Hilfe mein Team organisiert sich selbst! - Jiri Lundak

Die Seite wird erstellt Johannes Kaufmann
 
WEITER LESEN
Hilfe mein Team organisiert sich selbst! - Jiri Lundak
Hilfe…mein Team
organisiert sich selbst!
       Jiri Lundak
Hilfe mein Team organisiert sich selbst! - Jiri Lundak
Zitate
  von Peter F. Drucker
(seit ca. 1959 geäussert)
Hilfe mein Team organisiert sich selbst! - Jiri Lundak
Hilfe mein Team organisiert sich selbst! - Jiri Lundak
Umfrage
Lohnt es sich, Selbstorganisation anzustreben?
Hilfe mein Team organisiert sich selbst! - Jiri Lundak
Umfrage
Welche Probleme sind euch dabei aufgefallen?
Hilfe mein Team organisiert sich selbst! - Jiri Lundak
Umfrage
Ergebnisse
Hilfe mein Team organisiert sich selbst! - Jiri Lundak
Situationen
Haben sich so in der freien Wildbahn abgespielt
Hilfe mein Team organisiert sich selbst! - Jiri Lundak
Story: Team selbst gewählt

-     Management macht sich während Monaten in vielen Meetings viele Gedanken, wie man mehrere Teams optimal zusammenstellen könnte.
-   Überdrüssig, immer weitere Runden zu drehen, mache ich den Vorschlag: "Warum lassen wir nicht die Mitarbeiter selbst entscheiden?".
-   Grosse Skepsis im Management. Aussagen wie: "Das wird nie funktionieren!", "Da macht ja dann jeder was er will und wir haben eine suboptimale
    Aufstellung.".
-   Machen wir doch einen Versuch!
-   90 Minuten, 35 Leute im Raum, leere Whiteboards mit 5 Spalten für die Teams
-   Rahmenbedingungen zu Beginn in 15 Min. erklärt.
-   Am Ende der Zeit stehen Teams fest: bestmögliche Aufstellung mit überraschenden Lösungen. 2 offene Stellen identifiziert. Support/Betrieb
    sichergestellt. Nur eine Änderung im Nachgang.
Hilfe mein Team organisiert sich selbst! - Jiri Lundak
Story: Dominantes Teammitglied

-    Seit 3 Jahren bestehendes Team
-   3 Entwickler, 1 ScrumMaster, 1 Product Owner
-   Neuzugang: 1 Testengineer, will Team-Architekt werden, dominant
-   Sobald sich die Gelegenheit bietet, steigt der Neuzugang zum Architekten auf.
-   Ab sofort müssen alle Entscheidungen über seinen Tisch.
-   Er ist aber selten da, immer an Meetings unterwegs.
-   Obwohl er die meiste Arbeit anzieht, bleiben seine Sachen meist unerledigt.
-   Niemand der Entwickler hat den Mut ihm die Meinung zu sagen.
-   ScrumMaster und PO sehen den Missstand, sind aber nicht in der Lage, eine gütliche Lösung herbeizuführen, obwohl mehrere Versuche gemacht werden.
-   Beizug von Coach und schlussendlich Lösung durch:
-   - neuer Teamarchitekt
-   - Versetzung in anderes Team mit stärkeren Persönlichkeiten (Linienintervention)
-   Lehre: nicht immer ist ein selbstorganisierendes Team in der Lage seine Probleme autonom zu lösen.
Hilfe mein Team organisiert sich selbst! - Jiri Lundak
Ursachen
                                                                Warum diese Probleme?

Wir können Angst vor Selbstorganisation an 4 Hauptursachen festmachen:
- Angst vor Kontrollverlust
- Unklarheit darüber, wie Verantwortung verteilt und eingefordert werden kann.
- Unwissen darüber, was Selbstorganisation eigentlich ist (bzw. nicht ist), und was es für die eigene Oranisation bedeutet.
- Fundamentaler Mangel an Vertrauen innerhalb der Organisation
    !
-   Der letzte Punkt ist der wichtigste: gemäss Niklas Luhmann: "Vertrauen - Mechanismus zur Reduktion sozialer Komplexität" (http://goo.gl/YMVBg)
Kontrolle?
                                                        Wie soll ich das noch kontrollieren?
                                                    Ich habe ja schliesslich die Verantwortung!

-    Keine genaue Traceability, wer was tut.
-   Management ist nicht in empirischer Projektkontrolle bewandert.
-   Wenn es doch all die Komtrollmechanismen im Unternehmen gibt, wie soll man auf einmal darauf verzichten können?
-   Kontrollfrage ist nur ein Ausdruck von mangelndem Vertrauen (aufgrund von berechtigten oder unberechtigten Schlussfolgerungen aus vergangenen
    Erfahrungen).
Verantwortung?
                                                  Muss nicht nur gegeben werden, sondern auch
                                                              übernommen werden!

-     Verantwortung delegieren das Eine...
-   ...Verantwortung übernehmen das Andere.
-   Verantwortung delegieren braucht vor allem Vertrauen in die Fähigkeiten der Anderen.
-   Verantwortung übernehmen braucht die Fähigkeiten zu besitzen sie auch erfüllen zu können und die nötige Transparenz um Vertrauen zu schaffen.
Unwissen
                                                      Was heisst Selbstorganisation eigentlich?
                                                                  Und was nicht?

-    Selbstorganisation ist nicht Chaos.
-   Selbstorganisation braucht eine Richtung.
-   Selbstorganisation braucht Infragestellung von Aussen, damit es nicht Narzismus und Egoismus wird.
-   Selbstorganisation einen klaren Gesamtkontext (z.B. Ziele und Gründe)
-   Selbstorganisation braucht Vertrauen
Kein Vertrauen
                                                      Wir haben eine Vertrauenskrise in der IT!

-     die Grundursache allen Übels
-   Führt zu einer Explosion an Regeln
-   Je grösser die Distanz, desto weniger Vertrauen (z.B. bei vielen Hierachiestufen).
-   Sich kennen und regelmässig miteinander zu tun haben (als enge Zusammenarbeit), steigern Vertrauen.
-   Vertrauen ist schnell zerstört, aber nur langsam wieder aufgebaut.
-   "Dunbar"-Nummer (ca. 150): Anzahl Individuen, mit denen man eine engere Vertrauensverbindung aufbauen kann -> limitiert die Grösse einer
    Organisation mit einem gemeinsamen Ziel. Wie gross ist deine Organisation?
Tools
Werkzeuge, die uns helfen, Selbstorganisation nicht in
            Chaos abgleiten zu lassen
Grenzen

                                                  Schmetterlings-
                                                     Effekte
                                                                        Tools                       Feedback
                                                                                                     Loops

                                                                     Kopplung
                                                  Attraktoren

-    5 Tools, basierend auf dem Buch von Glenda Eoyang: "Coping with Chaos: Seven Simple Tools" (Link zum Buch in den Quellenangaben)
-   Wir betrachten nur 5 von 7 "Tools"
-   Die beiden anderen sind: "Selbstorganisation" (ist hier als "Problem" das Thema) und "Fraktale Struktur" (d.h. Wiederholung der organisatorischen
    Prinzipien auf verschiedenen Stufen)
Grenzen

                                                                    Tools                         Feedback
                                                                                                   Loops
                                                  Schmetterlings-
                                                        Effekte
                                               Attraktoren
                                                           Kopplung

Schmetterlingseffekte:
- Definition siehe http://de.wikipedia.org/wiki/Schmetterlingseffekt
- Kleine Ereignisse können grosse Auswirkungen haben
- Beispiele: Gerücht, Gespräch, Gedanke, "Tropfen, der das Fass zum überlaufen bringt"
- Solche Ereignisse wahrnehmen:
      - schwierig
      - man muss mitten im Geschehen sein
      - Nahe bei den Leuten
      - Je weiter weg, desto später die Reaktion (und desto stärker die möglichen Auswirkungen)
- Beeinflussen:
      - fördern / verstärken (z.B. Gerücht weitersagen)
      - einschränken / dämpfen (z.B. Gerüchten mit Information begegnen)
Hilfsmittel
        'Schmetterlinge' identifizieren -
  'Schmetterlinge' verstärken oder dämpfen -
  Netzwerk etablieren - Ohr am Boden haben -
     schnell & offen informieren - Gerüchten
  vorbeugen - richtige Erwartungen schüren -
Informationsfluss verstehen - nicht mithelfen zu
               übertreiben - Humor

                       24
Grenzen

                                              Schmetterlings-
                                                 Effekte
                                                                  Tools     Feedback
                                                                             Loops

                                                                Kopplung
                                              Attraktoren

Grenzen (oder Begrenzungen):
- in einer Organisation existieren verschiedene Grenzen:
      - Kulturell
      - Rollen
      - Status
      - Informationshoheit
- Bewusst Grenzen abbauen oder aufbauen:
      - Cross-funktionale Teams vs Silos
      - Autonome, entkoppelte Teams
      - Alle offen, zeitnah und transparent informieren
      - Abschaffen von Privilegien
      - Einheitliche, klare Sprache im Betrieb
- Grenzentypen:
      - Harte Grenzen (Sicherheit, Geschäftsgeheimnis)
      - Durchlässige (Kollaboration/Information über Teamgrenzen hinweg)
      - Halbdurchlässige (Arbeitsumfang eines Sprints)
Hilfsmittel
Grenzen wahrnehmen - Grenzen verändern
 - harte Grenzen - durchlässige Grenzen -
Brücken bauen - Differenzen ausgleichen -
    neue Grenzen schaffen - Grenzen in
Gesprächen benennen - Zuhören - gleiche
   Sprache sprechen - 'im gleichen Boot
    sitzen' - wertvollen Beitrag leisten

                   26
Grenzen

                                              Schmetterlings-
                                                 Effekte
                                                                  Tools
                                                                    Feedback
                                                                Kopplung       Loops
                                              Attraktoren

Feedback-Loops:
- schnelles Feedback besser
- Bidirektionaler Informationsaustausch bezogen auf einen konkreten Kontext (Simples "Well Done!" in den Raum gerufen ist kein Feedback)
- Mit Feedback können Effekte von Ereignisse verstärkt oder gedämpft werden (Bsp. Reaktion auf ein Gerücht)
- Face-to-Face Kommunikation gibt bestes Feedback (da 80% des Informationsgehalts nonverbal)
- Bestes, zeitnahes Feedback ist gemeinsam etwas erarbeiten, da so der gesamte Entscheidungsprozess von allen nachvollzogen werden kann.
Beispiele von hoher Differenzierung:
- unterschiedliches Talent
- unterschiedliches Wissen
- unterschiedliche Meinungen
- unterschiedliche Lösungsansätze
!
Quadranten:
- Hohe Differenzierung / viel Feedback -> Selbstorganisation (z.B. man ist unterschiedlicher Meinung, aber diskutiert es aus)
- Hohe Differenzierung / wenig Feedback -> ungelöste Konflikte (z.B. man ist unterschiedlicher Meinung, aber redet nicht darüber)
- Wenig Differenzierung / viel Feedback -> Stabilisierung, Verfestigung (z.B. man ist gleicher Meinung, und bestärkt sich aktiv gegenseitig darin, dass es
  die richtige ist)
- Wenig Differenzierung / wenig Feedback -> Stasis, ruhend (z.B. man ist gleicher Meinung, und deshalb wird gar nicht mehr darüber diskutiert)
Hilfsmittel
      Bidirektionale Kommunikation -
   Entscheidungen gemeinsam treffen -
Unsicherheit zeigen - das 'Warum' erklären
   - überlegte Wortwahl - Face-to-Face -
 kurze Zyklen für Feedback - positives und
      negatives Feedback balancieren

                    29
Grenzen

                                               Schmetterlings-
                                                  Effekte
                                                                 Tools
                                                                Kopplung                Feedback
                                                                                         Loops

                                              Attraktoren

Kopplung:
- Enge, lose oder keine Kopplung
- Überdenken wo welche Kopplung Sinn macht:
      - eng: im Team, dass an einem gemeinsamen Ziel/Produkt arbeitet
      - lose: teamübergreifend, nur durch gemeinsame übergeordnete Ziele verbunden
      - keine: beim Ausliefern von Software
- Als ScrumMaster oder PO: eng mit Team, eing mit Kunden, lose mit angrenzenden Teams
- Als Vorgesetzter: eng mit Einzelpersonen, lose mit Teams
- Community of Practice: Mitglieder eng mit ihrem Team aber lose in der Community
!
Kopplung am richtigen Ort im richtigen Mass schafft Freiräume, aber auch Gemeinschaft
Hilfsmittel
Berührungspunkte schaffen - mitarbeiten -
   bei Entscheidungen einbeziehen - im
 Raum sein - emotionale Teilhaberschaft -
        in Abhängigkeit begeben -
    gemeinschaftliche Verantwortung
            fördern/einfordern

                    31
Begrenzungen

                                                 Schmetterlings-
                                                    Effekte
                                                                       Tools                       Feedback
                                                                                                    Loops
                                                        Attraktoren
                                                             Kopplung

Attraktoren:
- Punkt-, periodische oder seltsame Attraktoren
- Punktattraktoren ziehen in eine Richtung:
      - Starke Persönlichkeiten (z.B. Steve Jobs): motivieren, treiben, sind Motor -> Gefahr: wenn die Person wegfällt, kann das ganze Schaffen schnell
        zerfallen.
      - Gemeinsames Ziel / Vision (z.B. Sprintziel): sorgt für Fokussierung
- Periodische Attraktoren segmentieren und sorgen für Rhythmus:
      - Periodische Sprint-Review und -Planing: Team entwickelt gemeinsame Gewohnheiten
      - Gemeinsam Freizeit verbringen: Ritualbildung in der Gruppe, ausbilden von Zugehörigkeit
- Seltsame Attraktoren beruhigen oder störend (in der Regel flächendeckend und auf überraschende Weise):
      - Kultur/Werte: beeinflusst alles was wir in einer Organisation tun (sowohl positiv als auch negativ, je nach Grundtenor). Eine Kultur des Vertrauens
        wirkt grundsätzlich "entkomplzierend".
      - Gerüchte: machen die Menschen voreingenommen, zerstören Vertrauen, zersetzen (dies macht sich in allen Facetten der Arbeit bemerkbar)
      - Mix von Attraktoren macht eine Organisation robuster
Hilfsmittel
Gemeinsame Ziele (nicht MBO) - Rhythmus
 schaffen - nicht im Mittelpunkt stehen -
  Kultur vorleben - Angst minimieren -
            Stress reduzieren

                   33
Quellen
Bücher:
 •   Facilitating Organization Change: Lessons from Complexity Science
     - Edwin E. Olson, Glenda H. Eoyang
 •   Coping with Chaos: Seven Simple Tools - Glenda H. Eoyang
 •   Managing the Unexpected: Resilient Performance in an Age of
     Uncertainty - Karl E. Weick, Kathleen M. Sutcliffe
 •   Maverick: The Success Story Behind the World's Most Unusual
     Workplace - Ricardo Semler

Videos:
 •   RSA Animate -- Drive: The surprising truth about what motivates us -
     Dan Pink

Artikel:
 •   Valve: How going boss-free empowered the games-maker - BBC
 •   Peter Drucker on Knowledge Workers, Management and Leadership
     - Ed Batista
REDpill GmbH - Coaching - Eichenspesstrasse 5 - 6010 Kriens
 red-pill.ch - jiri.lundak@red-pill.ch - highperformanceteam.ch
Sie können auch lesen