Im Blickpunkt Kirchennachrichten für die Kirchgemeinde Obercunnersdorf September bis November 2020 - Gemeinde Kottmar
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Gottesdienste September bis November 2020 Wenn Sie den Gottesdienst besuchen möchten, aber die Kirche nicht allein erreichen können, wenden Sie Datum Anlass Großschweidnitz Niedercunnersdorf 10.15 Uhr 30.8. 12. So. n. Trinitatis Herr Heinrich / Herr Gehring 6.9. 13. So. n. Trinitatis 10.15 Uhr Pfr. Pertzsch 10.15 Uhr 13.9. 14. So. n. Trinitatis KV-Wahl, Erntedank Pfr. Allen 20.9. 15. So. n. Trinitatis 10.15 Uhr Erntedank, Herr Drechsel 27.9. 16. So. n. Trinitatis 9.00 Uhr Pfr. Guder 10.15 Uhr 4.10. 17. So. n. Trinitatis Pfr. Pertzsch 11.10. 18. So. n. Trinitatis 10.15 Uhr mit Jubelkonfirmation Pfr. Markert 18.10. 19. So. n. Trinitatis 10.15 Uhr Pfr. Pertzsch 25.10. 20. So. n. Trinitatis 10.15 Uhr 9.00 Uhr Herr Drechsel Herr Gehring 31.10. Reformationstag 1.11. 21. So. n. Trinitatis 10.15 Uhr Bläser-GD zur Jahreslosung 8.11. 22. So. n. Trinitatis 10.15 Uhr Pfr. Pertzsch 11.11. Martinstag 16.15 Uhr Pfr. Pertzsch 10.15 Uhr 15.11. vorl. So. d. Kirchenjahres Pfr. Matzat 18.11. Buß- und Bettag 10.15 Uhr Pfr. Pertzsch 22.11. Ewigkeitssonntag 14.00 Uhr 10.15 Uhr Pfr. Pertzsch Herr Gehring 29.11. 1. Advent 6.12. 2. Advent 10.15 Uhr 10.15 Uhr Herr Drechsel Pfr. Pertzsch 2
Gottesdienste September bis November 2020 sich bitte an unsere Kirchvorsteher oder das Pfarramt. Dort kann ein Fahrdienst für Sie organisiert werden! Datum Anlass Obercunnersdorf Kottmarsdorf 30.8. 12. So. n. Trinitatis 9.00 Uhr Pfr. Guder 6.9. 13. So. n. Trinitatis 9.00 Uhr Pfr. Pertzsch 10.15 Uhr 13.9. 14. So. n. Trinitatis Herr Gehring 20.9. 15. So. n. Trinitatis 10.15 Uhr Erntedank Pfr. Pertzsch 27.9. 16. So. n. Trinitatis 10.15 Uhr Erntedank Pfr. Guder 9.30 Uhr 4.10. 17. So. n. Trinitatis Konfirmation Pfr. Markert 11.10. 18. So. n. Trinitatis 10.15 Uhr Bläser-GD zur Jahreslosung 18.10. 19. So. n. Trinitatis 9.00 Uhr Pfr. Pertzsch 25.10. 20. So. n. Trinitatis 10.15 Uhr Herr Gehring 31.10. Reformationstag 18.00 Uhr Pfr. Matzat 1.11. 21. So. n. Trinitatis 8.11. 22. So. n. Trinitatis 9.00 Uhr Pfr. Pertzsch 11.11. Martinstag 15.30 Uhr Herr Heinrich 15.11. vorl. So. d. Kirchenjahres 9.00 Uhr Pfr. Matzat 18.11. Buß- und Bettag 22.11. Ewigkeitssonntag 14.00 Uhr 10.15 Uhr Pfr. Guder Pfr. Pertzsch 29.11. 1. Advent 10.15 Uhr FamGD Pfr. Matzat 6.12. 2. Advent 3
Andacht »Erntezeit – Dankezeit!« Meine Ersterfahrung mit einem Kürbis war Ernte aber wandeln sich Mühe und enttäuschend. Ich hatte als Kind ein Ein- Schweiß in Freude und Dank über das, weckglas geöffnet, weil es wie Pfirsich- was die Erde hervorgebracht hat. kompott aussah, doch es war »süß-sauer« Dem Danken liegt damit etwas sehr Heil- eingemachter Kürbis. Bis heute stäuben sames inne, durch das es mir möglich sich mir alle Haare, wenn ich daran zu- wird, auch auf scheinbar bekannte Dinge rückdenke – und wie sehr kann ich das und Menschen neu zu schauen, mich ih- Tischgebet eines Mädchens nachempfin- nen mit einer neuen Sicht anzunähern. den, das angesichts eines vollen Tellers Hier knüpft auch Erntedank an. Wenn wir mit dem ungeliebten Spinat betet: »Komm, im Herbst das Erntedankfest feiern, dan- Herr Jesus, sei unser Gast, und siehe, ken wir Gott, dass er uns das tägliche Brot was Du uns bescheret hast!« Mir geht es und weit mehr geschenkt hat und dass bei bis heute so mit süß-saurem Kürbiskom- allem Mühen und Vermögen, die von uns pott! Und daran wird sich – vermute ich – ausgehen, den Segen Gottes braucht, da- auch nichts mehr ändern. Aber etwas hat mit das Leben gelingt. sich dennoch verändert. Ich mag heute Danken kann uns davor bewahren, dass Kürbis als Frucht und genieße ihn gern wir Gottes Schöpfung allein unter dem As- gebacken, als Suppe oder als Kuchen. pekt der »Zweckmäßigkeit und Nützlich- Und mit Freude spreche ich darüber ein keit« betrachten und das vermeintlich Un- Dankgebet. nütze oder Unbequeme aussortieren Wenn am Erntedanksonntag Kürbisse in (»Unkraut«). Unsere Bequemlichkeit und die Kirche gebracht werden, dann hat das unsere Ansprüche sind hierbei wohl zur für mich immer etwas Majestätisches und größten Gefahr geworden, der Schöpfung farblich sehr Anziehendes. den Garaus zu machen. Danken weitet den Blick und macht es Danken kann uns vor einem »Weiter-So« möglich, dass ich nicht in der Enge meiner bewahren, indem es uns einen liebenden (negativen) Erfahrung bleibe. Danken malt Blick für alle (!) Pflanzen, Tiere und Men- nicht Rosarot, sondern benennt sehr wohl schen schenkt. Dieser Blick birgt als innere das, was mir schwerfällt und mein Leben Haltung die Bereitschaft zum Verzicht und schwermacht, aber es lässt mich nicht in ist solidarisch, indem er nicht zuerst auf der Schwere. sich selbst, sondern auf den / das Andere »Mit großer Mühe wirst Du den Acker be- schaut. Ein solcher Blick – so scheint es bauen«, lesen wir im ersten Buch der Bibel mir – ist dringender denn je. die Worte Gottes an Adam. Am Tag der Ihr Peter Pertzsch 4
Kirchenvorstandwahl Quelle: https:// kirchenvorstand- sachsen.de/ downloads/ Liebe Gemeindeglieder, gültig und werden bei der Erstellung des die diesjährige Wahl von Kirchvorstehern Wahlergebnisses nicht berücksichtigt. und Kirchvorsteherinnen findet in unserer Obercunnersdorfer Kirchgemeinde am Für das Amt eines Kirchvorstehers / einer 13. September 2020 statt. Kirchvorsteherin unserer Kirchgemeinde Das Wahlbüro befindet sich in Kottmars- kandidieren folgende Gemeindeglieder in dorf von 8.30 bis 10.00 Uhr (anschlie- alphabetischer Reihenfolge: ßend 10.15 Uhr Gottesdienst) in der Kir- Peter Clemens aus Kottmarsdorf che. Horst Gehring aus Obercunnersdorf In Niedercunnersdorf befindet sich eben- Sabine Grosche aus Obercunnersdorf falls das Wahlbüro in der Kirche im An- André Heinrich aus Niedercunnersdorf schluss des Gottesdienstes um 10.15 Uhr Matthias Koy aus Kottmarsdorf von 11.15 bis 14.00 Uhr statt. Ronald Mitter aus Großschweidnitz Das Wahlrecht kann auch per Briefwahl Andreas Richter aus Niedercunnersdorf ausgeübt werden. In diesem Fall ist bis zum 4. September mündlich oder schrift- »Wer im Geringsten treu ist, der ist auch lich beim Pfarramt ein Wahlschein zu be- im Großen treu.« (Lk. 16,10) antragen. Die Wahlscheine können vorab im Pfarr- Die Amtseinführung des neu gewählten amt eingeworfen, oder am Wahltag in den Kirchenvorstandes findet am 1. Advent, jeweiligen Wahlbüros abgegeben werden. 29.11.2020, 10.15 Uhr in der Kirche Kott- Später eingegangene Wahlbriefe sind un- marsdorf statt. 5
Veranstaltungskalender Erntedankgottesdienste Abgabe der Erntegaben Niedercunnersdorf Sonnabend, 12.9., von 9.30 bis10.00 Uhr Großschweidnitz Sonnabend, 19.9., von 14.00 bis 15.00 Uhr Obercunnersdorf Sonnabend, 19.9., von 14.00 bis 16.00 Uhr Kottmarsdorf Sonnabend, 26.9., von 9.30 bis10.00 Uhr Die Erntegaben sollen auch dieses Jahr wieder dem Katharinenhof bzw. der Tafel zugutekommen. Vielen Dank schon jetzt für alle Gaben. Eine Konfi-Aktion zum Erntedankfest Freitagsgottesdienste in der Kirche Großschweidnitz Die Gottesdienste finden jeweils 17.00 Uhr statt: 11.9. Evangelischer Gottesdienst Die »Aktion 5000 Brote – Konfis backen 25.9. Katholischer Gottesdienst Brot für die Welt« ist ein Zeichen der glo- 9.10. Evangelischer Gottesdienst balen Nächstenliebe in der Konfirmanden- 30.10. Katholischer Gottesdienst arbeit. Gerade in diesem Jahr ist das Mit- 13.11. Evangelischer Gottesdienst einander und Füreinander besonders 27.11. Katholischer Gottesdienst wichtig, deshalb sollte diese Aktion ein Zei- chen in unserer Kirchgemeinde setzen. 6
Informationen Unsere Konfis werden am 18.9. und 25.9. Sollte sich die Allgemeinverfügung des gemeinsam mit der Bäckerei Jarmer in Freistaates Sachsen ändern und weitere Kottmarsdorf Brote backen und diese dann Gemeindekreise wieder ermöglicht wer- zum Erntedank-Gottesdienst in Obercun- den, erfahren Sie es im Gottesdienst bzw. nersdorf und Kottmarsdorf verkaufen. Da- über entsprechende Aushänge. mit wir besser planen können, wäre es schön, wenn Sie Ihren Bedarf vorher bei In den Gottesdiensten darf bis auf Weite- Familie Röhle – Tel. 035875 62159 – an- res kein Abendmahl gefeiert werden. melden. Wir werden natürlich ein paar Brote mehr backen, damit auch Kurzent- schlossene nach dem Gottesdienst ein Kollektenplan Brot mitnehmen können. Ein Brot kostet 2,50 Euro. 6.9. – 13. Sonntag nach Trinitatis Diakonie Sachsen 20.9. – 15. Sonntag nach Trinitatis ASB Pflegeheim Ausländer- und Aussiedlerarbeit der Landeskirche einmal im Monat Haus I 9.00 Uhr und 11.10. – 18. Sonntag nach Trinitatis Haus II 10.00 Uhr Aus- und Fortbildung von haupt- Donnerstag, 10. September und ehrenamtlichen Mitarbeitern Donnerstag, 8. Oktober im Verkündigungsdienst Donnerstag, 5. November 18.10. – 19. Sonntag nach Trinitatis Kirchliche Männerarbeit 31.10. Reformationsfest Hauskreisinfos Gustav-Adolf-Werk 8.11. – Drittletzter So. d. Kirchenjahres Aufgrund der aktuellen Lage finden zur- Ausbildungsstätten der Landeskirche zeit kein Frauenkreis Niedercunnersdorf, 18.11. – Buß- und Bettag Seniorenkreis Obercunnersdorf sowie Ökumene und Auslandsarbeit der EKD Hauskreis OC / NC statt. 29.11. – 1. Advent Für den Hauskreis Kottmarsdorf wurde Arbeit mit Kindern ein Hygienekonzept erstellt, somit kann er (verbleibt in der Kirchgemeinde) jeweils 19.30 Uhr wieder stattfinden: 2.9. bei Familie Peter Clemens An den anderen Sonntagen wird 7.10. bei Frau Ute Wagner für die eigene Gemeinde gesammelt. 4.11. bei Familie Lutz Günther 7
Freud und Leid in der Gemeinde Trauer- Taufen gottesdienste Linus Knochenhauer bestattet wurden: aus Niedercunnersdorf am 28.6.2020 in der Kirche Niedercunnersdorf Elfriede Hummitzsch geb. Witschaß aus Obercunnersdorf Emely Pauline Grosche 8.5.2020 86 Jahre aus Niedercunnersdorf am 19.7.2020 (bestattet in Bischdorf) in der Kirche Obercunnersdorf Elli Charlotte Gerber geb. Matthäus Jakob Otto Augustin aus Obercunnersdorf aus Dürrhennersdorf am 19.7.2020 8.5.2020 93 Jahre in der Krankenhauskirche Großschweidnitz (bestattet in Bischdorf) Anita Hedwig Franke geb. Fritsche Konfirmation 2020 aus Niedercunnersdorf 28.6.2020 87 Jahre Konfirmiert werden am 4.10.2020 in der Kirche Obercunnersdorf: Ilse Ella Herbrig geb. Krowiortz aus Niedercunnersdorf aus Obercunnersdorf: 22.7.2020 90 Jahre Marie Bode, Lara Ottersky, Emil Wehner Marianne Emma Höhne geb. Henke aus Niedercunnersdorf: aus Obercunnersdorf Jennifer Mertzsch, Bruno Sudermann 8.8.2020 88 Jahre aus Kottmarsdorf: Günter Richard Göbel Lilly Fröhlich, Sophie Koy, aus Großschweidnitz Sven Koy, Martha Röhle 9.8.2020 80 Jahre 70. Konfirmationsjubiläum Zum 70. Konfirmationsjubiläum findet ein Festgottesdienst in der Kirche Niedercun- nersdorf am 10. Oktober 2020, 10.15 Uhr mit Pfarrer Markert statt. Seien Sie herzlich eingeladen. 8
Nachrichten aus der Gemeinde für die Gemeinde Gratulation »Ehre sei Gott in der Höhe«, steht an der Orgel in Kottmarsdorf. Dort war am Sonn- tag, dem 21. Juni 2020, D-Organisten- prüfung. Herzlichen Glückwunsch an Herrn Mat- thias Diessner zum D-Abschluss und DANKE an alle Ehrenamtlichen, die mit Begeisterung in unseren Gemeinden Dienst tun. Windspiel Eine Sängerin, ein Saxophonist und ein Organist erzeugen Töne und Musik mit Wind und bereiten den Zuhörern ein ab- wechslungsreiches Programm. Stilistisch reicht die Bandbreite von der Barockmusik Unter anderem geht es um Zugvögel, freie bis in die Gegenwart. Gedanken, einen Gebirgsbach, Federn, Bekannte Orgelmusik von J. S. Bach, Liebe, tief wie ein See … Volkslieder aus Schlesien, Indonesien, der Marieluise Herrmann – Gesang, Hackbrett Ukraine, aus der Zeit der Bürgerbewegung, Karl Helbich – Saxophon, Querflöte, bekannte Filmmusiken und Improvisatio- Gesang, Loop – Station nen kommen zu Gehör. Christoph Bellmann – Orgel 9
Nachrichten aus der Gemeinde für die Gemeinde Offene Kirche Wenn Sie mir also bis Ende November eine Nachricht senden könnten, wäre das … anlässlich des Tages des offenen Denk- großartig. Andrew Allen mals am 13. September 2020 von 10.00 bis 18.30 Uhr in Obercunnersdorf. Achtung: 17.00 Uhr Konzertbeginn Umkehr zum Frieden – Friedensdekade 2020 800-jähriges Ortsjubiläum Obercunnersdorf 2021 Im Jahr 2021 feiert Obercunnersdorf sein 800. Jubiläum. An der Uni in England ar- beite ich in der Kirchengeschichte, daher dachte ich, wir könnten dieses Jubiläum feiern, indem wir ein kurzes Buch schrei- ben, in dem untersucht wird, wie das Christentum von Israel / Palästina nach Obercunnersdorf kommt. Neben der Be- schreibung der Gründung der Kirche und des Dorfes durch das Domstift Bautzen wäre es gut, die jüngste Geschichte der Kirche aufzuzeichnen. UMKEHR Deshalb bitte ich Sie, wenn Sie Erinne- ZUM FRIEDEN rungen an die Kirche haben – können Sie Ökumenische FriedensDekade 8. bis 18. November 2020 sie mir bitte schicken? Es könnte zum Bei- www.friedensdekade.de spiel die Renovierung des Kirchengebäu- des oder der Orgel sein; oder mehr per- sönliche Erfahrungen, Geschichten von Unser diesjähriges Motto »Umkehr zum Pfarren oder wie die Kirche auf Weltereig- Frieden« gibt Raum für eine ganze Palette nisse reagierte. Am besten als Word-Do- von Themen, die derzeit friedenspolitisch kument und zu dieser E-Mail: wichtig sind. Die Friedensdekade findet obercunnersdorfkirche800@gmail.com vom 9. bis 13. November, jeweils 19.00 Ich hoffe, dass ich im Januar 2021 mit dem bis 19.30 Uhr in der Kirche Obercunners- Schreiben beginnen kann. dorf statt. 10
Generationenwohnen Im Pfarrhaus sonders das Pfarrhaus nicht mehr aus brennt wieder Licht dem Kopf. Umso mehr freute uns, dass wir als Interessenten an erster Stelle stan- Foto: privat Fam. Seifert den und dieses Haus kaufen konnten. Zusammen mit unseren zwei Hunden und unserem Kater sind wir im August 2020 hier eingezogen. Wir alle fühlen uns hier so richtig wohl und zu Hause – angekommen. Wir freuen uns, dass demnächst die Bau- arbeiten für die Sanierung beginnen kön- nen. Dies wird natürlich seine Zeit dauern, aber wenn es dann fertig ist, erstrahlt das Haus im neuen Glanz. Sobald die Sanierungsarbeiten abge- Heute möchten wir uns bei Ihnen vorstel- schlossen sind, werden Magdalenas El- len: Wir sind Magdalena und Alexander tern, Maria und Albrecht, zu uns stoßen. Seifert. Nach 17 Jahren in der Großstadt sind auch Stille, Natur pur, freundliche, zugewandte sie seit Jahren auf der Suche nach einem Mitmenschen und Freiraum – für all diese so schönen Ort. Wie wir haben sie sich Dinge haben wir seit Jahren gesucht. Ver- sofort verliebt, sind schon ganz ungeduldig schiedene Wohnorte, zuletzt bei Dresden, und freuen sich, wenn sie dann, wenn alles haben uns dies nicht finden lassen. Im fertig ist, einziehen können. März 2020 haben wir uns dann in dieses Wir möchten uns bei allen, die uns schon wunderschöne Pfarrhaus verliebt. Unser jetzt so freundlich empfangen haben, ganz Vorhaben: Generationenwohnen. herzlich bedanken. Seitdem ging uns Kottmarsdorf und be- Magdalena und Alexander Seifert 11
Andacht Generationenwohnen / Verschiedenes Liebe Familie Seifert, Mitarbeit in den letzten Jahren haben wir oft junge Familien weggehen sehen. Umso größer Eine Gemeinde ist so lebendig wie ihre ist unsere Freude, dass Sie sich in unser Gemeindeglieder. Das hört sich gut an, Kottmarsdorfer Pfarrhaus verliebt haben liest sich gut und lässt sich leicht nach- und es jetzt neu mit Leben und Ihren Ideen vollziehen. Aber dieser Satz ist zugleich füllen. ein Aufruf an alle Gemeindeglieder (die Zugleich freut es uns, Sie als neue Ge- sich eine lebendige Gemeinde wünschen) meindeglieder begrüßen zu können. Wir sich selbst einzubringen. wünschen Ihnen von Herzen, dass Sie Sicherlich haben Sie Fähigkeiten, die in sich gut »einwohnen« und dass die Kirch- Ihnen schlummern und nur geweckt wer- gemeinde für Sie eine gute geistliche Hei- den wollen. Bieten Sie sich doch mal an! mat wird. Seien Sie herzlich willkommen! Ob kontinuierlich oder sporadisch, jedes Die Kirchvorsteher und bisschen Mitmachen kann eine Bereiche- Kirchvorsteherinnen und rung sein – für alle. Sprechen Sie einfach Pfr. Peter Pertzsch unsere Mitarbeiter / innen oder Kirchenvor- steher / innen an. Nur Mut! Den Alltag mit einem Buch verschönern Gesucht ... ... Kindergottesdienst-Mitarbeiter / in Foto: epd-bild/Christoph Böckheler in Kottmarsdorf Wir bieten zu jedem 10.15-Uhr-Gottes- dienst einen KiGo an, in dem auch Kinder auf ihre Kosten kommen. Also einen Kin- dergottesdienst, der nach dem Eingangs- teil mit den »Großen« seine eigenen Wege geht (nämlich in das Lutherstübchen). Wenn Sie Freude haben, mit Kindern zu In der Kottmarsdorfer Kirche steht vom singen, zu basteln und für sie Themen zu letzten Weihnachtsmarkt noch eine Bü- gestalten, dann sind sie in unserem »Kigo- cherkiste, die geleert werden möchte. Wer MA-Team« genau richtig! dort drin stöbern möchte, kann sich gern bei Claudia Clemens – Tel. 69118 – mel- Ansprechpartnerin: den. Eine kleine Spende ist willkommen. Claudia Clemens, Tel. 035875 69118 12
A Neuigkeiten aus dem Kirchenbezirk Ausflug in die Romantik Anschließend begeben sich die »Ausflüg- ler« durch den Kreuzgang auf den Berg- Zum Ausflug in die Romantik, bei dem friedhof. Im Abendlicht sind nun die Motive auch das Collegium Canorum Lobaviense erlebbar, die schon unsere Vorfahren hier mitwirkt, laden wir am Freitag, dem begeisterten. Ein ganz besonderes Erleb- 4. September, und am Freitag, dem nis ist der Chorgesang bei Fackelschein 18. September, 19.00 Uhr herzlich nach in der Klosterkirchruine. Oybin ein. Treffpunkt ist am Aufgang zum Berg Oybin Der »Ausflug in die gegenüber dem Haus des Gastes. Romantik« ist eine abendliche Füh- rung in zeitgenös- Neue ephorale Pfarrstelle sischen Kostümen zur Begleitung und Bildrechte: Christian Kühne mit Musik, Malerei Gestaltung des Struktur- und Dichtung, die wandels in der Lausitz im Zusammenhang mit dem Berg Oy- bin und seiner Burg- und Klosteranlage stehen. Er soll eine Referenz an diejenigen sein, die im 19. Jahrhundert den Oybin Bildrechte: Antje Pech »wiederentdeckten« und – jeder auf seine Weise – bekannt machten. Vor einem Jahr hat die Sächsische Lan- Nach einer musikalischen und historischen deskirche fünf zusätzliche Pfarrstellen für Einstimmung in der Bergkirche geht der missionarische Projekte eingerichtet, für Ausflug hinauf auf den Berg. Es begleiten die sich Kirchgemeinden und Kirchenbe- Sie die Blumenfrau und der Dichter, die zirke mit einer Konzeption bewerben konn- diesen Weg aus vergangener und heutiger ten. Der Kirchenbezirksvorstand erarbei- Sicht darstellen. Dabei spielen auch Sagen tete daraufhin im Mai 2019 eine Kon- eine Rolle. Im Burghof begegnen Sie dann zeption für die Begleitung und Gestaltung dem Maler. Er erläutert das Wirken be- des Strukturwandels in der Lausitz und deutender Maler auf dem Berg Oybin. reichte diese im Landeskirchenamt ein. Es Doch nicht nur die Großen, wie Friedrich, folgte eine Einladung in den Vergabeaus- Carus oder Thiele, sondern auch regional schuss. Nach einer Präsentation kam die bedeutende, wie Thomas, werden vorge- Zusage: Im Kirchenbezirk Löbau-Zittau stellt, ebenso eigene Werke. wird für sechs Jahre eine halbe missiona- 13
Neuigkeiten aus dem Kirchenbezirk rische Pfarrstelle zusätzlich eingerichtet. Strohm. Informationen zu der Initiative sind Die Pfarrstelle ist eine ephorale Pfarrstelle, unter https://www.3-oktober-deutschland- das heißt, dass die Arbeit überregional ge- singt.de/ zu finden. schehen wird. Alle, die dieses Bürgerfest aktiv mitgestal- Im Gottesdienst am 20. September 2020, ten möchten, sind herzlich willkommen. 14.00 Uhr, begrüßen wir den Stelleninha- Bitte melden Sie sich dazu in der Superin- ber sehr herzlich in unserem Kirchenbezirk tendentur unter kirchenbezirk-loebau-zit- und laden Sie ebenso sehr herzlich ein, tau@evlks.de an. beim Gottesdienst dabei zu sein. Visitation Gottesdienst zum Tag der Deutschen Einheit In diesem Jahr findet die Visitation des Kirchenbezirksvorstandes vom 30. Au- Am 2. Oktober 2020 laden wir wieder gust bis 5. Oktober statt. Erstmals ist die herzlich zum Ökumenischen Gottesdienst Dauer von zwei auf fünf Wochen verlän- am Vorabend des Tages der Deutschen gert. Mitglieder des Kirchenbezirksvorstan- Einheit ein. Der Gottesdienst beginnt um des und das ephorale Team besuchen Mit- 19.00 Uhr in der Nikolaikirche. arbeitende in den Pfarrämtern und Fried- hofsverwaltungen sowie Kirchvorsteherin- nen und Kirchvorsteher in den Sitzungen. Bürgerfest zum Tag der Deutschen Einheit Verabschiedung Am Tag der Deutschen Einheit, dem von Bezirkskatechet 3. Oktober, lädt der Ev.-Luth. Kirchenbe- Tobias Richter zirk ganz herzlich zum Bürgerfest auf den Löbauer Altmarkt ein. Am 10. Juli 2020 wurde Bezirkskatechet Der Kirchenbezirk hat sich der Initiative Tobias Richter in einem Gottesdienst in »3. Oktober – Deutschland singt. 30 Jahre der Johanniskirche Zittau feierlich aus sei- Einheit – Gott sei Dank! Wir feiern mit Chö- nem Dienst im Kirchenbezirk verabschie- ren und einem offenen Singen auf Markt- det. Seit 2002 war Tobias Richter für die plätzen im ganzen Land.« Angeschlossen. Arbeit der Gemeindepädagogen / Gemein- Schirmherr der Initiative ist der Ratsvor- depädagoginnen im Kirchenbezirk verant- sitzende der Evangelischen Kirche in wortlich. Auch die Planung des Religions- Deutschland, Bischof Heinrich Bedford- unterrichtes in den Grund- und Ober- 14
Neuigkeiten aus dem Kirchenbezirk schulen und Mitteilung über den Gymnasien Umzug der Superinten- war ein dentur Löbau-Zittau Schwerpunkt. Tobias Die Ev.-Luth. Superintendentur Löbau-Zit- Bildrechte: Tobias Richter Richter wird ab tau ist umgezogen. Die neue Anschrift seit 1. August 2020 1.6.2020 lautet: Studienleiter Ev.-Luth. für Religions- Superintendentur Löbau-Zittau pädagogik – August-Bebel-Straße 2 Oberschule 02708 Löbau und Medienpä- Bitte verwenden Sie für Ihre Briefpost an dagogik – am Theologisch-Pädagogi- Frau Superintendentin Antje Pech, an den schen-Institut (TPI) in Moritzburg. Wir Ev.-Luth. Kirchenbezirk Löbau-Zittau und wünschen ihm und seiner Familie Gottes an den Kirchenbezirksvorstand die neue reichen Segen für die neuen Aufgaben. Anschrift. Die Telefon- und Fax-Nummer sowie die E-Mail-Adresse ändern sich nicht. Pädagogen- / Pädagoginnengottes- dienst zum Schuljahres- Straßensammlung beginn in Zittau der Diakonie Sachsen Zum Beginn des neuen Schuljahres findet Glaubst du, dass es Wege am Freitag, dem 4. September 2020, aus der Schuldenfalle gibt? 17.00 Uhr in der Johanniskirche Zittau der Wer von Ihnen hat in seinem Leben schon diesjährige Pädagogen- / Pädagoginnen- einmal Schulden gemacht? Sei es für ein gottesdienst statt. Eingeladen sind alle Ge- Getränk im Café, wenn das Kleingeld fehlt, meindeglieder, alle kirchlichen und staatli- für den Kauf des ersten Autos oder gar für chen Lehrkräfte und alle Mitarbeitenden die eigenen vier Wände. Schulden zu ma- in den Kirchgemeinden. Im Gottesdienst chen oder Kredite aufzunehmen, ist heut- werden die neuen ephoralen Mitarbeiten- zutage ein ganz normaler, erwünschter den in ihren Dienst eingeführt: Wir begrü- und oft notwendiger Vorgang. Ohne ihn ßen neu im Team die Verantwortliche für würde das System Marktwirtschaft nicht Elementarpädagogik, den Bezirkskateche- funktionieren. Überschuldung tritt jedoch ten sowie die Schulbeauftragte. ein, wenn man den laufenden Forderun- 15
Neuigkeiten aus dem Kirchenbezirk gen nicht mehr gerecht werden kann. Sie ist nicht einfach das Resultat individueller Probleme oder Unfähigkeit, mit Geld um- zugehen, sondern vor allem Ausdruck ei- nes gesellschaftlichen Wandels, der von vielen Menschen nicht mehr ohne Schwie- rigkeiten vollzogen werden kann. Die Co- rona-Pandemie stellt Menschen zusätzlich vor neue finanzielle und manchmal auch existenzielle Herausforderungen. Die Herbstsammlung der Diakonie Sach- sen und der Evangelischen Landeskirche Sachsen widmet sich im November genau diesen Menschen, wie ein Beispiel zeigt: Eine Klientin, nennen wir sie Frau Muster, wohnt in Zschopau und muss zur Beratung nach Marienberg fahren. Doch das ist nicht einfach, weder ein Auto steht zur Verfü- gung, noch der Bus kann genutzt werden und Taxi fahren ist finanziell nicht möglich. nen zu Hause aufgesucht und unterstützt Schuldnerberatung ist zwar teilweise tele- werden können. fonisch möglich. Jedoch sind Hausbesu- Bitte spenden Sie für ergänzende Projekt che, persönliche Gespräche und das ge- der mobilen und präventiven Schuldner- meinsame Öffnen, Sortieren und Ablegen beratung der Diakonie Sachsen. So kön- der Forderungen eine Grundsäule der nen Sie unsere Arbeit für überschuldete nachhaltigen Begleitung aus der Über- Familien und Personen unterstützen: schulung. • mit einer Spende per Überweisung Mit Ihrer finanziellen Unterstützung kann auf unser Spendenkonto das Angebot aufgestockt und mobiler ge- IBAN: DE15 3506 0190 1600 3000 12, macht werden. Wir möchten die Berate- Kennwort: Schuldnerberatung rinnen und Berater mit notwendigem • oder einer Online-Spende: Equipment für die mobile Beratung aus- www.diakonie-sachsen.de/onlinespende statten. Dazu gehören ein Laptop, ein • oder über die Spendenbüchsen, die Handy, ein mobiler Scanner und Drucker. Sie in Ihrer Kirchgemeinde finden. Außerdem möchten wir die Beratungszei- Wir danken Ihnen – Nächstenliebe wirkt. ten flexibler gestalten, sodass die Perso- Diakonie Sachsen 16
Neues aus der Nachbarschaft Verleihung des Bundes- verdienstordens in Dres- den durch Ministerpräsi- dent Michael Kretschmer Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer (CDU) hat – stellvertretend für den Bundespräsidenten – am 3. Juli 2020 Quelle: www.evlks.de Pfarrer Andreas Taesler mit dem Bundes- verdienstkreuz am Bande in Dresden aus- Ministerpräsident Michael Kretschmer überreicht – stellvertretend für den Bundespräsidenten – an gezeichnet. fünf Bürgerinnen und Bürger aus Sachsen den Andreas Taesler hat sich für die Rettung Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland; des historischen Zinzendorf-Schlosses in v. l. Dr. Christoph Heise, Michael Kretschmer, An- na Wankiewicz-Heise, Günter Hartmann, Wolf- Herrnhut-Berthelsdorf eingesetzt. Unter gang Vogel, Andreas Taesler. anderem gründete er 1998 einen Förder- verein für den Erhalt des Schlosses, in tung und Wiederbelebung des Schlosses dem der Gründer der Herrnhuter Brüder- bei. Wir gratulieren Herrn Pfarrer Taesler gemeine, Nikolaus Ludwig Graf von Zin- recht herzlich zu dieser Auszeichnung. zendorf, gelebt hat, und trug damit zur Ret- ©epd-ost, gekürzt Kinderseite 17
Jugendarbeit Jugendrüstzeit Sommer 2020 Als Corona den ersten Höhepunkt erreicht hatte, hatten wir unsere Hoffnung, auf JG- Rüstzeit zu fahren, schon aufgegeben. Es schien aussichtslos, sich darauf zu freuen, und eher träge wurden die Gespräche über die Planung von anderen Aktionen. Umso größer war die Freude, als wir die Nachricht bekamen, trotz Corona als große Gruppe wegfahren zu können. Wir gelten, da wir in einem Haus wohnen Tag drei war wieder spannend. Mit Laser- und als feste Gruppe zusammen sind, als gewehren wurde eine Art Biathlon veran- Isolationsgemeinschaft und müssen so un- staltet, der einen harten Wettkampf mit tereinander keinen Mindestabstand einhal- sich zog. Am Nachmittag konnten wir, ten. Also ging es los. Auf mit dem Zug nach wenn wir schon da sind, das auf dem Ge- Netzschkau im Vogtland. Noch ein Zwi- lände liegende Frisbigolf ausprobieren. schenstopp in Bischofswerda zum Gottes- Erst war die Motivation nicht so groß, aber dienst. Wir waren nun eine Gruppe von 26 nach ein bis zwei Versuchen bekam man Personen, was viel Aufmerksamkeit auf uns dann doch etwas Lust. So haben wir viel brachte. Die JG aus Wilthen war natürlich gelacht, und diskutiert. wie die vergangenen Jahre auch dabei. An Tag vier waren wir im Nachbarort in ei- So sind wir in einem Schullandheim an- nem anderen Schullandheim Klettern. An gekommen und mit Spiel und Singen war der Wand mit Klettergurt und Kletterschuh. der erste Abend auch schon vorbei. In den Der letzte Tag wurde mit einem Besuch in nächsten Tagen wurde viel gewandert, ge- einer Tropfsteinhöhle und im Freibad zum blödelt, aber vor allem wurde über unser Highlight. In Netzschkau zu sein, ohne die Rüstzeitthema »Kontakte« gesprochen, Göltzschtalbrücke von Nahem zu sehen, was natürlich zu Coronazeiten ein ganz geht natürlich nicht. Also haben wir die besonderes Thema ist. auch noch von Nahem angesehen, und Am zweiten Tag waren wir auf dem nahe- so mancher auch von oben. gelegenen Kuhberg, wo jemand eine ganz Zum Abschlussabend mussten unter an- große Modelleisenbahn gebaut hat. Na- deren unsere netten Gemeindepädagogen türlich muss man auf einer Sommerrüstzeit noch als Aufgabe ein Märchenspiel vor- auch baden gehen. führen, und damit war der letzte volle Tag 18
A Jugendarbeit Rüstzeitenangebote für Kinder im Herbst Kinderrüstzeit in Lückendorf vom 18. bis 22.10.2020 ab 2. Klasse Infos und Anmeldung über Familie Sidon, Uhlandstr. 10, 02763 Zittau; Telefon: 03583 9399143. Herbstlager in Sohland / Rotstein für Pfadfinder und Naturbegeisterte vom 20. bis 23.10.2020 dann auch vorbei. Auf der Rückfahrt wur- Infos und Anmeldung über André Heinrich, den Erinnerungen und Erlebnisse ausge- Telefon: 035875 240086. Die große Jurte tauscht und gemeinsam ein letztes Mal wird aufgebaut sein, das Lagerfeuer wird gelacht. brennen und der Rotstein wird zum Aben- Danke, an alle, die daran beteiligt waren, teuer- und Geländespielwald. und dabei gewesen sind. Danke an Holger und Andrè für das ermöglichen einer JG Zweimal auf dem Guderhof in Ebersdorf: Rüstzeit. Antonia Kleibl Jungscharwochenende für Mädchen vom 13. bis 15. November 2020 und ein gemein- sames Jung- schar- wochenende für Jungen und Mädchen vom 20. bis 0HUNGLUGHQ7HUPLQVFKRQPDOXQGODGHDOOGHLQH)UHXQGHHLQ-HGHQ$EHQG 22.11.2020. DXIVQHXHZHUGHQHXFK0XVLN6SLHOHVSDQQHQGH/HXWHXQGLKUH *HVFKLFKWHVRZLHDXIUHJHQGH(UOHEQLVVHHUZDUWHQ/HUQH-HVXVVRULFKWLJ Infos und An- NHQQHQ:LUIUHXHQXQVDXIGLFK*HUQNDQQVWGXXQVHUH9RUEHUHLWXQJHQDXI meldung über XQVHUHU,QVWDVHLWH#MXJHQGZRFKH YHUIROJHQ Thomas 9HUDQVWDOWHU(YDQJHOLVFKH-XJHQG/|EDX=LWWDX Dietrich, Telefon: 035842 413002. 19
Andacht Kontakte Krankenhausseelsorge Ev.-Luth. Kirchenbezirk Großschweidnitz Löbau-Zittau Pfarrer Peter Pertzsch Telefon 03585 415771 03585 4531331 oder E-Mail: suptur.loebau_zittau@evlks.de 0151 59206788 E-Mail: krankenhausseelsorge@ Gemeinde- skhgr.sms.sachsen.de pädagoge Sprechzeit (Büro oder Kirche): dienstags 16.00 – 17.30 Uhr André Heinrich Obercunnersdorfer Str. 21 Pfarramt Obercunnersdorf 02708 Niedercunnersdorf Hauptstr. 27, 02708 Obercunnersdorf 035875 240086 0162 8962071 Pfarrer Peter Pertzsch Sprechzeit nach telefonischer Friedhofs- Vereinbarung mitarbeiter E-Mail: peter.pertzsch@evlks.de Mike Heinrich Marlies Mitschke 035877 20318 035875 60312 0171 8753411 Fax: 035875 67672 Termine nach Absprache kg.obercunnersdorf@evlks.de Sprechzeit (im Pfarramt): Dienstag 16.00 – 18.00 Uhr Freitag 8.30 – 11.30 Uhr Impressum Herausgeber: Bankverbindung Ev.-Luth. Kirchgemeinde Obercunnersdorf Kontakt: kg.obercunnersdorf@evlks.de Kontoinhaber: Redaktion: Pfarrer Peter Pertzsch, Marlies Mitschke, Susan Jung, Annett Röhle, Kassenverwaltung Bautzen Kerstin Wagner IBAN: DE31 3506 0190 1681 2090 73 BIC: GENO DE D1 DKD Layout und Druck: Druckerei Winter GmbH, Herrnhut Titelbild: Foto: epd bild/Anke Bingel bei der Bank für Kirche und Diakonie Fotos ohne Bezeichnung: www.gemeindebrief.de Bitte geben Sie unbedingt Der Redaktionsschluss einen Verwendungszweck an! der nächsten Ausgabe ist der 10.11.2020 20
Sie können auch lesen