Musik in Nord- und Ostdeutschland 2019 - Neuapostolische Kirche Nord ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Instrumentales Musizieren in der Gemeinde.......................................... 64 Inhaltsverzeichnis Chorleitung »startup 2019«................................................................... 65 Spannungsfeld Musik........................................................................... 66 Vorwort Bezirksapostel Krause .............................................................. 4 Schulungsangebote Vorwort Abteilung Kirchenmusik ............................................................ 6 Harmonielehre für Anfänger.................................................................. 68 Musikbibliothek...................................................................................... 8 Chorleiterschulung Oldenburg.............................................................. 69 Bildungsurlaub..................................................................................... 10 Chorleitung kompakt Ratzeburg........................................................... 70 Instrumentalunterrichtsförderung...........................................................12 Chorleitung kompakt Halle (Saale)........................................................ 72 Unsere Dozenten...................................................................................14 Musiktheorie und Gehörbildung.............................................................74 Orgel-Gemeindebegleitung und Improvisation...................................... 75 Musizierangebote Meisterkurs Chorleitung........................................................................ 76 Chortag in Dänemark........................................................................... 24 Orchesterleitung kompakt.................................................................... 78 Gospel-Workshop »Heaven is over me«................................................ 26 Cajon bauen und spielen...................................................................... 80 Chortage in Peine................................................................................. 28 Chortag »Singt dem Herrn neue Lieder«............................................... 81 Orchestertag »Andante festivo«............................................................ 30 Improvisationsseminar für Organisten................................................... 82 Cello-Workshop »10 Jahre Cellobration«............................................... 32 K.O.CH.-Camp | Klavier – Orgel – Chorleitung......................................... 84 Familien-Musikfreizeit an der Nordsee.................................................. 34 Kinder-Musikfreizeit.............................................................................. 36 Ensembles Kinderorchester- und Kinderchorwochenende...................................... 38 cHHor Hamburg-Chor.......................................................................... 86 Chortage an der Ostsee....................................................................... 40 Concertino Hamburg............................................................................ 88 Jugendorchester-Wochenende 2019.................................................... 42 Hamburg-Orchester............................................................................. 90 Kindersingwochenende »Mit Jesus leben«............................................ 44 Kammerchor Magdeburg...................................................................... 92 Gospel-Workshop »Nacht der Kirchen Hamburg«................................. 46 Kammerchor Wilhelmshaven................................................................ 94 Jugendsingwochenende in Driever....................................................... 48 Kammerorchester Magdeburg.............................................................. 96 Konzertchor Norddeutschland.............................................................. 98 Abrufveranstaltungen Mecklenburg-Vorpommern-Orchester................................................ 100 Abrufveranstaltung – was ist das?........................................................ 50 Regionalorchester Hannover............................................................... 102 Chortag in der Gemeinde..................................................................... 52 UK Chamber Choir............................................................................. 104 Faszination Orgelspiel........................................................................... 54 »Der kleine Chor Hamburg«................................................................ 106 Orgelspiel im Gottesdienst: Grundlagen................................................ 55 Zentralchor und -orchester Sachsen / Thüringen.................................. 108 Orgelspiel im Gottesdienst: Improvisation............................................. 56 JuNo Jugendchor Nord....................................................................... 110 Chorische Stimmbildung...................................................................... 57 Jugendchor Hannover......................................................................... 112 Liedbegleitung am Klavier..................................................................... 58 Liedbegleitung an der Gitarre............................................................... 59 Adressen / Übernachtungstipps............................................................ 114 Chortag »plus«..................................................................................... 60 Hinweise zum Anmeldeverfahren......................................................... 116 Fortbildungsbausteine Kinder & Musik.................................................. 62 Unsere Bankverbindung...................................................................... 117
Vorwort Liebe Geschwister, Bezirksapostel Rüdiger Krause Neuapostolische Kirche Nord- und Ostdeutschland ich freue mich sehr, mich auf diesem Weg wieder an euch wenden zu dürfen. An den Anfang stelle ich meinen herzlichen Dank für euren großen Einsatz im Bereich der Musik in unserer Kirche. Was wäre ein »Von nichts kommt nichts«, heißt es schon in einem Sprichwort. Das ist Gottesdienst ohne Musik? Wie oft werde ich von Geschwistern an- auch der Grund, warum wir mit dieser Borschüre ganz besonders den gesprochen, die in einem Gottesdienst »ihr Lied« gehört haben und Nachwuchs auf allen musikalischen Ebenen fördern möchten. Wir brau- dadurch eine besondere Zuwendung unseres großen Gottes erfuhren. chen Nachwuchs in der Chorleitung, beim Orgel- und Klavierspiel bis hin Auch an solchen ganz persönlichen Glaubenserlebnissen habt ihr mitge- zur Gitarrenbegleitung von Kinder- und Jugendgruppen. Das Programm wirkt. Dafür danke ich euch auch im Namen unserer Geschwister in allen bietet tolle und zum Teil neue Veranstaltungs- und Unterrichtsformate Gemeinden unseres Arbeitsbereiches. sowie Abrufveranstaltungen an. Die Kirche ermöglicht im Rahmen der Möglichkeiten bedürftigen Geschwistern die Bezuschussung von Instru- In der Vorbereitung auf dieses Vorwort habe ich die Real- und Ver- mentalunterrichtskosten. balhandkonkordanz von Gottfried Büchner aufgeschlagen. Eine erste Ausgabe dieser Konkordanz geht auf das Jahr 1740 zurück. Seit der Zeit Im Jahr 2019 werden wir den internationalen Jugendtag in Düsseldorf gibt es schon etliche Neuauflagen. Zum Stichwort »Musik« fand ich dort erleben. Im Rahmen dieses Jugendtages wird auch das Pop Oratorium Folgendes: »Ich bin …« in englischer Sprache aufgeführt werden. Die von Büchner beschriebene »innere Verwandtschaft« von Religion und Musik lässt sich »Wahr ist es, eine liebliche Musik hat die Kraft, das menschliche Gemüth auch in dieser Aufführung wiederfinden. Die Vorbereitungen dafür laufen zu erquicken, zu ermuntern, sie kann ebenso das Gemüth besänftigen, schon auf vollen Touren. beruhigen und erheitern, als stärken, erheben, begeistern, vornehmlich religiöse Gefühle wecken, höher stimmen, bei der inneren Verwandt- Gerne lege ich euch die Angebote für die Aus- und Fortbildung Musik in schaft, die sich zwischen Religion und Musik findet, so dass Luther eure Hände. Von ganzem Herzen freue ich mich schon heute über eure letztere die zweite Theologie nannte.« Beteiligung und wünsche euch dafür reichen göttlichen Segen. Soweit Gottfried Büchner. Mit einer etwas veralteten Sprache hat er Sehr herzlich grüße ich euch, aber »den Nagel auf den Kopf getroffen«. Wir erleben immer wieder, wie euer sehr uns die Musik ermuntert und erquickt, im Glauben stärkt, vielleicht manchmal auch besänftigt, oft aber auch begeistert. Die Musik ist also ein wichtiges Element in unserer Kirche und bedarf der Unterstützung. 4 5
Abteilung Kirchenmusik Abteilung Musik (v.l.n.r.) Wieder liegt ein Jahr … Gerrit Junge | Jürgen Gerisch | Cornelia Tittel | Roland Martschei | Hans-Werner Hartwig … mit vielen und vielfältigen Kursen, Seminaren und Musizierfreizeiten In bewährter Weise unterstützen uns dabei die Fachberater der Apostel, in unserem Bezirksapostelbereich hinter uns. Wieder trafen sich Ge- die gleichfalls auch die Strategiegruppe Musik unserer Gebietskirche schwister – oft aus den unterschiedlichsten Regionen –, um gemeinsam bilden. zu singen und zu musizieren, sich auszutauschen und weiterzubilden. Das Wir-Gefühl wurde in vielfältiger Weise entdeckt, gestärkt, gelebt. Das Dies sind: soll auch im kommenden Jahr erneut so möglich sein. Die vorliegende Thorsten Koy – Apostelbereich Falk Broschüre bildet die Grundlage dazu. Daniel Arnold – Apostelbereich Steinbrenner Gerrit Junge und Simon Kasper – Apostelbereich Schulz Und wir alle wollen es uns in diesem Jahr einmal zu einer besonderen Jörg Richter – Apostelbereich Mutschler Aufgabe machen, dieses große Potenzial der Broschüre weiterzutragen – Jens Petereit – Apostelbereich Korbien dafür zu sorgen, dass alle davon erfahren. Jürgen Gerisch – Apostelbereich Wittich »Hast du auch die Broschüre erhalten?« Für spezielle Anliegen im Bereich der Orgelmusik steht Timo Schmidt »Hast du schon darin geblättert?« beratend zur Seite, für den Bereich der Kindermusik Ralf Meier. »Kann ich dir helfen, etwas für dich zu finden?« »Wollen wir gemeinsam zu diesem Kurs fahren?« Nun freuen wir uns wieder alle auf euer Interesse und das gemeinsame Arbeiten bzw. Musizieren. Wir wollen ganz einfach auch andere motivieren, sich mit dem Inhalt zu beschäftigen und das persönlich passende Angebot auszusuchen. Mit herzlichen Grüßen, Und auch im neuen Jahr gilt: Die Dozenten bzw. verantwortlichen Organi- satoren nehmen immer alle mit »ins Boot«. Selbst sogenannte »passive Teilnehmer« haben nach eigenen Aussagen immer etwas für sich mit nach Hause genommen. So werden wir auch in diesem Jahr in der Abteilung Kirchenmusik die vorgesehenen Aktivitäten koordinieren, bei Die Abteilung Kirchenmusik ist erreichbar unter: Bedarf Hilfestellung geben und natürlich das Singen und Musizieren in Telefon + 49 (0)40 47 10 93 44 den Gemeinden fördern. kirchenmusik@nak-nordost.de www.seminare.nak-nordost.de 6 7
Musikbibliothek Musikbibliothek Bereits im Juli 2016 begann die Planung einer »Zentralen Musikbiblio- Die Noten sind derzeit nach folgenden Themenbereichen sortiert: thek«, aus der alle Chor- und Ensembleleiter der NAK-Nord- und Ost- • Sammelbände (5 Titel) deutschland über das Internet Noten, Fachliteratur, Schulungsmaterial, • Noten vom Friedrich-Bischoff-Verlag (10 Titel) usw. ausleihen können. Dadurch soll u. a. der Aufbau und die Weiterent- • Noten zum Kirchenjahr (40 Titel) wicklung von Chören und Ensembles gefördert werden sowie Material • klassiche Kompositionen, geordnet nach Komponistennamen (115 Titel) für Aus- und Fortbildungsveranstaltungen für Chorleiter zur Verfügung • Noten von Gospels und Spirituals – fast immer englischsprachig (35 Titel) stehen. • neues geistliches Liedgut (20 Titel) • sonstige Noten (10 Titel) Zunächst wurde das in der gesamten Gebietskirche vorhandene Noten material überschlägig gesichtet. Daraus resultierte die Entscheidung, Ausleihwünsche werden per E-Mail an die Bibliothek gerichtet: die Noten für Orchester in Taucha und die Noten für Chöre in Hannover Musikbibliothek@nak-nordost.de zu sammeln. Von dort werden die Noten dem Ausleiher möglichst auf kircheninternem Weg zugestellt, um Verlust und Beschädigung zu ver- Neben dem gewünschten Titel und der benötigten Exemplaranzahl ist der meiden. Name und die Telefonnummer zur schnellen Rückfragemöglichkeit anzuge- ben. Die Abfrage von Adresse und Gemeinde / Bezirk dient zur Überprüfung, Die Arbeit in der Bibliothek führen Geschwister ehrenamtlich aus. Daher ob der Ausleiher zur Ausleihe berechtigt ist. Ebenso muss der Ausleihgrund wird es noch einige Zeit dauern, bis die Musikbibliothek alle geplanten angegeben werden, damit eingeplant werden kann, wann die Noten wieder Funktionen anbieten kann. An erster Stelle steht die Arbeit an der »No- in die Bibliothek zurück gesandt werden. tenbibliothek für Chöre«. Es werden Chorsätze zur Ausleihe angeboten, die aufgrund der Kopier- und Urheberrechte nicht kopiert werden dürfen, In der Vergangenheit stellte sich heraus, dass manche Titel besonders ge- sondern gekauft werden müssen. Der Notenbestand an Chorsätzen fragt sind. Leider konnten deshalb einige wenige Ausleihwünsche nicht erfüllt wächst ständig. Deshalb wird die Bestandsliste im Intranet immer wieder werden. Bitte fragt dennoch in Zukunft gern nach Noten, möglichst aber aktualisiert. Sie kann als PDF-Datei nach dem Einloggen ins Intranet rechtzeitig, damit die Ausleihe auch realisiert werden kann. heruntergeladen werden: https://intranet.nak-nordost.de / gruppen / musik / zentrale-notenbibliothek/ 8 9
Bildungsurlaub Bildungsurlaub »Bildungsurlaub« bzw. »Bildungsfreistellung« ist in den Bundesländern Eine Besonderheit gibt es im Land Brandenburg. Hier wird die soge- sehr unterschiedlich geregelt. In Bayern und Sachsen existieren gegen- nannte »kulturelle Weiterbildung« gefördert. wärtig keine derartigen Regelungen. In den anderen 14 Bundesländern gibt es Freistellungen im Umfang von bis zu 5 Arbeitstagen pro Jahr – Da sich Gesetze bzw. Regelungen auch ständig ändern, empfehlen wir, allerdings hauptsächlich für politische und berufliche Weiterbildung. In sich immer aktuell auf www.kmk.org zu informieren. einigen Ländern ist dies aber auch bei sogenannter »allgemeiner Weiter- bildung«, insbesondere bei Qualifizierung für ein Ehrenamt, möglich. Dort findet man alle Homepages und kann sich über den Pfad »Themen – allgemeine Weiterbildung – Portale der Länder zur Bildungsfreistel- Hier eine kurze Übersicht: lung« entsprechend informieren. Auch findet man dort die notwendigen Antragsformulare und Kontaktadressen. Ehrenamtliche Tätigkeit wird nicht gefördert in den Bundesländern: • Berlin • Hessen • Nordrhein-Westfalen • Rheinland-Pfalz • Saarland • Sachsen-Anhalt Ehrenamtliche Tätigkeit wird als »allgemeine Weiterbildung« gefördert in: • Baden-Württemberg • Bremen • Hamburg • Mecklenburg-Vorpommern • Schleswig-Holstein • Niedersachsen • Thüringen 10 11
Instrumental- unterrichtsförderung Instrumental- unterrichtsförderung Wir können mit Freude feststellen, dass die Möglichkeit, Instrumentalun- terricht seitens unserer Kirche finanziell fördern zu lassen, reges Interesse gefunden hat. Das führte allerdings dazu, dass das Budget für 2018 bereits Mitte des Jahres vollständig ausgeschöpft war. Hintergrund könnte sein, dass der Eindruck entstand, dass die Förder- gelder quasi endlos zur Verfügung stehen, und jeder diese Fördermög- lichkeit in Anspruch nehmen kann. Ursprung der Entscheidung der Bezirksapostelversammlung, Instru- mentalunterricht finanziell durch die Kirche zu fördern, war aber eher der Gedanke, jene zu unterstützen, die die Kosten für den Unterricht nur unter großen persönlichen Opfern aufbringen können. Daher die Bitte, mit der oben genannten Möglichkeit verantwortungsbewusst umzugehen. Da die Förderung von Orgel- und Klavierspiel oberste Priorität hat, nehmen wir im ersten Halbjahr 2019 zunächst ausschließlich Förderan- träge für Tasteninstrumente entgegen. Je nach finanzieller Verfügbarkeit (Budgetlage) können dann in der Folgezeit (2. Halbjahr 2019) auch noch Anträge für andere Instrumente gestellt werden. Um möglichst vielen Geschwistern eine Unterstützung zu ermöglichen, kann außerdem ab kommendem Jahr nur noch max. ein Instrument pro Person gefördert werden – bitte habt Verständnis! 12
Unsere Dozenten Daniel Arnold Carsten Borkowski • Fachberater Musik AP Steinbrenner für MV • Studium Komposition, Musiktheorie, Chorleitung • Mitglied Strategiegruppe Musik in Lübeck und Stockholm • Musiklehrer am Musikgymnasium Rostock • Lehraufträge – aktuell tätig an der Musikhochschule • Leiter des Landesjugendchores Lübeck in Konzert- und Studienorganisation Mecklenburg-Vorpommern • freischaffender Komponist • Leiter Vocal Collegium Rostock e. V. • drei Jahrzehnte Erfahrung als Dozent diverser kirchen- • Lehrbeauftragter an der musikalischer Fortbildungsformate im deutschsprachi- Hochschule für Musik und Theater Rostock gen Raum Dagmar Arnold Jürgen Gerisch studierte an der Hochschule für Musik Theater Rostock • stellvertretender Leiter der Kirchenmusikabteilung und an der Universität Rostock Sonderpädagogik (Musik • Studium Violine in Weimar sowie Dirigieren in Dresden mit Schwerpunkt Geistigbehindertenpädagogik/Sprachbe- und Leipzig hindertenpädagogik). Seit ihrem Referendariat arbeitet sie • langjähriger Mitarbeiter in diversen internationalen am Förderzentrum Heinrich Pestalozzi in Ribnitz-Damgar- Arbeitsgruppen ten. In der Gemeinde Warnemünde ist sie verantwortlich • z. Z. Projektmanager der AG Musik (NAKI) für die Arbeit mit Kindern und ist Mitglied in den Arbeits- gruppen »Kinder und Unterrichte« und Kinder und Musik«. Holger Hantke Studium der Schul- und Kirchenmusik, Gymnasiallehrer Petra Borchert in Hamburg u. a. für das Fach Musik mit Schwerpunkt geb.1970, leitet in ihrer Gemeinde den Chor, spielt Orgel Popularmusik (Aufbau von Big Bands, Musical-Auffüh- und musiziert mit den Kindern. Zu ihren Aufgaben gehört rungen). Hantke war für die Neuapostolische Kirche auch die musikalische Förderung der Kinder im Unterbe- als Organist, Chorleiter, Komponist und Leiter eines zirk. Sie hat kleine Singspiele mit Kindern erarbeitet, Kin- Kammerorchesters tätig. In diesem Zusammenhang dermusikfeste organisiert und Instrumentalunterricht in entstanden Schallplatten-Aufnahmen und mehr als 60 (!) Flöte und Orgel erteilt. Kinder für Musik zu interessieren Auftragskompositionen für Orgel, Chor und Orchester. und zu begeistern ist ihr erklärtes Anliegen. Während der Als Organist und Pianist gab er zahlreiche Konzerte im Proben zum Kindermusical »Lydia« ist eine enge musika- In- und Ausland und war als Kantor und Organist in evan- lische Zusammenarbeit mit Ralf Meier, Kerstin Nader und gelischen und katholischen Kirchen in Hamburg tätig. Er Martin Lütge enstanden. leitete verschiedene Chöre. 14
Unsere Dozenten Kathleen Haupt-Schibilsky Manuel Helmeke • Dipl.-Psychologin schloss sein Studium in Leipzig als Dipl.-Sänger und • Kinder- und Jugendpsychotherapeutin Dipl.-Musikpädagoge ab. Seit 2015 ist er der Bass des in eigener Praxis renommierten Calmus Ensembles. Neben einer internati- • Ausbildung an der Spezialschule für Musik: onalen Konzerttätigkeit bildet die regelmäßige Arbeit mit Cello, Klavier, Tonsatz, Komposition Chören und Vokalensembles einen wichtigen Schwer- • Rundfunkkinderchor Berlin punkt seines Schaffens. Zudem ist er auch als Gesangs- • Kirche: Projekt »Musik für Kinder«, Mitglied und lehrer und Dozent für chorische Stimmbildung tätig. Dozententätigkeit des Gremiums »Gewaltprävention« Bärbel Irtmann Steffen Hause Nach Studium, Fortbildungen und Tätigkeit in Führungs- studierte Mathematik und Musik an der Universität Kassel positionen verschiedener Unternehmen arbeitet Bärbel (Hauptfach Klavier). Das Lehramtsstudium schloss er mit Irtmann hauptberuflich als systemischer Coach, Beraterin dem 2. Staatsexamen ab. Er ist Oberstudienrat und un- von Führungskräften im Top-Management, Mediatorin terrichtet an der Christian-Rauch-Schule in Bad Arolsen. und Moderatorin. Sie ist Mitglied der Strategiegruppe Seit 2007 leitet er den großen Chor und seit 2010 den »Kommunikation« und seit 2012 ehrenamtlich als Media- Kammerchor der Christian-Rauch-Schule in Bad Arolsen. torin in verschiedenen Gebietskirchen der NAK tätig. Daneben leitet er ehrenamtlich Chöre in der Neuaposto- Als erfahrene Dozentin vermittelt sie in Seminaren und lischen Kirche, z.B. seit 2001 den Chor der Kirchenge- Workshops Fähigkeiten in den Bereichen Kommunikation, meinde Kassel-Südwest Konfliktmanagement, Führung und Changemanagement. Jan Hausdorf Martin Irtmann 2011 Lehramtsstudium für Gymnasien (Musik & Mathe- studierte Wirtschaftsinformatik und verbindet in seiner matik) in Dresden. An der Musikhochschule Carl Maria musikalischen Arbeit die Themen Musik, Digitalisierung von Weber in Dresden erhält er klassischen Klavierunter- und Kommunikation. Neben seiner hauptberuflichen Tä- richt bei Prof. Christina Haupt sowie Unterricht im Schul- tigkeit ist Martin als Dirigent / Workshop-Coach im Bereich praktischen Klavierspiel bei Prof. Peter vom Stein. 2016 der modernen Kirchenmusik tätig und organisiert innova- gewinnt er den 1. Preis in der Kategorie »Liedspiel« beim tive Chorprojekte. Einen besonderen Schwerpunkt legt 13. Bundeswettbewerb Schulpraktisches Klavierspiel in er auf die Themen Motivation und Führung von Gruppen. Weimar. Seit September 2016 unterrichtet er Mathematik Dabei verbindet er moderne praktische Erfahrungen aus und Musik an einem Dresdner Gymnasium sowie Schul- Wissenschaft / Wirtschaft mit den Anforderungen an eine praktisches Klavierspiel an der HfM Dresden. zeitgemäße und werteorientierte Leitung von Chören. 16
Unsere Dozenten Gerrit Junge Thorsten Koy ist seit 2017 Leiter der Kirchenmusikabteilung der Neu • Erfahrener Chorleiter mit nebenberuflicher Ausbildung apostolischen Kirche Nord- und Ostdeutschland und in an der Bundesakademie in Wolfenbüttel dieser Funktion Fachberater des Bezirksapostels. Zuvor • Leitung von Kinder- und Jugend- sowie Gemeinde- hat er als Oberstudienrat am Neuen Gymnasium in Wil- und Bezirks-Chor helmshaven die Fächer Musik/Kunst unterrichtet. • Verschiedene Chorprojekte im norddeutschen Raum • Mitglied der Strategiegruppe Musik Heute arbeitet er im Kirchendienst u. a. daran, die Bedin- • Mitgründer sowie musikalischer Leiter der Kinder- gungen für Musiker in der Kirche zu optimieren, Aus- und Musik-Freizeiten in Schleswig-Holstein, die seit 20 Fortbildungen zu organisieren und durchzuführen sowie Jahren begeistern musikalische Projektarbeit im In- und Ausland voranzu- treiben. Er ist Leiter des Kammerchores Wilhelmshaven, Tobias Kuhr leitet einen Gemeinde- und Bezirks-Chor sowie verschie- • Leiter verschiedener Chöre dene andere anlassbezogene Ensembles. • Dirigent des Bezirks-Jugendorchesters in Oldenburg Wiebke Junge • unterrichtet als Grundschullehrerin die Fächer Mathe, Deutsch, Musik und Kunst • ist seit vielen Jahren in der Gemeinde als Lehrkraft Martin Lütge (Vorsonntagsschule und Sonntagsschule) und als • Organist, Gemeinde- und Kinderchorleiter in Lehrte Kinderchorleiterin tätig • Als Assistent von Ralf Meier zahlreiche Kinderchor • langjährige Erfahrung im Leitungsteam des Bezirks projekte und Kindermusicals begleitet (»Lydia«, »Esther« kinderchores Wilhelmshaven (Musikalische Gottes- »Franzsikus«). dienstgestaltung, Aufführungen, Musicals, …) Simon Kasper Ralf Meier • Studium der Schulmusik, Klavier und Chorleitung • Mitglied der Strategiegruppe Musik mit Schwerpunkt • Mitglied der Strategiegruppe Musik Kindermusik • Musikalischer Leiter an der Landesbühne Nord • Leiter umfangreicher Kinder-Musikprojekte im Bereich • Erfahrener Dozent diverser Kursformate Südniedersachsen im Bereich der Chorleitung • Autor diverser Kinder- und Jugendlieder • Klavierlehrer • Gemeindechorleiter, Organist, Konfirmandenlehrer • Mitglied im Regionalorchester der NAK Hannover 18
Unsere Dozenten Kerstin Nader Kerstin Pfützner • Chorleitung Gemeindechor und Kinderchor • Lehrerin am Gymnasium für Englisch und Musik • Lehrkraft für Religionsunterricht • 1. und 2. Staatsexamen Schulmusik • Gemeindechorleiterin (Projekt »Musik für Kinder«) • Beratung Religions- und Sonntagsschulkinder • Dirigentenschulungen Christoph Oellig Prof. Georg Christoph Sandmann studierte Schulmusik und Verbreiterungsfach Jazz und • Studium an der Hochschule für Musik Hanns Eisler, Pop an der Hochschule für Musik und Darstellende Berlin, in den Fächern Dirigieren, Klavier, Gesang und Kunst in Stuttgart. Er arbeitet als Musiklehrer am Robert- Komposition Bosch-Gymnasium in Wendlingen am Neckar. Darüber • Generalmusikdirektor an verschiedenen sächsischen hinaus ist er als Dirigent und Arrangeur tätig. Mit Sigi Theatern, seit 2010 freischaffend Hänger verbindet ihn seit der gemeinsamen Studienzeit • Professor für Orchesterdirigieren an der eine langjährige Freundschaft und musikalische Zusam- Musikhochschule Carl Maria von Weber, Dresden menarbeit. Sie fand in der Komposition und Uraufführung • Dozent an der Internationalen Mendelssohn-Akademie, des Pop-Oratoriums »Ich bin« 2013 einen vorläufigen Leipzig Höhepunkt. Mit der Band »Think about it« wird er auch • Leiter mehrerer Chöre und Orchester u. a. 2019 beim IJT das Pop-Oratorium begleiten. künstlerischer Leiter der Meißner Kantorei 1961 • Fachberater Musik im Bezirk Zwickau Jens Petereit • www.georg-christoph-sandmann.de • Mitglied der Strategiegruppe Musik • Chordirektor am Deutschen Nationaltheater, Weimar • Lehrauftrag für Chor- und Orchesterleitung an der Ev. Hochschule für Kirchenmusik Halle (Saale) und der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg • Lehrauftrag für Opernchor und Stimmbildung an der Hochschule für Musik und Theater, Leipzig • Erfahrener Dozent zahlreicher Kurse für Chor- und Orchesterleitung • Fachberater Musik für den Apostelbereich Korbien und den Kirchenbezirk Leipzig 20
Unsere Dozenten Timo Schmidt Dirk Voigt Timo Schmidt, Jahrgang 1980, arbeitet als Gymnasial • Risikomanager, sst. Organisationsberatung lehrer an einer Gemeinschaftsschule in Bargteheide • Projekt »Musik für Kinder« (Organisation) sowie als Kirchenmusiker für Kinder- und Jugendmusik • Kinder- und Jugendseelsorge an einer Lübecker Vorstadtkirche. Er ist Mitglied der Strategiegruppe Musik und Fachberater Musik im Bezirk Lübeck. In seiner Gemeinde Bad Schwartau ist er stell- vertretender Chorleiter und Organist. Ronny Welke Prof. Wolfgang Seifen Ronny Welke ist verheiratet und hat 3 Kinder. Er hat den Professor Seifen studierte katholische Kirchenmusik C-Schein als Organist und Chorleiter erworben und ist in Aachen. Von 1986 bis 2000 war er Organist an der als Fachberater für Musik im Bezirk Schwerin tätig. Er ist Päpstlischen Marienbasilika zu Kevelaer. Seit 2000 wirkt Chorleiter verschiedener Chöre und Dozent der »Chortage er an der Universität der Künste in Berlin als Professor für an der Ostsee«. Improvisation und Lithurgisches Orgelspiel. Er ist weltweit mit seinen Improvisationskünsten in Konzerten gefragt. Weitere Informationen unter: www.wolfgangseifen.de Wolf-Rüdiger Spieler • Kirchenmusiker, Chorleiter, Stimmbildner, Dirigent und Dozent an verschiedenen renommierten Kirchen im Großraum Köln, u. a. spielt er regelmäßig die Orgeln des Kölner Domes • Langjährige Tätigkeit an der Universität zu Köln, bei verschiedenen Bildungsträgern und Akademien sowie Leiter des »reger chor köln« • Konzerttätigkeit als Organist im In-und Ausland, zahl- reiche Rundfunk-, Opern- u. Schallplattenproduktionen • Seit 2001 Leiter der Ibach-Akademie, aus der 2007 die »Musikakademie Spieler« hervorgegangen ist. • 2010 wurde er zum Programm- und Organisationsleiter Bei Veranstaltungen mit dieser Kennzeichnung auf der jeweiligen Seite im Heft kann die Kurssprache nach Erfordernis Englisch oder Deutsch sein. an der Trinitatiskirche in Köln berufen. 22
Kurs M-01 Musizierangebot Chortag in Dänemark Termin Sonntag, 10.03.2019 10.00 bis 16.00 Uhr Ort NAK Tønder Richtsensgade 16 Gebühr 6270 Tønder / Dänemark gebührenfrei Leitung Timo Schmidt Anmeldung Bis zum 10.02.2019 Inhalt Der Dänische Chortag ist ein Musiktag für große und Weitere Informationen zur Anmeldung auf Seite 116. kleine ChorsängerInnen. In dem Workshop für die Erwachsenen werden sowohl Stücke aus dem däni- schen Chorbuch als auch moderne Worshipsongs und Gospel erarbeitet. Gleichzeitig werden auch die Kinder neue Kirchenlieder für Kinder üben. Der Tag endet mit einem gemeinsamen Gottesdienst (Beginn: 15.00 Uhr), in dem auch die geprobten Stücke musiziert werden. Zielgruppe ChorsängerInnen und ehemalige Mitglieder der dänischen Chöre sowie deren Kinder · der Chortag setzt Kenntnisse in dänischer Sprache voraus 24
Kurs M-02 Musizierangebot Gospel-Workshop »Heaven is over me« Termin Freitag, 22.03.2019 ab 19.00 Uhr bis Sonntag, 24.03.2019 ca. 18.00 Uhr Ort NAK Hamburg-Blankenese Zielgruppe Godeffroystraße 13 Jugendliche und 22587 Hamburg Erwachsene mit und ohne Erfahrungen im Konzert Sonntag, 24.03.2019 17.00 Uhr Gospel-Singen Konzertort NAK Hamburg-Blankenese Gebühr Godeffroystraße 13 30 € pro Person 22587 Hamburg Die Teilnehmer kümmern sich bitte selbstständig Leitung Timo Schmidt, Holger Hantke um Übernachtungen und Verpflegung! Inhalt Auch in diesem Jahr laden Timo Schmidt und Holger Hantke wieder zum mittlerweile fünften Gospelwork- Anmeldung shop nach Hamburg ein. Bis zum 10.03.2019 Weitere Informationen zur Anmeldung auf Seite 116. Es erwartet Euch eine bunte Mischung aus ruhigen und schwungvollen Titeln aus den Bereichen Contemporary Gospel und Worship Music. Das Konzert am Sonntag- nachmittag gestalten wir wieder gemeinsam mit dem Schlagzeuger Christoph Biehl, der mittlerweile zu einem festen Bestandteil unserer Workshops geworden ist. 26
Kurs M-03 Musizierangebot Chortage in Peine Termin Donnerstag, 09.05.2019 ab 18.00 Uhr bis Samstag, 11.05.2019 ca. 18.30 Uhr Ort NAK Peine Zielgruppe Schwicheldter Straße 38 Chorsängerinnen 31228 Peine und -sänger Konzert Samstag, 11.05.2019 17.00 Uhr Gebühr cantus-Mitglieder 45 € Konzertort NAK Peine Nichtmitglieder 55 € Schwicheldter Straße 38 31228 Peine Schüler / Studenten /Arbeits- lose erhalten 15 € Ermäßi- Leitung Wolf-Rüdiger Spieler, Köln gung. Im Preis enthalten: Verpflegung in den Pausen Inhalt In der 3-tägigen Arbeitsphase wird unter professioneller mittags und nachmittags. Anleitung in Einzelstimm- und Gesamtchorproben ein Programm erarbeitet, welches zum Abschluss in Die Noten werden einige einem Werkstattkonzert präsentiert wird. Die genauen Titel der Stücke Wochen vor Beginn der hängen von der Chorbesetzung ab und können daher erst nach der Veranstaltung zugesandt. Anmeldung bekanntgegeben werden. Die ausgewählte Literatur und die Gestaltung der Probenarbeit bieten für ChorleiterInnen und SängerInnen Anmeldung zahlreiche Anregungen für die eigene Praxis. Alle Teilnehmerinnen und Bis zum 01.04.2019 Teilnehmer nehmen bitte an allen Proben und am Werkstattkonzert teil. Anmeldungen bitte nur über die Website: www.cantus.org / veran- Dies bedeutet konkret, dass maximal zweieinhalb Stunden der Gesamt- staltungen / v_peine2019 probenzeit versäumt werden dürfen – andernfalls ist eine Mitwirkung mit Blick auf den gemeinsamen Lernfortschritt nicht möglich. 28
Kurs M-04 Musizierangebot Orchestertag »Andante festivo« Termin Samstag, 22.06.2019 ab 10.00 Uhr bis Sonntag, 23.06.2019 ca. 12.00 Uhr Ort NAK Magdeburg-Süd Gebühr Leipziger Straße 52 15 € pro Person inkl. 39112 Magdeburg Mittagsimbiss (am Sams- tag) und Notenmaterial. Leitung Jürgen Gerisch Um Übernachtungsplätze kümmern sich die Teilneh- Inhalt Wir musizieren am Samstag bekannte NAK-Literatur mer bitte selbstständig. (Bearbeitungen für Orchester) und erarbeiten leichte bis mittelschwere Musikstücke aus dem sinfonischen Be- Anmeldung reich. Eine Auswahl tragen wir im Rahmen des Sonn- Bis zum 07.05.2019 tag-Gottesdienstes vor (die Teilnahme an der Mitgestal- Weitere Informationen zur Anmeldung auf Seite 116. tung des Gottesdienstes ist freiwillig bzw. optional). Zielgruppe Musiker / innen, die ein »klassisches Instrument« be- herrschen und in der Lage sind, gängige NAK- sowie einfache klassische Literatur zu spielen. Geschwister, die ein Musikinstrument spielen und dies gerne einmal in einem Orchester tun möchten. Noten werden im Vorfeld zur Verfügung gestellt. 30
Kurs M-05 Musizierangebot Cello-Workshop »10 Jahre Cellobration« Termin Freitag, 28.06.2019 ab 18.00 Uhr bis Sonntag, 30.06.2019 ca. 17.00 Uhr Ort NAK Jever Übernachtung Sophienstraße 35 Für die eigene Übernach- 26441 Jever tung muss bitte selbst gesorgt werden. Die Konzert Sonntag, 30.06.2019 16.00 Uhr Organisatoren sind gern bei der Beschaffung einer Leitung Simon Kasper kostenlosen Unterkunft behilflich. Inhalt Die Veranstalter laden alle interessierten Cellisten und Anfragen bitte per E-Mail an Torsten Fellensiek: Kontrabassisten zum 10. Mal nach Jever ein, um ein t.fellensiek@fellensiek-jever.de intensives Probenwochenende mit Musik verschiedener Epochen und Stile zu erleben. Ob Anfänger oder Fort- Übernachtungstipp geschrittene – für jeden ist etwas dabei. Die Ergebnisse DJH Jever werden zum Schluss in Form eines Werkstattkonzertes Kontakt auf Seite 114. vorgetragen. Anmeldung Zielgruppe Alle interessierten Cellisten und Kontrabassisten vom Bis zum 31.05.2019 Anfänger bis zum Fortgeschrittenen Weitere Informationen zur Anmeldung auf Seite 116. Gebühr 20 € pro Person inkl. Verpflegung und Notenmaterial 32
Kurs M-06 Musizierangebot Familien-Musikfreizeit an der Nordsee Termin Freitag, 26.07.2019 bis Mittwoch, 31.07.2019 Die Abfahrtszeiten der Fähre werden nach erfolgreicher Anmeldung im Infobrief mitgeteilt. Gebühr * Ort Inselheim Rüstringen Pro Person (ab 13 J.) 200 € Straße zum Westen 1 Kinder (6–12 J.) 115 € 26486 Wangerooge Kinder (3–5 J.) 85 € www.Inselheim.de Kinder (0–2 J.) frei * Zahlbar bis zum 26.06.2019 Leitung Dagmar und Daniel Arnold, Wiebke und Gerrit Junge Im Preis enthalten: Inhalt Verbindung von Urlaub, gemeinschaftlichem Musizie- • Fährtransfer ren unter professioneller Leitung und der besonderen zur / von der Insel Atmosphäre der Insel Wangerooge bilden die optimalen • Gepäcktransport Voraussetzungen für die fünfte Familienmusikfreizeit. • Übernachtung Es werden zahlreiche vokale und instrumentale Workshops für die Kinder • Vollverpflegung und Erwachsenen angeboten und es ist geplant, dass Ergebnisse am Ende in einer Werkstattaufführung präsentiert werden können. Darüber Anmeldung hinaus gibt es vielfältige Sport-, Spiel- und Erholungsmöglichkeiten, da Ab 15.01.2019, 9.00 Uhr das Schullandheim direkt am Strand / Meer liegt. Weitere Informationen zur Anmeldung auf Seite 116. Zielgruppe Musikbegeisterte Familien mit Kindern aller Altersstufen. Die Veranstaltung findet in einem Schullandheim statt – dies ist bzgl. des Unterbringungsstandards (Mehr- bettzimmer) zu berücksichtigen. Im Inselheim Rüstrin- gen stehen 36 Zimmer zur Verfügung; die Plätze sind begrenzt und werden nach Anmeldedatum vergeben. 34
Kurs M-07 Musizierangebot Kinder- Musikfreizeit Termin Sonntag, 28.07.2019 10.00 Uhr bis Freitag, 02.08.2019 18.30 Uhr Konzert Samstag, 03.08.2019 17.00 Uhr Gebühr Konzertort Aula »Am Schiffsthal« 150 € pro Kind Am Schiffsthal 13 inkl. Übernachtung und 24306 Plön Vollverpflegung; Ermäßigun- gen für Geschwisterkinder Auftakt-GD NAK Holstein-Eutin Plöner Straße 96 Anmeldung 23701 Eutin Grundsätzlich ist die Ver- anstaltung für 2019 ausge- Probenort Gut Ascheberg 6 (Elternfreie Zone) bucht. Es besteht jedoch 24326 Ascheberg die Möglichkeit, sich auf einer Warteliste einzutragen: Leitung Thorsten Koy mit vielen Betreuern www.cantus.org Inhalt Seit 1999 wurden 16 christliche Musicals und jeweils ein Anmeldungen für 2020 sind biblisches Thema mit mittlerweile 70 Kindern und einer ab 01.09.2019 möglich. Band erarbeitet. Mit der Unterstützung von Cantus e. V. Rückfragen bitte per E-Mail an: kindermusikfreizeit@cantus.org und der NAK lernen sich Kinder aus Norddeutschland in diesen Tagen kennen und erleben christliche Gemein- schaft. Zielgruppe Angesprochen sind Kinder ab 7 Jahren bis zu den Konfirmanden des Jahres 2019. Es sind keine musikali- schen Voraussetzungen erforderlich. 36
Kurs M-08 Musizierangebot Kinderorchester- und Kinderchorwochenende Termin Freitag, 23.08.2019 ab 17.00 Uhr bis Sonntag, 25.08.2019 ca. 17.30 Uhr Vorprobe an einem Samstag im Frühjahr 2019 Zielgruppe von 10.30 – 14.30 Uhr in der NAK Magdeburg-Süd Instrumente spielende und / oder singfreudige Kinder im Ort DJH Wernigerode Alter von 8 bis 15 Jahren Am Eichberg 3 38855 Wernigerode Gebühr 40 € pro Person inkl. Konzert Sonntag, 25.08.2019 16.00 Uhr Übernachtung, Verpflegung und Notenmaterial Konzertort N.N. (wird rechtzeitig auf www.kindermusikwochenende.de Anmeldung bekannt gegeben) Bis zum 01.07.2019 Weitere Informationen und Anmeldungen nur unter Leitung Kathleen Haupt-Schibilsky, Kerstin Pfützner, Dirk Voigt www.kindermusikwochenende.de Inhalt Du hast ein besonderes Interesse an Musik, hast Freu- Hier findet ihr auch weitere de an intensiven Proben im Chor oder Orchester, ge- Informationen, den genauen nießt es, gemeinsam mit Freunden unsere Geschwister Termin der Vorprobe und und Gäste unserer Kirche mit einem Werkstattkonzert zu einem welt- Eindrücke aus 17 Jahren bewegenden Thema zu beschenken, dann melde dich bei uns an. In Kindermusikwochenende. diesem Jahr wollen wir gemeinsam mit Dir über das Thema »Heimat ist da, wo ich zu Hause bin und zu Hause ist, wo mein Herz ist. Und da ist es am schönsten.« nachdenken und passende Orchesterstücke und Lieder musizieren. 38
Kurs M-09 Musizierangebot Chortage an der Ostsee Termin Donnerstag, 29.08.2019 10.00 Uhr bis Sonntag, 01.09.2019 12.00 Uhr Ort NAK Wismar DJH Wismar Zielgruppe Vogelsang 2 Juri-Gagarin-Ring 30 a Jung und Alt. Jeder, der 23966 Wismar 23966 Wismar Freude am Singen von neuen geistlichen Liedern Konzert Samstag, 31.08.2019 19.00 Uhr hat. Konzertort NAK Wismar Gebühr Vogelsang 2 130 € pro Person 23966 Wismar Im Preis enthalten: Leitung Ronny Welke • 3 Übernachtungen im Mehrbettzimmer (DJH) Inhalt Neue geistliche Lieder, die helle und geräumige Kir- • Vollverpflegung che, sommerliche Atmosphäre und das alles in einer der schönsten Städte Deuschlands, die auch zum Anmeldung UNESCO-Kulturerbe gehört – das sind die »Chortage Ab 01.11.2018 an der Ostsee«. Neben den Chorproben ist immer bis 30.06.2019 genug Zeit für Gespräche, Späße, Kekse – und auch Weitere Informationen und Anmeldung nur auf: für ein Bad in der Ostsee ist genug Raum. Das offizielle www.ostsee-chortage.jimdo.com Rahmenprogramm rundet die Chortage ab und gibt Gelegenheit, sich näher kennenzulernen. 40
Kurs M-10 Musizierangebot Jugendorchester- wochenende 2019 Termin Freitag, 06.09.2019 ab 18.00 Uhr bis Sonntag, 08.09.2019 ca. 18.00 Uhr Ort NAK Oldenburg Gebühr Alexanderstraße 64 15 € pro Person. 26121 Oldenburg Enthalten sind Noten material und Verpflegung. Konzert Sonntag, 08.09.2019 16.00 Uhr Anmeldung Konzertort NAK Oldenburg Bis zum 01.09.2019 Alexanderstraße 64 26121 Oldenburg Übernachtungsmöglichkeit wird organisiert. Bitte – Leitung Tobias Kuhr wenn benötigt – bei der Anmeldung mit Inhalt Auch in diesem Jahr freuen wir uns auf ein spannendes angeben. Orchesterwochenende mit viel abwechslungsreicher Weitere Informationen zur Anmeldung auf Seite 116. Musik, Gemeinschaft sowie ein tolles Konzert. Von Klassik bis Pop über Film – bis hin zu christlicher Musik ist alles dabei. Sei auch Du dabei und erarbeite ein tolles Programm mit jungen Musikern! Zielgruppe Alle Jugendlichen, die Freude am Musizieren, Gemein- schaft und intensiver Probenarbeit haben. 42
Kurs M-11 Musizierangebot Mit Jesus leben – Kindersingwochenende Termin Freitag, 13.09.2019 ab 16.00 Uhr bis Sonntag, 15.09.2019 ca. 15.00 Uhr Ort DJH Mardorf Zielgruppe Warteweg 2 Kinder im Alter von 8 bis 31535 Mardorf 14 Jahren, die Lust am Singen haben Konzert Sonntag, 15.09.2019 14.00 Uhr Gebühr Konzertort DJH Mardorf 45 € pro Person inkl. Warteweg 2 Übernachtung, Verpfle- 31535 Mardorf gung und Notenmaterial Leitung Ralf Meier, Martin Lütge, Kerstin Nader, Petra Borchert Anmeldung Bis zum 01.07.2019 Inhalt Ralf Meier, Martin Lütge, Kerstin Nader und Petra Bor- Weitere Informationen zur Anmeldung auf Seite 116. chert führen in der Region Hannover und Südnieder- sachsen seit einigen Jahren gemeinsam musikalische Großprojekte mit Kindern durch. An dem Wochenende wird das Team ein abwechslungsreiches musikalisches Programm in Form eines Sing spiels gestalten. Das Singen steht hierbei im Vordergrund. Kleine Schau- spiel- oder Tanzeinlagen, welche die Lieder verbinden und die Liedaus- sagen unterstützen, sollen parallel dazu erarbeitet werden. Sport, Spiel und Spaß werden aber auch nicht zu kurz kommen! Den Eltern und Angehörigen soll das Arbeitsergebnis in einer Werkstatt- Aufführung des Singspiels am Sonntagmittag präsentiert werden. 44
Kurs M-12 Musizierangebot Gospel-Workshop »Nacht der Kirchen Hamburg« Termin Freitag, 13.09.2019 ab 19.30 Uhr bis Sonntag, 15.09.2019 ca. 18.00 Uhr Ort NAK Hamburg-Alstertal Zielgruppe Dweerblöcken 8 Jugendliche und 22393 Hamburg Erwachsene Konzert Sonntag, 15.09.2019 17.00 Uhr Gebühr 30 € pro Person Konzertort NAK Hamburg-Alstertal Die Teilnehmer kümmern Dweerblöcken 8 sich bitte selbstständig 22393 Hamburg um Übernachtungen und Verpflegung! Leitung Timo Schmidt, Holger Hantke Anmeldung Inhalt Unser zweiter Gospel-Workshop in diesem Jahr steht Bis zum 10.08.2019 ganz unter dem Motto der »Nacht der Kirchen in Ham- Weitere Informationen zur Anmeldung auf Seite 116. burg«. Wie im vergangen Jahr werden wir am Samstag- abend im Rahmen der »Nacht der Kirchen« auftreten und am Sonntag als Gospelchor im Gottesdienst sin- gen. Als Abschluss werden wir am Nachmittag wieder ein Workshop-Konzert geben, in dem wir viele beliebte Titel aus unserem bisherigen Repertoire vortragen werden. 46
Kurs M-13 Musizierangebot Jugendsingwochenende in Driever Termin Freitag, 16.08.2019 ab 18.00 Uhr bis Sonntag, 18.08.2019 ca. 17.00 Uhr Ort Gulfhof Dartein Gebühr Klosterstraße 13 50 € pro Person 26810 Driever / Westoverledingen inkl. Übernachtung, Verpflegung und Konzert Sonntag, 18.08.2019 16.00 Uhr Notenmaterial Konzertort NAK Wilhelmshaven Es stehen maximal 100 Salzastraße 73 Plätze zur Verfügung. 26388 Wilhelmshaven Nach Vergabe der Plätze erhalten die Teilnehmer Leitung Timo Schmidt eine Mitteilung zur Über- weisung des Teilnehmer- Inhalt Das beliebte und traditionelle Jugend-Singwochenende beitrages. findet wieder in Driever auf dem Gulfhof statt. Innerhalb von zwei Probentagen wird ein abwechslungsreiches Bitte Geburtsdatum an- Programm erarbeitet, das in einem Abschlusskonzert geben, dies ist wichtig für präsentiert wird. die Zimmerverteilung. Zielgruppe Jugendliche · Jugendbetreuer Anmeldung Ab 07.06.2019 bis 18.07.2019 Weitere Informationen zur Anmeldung auf Seite 116. 48
Anleitung Abrufveranstaltung Abrufveranstaltung – was ist das? Jeder Bezirk, jede Gemeinde hat die Möglichkeit, sich eigene Schulungs- veranstaltungen »abzurufen«. Im nächsten Abschnitt dieser Broschüre sind dafür einige Angebote konzipiert. So möchten wir ermöglichen, dass regionale Terminplanungen vor Ort in Übereinstimmung mit dem Kursan- Anmeldungen unter: gebot gebracht werden und spezielle inhaltliche Bedürfnisse noch besser kirchenmusik@nak-nordost.de Beachtung finden können. • Bitte Teilnehmernamen Die Voraussetzung für die Kurse ist die jeweils benannte Mindestteilneh- und Kursnummer ange- merzahl, die vor Ort organisiert werden muss. ben und unbedingt die Anmeldefrist beachten. Bei Zustandekommen einer Abrufveranstaltung werden wir diese auf • Die Kursgebühren sind unserer Facebookseite www.facebook.com / MusikinND veröffentlichen, zu Beginn der Veran- entweder mit dem Vermerk »geschlossen« oder »noch weitere Teilneh- staltung vor Ort bar zu mer zugelassen«, so dass sich gegebenenfalls noch weitere Teilnehmer entrichten. anmelden können. • Bei kurzfristiger Abmel- dung (ab 3 Tage vor Außerdem werden Abrufveranstaltungen, bei denen weitere Anmeldun- Veranstaltungsdatum) gen möglich sind, auch auf unserer Homepage veröffentlicht: oder unangekündigtem www.seminare.nak-nordost.de Nichterscheinen wer- den die Kursgebühren Wir bitten um eine möglichst langfristige Planungszeit! in vollem Umfang fällig. Weitere Infos zum musikalischen Angebot unter: www.nak-nordost.de / gemeinschaft / musik Oder auf unserer Facebook-Seite: www.facebook.com / MusikNordost 50
Kurs A-01 Abrufveranstaltung Chortag in der Gemeinde Als Abrufveranstaltung werden den Gemeindechören Chortage an Samstagen angeboten, die jeweils von einem unserer Dozenten in Zu- sammenarbeit mit der Gemeindechorleitung gestaltet werden. Die Chor- tage dienen der Chorentwicklung und der Motivation (nach einem ganzen Gebühr Tag gemeinsamen Singens klingt der Chor wie schon lange nicht mehr). 10 € pro Person 5 € ermäßigter Beitrag So könnte ein Chortag in eurer Gemeinde aussehen: pro Person für Schüler, Studenten und Arbeit 10.00 Uhr Beginn – Begrüßung, Vorstellung, Erläuterungen, suchende Fragen und Wünsche … 10.15 Uhr Stimmbildung – Der Chor singt sich ein Für einen Chortag können 10.45 Uhr Chorprobe – Drei neue Stücke aus dem Chorbuch sich auch mehrere kleine 11.30 Uhr Kaffeepause Gemeinden zusammen- 11.45 Uhr Chorprobe – Weitere Stücke aus dem Chorbuch schließen. Die Versorgung 13.00 Uhr Mittagspause mit Kaffee und einem 14.00 Uhr Chorprobe »plus«: Rhythmus- und Gehörübungen Mittagsimbiss übernimmt 15.30 Uhr Kaffeepause – interessierte Gemeindemitglieder die jeweilige Gemeinde. kommen hinzu 16.00 Uhr Chorprobe – Die Gemeinde ist dabei, erhält einzelne Anmeldung Noten, wird über das Chorbuch informiert, verfolgt Mindestens vier Wochen die Probenarbeit … vor dem Wunschtermin 16.30 Uhr Werkstattkonzert – Der Chor trägt die Ergebnisse Weitere Informationen zur Anmeldung auf Seite 116. des Tages zusammengefasst vor 17.00 Uhr Ende 52
Kurs A-02 Kurs A-03 Abrufveranstaltung Abrufveranstaltung Faszination Orgelspiel im Orgelspiel Gottesdienst: Grundlagen Termin Auf Anfrage samstags von 10.00 bis 18.00 Uhr Termin Auf Anfrage samstags von 10.00 bis 18.00 Uhr Ort Der Ort wird nach Absprache und Anmeldungen Ort Der Ort wird nach Absprache und Anmeldungen für die entsprechenden Gemeinden gewählt. für die entsprechenden Gemeinden gewählt. Inhalt Orgel spielen für junge Leute – Eine Entdeckungsreise Inhalt In dieser Schulung geht es darum, den Organisten für absolute Beginner: Wie ist eine Orgel aufgebaut? praktische Hilfestellung zu geben. Besprochen werden Warum gibt es so viele Klaviaturen, Knöpfe …? Neben können z. B. Registrierung, Tempo, Übetechniken, etc. vielen Informationen, die ihr in diesem Kurs erhalten Jeder darf Wünsche und Anregungen oder auch Sor- werdet, sollt ihr auch praktische Erfahrungen an der gen mitbringen und ansprechen. Jeder Teilnehmer hat Orgel machen: Wir wollen viel experimentieren, kleine ausreichend Zeit an der Orgel und bekommt Gelegen- Musikstücke erfinden und erste Erfahrungen im Spielen heit zum Üben und zur Nachbesprechung. nach Noten machen. Zielgruppe Gemeindeorganistinnen und -organisten ohne oder Zielgruppe Kinder ab 12 Jahren · Jugendliche · Erwachsene mit kurzer Ausbildung · mind. 4 – max. 6 Teilnehmer mind. 4 – max. 6 Teilnehmer Gebühr 15 € pro Person Gebühr 15 € pro Person Anmeldung Mindestens vier Wochen vor dem Wunschtermin Anmeldung Mindestens vier Wochen vor dem Wunschtermin Weitere Informationen zur Anmeldung auf Seite 116. Weitere Informationen zur Anmeldung auf Seite 116. 54 55
Kurs A-04 Kurs A-05 Abrufveranstaltung Abrufveranstaltung Orgelspiel im Chorische Gottesdienst: Improvisation Stimmbildung Termin Auf Anfrage samstags von 10.00 bis 18.00 Uhr Termin Auf Anfrage samstags von 10.00 bis 18.00 Uhr Ort Der Ort wird nach Absprache und Anmeldungen Ort Der Ort wird nach Absprache und Anmeldungen für die entsprechenden Gemeinden gewählt. für die entsprechenden Gemeinden gewählt. Inhalt In diesem Kurs wollen wir der Frage nachgehen, wie Inhalt Ein systematisches, motivierendes Einsingen vor einer wir unsere bisherige Praxis des gottesdienstlichen Chorprobe oder einem Konzert sowie eine probenbe- Orgelspiels noch abwechslungsreicher und interessan- gleitende sorgfältige Stimmbildung sind Grundlagen ter gestalten können. Hierzu sollen einfache Modelle für einen homogenen Chorklang, die Gesunderhal- erarbeitet werden, die zu einem kreativen Umgang tung der Stimmen und freudiges, leichtes Singen. mit den Begleitsätzen aus dem Orgelbuch inspirieren Der Stimmbildungstag gibt unter professioneller Leitung sollen. Anregungen zur Umsetzung / Konzeption sinnvoller Einsingübungen, zeigt den Einsatz stimmbildnerischer Zielgruppe Gemeindeorganistinnen und -organisten mit Spiel Aspekte in der Probenarbeit und gibt Hilfestellungen erfahrung · mind. 4 – max. 6 Teilnehmer auf dem Weg zum homogenen Chorklang. Gebühr 15 € pro Person Zielgruppe (Gemeinde-) Chöre aller Art und Besetzungen interessierte Einzelpersonen · ChorleiterInnen Anmeldung Mindestens vier Wochen vor dem Wunschtermin mind. 15 Teilnehmer Weitere Informationen zur Anmeldung auf Seite 116. Gebühr 10 € pro Person (5 € ermäßigt für Schüler, Studenten und Arbeitsuchende) Anmeldung Mindestens vier Wochen vor dem Wunschtermin Weitere Informationen zur Anmeldung auf Seite 116. 56 57
Kurs A-06 Kurs A-07 Abrufveranstaltung Abrufveranstaltung Liedbegleitung Liedbegleitung am Klavier an der Gitarre Termin Auf Anfrage samstags von 10.00 bis 18.00 Uhr Termin Auf Anfrage samstags von 10.00 bis 18.00 Uhr Ort Der Ort wird nach Absprache und Anmeldungen Ort Der Ort wird nach Absprache und Anmeldungen für die entsprechenden Gemeinden gewählt. für die entsprechenden Gemeinden gewählt. Inhalt »Auf die Begleitung kommt es an!« Dieser Kurs richtet Inhalt Ein Workshop zum Erlernen von Grundtechniken der sich an alle, die das Singen in den Chören und Ge- Liedbegleitung auf der Gitarre. Noten- und Akkord- meinden anleiten und begleiten. Wir werden der Frage kenntnisse sind nicht unbedingt notwendig, aber nachgehen, wie wir ausgehend von einem einfachen vorteilhaft. Es wird das Erarbeiten / Proben eines Liedes Liedblatt eine abwechslungsreiche Klavierbegleitung besprochen und Begleittechniken wie Zupf- und gestalten können: Wie übertrage ich vorgegebene Schlagmuster erprobt. Die geeignete Schulung für alle, Begleitakkorde auf das Klavier? Was spiele ich mit der die künftig gern eine Gruppe (Kinder, Jugendliche, linken Hand? Wie finde ich passende Begleitakkorde, Senioren …) mit der Gitarre begleiten möchten. wenn diese nicht vorgegeben sind? Wie kann ich auch die 6. Strophe eines Liedes noch interessant gestalten? Zielgruppe SonntagsschullehrerInnen · JugendleiterInnen div. GruppenleiterInnen · KinderchorleiterInnen Gern können die Themen mit dem Dozenten auch ganz mind. 4 – max. 10 Teilnehmer individuell abgesprochen bzw. ergänzt werden. Gebühr 15 € pro Person Zielgruppe KinderchorleiterInnen · Sonntagsschul- u. Religions Bitte mitbringen: Gitarre, Schreibutensilien und Noten- lehrerInnen · (Jugend-) ChorleiterInnen · OrganistInnen papier. Alle weiteren Unterlagen werden gestellt. mind. 4 – max. 10 Teilnehmer Anmeldung Mindestens sechs Wochen vor dem Wunschtermin Gebühr 15 € pro Person Weitere Informationen zur Anmeldung auf Seite 116. Anmeldung Mindestens vier Wochen vor dem Wunschtermin Weitere Informationen zur Anmeldung auf Seite 116. 58 59
Sie können auch lesen