Ideen zum Einsatz im Unterricht - Wirtschaft erleben - Bundesverband deutscher ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Wirtschaft erleben Ideen zum Einsatz im Unterricht dargestellt werden. Diese Bereiche, in denen Was soll mithilfe des Fachwissen erworben und das Verständnis Arbeitsbuchs gelernt wirtschaftlicher Zusammenhänge gefördert werden soll, sind – abhängig von Bundesland werden? und Schulform – unterschiedlichen Fächern und Jahrgangsstufen zugeordnet. Teilweise Die große wirtschaftliche Bedeutung ju- werden sie im Fach Arbeitslehre ausgewie- gendlichen Konsumverhaltens wird in der sen, teilweise sind sie mit unterschiedlichen Presse regelmäßig dokumentiert. Die Lehr- fachübergreifenden Bezügen in Sozialkunde- pläne der Bundesländer für den Unterricht oder Politiklehrpläne integriert oder werden in der Sekundarstufe I weisen für die unter- in einem eigenständigen Fach Wirtschaft un- schiedlichen Schulformen wirtschaftskundli- terrichtet. Weitgehende Übereinstimmung che Themen aus, deren Bearbeitung den besteht darin, dass in diesen Jahrgangsstu- Schülerinnen und Schülern helfen soll, die fen der Sekundarstufe I gelernt werden soll, Bedingungsfaktoren ihres Verhaltens als Ver- was überhaupt „Wirtschaften“ heißt, wie ein braucher besser zu verstehen. In Abgrenzung Markt funktioniert, welche Einkommensar- von der für die Jahrgangsstufe 10 vorgese- ten existieren und wie Preise entstehen. henen Akzentuierung gesamtwirtschaftlicher Zusammenhänge geht es in den Klassen 7 Das vorliegende Arbeitsbuch möchte Schü- bis 9 vor allem darum, ein Verständnis für lerinnen und Schülern einen praxisnahen die Notwendigkeit wirtschaftlichen Handelns Zugang zum Verständnis grundlegender Be- zu wecken und die einzelwirtschaftlichen reiche wirtschaftlichen Handelns vermitteln. Aktivitäten von Haushalten und Unterneh- Die Jugendlichen sollen verstehen, dass sie men zu erfassen. Waren- und Geldströme z. B. mit ihren alltäglichen Entscheidungen sollen in einem einfachen Kreislaufmodell über die Verwendung ihres Taschengelds in
2–3 Tipps zum Einsatz im Unterricht wirtschaftliche Zusammenhänge eingreifen. Die durchgängige Idee, die alle Informati- Zudem sollen sie die Wechselwirkung zwi- ons- und Übungselemente des Arbeitsbuchs schen ihren Bedürfnissen einerseits und den verknüpft, beruht auf der überwältigenden Marketingstrategien von Unternehmen an- Erfolgsgeschichte der Romane und Verfil- dererseits erkennen. mungen von Tolkiens „Der Herr der Ringe“ und Rowlings „Harry Potter“. Die jeweilige Auf die Frage, wie Kenntnisse und das Ver- Lebenssituation der Autoren wird ebenso ständnis für eigenverantwortliche Teilnah- zum Lerngegenstand wie die Vermarktungs- me am Wirtschaftsleben erworben werden strategie der Romane. Vor dem Hintergrund sollen, geben die Lehrpläne der einzelnen dieser beiden Romane sind die Jugendlichen Bundesländer unterschiedliche Antworten. aufgefordert, auf der Grundlage der ihnen Einige sehen eher lehrgangsförmige Verfah- vermittelten Informationen Entscheidungen ren vor, während andere erfahrungsbezoge- zu fällen, zu handeln sowie den eigenen ne und handlungsbetonte, projektorientierte Standpunkt in Diskussionen zu vertreten. Unterrichtsformen bevorzugen. Dem zuletzt Durch Heraussuchen, Zuordnen und Zusam- genannten Ansatz folgt das vorliegende menfassen sollen die Jugendlichen das Ge- Arbeitsbuch. Die Wirksamkeit möglichst ei- lernte in den fachlichen Zusammenhang ein- genständiger Erarbeitung für den Lernerfolg ordnen und das Lernergebnis sichern. Neben wird in der jüngeren didaktischen Diskussion der Erarbeitung der oben skizzierten wirt- ausführlich erörtert. schaftsbezogenen Ziele üben die Lernenden während der Arbeit mit dem Modul „Dein Lexikon“ gleichzeitig ein, Texte nach vorge- Wie ist das Arbeitsbuch aufgebaut? gebenen Fachbegriffen auszuwerten und ihr Verständnis durch Kurzzusammenfassungen Inhaltlich lassen sich die Materialien des Ar- zu festigen. Auf diese Weise erwerben sie beitsbuchs folgenden Großbereichen zuord- eine wichtige fachübergreifende methodi- nen: sche Qualifikation. • Die Marktwirtschaft Im letzten Drittel des Lernblocks „Unterneh- • Die privaten Die Haushalte men“ werden zwei umfangreiche und kom- • Der Handel in Europa Unternehmen plexe Angebote für handlungsorientiertes • Der Staat Arbeiten gemacht. Einmal geht es um das • projektorientierte Vorhaben, in arbeitsteili- gen Teams eine Werbekampagne für eine In dem Arbeitsbuch wechseln sich simulierte Harry-Potter-Lesung zu organisieren, während Lebenssituationen aus dem jugendlichen Er- bei der zweiten Aufgabe ein Werbeplakat für fahrungsbereich mit informierenden Textpas- ein eigenes Buch entworfen werden soll. Die sagen ab, die eine verallgemeinernde theore- in diesem Zusammenhang vorgestellten Ge- tische Einordnung der an den „Fallbeispielen“ staltungsregeln können von den Lernenden erarbeiteten Erkenntnisse gewährleisten. exemplarisch umgesetzt werden, womit eine
fundierte Grundlage für die Anfertigung von gewinnen. Das Zufallsprinzip als Auswahl- Präsentationen gelegt ist. kriterium für die Präsentation der Vorträge enthält für die Lerngruppe einerseits einen Neben den Elementen „Story“, den Informati- sportlichen Reiz und vermittelt zum anderen onsblöcken, den Rollenszenarien sowie dem den Eindruck, dass es gerecht zugeht. Element „Dein Lexikon“ sind zwei weitere Module des Arbeitsbuchs für die Struktu- Als weitere Bausteine des schülerorientierten rierung des Arbeitsprozesses wichtig: „Dein Gesamtkonzepts sind die an wesentlichen Check“ und „Pinnwand“. Bei der Pinnwand Stellen geforderten Begründungen von Ent- geht es um die Zuordnung von Gelerntem scheidungen zu nennen. Diese dienen dazu, oder um die Darstellung von Arbeitsergeb- dass sich die Schülerinnen und Schüler einen nissen. „Dein Check“ enthält Aufgaben aus eigenen Standpunkt erarbeiten und diesen unterschiedlichen Bereichen für Einzel- oder argumentativ vor der Klasse vertreten. Gruppenarbeit. Die Voraussetzungen für die Bearbeitung sind entweder in den vorange- henden Arbeitsschritten erworben worden, Erika Zabanoff oder aber die Aufgabe will das Vorwissen der Lerngruppe aktivieren. Eine wichtige Varian- te stellen die Internetrechercheaufträge dar. Sie können je nach vorhandener Möglichkeit und Vorkenntnissen der Schülerinnen und Schülern entweder während des Unterrichts bearbeitet werden oder einen Auftrag für die Hausarbeit darstellen. Die Aufgabenstellungen des Arbeitsbuchs sollen den Schülerinnen und Schülern mo- tivierende Lernanlässe bieten, die zu einer möglichst vielseitigen eigenständigen Erar- beitung der Unterrichtsziele genutzt werden können. Dabei wird angestrebt, dass sich die Jugendlichen auch gegenseitig unterstützen. Dies gilt z. B. auch für die Aufgabe, ein Teilthe- ma aus dem ersten Block zu wiederholen und das Ergebnis in einem kurzen Vortrag vor der Klasse zu präsentieren. Hier dient die im Arbeitsbuch angeregte Vorbereitung dazu, durch eine klare Strukturierung der Arbeits- schritte und die Unterstützung von Mitschü- lern eventuell bestehende Ängste vor einem freien Vortrag abzubauen und Sicherheit zu
4–5 Tipps zum Einsatz im Unterricht Das Arbeitsbuch im Menschen vermitteln will, dabei jedoch auch dem Anspruch einer wissenschaftlichen Aus- Unterricht richtung genügen möchte. Was kann man heute von einem guten sozi- Was ist neu an diesem Werk? Oder soll- al- oder wirtschaftswissenschaftlichen Schul- te man lieber fragen: Wodurch unterschei- buch für die Jahrgangsstufen 7 bis 9 erwar- det sich dieser Band von den herkömm- ten? Welche Qualitäten sollte es aufweisen? lichen Schulmaterialien zu dem Thema Eine rein fachwissenschaftliche Vermittlung „Einführung in die soziale Marktwirtschaft“? allein dürfte heute wohl kaum ausreichen. Schauen wir uns die Inhaltsverzeichnis- se der Politikbücher der Jahrgangsstufen Ein Unterrichtswerk, das den didaktischen 7 bis 9 an. Dort finden sich Kapitel wie: und methodischen Ansprüchen der heutigen „Konsument und Arbeitnehmer“, „Kaufen Zeit genügen soll, muss und Werben“, „Der Unternehmer und sein • durchgängig von der unmittelbaren Le- benswelt der Schülerinnen und Schüler Produkt“, „Arbeit und Lohn“, „Aufbau und Wirkungsweise der EU“ etc. Interessante und ausgehen, wichtige Themen, durchaus. Es stellt sich nur • die wirtschaftlichen Sachverhalte aus der Sicht aller am Prozess beteiligten Gruppen die Frage, ob solch isolierte Themenfelder die Komplexität wirtschaftlicher Prozesse wirk- untersuchen, lich erfassen können. Denn meist werden • die wirtschaftlichen Fachbegriffe systema- tisch von den Schülerinnen und Schülern diese Themenfelder vorwiegend aus der Sicht nur eines Akteurs behandelt: je nach themati- selbstständig erarbeiten lassen, scher Setzung aus der Sicht der Unternehmer, • sich moderner Unterrichtsmethoden be- dienen, der Haushalte, des Staates oder der EU. • dabei auf zeitgemäße Kommunikations- formen im Unterricht achten. An fast allen wirtschaftlichen Prozessen sind viele Akteure beteiligt, wenn auch mit un- terschiedlichen Interessen: So lässt sich z. B. Es dürfte nicht leicht sein, solch ein Un- das Thema „Preisbildung am Markt“ nur bei terrichtswerk in dem Kanon der bekannten Betrachtung der Interessen aller Wirtschafts- sozial- und wirtschaftswissenschaftlichen subjekte vollends verstehen. Hierbei gilt es, Schulbücher zu finden, das alle genannten die verschiedenen Märkte differenziert zu Anforderungsprofile berücksichtigt. sehen: Am Buchmarkt setzt der Staat andere Grenzen als beim Automobilmarkt, in der In dem Ihnen vorliegenden Unterrichtswerk Landwirtschaft gibt es andere Interventio- „Wie? Wirtschaft erleben 1“ vom Bundesver- nen der EU als an anderen Märkten. Bei der band deutscher Banken wurde versucht, ein Preisbildung am Energiemarkt reagieren die einführendes und aktuelles Unterrichtswerk Konsumenten weniger heftig als in der Tou- zu schaffen, das die Komplexität der wirt- rismusbranche. schaftlichen Prozesse lebensnah den jungen
Das vorliegende Werk will anhand thema- Produkts sollen die Schülerinnen und Schüler tischer Schwerpunkte das Handeln und die die elementare Funktionsweise der sozia- Sichtweise der verschiedenen Akteure trans- len Marktwirtschaft unter Einbeziehung aller parent machen, deren Interessen hinterfra- Wirtschaftssubjekte verstehen lernen. gen und die in dynamischer Wechselwirkung sich vollziehenden wirtschaftlichen Prozesse Anhand der dazu ausgewählten Fallbeispiele sichtbar machen. und Sachtexte erarbeiten sich die Schülerin- nen und Schüler selbstständig ein Lexikon In vielen Schulbüchern wird die Transpa- der wirtschaftlichen Fachbegriffe, das schrift- renz wirtschaftlicher Strukturen und Prozes- lich am Ende eines Kapitels im Werk nieder- se meist an verschiedenen Einzelbeispielen gelegt wird. Das Fachvokabular steht somit unterschiedlicher Märkte verdeutlicht. Zwar jederzeit auf Abruf bereit. werden auch hier vielfach die Lebenswelten der Schülerinnen und Schüler angesprochen Eine Vielzahl von methodischen Anregungen, (etwa der Medien- oder der Modemarkt), die direkt in dem Unterrichtswerk ausge- jedoch nur exemplarisch und häufig nur auf führt werden können, handlungsorientierte einzelne Aspekte bezogen. Anweisungen (Erstellung von Pinnwänden, Entwicklung von Marketingstrategien, Er- „Wie? Wirtschaft erleben 1“ versucht an zwei stellen eigener Haushaltspläne etc.) sowie Erfahrungswelten anzusetzen, die den meis- teamorientierte Kommunikationsformen (Er ten Schülerinnen und Schülern ganz beson- gebnispräsentation nach Klippert, Durchfüh- ders vertraut sind. Zum einen ist das die Welt rung eines Planspiels etc.) sorgen für ein der fantastischen Geschichten, das Reich der „lebendiges Erlernen“ des nach außen hin so Hobbits, der Magie und der Zauberbesen. „trocken“ erscheinenden Unterrichtsstoffs. Wer der heute 14-Jährigen hat sich nicht be- rühren lassen von „Der Herr der Ringe“ oder von einem weltbekannten Jungen mit Namen Zur Unterrichtsplanung „Harry Potter“? Wen hat nicht die magische Welt dieser Personen in den Bann gezogen und schlaflose (oder soll man sagen lesende) Die Marktwirtschaft Nächte bereitet? Wirtschaft erleben Aber hinter der faszinierenden Magie stecken Im ersten Teil des Werkbuchs wird in die auch handfeste Wirtschaftsinteressen, Nach- Grundregeln der sozialen Marktwirtschaft fragepotenziale, staatliche Regulative (wie eingeführt. Nach einer kurzen Einführung in Preisbildung am Buchmarkt) oder internatio- die Thematik des wirtschaftlichen Handelns nale Vereinbarungen, durch die diese Bücher werden die unterschiedlichen Marktarten in einem Teil der Welt (z. B. EU-Binnenmarkt) dargestellt. Um die dabei vorgestellten Wa- zollfrei exportiert werden können. Aus der ren und Dienstleistungen sachgerecht ein- jeweiligen Sichtweise dieser Wirtschaftsak- ordnen zu können, empfiehlt es sich, sich mit teure und anhand eines ihnen bekannten der Vielfalt der Märkte vertraut zu machen.
6–7 Tipps zum Einsatz im Unterricht Will man über die im Buch angebotenen Bei der Behandlung des Kapitels „Was genau Informationen hinausgehen, wäre hierzu ein ist eigentlich Geld“? kann man zusätzlich an Blick in den Annoncenteil der Wochenend- einer Pinnwand die Zahlungsmittel unter- ausgabe einer Tageszeitung geeignet. Neben schiedlicher Kulturen und Zeiten anhand kur- einer ersten Einsicht in Art und Vielfalt der zer Texte und ergänzender Bilder darstellen. Märkte könnten sich die Schülerinnen und Schüler auch mit den zurzeit aktuellen Markt- Bei der Einübung eines frei gewählten Vor- preisen, etwa am örtlichen Immobilienmarkt, trags auf den Seiten 18 und 19 sollten die vertraut machen. Sie können dabei zu ersten Schülerinnen und Schüler angewiesen wer- Einschätzungen über den Zusammenhang den, möglichst nur Stichworte zu ihrem The- von Lage und Marktpreis für Immobilien ihrer ma auf ihrer „Pinnwand“ zu formulieren, um Stadt kommen. den „freien Vortrag“ einzuüben. Die Arbeits- anweisungen hierzu orientieren sich im We- Auch wäre es denkbar, schon an dieser Stel- sentlichen an dem Methodentraining nach le Angebot und Nachfrage, so wie es sich Klippert, wobei es hauptsächlich darum ge- in dem Annoncenteil der Wochenendausga- hen soll, alle Schüler zu aktivieren. Gegensei- be der Tageszeitung darstellt, der einzelnen tig kann man dabei als Ansprechpartner und Märkte zu vergleichen: Auf welchen Märkten Korrektiv gesehen werden: Schüler lernen herrscht ein „Nachfrageüberhang“, auf wel- durch Schüler. chen ein „Angebotsüberhang“, wo erschei- nen Angebot und Nachfrage im „Gleichge- Im Kapitel „Der Weg eines Buchs“ geht es um wicht“? Einleitende Fragen zur möglichen die Themen Massenproduktion, Arbeitstei- Preisentwicklung an den jeweiligen Märkten lung und den erweiterten Wirtschaftskreis- können schon hier angesprochen werden. lauf. Als Vorbereitung zur ersten Thematik können Kurzreferate über die historische Nach der Bearbeitung der „Grundregeln der Entwicklung der Arbeitsteilung zur Zeit der Marktwirtschaft“ kann man eine Art Podi- industriellen Revolution ausgegeben wer- umsdiskussion über das Pro und Kontra von den. Hierbei sollten die Ursachen und die „freier“ und „sozialer“ Marktwirtschaft füh- wirtschaftlichen Folgen, die zur Massenpro- ren. „Expertengruppen“ arbeiten anhand von duktion und Arbeitsteilung führten, knapp Internetrecherchen die besonderen Kennzei- angesprochen werden. chen und die Vorteile der jeweiligen Markt- wirtschaft aus. In Kurzvorträgen mit anschlie- Will man näher auf die Ersparnis der Produk- ßender Podiumsdiskussion mit der anderen tionskosten durch Massenproduktion einge- Expertengruppe kann man versuchen, „sei- hen (dies könnte eine Vertiefung gerade ne“ Argumente überzeugend zu vermitteln. bei leistungsstarken Klassen sein), so emp- Ein dazu gebildetes Gremium von Zuhörern fiehlt es sich, anhand eines selbst gewählten entscheidet am Ende, welche dieser beiden Zahlenbeispiels das „Gesetz der industriellen Gruppen überzeugender aufgetreten ist und Massenproduktion“ einzuführen. die besseren Sachargumente geliefert hat.
Die in dem Kapitel „Der Wirtschaftskreislauf“ ersten Gewichtung von Bedürfnissen führen. angegebenen wirtschaftlichen Transaktionen Anschließend kann man von hier aus zu der sollten zur größeren Transparenz auf einer Eingangsfrage dieses Kapitels, „Was brauchst Pinwand nachgestellt werden. Anhand selbst du, um glücklich zu sein?“, übergehen. gewählter zusätzlicher Beispiele durch die Schüler (z. B. „Schuhkauf“, „Wohngeld“) kön- Um den Brutto- und Nettoverdienst unter- nen die Aktivitäten, die sich zwischen den schiedlicher Haushaltsgruppen transparenter Wirtschaftssubjekten abspielen, konkretisiert zu machen, können Rechenbeispiele durch- werden. geführt werden: So kann man etwa einen Singlehaushalt mit einem Familienhaushalt mit zwei Kindern vergleichen. Ausgehend von einem gleichen Bruttoverdienst beider Die privaten Haushalte Gruppen kann recherchiert werden, wie hoch Hobbits, Magie der steuerliche Abzug (bei unterschiedlichen und Zauberbesen Steuerklassen) sein wird und in welchem Maße die Sozialabgaben und der Solidari- Im zweiten Teil des Unterrichtswerks sollen tätszuschlag jeweils zu Buche schlagen wer- die Aktivitäten der privaten Haushalte näher den. Zudem sollen die Schüler Informationen untersucht werden. darüber einholen, welche möglichen Trans- ferleistungen in welcher Höhe (etwa Kinder- Ausgehend von Alltagserfahrungen sollen geld) der Staat den Haushalten zukommen hierbei sowohl Fachtermini als auch wirt- lässt. schaftliche Zusammenhänge erarbeitet wer- den, die dann auf die Lebenswege von J. K. Ob und wieweit heute Kinder und Jugendli- Rowling und J. R. R. Tolkien bezogen werden che in Deutschland nach dem ökonomischen sollen. Prinzip bei der Verwendung ihres Taschen- gelds handeln, bedarf einer eingehenden Un- Hierbei empfiehlt es sich (S. 28), die Fak- tersuchung. Neben der im Werk vorgesehe- ten zur Erwerbstätigkeit in Deutschland in nen Vorgehensweise kann man einführend verschiedene Diagramme (Kreisdiagramm die Schüler in einem Brainstorming die für sie etc.) am PC umzusetzen und danach an der wichtigsten zehn Markenartikel aufschreiben Pinnwand auszuhängen. In einem Gesprächs- lassen, um danach deren Bedeutung für sie kreis kann danach erörtert werden, welches und ihre Persönlichkeit zu hinterfragen. Diagramm den Zugang zu den Daten am anschaulichsten verdeutlicht. Erweitert kann man nun die Frage stellen, ob ihr Konsumverhalten als „typisch“ für die ge- Die bekannte Frage, „Welche fünf Dinge wür- samte Generation zu werten sei. Da fast jede dest du auf eine einsame Insel mitnehmen?“, größere Stadt über eine Verbraucherberatung könnte man auch einführend in das Kapitel verfügt, wäre ein Besuch einer solchen Insti- „Bedürfnisse“ den Schülerinnen und Schü- tution sinnvoll, um die im Werk angespro- lern stellen. Dies würde sehr schnell zu einer chenen Aufgaben des Verbraucherschutzes
8–9 Tipps zum Einsatz im Unterricht weiter zu konkretisieren. Alternativ hierzu In die Rolle des Unternehmers gesetzt, sol- kann man auch der Lerngruppe die Aufgabe len die Schüler sukzessive Entscheidungen stellen, sich bei der Verbraucherschutzzen- treffen, welche Aktivitäten ein Unternehmen trale nach der eingestuften Wertigkeit von in Gang setzen muss, um das „Produkt Harry bestimmten Produkten (z. B. Haarshampoo, Potter“ zu vermarkten. Die können etwa auf Skateboards etc.) sowie den jeweils dazu ver- der linken Seite einer Pinnwand festgehalten wandten Kriterien zu erkundigen. werden. Nach Bearbeitung dieses Kapitels wäre es sinnvoll, die tatsächlich gefällten Durch gezielte Internetrecherche kann man Entscheidungen des amerikanischen Unter- im Kapitel „Fundstücke im Internet“ eine Lis- nehmens Warner Brothers an der gleichen te aller Artikel (einschließlich Preise), die im Pinnwand rechts daneben zu notieren. Es Rahmen der Vermarktung von Tolkiens „Der dürfte dabei offensichtlich werden, wie viel- Herr der Ringe“-Trilogie auf dem Markt ange- fältig und – von den Schülern in dieser Dimen boten werden, zusammenstellen und sie an sion wohl nicht erwartet – weitreichend die der Pinnwand aufhängen. Getrost kann man Vermarktungsstrategien und die rechtliche hier auf den „Aha-Effekt“ setzen, denn wohl Absicherung dazu sich gestalten. nur wenige der Schülerinnen und Schüler haben eine konkrete Vorstellung von dem Bei der Aufgabenformulierung zur Vorberei- tatsächlich angebotenen Umfang der „Fan- tung einer Werbekampagne für einen fiktiven artikel“. Besuch der Autorin Joanne K. Rowling kann die Lerngruppe durch konkrete Recherche eine Ermittlung der tatsächlich entstehenden Kosten vornehmen. Unterstellt man hierbei, Die Unternehmen dass 1000 Menschen an einer „Harry-Potter- Von der Idee zur Marke Lesung“ teilnehmen würden, so könnte durch eine zusätzliche „Marktforschung“ (z. B. durch Im dritten Teil des Werks werden die Aktivi- Befragung in der Schule mithilfe eines eigenen täten mehr aus der Sicht der Unternehmen Fragebogens) herausgefunden werden, wie betrachtet. hoch die Eintrittspreise für eine solche Lesung sein dürften, um einen optimalen Gewinn für Einführend in das erste Kapitel kann man diese Veranstaltung zu realisieren. Hierzu wäre bekannte Markenartikel („Nike“, „Coca-Cola“ es ratsam, das Kapitel „Wie entstehen Preise?“ etc.) benennen und die SchülerInnen auffor- vorab zu bearbeiten und zu vertiefen. dern, Vermutungen zu äußern, für was diese Marken stehen. Anschließend kann man in Bevor die Schülerinnen und Schüler ein eigen- einer Art Brainstorming ermitteln, wie die ständiges Poster erstellen, können sie Vermu- möglichen „Etappen der Vermarktung“ nach tungen äußern, auf welche Werbemittel gera- Erscheinen des ersten Harry-Potter-Buchs der de sie „anspringen“: Ist es die Farbe, das Bild, „Marke Harry Potter“ ausgesehen haben, wel- der Text? Durch Präsentation unterschiedli- che Schritte sich wie vollzogen haben, wie die cher Produktwerbung (etwa von Digitalka- Vermarktung wohl abgesichert wurde etc. meras) kann man zu ersten Einschätzungen
darüber kommen, was begeistert. Interessant terrichtende einige grundlegende Prinzipien wäre dazu auch die Frage an die Lerngruppe, der politischen Rede einführen. In einem ob dabei herausgefundene „Erkenntnisse“ weiteren Schritt könnten Vermutungen dar- auch für die Werbung von Büchern gelten über angestellt werden, inwiefern durch den oder ob es sich hierbei um einen völlig ande- europäischen Binnenmarkt die Vermarktung ren Markt handelt, der eigene Gesetze hat. In von Harry-Potter-Büchern konkret gefördert diesem Kapitel bieten sich viele Möglichkei- wurde. ten einer gestalterischen Umsetzung durch die Schülerinnen und Schüler an. Der Staat Der Staat spricht mit Der Handel in Europa Ein Lizenzprodukt Eine Betrachtung wirtschaftlicher Prozesse macht Karriere einer Volkswirtschaft schließt zwangsläufig die Aktivitäten des Staates mit ein. Dass die Vermarktung von Harry Potter keine nationalen Grenzen hat, ist in den Zeiten Einführend in dieses Kapitel könnte die der Globalisierung selbstverständlich. Um die Frage aufgeworfen werden, inwiefern der Eroberung des europäischen Markts verste- Staat selbst ein großes Interesse an dem hen zu können, erscheint es unumgänglich, Verkauf von Harry-Potter-Büchern und sich mit dem europäischen Binnenmarkt ver- -Produkten hat. An der Pinnwand kann man traut zu machen. Hierbei empfiehlt es sich, zu einer mit Beispielen versehenen ersten Kurzreferate zu vergeben. Zum einen könnte Einteilung von „direkten“ und „indirekten“ „Der Weg von der EWG zur Europäischen Steuern kommen. Union“ in einer Art Präsentation (unter Me- dieneinsatz) näher erläutert werden, zum Wer das Kapitel Steuern vertiefen möchte, anderen wäre es sicherlich ratsam, die politi- kann kostenlos im Internet sowohl das Schü- sche Struktur der EU (insofern sie durch ihre lerheft „Finanzen & Steuern“ als auch die Institutionen und demokratischen Prozesse zugehörige Handreichung für LehrerInnen definiert ist) an dieser Stelle in den Unterricht bestellen (www.bundesfinanzministerium. mit einzubeziehen. de). Hier wird ausführlich über die Besteu- erung von Unternehmen und Haushalten, Die Lerngruppe kann – nach Lektüre dieses aber auch über Fragen des Steuersystems Kapitels und weiterer Materialien – die Vor- und der Steuergerechtigkeit informiert. Die teile dieses Markts aus Sicht der Unterneh- dabei mitgelieferten Folien können den zu- mer und aus Sicht der privaten Haushalte, nächst „trocken“ erscheinenden Stoff in ein- so wie es sich aus der konkreten Sicht der prägender Form vermitteln. beiden Wirtschaftssubjekte darstellt, auch in einer „fiktiven Rede vor dem Europäischen In dem Kapitel „Der Staat spricht mit“ sollen Parlament“ darlegen. Hierzu könnte der Un- vor allem die instrumentellen Fähigkeiten
10 – 11 Tipps zum Einsatz im Unterricht der Schülerinnen und Schüler angespro- chen werden, zumal hier die Berechnung der Mehrwertsteuer im Vordergrund steht. Bevor jedoch gerechnet wird, wäre es rat- sam, die Verwaltung und die Aufteilung der Mehrwertsteuer zwischen dem Bund und seinen Gebietskörperschaften (vgl.: S. 78) in einem Strukturdiagramm an der Pinnwand zu verdeutlichen. Ähnliches könnte man in leistungsstarken Lerngruppen vertiefend auch für andere Steuerarten wie Einkommen- steuer, Körperschaftsteuer und Umsatzsteuer (vgl.: Finanzen & Steuern, Schülerheft S. 9) machen. Die im Anhang des Arbeitsbuchs mitgelie- ferten Internetseiten können abschließend zur Erörterung weiterer Fragestellungen be- züglich der Thematik Geld und Wirtschaft herangezogen werden. Thomas Düwell-Luhnau
Impressum Herausgeber Bundesverband deutscher Banken Burgstraße , Berlin www.bankenverband.de www.schulbank.de Verantwortlich Anke Papke Konzept und Gestaltung MIC GmbH, Köln Druck und Verarbeitung MOHN Media Mohndruck GmbH, Gütersloh 3. Auflage 7 © Bundesverband deutscher Banken
Materialien aus der SCHUL|BANK Werkbuchreihe Wie? Wirtschaft erleben 1 Wie? Wirtschaft erleben 2 Schwerpunkt „Private Haushalte“ Schwerpunkt „Unternehmen“ Klassenstufe 7 – 9 Klassenstufe 8 – 10 Politik- oder Wirtschaftsunterricht Politik- oder Wirtschaftsunterricht Money & Life Das Geldbuch Das Rollenspiel zum Thema Geld Schwerpunkt „Informationen und Klassenstufe 7 – 9 Übungen rund ums Geld Politik- oder Wirtschaftsunterricht Verdienen, Sparen und Ausgeben“ Klassenstufe 8 – 10 Politik- oder Wirtschaftsunterricht Start frei! Praxis testen Schwerpunkt „Eigene Stärken, Schwerpunkt „Betriebspraktikum Fähigkeiten und Neigungen erkennen“ vorbereiten und begleiten“ Klassenstufe 9 – 11 Klassenstufe 9 – 11 Deutsch- oder Wirtschaftsunterricht Deutsch- oder Wirtschaftsunterricht Informationen und Unterrichtsmaterial für Lehrer Wirtschaft Schwerpunkt „Texte und Hintergrund informationen für den Unterricht“ Klassenstufe 10 – 13 Politik- oder Wirtschaftsunterricht Umfangreiche Informationen zu allen Publikationen und Bestellmöglichkeit unter www.schulbank.de Bundesverband deutscher Banken Postfach Berlin www.bankenverband.de
Sie können auch lesen