MWh/a
Potenzial:

   Annahmen
   •    Studie: Natur- und bodenschutzgerechte Nutzung                 von
        Biomasse-Dauerkulturen (LfULG 2009)
       FG           6.545 tatro/a
       MEK          4.186 tatro/a
       ANA          3.273 tatro/a
       STL          1.845 tatro/a
   •    5 % nicht erschließbar (Bergung)
   •    2/3 unwirtschaftlich (Transportkosten etc.)

                                                                               Folie 22
Potenzialanalyse (Dendromasse gesamt)

Aufkommensbereich   Theoretisches Potenzial   Technisches Potenzial    Wirtschaftliches
                                                                          Potenzial
                            MWh/a                    MWh/a                 MWh/a
Wald                                 56.634                   21.555                16.166
KUP                                 143.067                  128.760                57.262
Offene Landschaft                    31.238                   29.676                 9.793
SUMME                               230.939                  179.991               83.221

                                                                                             Folie 23
4. Kommunale
Wertschöpfungsketten
Kommunale Wertschöpfung durch Energieholznutzung

 Energetische Verwertung

                                                      Energiekosten-
                                                       einsparung

  Eigenverwertung

                           Waldbesitzende Kommune

  Holzvermarktung

                                         Einnahmen aus dem
                                         Verkauf von Säge- u.
                                            Industrieholz

  Stoffliche Verwertung
Kommunale Wertschöpfung durch Energieholznutzung

                       Spezifische                                Wirkungs-            Wärmebe-
                                              Wärme-                                                         Energie-
   Brennstoff          Brennstoff-                                grad des             darf inkl.
                                              bedarf                                                          kosten
                         kosten                                    Kessels             Verluste
                         Cent/kWh               kWh/a                  %                 kWh/a                  €/a

         1                    2                    3                   4                    5                    6

  Hackschnitzel              2,4                96.425                 85                113.441               2.723

      Heizöl                 9,1                96.425                 95                101.500               9.237

      Erdgas                 6,3                96.425                 95                101.500               6.395

    Flüssiggas               9,4                96.425                 95                101.500               9.541

Tab. 1: Energiekostenkalkulation für ein kommunales Objekt in der Bioenergie-Region.*
*) Bei der Ermittlung der spezifischen Brennstoffkosten für Hackschnitzel wurden durchschnittliche Bereitstellungskosten
von 14,75 EUR/Sm³ (Ernte, Hackung, Trocknung und Transport) veranschlagt.

Optimales Logistikkonzept erforderlich (kurze Transportwege etc.) !!!
5. Chancen und Grenzen
      (Folgerungen)
Folgerungen zur stofflichen
            Holzverwertung

 Durchsetzung der Kaskadennutzung ist automatisch nicht gewähr-
  leistet
 Es gibt keine zusätzlichen Quellen für Holz zur stofflichen Verwer-
  tung
 Die Quellen der stofflichen Nutzung sind damit primär nicht zu ver-
  ringern, es sei denn ??
 Akzeptanz des Nebeneinanders von überregionalen und regionalen
  Wertschöpfungsketten müssen die stofflichen Verwerter akzeptieren
Folgerungen zur energetischen
             Holzverwertung

 Verhältnis energetische zu stoffliche Verwertung in Oberlausitz:
  Holzeinschlag: 34% zu 66%; Holzbedarf: 16% zu 84%
 Realistische Einschätzung der wirklichen Energieholzpotentiale für
  offizielle Stoffkreisläufe (nicht Hausbrand) ist dringendes Erfordernis
  (nicht 1,0 fm/a/ha sondern 0,2 bis 0,4 fm/a/ha (5% bis 15%)
 Der Eigenverbrauch für den Hausbrand nimmt mit fast 30% eine
  erhebliche Größenordnung ein (kein offizieller Stoffkreislauf !!)
 Versorgung der energetischen Holzverbraucher aus dem Wald ist
  nachhaltig nicht gesichert (!! Preisrelationen beim Industrieholz)
 Entscheidungen über Investitionen zu Heizkraftwerken müssen die
  Versorgungssicherheit als zentralen Planungsbestandteil beinhalten
 Der Entwicklung von Bereitstellungsketten bisher ungenutzter
  Energieholzpotentiale kommt eine hohe Bedeutung zu
Weitere Folgerungen zur ener-
   getischen Holzverwertung

1. FSC – Zertifizierung von Forstbetrieben könnte Waldrest-
   holzernte verhindern
2. Staatsbetrieb Sachsenforst ist zurückhaltend bei der Bereit-
   stellung von Energieholz
3. Anlage von Kurzumtriebsplantagen geht „schleppend“ voran
   (Landwirte sind zurückhaltend)
4. Kommunen mit Wald zum Teil schwer zu überzeugen
   (Einstellung, Energieberater, Bürgermeister, Beförsterung)
5. Machbarkeitsstudien am Beginn dringend erforderlich

                                                                  Folie 30
Vielen Dank
    für Ihre
Aufmerksamkeit

TU Dresden
Fakultät Umweltwissenschaften          Ostdeutsche Gesellschaft für
Fachrichtung Forstwissenschaften       Forstplanung mbH
                                       NL Sachsen
Prof. Dr. Drs. h.c. Albrecht Bemmann   Dr. habil. Denie Gerold
Pienner Straße 19                      Zum Wiesengrund 8
D – 01737 Tharandt                     01723 Kesselsdorf

Telefon: 035203 - 383 1287             Telefon: 035204 - 60536
FAX:     035203 - 383 1283             FAX:     035204 - 60562

E-Mail:                                E-Mail:
albrecht.bemmann@forst.tu-             sachsen@ogf. de
dresden.de

                                                                      Folie 31
Sie können auch lesen