Magazin - IBC Energie Wasser Chur
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Die Kundenzeitschrift der IBC Energie Wasser Chur magazin Ausgabe Nr. 01 2019 Gesamtauflage: 24 000 Ex.
Lenzerheide Sammelschacht Plam Nesa Quellenhaus Parpan Parpan Neubau Trassee nach Parpan (2017) Gesamtsanierung (2019) Transportleitung Parpan–Churwalden Neubau mit neuer Linienführung (2016–2017) Kopfreservoir Churwalden Churwalden Neubau mit Turbinierung (2018–2019) Transportleitung in Churwalden Neubau und Zusammenführung zweier Leitungen (2017–2018) Transportleitung Polenwäg Malix Leitungsersatz gemeinsam mit Neubau Abwasserleitung Churwalden–Chur Transportleitung Malix (2013–2014) Sanierung unterirdische Leitungs- führung (2019) Transportleitung Erlenrutsch Passugg Sanierung oberirdische Leitungsführung (2015) Kopfreservoir Grida Sanierung und Einbau Turbine (2018–2019) Reservoir Städeli Neubau mit Turbinierung (geplant 2019) Transportleitung Meiersboden Neubau Trassee Grida–St. Hilarien (2018–2019) Reservoir St. Hilarien Sanierung/Erweiterung (geplant 2019–2020) Chur
Die Kraft des Wassers Auf dem Weg zwischen Parpan und Chur fällt das Quellwasser rund 900 Höhenmeter. Dies verleiht ihm Energie. Während diese Energie früher in sogenannten «Insgesamt investiert die IBC, einhergehend mit Druckbrecherschächten abgebaut werden musste, den Projekten der energetischen Nutzung, rund kann sie heute zur Produktion von ökologischem 30 Mio. CHF in die Erneuerung der Trinkwasser- Strom genutzt werden. In den Reservoirs St. Hila- versorgung ab der Quelle. Davon sind bisher rund rien, Spitzegg und Berggasse ist heute je ein Trink- 20 Mio. CHF verbaut. Momentan stehen wir in der wasserkraftwerk installiert. Dieses und nächstes Mitte des Projekts, welches Ende 2020 abgeschlos- Jahr werden in den Reservoirs Churwalden, Grida, sen sein sollte. Das Projekt begann im Jahr 2003 Städeli, St. Hilarien sowie im Quellenhaus Parpan mit der Erstellung eines entsprechenden Konzep- neue Trinkwasserkraftwerke installiert. Diese tes», gab Ingmar Barsch, Leiter Planung & Projek- produzieren hochwertigen Ökostrom, zertifiziert tierung Gas, Wasser, Wärme bekannt. mit dem Gütesiegel «naturemade star». Das Güte- siegel garantiert mit der Zertifizierung und jährli- Diese Investitionen stellen sicher, dass unsere chen Prüfung eine 100% erneuerbare und ökolo- Kunden auch in Zukunft gut mit Trinkwasser ver- gische Erzeugung. sorgt sind. Wie funktioniert die Stromproduktion mit Trinkwasserkraftwerken? Quellwasser aus höheren Lagen fliesst durch Leitungen in die tiefer lie- genden Reservoirs. Durch diesen Höhenunterschied entsteht in den Trinkwasserleitungen eine kinetische Energie (Bewegungsenergie). Diese wird über Turbinen in elektrische Energie umgewandelt. Stromproduktion der Trinkwasserkraftwerke (GWh/a) 1 GWh entsprich t dem durchschn ittlichen jährlichen Ver- brauch vo n über 220 Wohn 0.4 0.3 3.6* 6.4* ungen . * Prognosewert 2017 2018 2019 ab 2020
Die Wasserversorgung als Stromproduzent Bereits 1999 wurde im Reservoir St. Hilarien das erste Trinkwasserkraft- werk der IBC in Betrieb genommen. Im Rahmen des Ausbaus der gestaf- felten Trinkwasserkraftwerke (5 Stufen) wird das Reservoir St. Hilarien in den Jahren 2019 und 2020 technisch erneuert und das Fassungsvermö- gen vergrössert. Das grössere Reservoirvolumen erhöht die Versorgungs sicherheit der wachsenden Stadt Chur. Der produzierte Strom wird zu grossen Teilen ins Stromnetz der IBC Energie Wasser Chur ein- gespeist. Die mit dem Trinkwasser produzierte Jahresenergiemenge von zukünftig rund 6,4 Giga- wattstunden pro Jahr reicht aus, um den Strombedarf von 1'400 Haushalten zu decken. Übrigens: Die IBC unterhält sechs Reservoirs mit einem Gesamtfassungsvermögen von zukünf- tig 10'000 Kubikmeter Trinkwasser. Dies entspricht 10'000'000 Liter. Höhendifferenz (Bruttofallhöhe in m) Trinkwasserqualität bleibt erhalten – h ygienisch und 71 253 391 407 165 179 lebensmittelecht 1 2 3 4 5 6 Alle Bauteile, die mit dem Trinkwasser in Berührung kom 1 Quellfassung Plam Nesa – Quellenhaus Parpan men, bestehen aus hochwertigem Edelstahl. Der Hersteller 2 Quellenhaus Parpan – Reservoir Churwalden bestätigt durch ein Materialzertifikat die Trinkwasser 3 Reservoir Churwalden – Reservoir Städeli tauglichkeit. So wird z. B. das Laufrad aus hochverschleiss 4 Reservoir Churwalden – Reservoir Grida festem Spezialedelstahl gefräst. Beim Einbau der Turbine 5 Reservoir Grida – Reservoir St. Hilarien werden die Montagearbeiten so geplant, dass eine ständige 6 Reservoir Städeli – Reservoir St. Hilarien Trinkwasserversorgung auch während der Bauphase ge währleistet ist.
Facts and Figures In der Schweiz stammen rund 60 Prozent des Stroms aus Wasserkraft. Gemäss Energiestrategie 2050 des Bundes soll die durchschnittliche Jahresproduktion von Elektrizität aus Wasserkraft bis ins Jahr 2050 auf 38'600 Gigawattstunden (GWh) gesteigert werden, bis 2035 auf 37'400 GWh. Um das realisierbare Potenzial zu nutzen, sollen sowohl bestehende Werke erneuert und aus- gebaut als auch neue Wasserkraftwerke realisiert werden, dies unter Berücksichtigung der ökolo gischen Anforderungen. Wasserkraft vorwiegend aus den Bergkantonen Produktionserwartung nach Kantonen in GWh gemäss BFE 2018 SH BS 280 370 TG 69 BL AG JU 303 3243 ZH 36 593 AR SO 23 AI 545 11 ZG 71 SG LU 617 NE SZ 53 129 480 NW GL 155 959 OW BE 293 UR FR 3332 1558 VD 608 GR 843 7937 TI 3547 VS GE 9725 648
Schweizer Stromproduktion Anteile gemäss BFE-Elektrizitätsstatistik 2017 4.0 Konventionell-thermische Kraft- Diverse erneuerbare und Fernkraftheizwerke (erneuerbar) Energie 2.0 Das Wasserschloss Schweiz Konventionell-thermische Kraft- 2.7 25.9 und Fernkraftheizwerke Laufwasserkraftwerke Berechnung gemäss VSE/Meteoschweiz (nicht erneuerbar) 48 Mrd. m3 Niederschlag Kernkraftwerke pro Jahr. Dies entspricht dem Wasservolumen 31.7 des Bodensees. 33.7 Speicherkraftwerke Schweizer Wasserkraft ist auf dem Podest Anteil der Wasserkraft an der Produktionsstruktur im europäischen Vergleich, BFE 2015 Energiequellen für die Schweiz Bruttoenergieverbrauch gemäss BFE-Gesamtenergiestatistik 2017 in % 96 % 62 % 59 % Kernbrennstoffe Rohwasserkraft Österreich Norwegen Schweiz Übrige Erdöl Gas 4. Italien 17 % 41.2 19.7 15.2 12.2 11.7 5. Frankreich 11 % 6. Deutschland 4 % Quellen: Verband Schweizerischer Elektrizitätsunternehmen (VSE), Bundesamt für Energie (BFE), Schweizerischer Wasserwirtschaftsverband (SWV) Jetzt umsteigen auf Jetzt eine Gasheizung – CHF 1'000.– einfach, praktisch und sparen!* sauber. Gut beraten. Gut versorgt. ibc-chur.ch/heizungswechsel * Aktion gültig bis 31.10.2019
11 Gemeinsame Planung 10 9 für die Versorgungssicherheit 15 17 8 7 18 2 6 14 12 4 21 5 3 14 19 13 20 14 1 22 Bausaison 2019 1 Emserstrasse/Triststrasse 7 Masanserstrasse (Gürtel- bis Ringstrasse) 2 Masterplan Sport- und Eventanlagen Obere Au 8 Ringstrasse (Calanda- bis Masanserstrasse) 3 Rossbodenstrasse, Kreisel Obere Au 9 Masanserstrasse (Hof Masans) 16 4 Pulvermühlestrasse 10 ARA/Reitnauerweg 5 Steinbockstrasse 11 Veloweg Chur–Trimmis 6 Gürtelstrasse (Alexander- bis Wiesentalstrasse) 12 Oberalpstrasse (Rhein- bis Badusstrasse) 23
Der Neu- und Ausbau sowie die Instandstellung von Strassen und Abwasserleitungen haben 2019 zwanzig grössere und kleinere Baustellen zur Folge. Die Tiefbaudienste der Stadt Chur überneh- men bei Baustellen im öffentlichen Raum die zentrale Projektierungsaufgabe und sorgen bei allen Baubedürfnissen – auch jenen der IBC Energie Wasser Chur – für ein koordiniertes Vorgehen. Wie stellen Sie sicher, dass am gleichen Ort laufende zeitgerechte Information der nicht schon nach wenigen Jahren wieder Anwohner und Verkehrsteilnehmer sowie gebaut wird? auch vor Ort entsteht das Verständnis für Durch ein gemeinsames Management der die Bautätigkeiten. Hinweise aus der Strassen- und Werkleitungserhaltung wer- Bevölkerung nehmen wir gerne entgegen den die notwendigen Sanierungs- oder und optimieren wo immer möglich. Dabei Erneuerungsprojekte zusammen definiert sind wir stets darauf bedacht, dass die und koordiniert ausgeführt. Nur so kann Behinderungen und Lärmimmissionen garantiert werden, dass die Projekte auf ein Minimum reduziert werden. Wir bedarfsgerecht abgestimmt realisiert und sollten aber nicht vergessen, dass wir Überschneidungen vermieden werden. schlussendlich alle von einem breit Der zeitgerechte Werterhalt von Strassen gefächerten funktionierenden und siche- und Abwasserleitungen spielt längerfristig ren Strassen- und Werkleitungsnetz eine sehr grosse Rolle, damit kein Investi profitieren. Roland Arpagaus tionsstau entsteht. Stadtingenieur Chur Welche Rolle spielt das Wetter für die Rea- Wie funktioniert die Zusammenarbeit mit lisierung von Bauprojekten? der IBC Energie Wasser Chur? Auf den Tiefbau-Baustellen wird heutzu- Die enge Zusammenarbeit wurde in den tage fast über das ganze Jahr gebaut und Wie weit im Voraus legen die Tiefbau- letzten Jahren optimiert und die gemein- den Bauarbeitern wird dabei ob Sommer, dienste zusammen mit der IBC Energie same Projektabwicklung ist heute fast Winter oder bei Niederschlägen sehr viel Wasser Chur fest, wann wo gebaut wird? schon ein Muss. Dabei spielen nicht nur abverlangt. Im Grundsatz besteht nur In der städtischen Langfristplanung wird die guten Projektabläufe eine grosse Rolle, noch eine Baupause zwischen Weihnach- das Budget über vier Jahre geplant und sondern auch die zwischenmenschlichen ten bis Februar. Natürlich muss bei den jährlich durch den Stadt- und Gemeinde- Aspekte. Ein gutes Klima spielt oft eine Bauabläufen während der Frostmonate, rat genehmigt. Dies bedeutet, dass die grössere Rolle als formelle Abläufe oder im speziellen bei Bauarbeiten in Zusam- P rojekte eine relativ kleine Planungs Funktionen. menhang mit Wasserleitungen, auf Ge sicherheit aufweisen. Dank einer optima- frieren der Leitungsprovisorien und des len Projektorganisation und einem einge Wie berücksichtigen Sie bei Bauprojekten Bodens Rücksicht genommen werden. spielten Team der Tiefbaudienste und der die Bedürfnisse der Anwohnerinnen und IBC können die zahlreichen Projekte trotz Anwohnern? Weitere Informationen zu Bautätigkeiten in kurzfristiger Planung in 1 bis 2 Jahren Durch frühzeitige Information der Grund- der Stadt Chur finden Sie unter ibc-chur.ch/ umgesetzt werden. eigentümerinnen und Eigentümer und aktuelle-baustellen. 13 Arcas (St. Martin) 19 Salvatorenstrasse 14 St. Luzistrasse, Arosastrasse, Berggasse 20 Obertor, Rad- und Fussgängerbrücke Welschdörfli 15 Scalettastrasse Dalpweg 21 Bahnhofstrasse, Bahnhofplatz 16 Sandstrasse/Meiersboden 22 Reservoir St. Hilarien 17 Freileitung Campodels 23 Reservoir Städeli 18 Obere Au, Regenbecken
Smart Energy Anlage in Chur
Unabhängig mit Smart Energy Marc Kollegger hat sich bei der Hausplanung bereits früh mit einer Photo- voltaik-Anlage auseinandergesetzt. Im Herbst letzten Jahres wurde er auf das Angebot Smart Energy der IBC aufmerksam. Die Photovoltaik-Anlage, welche jährlich 13'000 kWh produziert, ist seit März in Betrieb. Durch den installierten Energiemanager kann er einen hohen Anteil der produzierten Energie für sein Eigenheim nutzen. Sie produzieren Ihren eigenen Strom, wie fühlt Wem würden Sie eine Smart-Energy-Anlage emp- sich das an? fehlen? Als Stromproduzent macht man sich viel mehr Ich bin der Meinung, dass sich eine Photovoltaik- Gedanken darüber, woher der Strom kommt – Anlage für sehr viele anbietet. Aus ökologischer und wozu man ihn verbraucht. Die Photovoltaik- Sicht ist es sinnvoll, seinen eigenen Strom vor Anlage bereitet uns daher grosse Freude. Es fühlt Ort zu produzieren und selber zu verbrauchen. sich gut an, den Strom vom eigenen Hausdach zu Denn gerade unsere Generation verbraucht beziehen. enorm viel Strom – die zunehmende Vernetzung aller Haushaltsgeräte und die regelmässige Wie gross war der administrative Aufwand für V erwendung von Computer, Notebooks und Sie? Smartphones führen zu einem Mehrverbrauch Der administrative Aufwand war gering. Nach an Energie. Aber auch finanziell zahlt sich eine einem Erstgespräch mit den Fachleuten der IBC solche Investition sicher aus. Bei einem Neu- ging alles schnell. Die technische Koordination oder Umbau würde ich es auf jeden Fall empfeh- mit dem Elektroplaner, die Erstellung der Unter- len, den Einsatz einer Photovoltaik-Anlage zu lagen und die Eingabe bei der Gemeinde, das prüfen. Anschlussgesuch für Energieerzeugungsanla- gen, die Installations- und Fertigstellungsan- Welchen Schritt werden Sie als Nächstes tätigen, zeige sowie die Anmeldung Fördergelder bei Pro- um möglichst viel saubere Energie im Haushalt novo hat die IBC übernommen. Zudem liefen die nutzen zu können? Inbetriebnahme der Anlage sowie die Instruk- Mit Hilfe der Fachleute wird die Anlage die ers- tion reibungslos und sehr unkompliziert. ten Monate analysiert und überwacht. Nach die- ser ersten Testphase werden wir nochmals Wie hat Ihr Umfeld auf Ihre neuste Investition zusammenkommen und Optimierungen be reagiert? sprechen. Dabei geht es insbesondere um die Viele zeigen sich interessiert – mittels der Smart Betriebszeiten der grösseren Stromverbraucher Energy App kann auch ich als Laie den Interes- wie zum Beispiel der Heizung. sierten einfach und übersichtlich erklären, wie unsere Anlage funktioniert. Die Live-Daten sind Mehr Informationen auf ibc-chur.ch/smartenergy. spannend und beeindruckend.
CLUS.ch Kurzmeldungen Mehr Informationen auf ibc-chur.ch Weitere E-Ladestationen für Chur Wussten Sie, dass wir in der Stadt Chur an 6 Standorten öffentlich zugängliche Ladestationen für Elektroautos be treiben? Dieses Jahr werden wir beim «Tres Amigos», in der Oberen Au und an der Spundisstrasse weitere Stationen bauen. Total sind das 18 Ladepunkte – ein Ladepunkt ent- spricht einem Parkfeld mit Lademöglichkeit. Übrigens: alle Ladestationen werden mit «naturemade star»-zertifiziertem Ökostrom betrieben. Laufende Qualitätskontrollen Um eine konstante und einwandfreie Qualität des Churer Trinkwassers zu garantieren, kontrollieren wir laufend die Qualität aller Quellen. Insgesamt wurden im vergangenen Jahr 84 Wasserproben durchgeführt, wobei es keine Bean- standung gab. Weitere Infos unter ibc-chur.ch/trinkwasser. Sponsoring der IBC Die IBC unterstützt diverse Veranstaltungen im Bereich Jugend, Kultur und Sport in ihrem Versorgungsgebiet. Am 12. Juni 2019 findet die 20. Ausgabe der Churer Laufparade statt und am 16. Juni 2019 der 2. Trail Run HTW Chur. Zudem sponsert die IBC das Mittenbergrennen, das der ESV Chur am 6. Juni und am 29. August veranstaltet. Wir freuen uns auf unterhaltsame Vera nstaltungen und spannende Wettkämpfe. @ibc_chur /ibc.chur IBC Energie Wasser Chur Felsenaustrasse 29, 7000 Chur Kundendienst +41 81 254 48 00, info@ibc-chur.ch
Sie können auch lesen