ICD-11 Forschungs- und Praxisrelevanz der Traumafolgestörungen im - Prof. Dr. phil. Dr. med. Andreas Maercker Universität Zürich, Psycholog ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Forschungs- und Praxisrelevanz der Traumafolgestörungen im ICD-11 Prof. Dr. phil. Dr. med. Andreas Maercker Universität Zürich, Psycholog. Institut maercker@psychologie.uzh.ch
Plan • die 4 ICD-11-Diagnosen • Spezifika • Gemeinsamkeiten • Epidemiologie • Symptomnetzwerk-Forschung • Therapien für die 4 Störungen
Vier Traumafolgestörungen Kom plexe PTSD PT BS Anpa (neu ssun e rstörung defin iert) gsstö nde Trau rung Anhalte
ICD-11: erschienen 2018, in der Schweiz verbindlich ab ? Kapitel “Spezifisch belastungsbezogene Störungen“ (6B4) PTBS Komplexe PTBS Anhaltende Trauerstörung Anpassungsstörung • traumat. Ereignis(se) • längerfrist. traum. Ereignisse • Tod eines nahen Menschen • identifizierbare Belastung(en) • Flashbacks • Flashbacks • übermäßige Sehnsucht • Präokkupationen • Vermeidung • Vermeidung • Präokkupationen • Fehlanpassungs-Symptome, • anhalt. Gefährdungs- • anhalt. Gefährdungsgefühl • intensiver emotionaler z.B. Schlafstörungen, gefühl • Affekt-Dysregulation Schmerz Leistungsabfall • negatives Selbstkonzept - kulturspezifisch • Beziehungsstörungen Keine Diagnose sondern „Z“-Code: Akute Belastungsreaktion • Autonomes NS – Angstanzeichen • Dissoziative Zustände
Trauma- und Belastungsfolgestörungen im DSM-5 PTBS PTSD, Dissociativer Anhaltende komplexe Anpassungsstörung • traumat. Ereignis(se) Subtyp Trauerstörung* • mit 6 Unterformen • Wiedererleben • dissoziative Symptome • Ausschlussdiagnose: wird • Vermeidung • Sehnsucht vergeben, wenn keine andere • Negativ. Selbstbild • Präokkupationen Hauptdiagnose vorhanden • Hyperarousal • und 7 weit. Kriterien • 6-Monatskriterium i.d.R. *im Forschungsanhang Akute Belastungsstörung • Dissoziative Symptome • Intrusionen • Hyperarousal
Spezifika der Traumafolgestörungen © Fabio Bucciarelli/NYT/redux bergamonews.it 16.04.2020 © Keystone Akute Belastungs- Anpassungsstörung Anhaltende Trauer- „klassische“ PTSD Komplexe PTSD reaktion störung - nur bei direkter - längerfristig: 6 Mon. - längerfristige Exposition multiple Expositionen - gedankliche Fixierung - schmerzl. Sehnsucht - Flashbacks d. Todes- - Misstrauen & neg. - Ängste und Trance - Leistungsabfall - pos.+neg. Erinnerung bedrohung Selbstbild, Flashbacks
Gemeinsamkeiten der Traumafolgestörungen Kontinuum von Intrusionen Gedankliche Fixierung Flashbacks, trauriges Nachsinnen schwere Alpträume Anpassungs- störung PTBS + traumabedingte typ. + Verlust durch Tod Persönlichkeitsveränd. Anhalt. Trauer Komplexe PTBS störung c) Maercker. 2018
Gemeinsamkeiten der Traumafolgestörungen (II) Psychopathologische Kernprozesse des Intrusions-Spektrums • Dysfunktionen der Gedächtnisaktivierung: Speicherung, Konsolidierung, Abruf • Dysfunktionen der Bewusstseinsregulation: dissoziative States und Escape-Prozesse • zugrundeliegende Neuro-Regelkreisstörungen
Epidemiologie Punktprävalenzen Schweiz bzw. Deutschland Häufigstes bedingendes Lebensereignis PTSD 1.5%
Forschung: Symptom-Netzwerkanalysen Fragestellungen Methodik • Welches sind die zentralen Symptome • vor ca. 10 Jahren in die Psycho- bestimmter Diagnosen? pathologie eingeführt • Welche komplexen und dynamischen • Statistische Methoden: Matrix von Zusammenhänge bestehen zwischen (Partial-)Korrelationen, Odds ratios, den Einzelsymptomen? neuronale Konnektivität • Kenngrössen: - Verbindungsstärke - Zentralität: Anzahl der Verbindungen 10
“Klassische“ PTSD Patienten: n = 335, Alter M = 35 J. (16-65. J) Erfassung 17 PTSD-Symptome nach DSM-5 Knotengrösse = Symptomschwere Farben = Symptomgruppen Liniendicke = Assoziationsstärke Fazit: Zentral sind 6 ICD-11 Kernsymptome Papini et al. (2019) Eur J Psychotraumat
Komplexe PTSD (farbig) in Bezug zur Borderline-Persönlichkeitsstörung (orange) Patienten: n = 219, Alter M = 58 J. (29-87. J) Erwachsene Opfer von sex. Kindesmissbrauch im Netzwerk-Kern: • Wiedererleben (RE) • Affektdysregulation (AD) • Gefühl anhaltender Bedrohung (TH) Trennung zwischen CPTSD und Borderline-Symptomen Knefel et al. (2016) J Anx Disorders
Differenzialdiagnose Borderline PD Komplexe PTBS • Furcht vor • ist kein Merkmal Verlassenheit • wechselnde persönliche • andauerndes negatives IdenJtät Selbstbild • häufige Suizidalität • seltenere Suizidalität
Anhaltende Trauerstörung Schweiz China S1: schmerzliche Sehnsucht S6: vermeidet S2: präokkupiert mit Erinnerungen Tod/Verstorbener S3: Intensive Gefühle S7: häufige Vorwürfe S12: unfähig für frühere Freuden Kulturspezifisch: - weiterhin Nähe wollen - Suche nach Verstorbener - weiterhin Nähe spüren - häufiges Weinen Stelzer, Höltge, Zhou, Maercker & Killikelly (2020) Compreh Psychiat
Anpassungsstörung adnm 1: Erinnerung an Stressor adnm 2: Belastungsgefühl adnm 5: kreisende Gedanken adnm 8: unfähig für bisherige Aktivitäten Levin, Bachem, … Maercker, Ben-Ezra (2020) subm.
Weitere Forschungsthemen • Diagnostische Interviews und Fragebögen • Beziehungen zu anderen Störungen (transdiagnostischer Ansatz) • Altersgruppenspezifika • Kulturelle Anpassung • Neuroscience und Psychobiologie
Praxisrelevanz: therapeutische Angebote
Leitlinienteil: Psychopharmakologie
Leitlinienteil: Psychotherapie
Drei Säulen der PTSD-Therapie Trauma- Kognitive Um- Soziale Exposition: strukturierung Beziehungen • Aushaltenkönnen der • Katastrophisierende In- • Kommunikationsver- spontanen u. belastenden terpretation der Sympto- besserungen, Ausdrücken Erinnerungen me ändern traumaspez. Verände- rungen • Aufbau des Kompetenz- • Persönliche Verarbei- gefühls, die Erinne- tungsmuster deutlich • Paar- bzw. Familientherap. rungen zu ertragen machen, z.B. Sicherheits- verhalten • gemeindenahe Programme • mittels imaginativer Methoden • Übergeneralisierungen, emotionales Schlussfol- gern in Frage stellen Maercker (2019) Traumafolgestörungen, 5. Aufl.
Komplexe PTBS - Leitlinienempfehlung psychotherapeutische Behandlung mit einer Kombination traumafokussierter Methoden mit den Schwerpunkten • Verarbeitung der Erinnerung an die traumatischen Erlebnisse und/oder ihrer Bedeutung, • Techniken zur Emotionsregulation, • Techniken für Beziehungsstörungen im Sinne der Bearbeitung dysfunktionaler interpersoneller Schemata AG Kompl. PTBS der AWMF-Leitliniengruppe PTBS (2017)
Komplexe PTBS: Was ist typisch? aus dem International Trauma Questionnaire (ITQ; dt. Version) Affekt- Wenn ich aufgeregt bin, dauert es bei mir lange bis ich mich wieder beruhige. regula- tion Ich fühle mich wie abgestumpa oder gefühlsmäßig taub. Selbst- Ich fühle mich als Versager. kon- zept Ich fühle mich wertlos. Bezie- Ich fühle mich wie weit encernt oder abgeschniden von anderen Menschen. hungs- probl. Ich finde es schwierig anderen Menschen gefühlsmäßig nahe zu bleiben. Haben Sie starke Bedenken oder Sorgen bezüglich Ihrer Beziehungen zu anderen Menschen oder Ihren sozialen Kontakten erzeugt? Beein- träch- Haben sich diese Beschwerden auf Ihre Arbeit oder Ihre Arbeitsfähigkeit ausgewirkt? tigung Sich auf irgendeinen anderen wichhgen Bereich Ihres Lebens ausgewirkt, wie zum Beispiel Kindererziehung, Leistungen für Schule oder Universität oder sonshge wichhge Akhvitäten? www.traumameasuresglobal.com
DialekNsch-behaviorales Modell der komplexen PTSD Stimulus Primäre trauma-assoziierte g Emotionen un eid M Primäre • Ohnmacht Emotion • Ekel • Angst • Wut a - • Sexuelle Erregung u m Tra iiertes • Verwirrung s s oz erk a tzw • Entsetzen (Unwirklichkeit) N e • Erniedrigung-/Demütigungs- gefühl Bohus, Dyer, Priebe et al. (2013)
Dialektisch-behaviorales Modell der komplexen PTSD Escape-Mechanismen Verhaltensebene Kognitive Ebene Emotionale Ebene - Suizidversuche - Suizidgedanken - Dissoziation - Selbstverletzungen - Kognitiv Ablenken - Wut - Hochriskoverhalten - Grübeln - Schuld - Drogen, Medikamente - Verleugnung - Selbsthass - Alkoholabusus - Verharmlosung - Selbstverachtung - Brechattacken - Promiskuität - Reinigungsritual u ma- Tra iiertes s s oz erk Escape-Mechanismen a tzw N e Verhaltensebene ESCAPE Kognihve Ebene Emohonale Ebene Bohus, Dyer, Priebe et al. (2013)
Phasen-Therapiemodell der KPTSD Cloitre et al. (2010) Skills-Training in Affective and Interpersonal Regulation plus Narrative Therapy Deutscher Sprachraum: Ingo Schäfer und Koll. (Hamburg)
Anhaltende Trauerstörung: Psychotherapien • Interpersonelle Psychotherapie (nach Klerman & Weissman) - Verlustthema, Rollenwechsel, Rollenkonflikt und eigene Defizite • Spezifische Trauertherapie (nach Shear, 2005) - Psychoedukation, Arbeit an den Erinnerungen und Neuorientierung • Kognitive Verhaltenstherapie - Erinnerungsarbeit (Exposition) und dysfunktionale Gedanken • Integrative Online-Therapie - Schreibaufgaben und Rituale u.a.
Anpassungsstörungs-Selbsthilfe Teil 1: Stresserleben nach Einbruch Teil 2: Was ist eine Anpassungsstörung? Teil 3: Wie umgehen mit Anpassungsproblemen? Bessere Auseinander- Ak@vierung Erholung Selbstwahr- setzung nehmung
Anpassungsstörungs-Selbsthilfe (II) Bessere Selbst- Auseinander- Aktivierung Erholungs- Wahrnehmung setzung fähigkeit (Konfrontation) Erlernen • Selbstverbali- sierung •Grübelstopp •Imagination: Ort • dysfunktionale •„Was gut tut“ erlernen von Ruhe & Kraft Gedanken •Schreibaufgaben •Realistische Ziele •Schlafhygiene erkennen Bachem & Maercker „Ist es noch mein Zuhause – Ratgeber“ (2013)
Jetzt als Covid-19 bezogener Selbsthilfe-Web-Blog UZH: Psychopathologie und Klinische IntervenBon h.ps://uzh.e-mental-health.care
Evidenzbasierte Verfahren: Überblicke
Ausblick • zunehmende Differenzierung der Psychotraumatologie • vielfältige Forschungsimpulse • rapide Zunahme der evidenzbasierten Therapien im Gebiet
Sie können auch lesen