Im Zeichen der Flutkatastrophe - Symposium 2021 - Ingenieurkammer Rheinland ...

Die Seite wird erstellt Annika Büttner
 
WEITER LESEN
Im Zeichen der Flutkatastrophe - Symposium 2021 - Ingenieurkammer Rheinland ...
Mitteilungen der Ingenieurkammer Rheinland-Pfalz | DEUTSCHES INGENIEURBLATT | Ausgabe 12/2021

                                                                                                                             Erscheinungsdatum: 17.12.2021

                                                                                                                                                 Herausgeber:
                                                                                                                            Ingenieurkammer Rheinland-Pfalz
                                                                                                                          Körperschaft des öffentlichen Rechts
                                                                                                                                               www.ing-rlp.de

     Symposium 2021

     Im Zeichen der Flutkatastrophe
     „Da hilft nur noch beten“, mit eindringlichen
     Worten schilderte Cornelia Weigand, Bürger-
     meisterin der VG Altenahr ihre Eindrücke von
     der verheerenden Flutnacht im Juli dieses
     Jahres, in der insgesamt über 150 Menschen
     ihr Leben verloren, viele Hunderte schwer
     verletzt und unzählige Existenzen in weni-
     gen Stunden gänzlich zerstört wurden. „Es
     war klar, es muss katastrophal sein. Wir hat-
     ten schon ganz viele Hilferufe von Leuten,
     die eingeschlossen waren, die sich immer
     weiter Richtung Dach hochgekämpft haben,
     teilweise schon auf den Dächern saßen. Und
     dann kam abends auf einmal noch eine Pe-
     gelprognose – da stand dann sieben Meter.“
     Es sind Worte, die erschüttern und betroffen
     machen. Doch der Blick soll auch nach vorne
     gehen. „Wir sollten uns die Hände reichen
     und uns weiter vernetzen, denn es können
     auch neue, gute Ideen entstehen.“

     Cornelia Weigand war Podiumsgast beim
     diesjährigen Symposium der Ingenieur-             Kammerpräsident Dr.-Ing. Horst Lenz tauschte sich mit Wirtschaftsministerin Daniela Schmitt über den
     kammer Rheinland-Pfalz. Um über die               Einsatz von Ingenieurinnen und Ingenieuren beim Wiederaufbau aus. Sein Appell : Für eine schnelle Ertüch-
     Lehren aus den Geschehnissen im Som-              tigung der Infrastruktur müssen öffentliche Aufträge unbürokratisch vergeben werden.
     mer sowie über konkrete Möglichkeiten
     zum Wiederaufbau der betroffenen Orte in          „die vielen qualifizierten und engagierten            Chance für die Menschen, die so viel ver-
     Rheinland-Pfalz zu sprechen, hatte die In-        Menschen in der Baubranche“. Die tragi-               loren haben, eine Chance für das Ahrtal
     genieurkammer Rheinland-Pfalz zu ihrem            sche Situation sei auch eine Chance, die              und eine Chance für Ingenieure, Neues zu
     Symposium im Zeichen der Flutkatastro-            Bedeutung von Ingenieursleistungen ge-                schaffen und dabei Altes zu wahren. „Dabei
     phe eingeladen. Zu den Gästen zählten die         sellschaftlich hervorzuheben. „Wichtig ist es         geht es nicht nur um Wiederherstellung des
     rheinland-pfälzische Wirtschaftsministerin        nun, auch junge Menschen für diesen Karri-            früheren Zustandes. Die Verbandsgemein-
     Daniela Schmitt, die Bürgermeisterin der be-      ereweg zu begeistern. Dabei bin ich zuver-            de Altenahr will mit der Beseitigung der
     troffenen Verbandsgemeinde Altenahr und           sichtlich, denn das Berufsbild ist spannend           Folgen der Flut ihre Zukunft gestalten, will
     der renommierte Hochwasserexperte Prof.           und modern. Neue Planungsmethoden wie                 beim Wiederaufbau Mehrwerte generie-
     Dr. Lothar Kirschbauer. „Die vergangenen          BIM, also die vernetzte und softwarebasierte          ren“, so Weigand. Dabei spielen Klimaschutz
     Wochen und Monate haben gezeigt, dass             Planung, sprechen junge Menschen an. Der
     die Menschen vor Ort auf eine schnelle und        Ingenieurkammer bin ich dankbar, denn mit
     unbürokratische Unterstützung angewiesen
     sind.“ sagte Dr.-Ing. Horst Lenz, Präsident der
                                                       dem BIM-Cluster tragen wir gemeinsam die-
                                                       ses moderne Thema nach Außen und zeigen
                                                                                                                INHALT
     Ingenieurkammer Rheinland-Pfalz. Wenn es          auch jungen Menschen, wie attraktiv und
     um den Wiederaufbau gehe, müssten alle            modern der Beruf ist“, sagte Daniela Schmitt.           Vertreterversammlung                        2
     Entscheidungen allerdings auch nachhaltig
                                                                                                               Aktuelle Rechtsprechung                     3
     und gerade deshalb gut durchdacht sein.           Die Verbandsgemeinde Altenahr nimmt ge-
                                                       nau das in die Hand : „Wir suchen Pioniere,“            NetworkING Young Professionals              4
     „Der dauerhafte Wiederaufbau der Straßen          erklärt Cornelia Weigand. Das Ahrtal suche
     und Brücken in den Flutgebieten erfordert         Expertinnen und Experten, die Freude dar-               Fort- und Weiterbildung                     5
     den Einsatz vieler Kräfte im Planungs- und        an hätten, die herausfordernden Aufgaben
     Bauprozess“, sagte Wirtschafts- und Ver-          gemeinsam mit der Verbandsgemeinde                      Mitglieder                                  6
     kehrsministerin Daniela Schmitt, und lobte        und den Menschen vor Ort zu lösen. Eine
#7
Im Zeichen der Flutkatastrophe - Symposium 2021 - Ingenieurkammer Rheinland ...
2 | Mitteilungen der Ingenieurkammer Rheinland-Pfalz                                                                                     Dezember 2021

und Nachhaltigkeit eine große Rolle wie
zum Beispiel das Errichten von Nahwär-
menetzen auf Basis erneuerbarer Energi-
en. Man brauche für die Zukunft gezielte
Fluchtwege und entsprechende Hochwas-
serübungen und im Ernstfall frühzeitige
Warnsysteme. Prof. Dr. Lothar Kirschbauer
fügte hinzu : „Wir müssen der Ahr den Raum
geben, den sie sich genommen hat. Denn
durch den Klimawandel werden solche
Wetterlagen wie im Sommer vermehrt auf-
treten.“

Die Menschen im Ahrtal ringen um viele
große, aber auch viele kleine Fragen. „Es
ist für uns eine Ambivalenz zwischen Wei-
termachen und Wiederaufbau und der Un-
terstützung und Hilfe für teilweise schwerst
traumatisierte Menschen“, sagte die Bürger-

                                                     Die Teilnehmer des Podiumsaustausch, von links : Dr.-Ing Horst Lenz (Präsident Ingenieurkammer RLP),
                                                     Prof. Dr.-Ing. Lothar Kirschbauer (Hochschule Koblenz) und Cornelia Weigand (Bürgermeisterin VG Alte-
                                                     nahr), moderiert von Kammergeschäftsführer Martin Böhme (rechts).

                                                     meisterin. Dabei können die Bewohner                  Klarheit, Umsetzung und Gewissheit, wie es
                                                     des Ahrtals auf die Unterstützung der In-             weiter gehen kann. Gelder müssen schnell
                                                     genieurinnen und Ingenieure zählen. „Das              fließen und Entscheidungen unbürokra-
                                                     erlebte Leid können wir leider nicht unge-            tisch getroffen werden. Jetzt ist die Zeit des
                                                     schehen machen. Wir Ingenieurinnen und                Handelns.“
                                                     Ingenieure in Rheinland-Pfalz sind jedoch
                                                     mit all unserem Fachwissen und unseren                Das diesjährige Symposium wurde erstmals
                                                     Kräften bereit, die zerstörte Infrastruktur           in hybrider Form organisiert : Während nur
                                                     wieder aufzubauen und den betroffenen                 ein kleiner Teilnehmerkreis die Veranstal-
                                                     Menschen schnellstmöglich wieder eine                 tung vor Ort verfolgte, hatten alle weiteren
Cornelia Weigand, Bürgermeisterin der vom Hoch-      Heimat zurückzugeben. Das haben sie nach              Mitglieder und Interessierte die Möglich-
wasser stark betroffenen VG Altenahr, schilderte     den schrecklichen Erlebnissen mehr als ver-           keit, sich digital dazuzuschalten und per
eindrucksvoll die Geschehnisse im Juli und berich-   dient“, sagte Horst Lenz und fügte abschlie-          Chatfunktion aktiv am Podiumsaustausch
tete, wie es den Betroffenen heute geht.             ßend hinzu : „Die Betroffenen brauchen                teilzunehmen.

Kammer aktiv

Vertreterversammlung
Die zweite Vertreterversammlung des Jahres           Drittel der Befragten unter dem Einfluss der          Die Novellierung des Ingenieurkam-
tagte am 26. Oktober 2021 im Konferenzzen-           Corona-Pandemie.                                      mergesetzes, die Einführung der Unter-
trum der Ingenieurkammer Rheinland-Pfalz                                                                   schwellenvergabeordnung (UVgO) und
in Mainz. Vierundzwanzig Mitglieder folgten          Mit seinem Urteil vom 04. Juli 2019 hat               der Verwaltungsvorschrift „Öffentliches
dabei der Einladung des Präsidenten.                 der Europäische Gerichtshof (EuGH) das                Auftragswesen in Rheinland-Pfalz“ haben
                                                     verbindliche Preisrecht der Honorar- und              zahlreiche Abstimmungsgespräche mit
In seinem Bericht ging der Präsident zu-             Gebührenordnung für Architekten und In-               der Politik, den öffentlichen Auftragge-
nächst auf die großen berufspolitischen He-          genieure (HOAI) für europarechtswidrig                bern sowie mit Kammern und Verbänden
rausforderungen in naher Zukunft ein. Im             erklärt. Mit der neuen HOAI 2021 hat die              erfordert. Die Ingenieurkammer Rhein-
Hinblick auf die auslaufende Wahlperiode             Bundesregierung einen belastbaren Ori-                land-Pfalz ist unter den politischen Akteu-
der Vertreterversammlung stand die Ent-              entierungsrahmen zur Kalkulation ange-                ren des Landes gut vernetzt. Sie hat sich
wicklung des Kammergeschehens in den                 messener Honorare für Architekten und                 in den zurückliegenden Jahren in die Wei-
vergangenen fünf Jahren im Vordergrund.              Ingenieure geschaffen. Die Ingenieurkam-              terentwicklung des Rechts für den Berufs-
                                                     mer Rheinland-Pfalz setzt sich seit Stunde            stand eingebracht, viele Diskussionen an
Die Coronakrise hat die rheinland-pfälzi-            eins dafür ein, dass Planerinnen und Planer           führender Stelle geprägt und gleichzeitig
schen Ingenieurinnen und Ingenieure zum              auskömmlich kalkulieren. Angebote und                 die eigenen Rechtsgrundlagen fortlaufend
Teil schwer getroffen. Umfragen der Bun-             Bieterverfahren auf Basis der HOAI schaffen           aktualisiert und angepasst. Mit der Initi-
desingenieurkammer im Zeitraum April                 Vergleichbarkeit, Transparenz und Flexibili-          ierung des BIM-Clusters Rheinland-Pfalz
2020 bis April 2021 zeigen, dass die Zahl der        tät. Auch im Sinne des Verbraucherschutzes            treibt die Kammer die Digitalisierung und
Planungsbüros, die negative wirtschaftliche          muss der faire Wettbewerb um die beste                Vernetzung im Bauwesen aktiv voran und
Folgen spüren, zwar kontinuierlich zurück-           Leistung gelten und nicht der Wettbewerb              fördert damit das Innovationspotential in
gehe. Dennoch leide nach wie vor rund ein            um den niedrigsten Preis.                             der Bauwirtschaft.
Im Zeichen der Flutkatastrophe - Symposium 2021 - Ingenieurkammer Rheinland ...
Dezember 2021                                                                            Mitteilungen der Ingenieurkammer Rheinland-Pfalz | 3

Mitglieder profitieren von einheitlichen        wuchs zu. Das eigens für Studierende und           auf den neuesten Stand zu bringen. Darauf-
rechtlichen Rahmenbedingungen und einer         junge Absolventen kreierte Netzwerk Young          hin erläuterte Vorstandsmitglied Dipl-Ing.
starken Interessenvertretung, Verbraucher       Professionals erfreut sich stetig wachsender       (FH) Ernst Storzum den Haushaltsplan für
schätzen die Ingenieurkammer als Ratgeber       Beliebtheit. Zielgruppengerechte Veranstal-        das kommende Jahr 2022 und informiert
und Ansprechpartner und auch die Politik        tungsformate, das Sponsoring von Erstse-           über den Grundbeitrag nach § 2 Abs. 1 der
profitiert von der kooperativen Zusammen-       mesterbegrüßungen sowie Absolventenfei-            Beitragsordnung. Der Haushaltsplan 2022
arbeit und der Übertragung vielfältiger ho-     ern machen die Kammer wieder attraktiv für         sowie die Änderung der Beitragsordnung
heitlicher Aufgaben an den Berufsstand.         die nächste Generation der Ingenieurinnen          wurden in der vorgelegten Form seitens der
                                                und Ingenieure.                                    Mitglieder einstimmig beschlossen.
„Tue Gutes und rede darüber“ – diesem Prin-
zip folgt die Presse- und Öffentlichkeitsar-    Im Anschluss an den Bericht des Präsidenten        Zuletzt wurde der Sachstand zur anste-
beit der Ingenieurkammer stärker denn je        nutzten die Fachgruppenvorsitzenden die            henden Wahl der Vertreterversammlung
in den vergangenen fünf Jahren. Dabei wird      Gelegenheit, aus ihren Ingenieurdisziplinen        erläutert und der 31.01.2022 als Termin der
deutlich, dass die Digitalisierung die Kam-     zu berichten und die Teilnehmerinnen und           konstituierenden Sitzung der Vertreterver-
mer-Kommunikation in den letzten Jahren         Teilnehmer fachlich und organisatorisch            sammlung bekanntgegeben.
stark geprägt hat. Beispiele hierfür sind die
Neugestaltung der Internetseite, der Auftritt
der Kammer auf Social Media sowie neue
digitale Veranstaltungsformate, die insbe-
sondere seit dem Ausbruch der Corona-Pan-
demie starken Anklang finden. Gleichzeitig
werden bewährte Projekte weiterverfolgt.
Hierzu zählt beispielsweise die Beteiligung
am Mainzer Jahresempfang der Wirtschaft
– dem größten regionalen Wirtschaftsemp-
fang in Deutschland. Ingenieurthemen wer-
den aber auch über den Schülerwettbewerb
der Kammer transportiert, der mittlerweile
von 15 Kammern bundesweit ausgetragen
wird und jährlich mehr als 5000 Schülerin-
nen und Schüler begeistert.

Darüber hinaus geht die Kammer verstärkt        Vierundzwanzig Teilnehmer folgten der Einladung des Präsidenten zur Vertreterversammlung am
mit eigenen Angeboten auf Ingenieurnach-        26. Oktober 2021.

Aktuelle Rechtsprechung

Abrechnung im Zeitnachweis
Wenn der Auftraggeber Ihre nachgewiese-            zur wirtschaftlichen Betriebsführung            er die Rechnung dennoch begleichen und
nen Bearbeitungsstunden nicht anerkennt            wirkt sich nicht unmittelbar vergütungs-        dann ggf. eine Gegenforderung erheben.
und behauptet, dass Sie zu viele Stunden           mindernd aus, sondern lässt gegebenen-          Dazu muss er die Unwirtschaftlichkeit be-
abrechnen wollen und er selbst für die Leis-       falls einen vom Auftraggeber geltend zu         weisen (s.o. Leitsatz 4).
tung weniger Zeit benötigt hätte, dann soll-       machenden Gegenanspruch entstehen,
ten Sie das Urteil des OLG München vom             dessen tatsächliche Voraussetzungen der         Behauptet er die Unwirtschaftlichkeit nicht,
04.07.2017 – 9 U 4117/15 Bau kennen. Die           Auftraggeber darlegen und beweisen              dann unterstellt er einen Abrechnungs-
Leitsätze dieser Entscheidung lauten :             muss.                                           betrug, und zwar auch dann, wenn er dies
                                                5. Dem Auftragnehmer ist ein gewisser Be-          nicht ausdrücklich so benennt. Das sollte
OLG München, Urteil vom 04.07.2017 –               urteilungsspielraum für die Erbringung          ein Planer nicht hinnehmen, niemals !
9 U 4117/15 Bau                                    seiner Leistung einzuräumen. Für eine
1. Die Aufforderung des Auftraggebers,             Unwirtschaftlichkeit wird man eine Si-          Hin und wieder hört man, dass man wegen
   keine weiteren kostenintensiven Maß-            cherheitsmarge von 20% anzunehmen               der viel zu niedrigen vertraglich vereinbar-
   nahmen mehr durchzuführen, ist als              haben.                                          ten Stundensätze mehr Stunden als tatsäch-
   freie Kündigung eines (Architekten-)Ver-                                                        lich vereinbart abrechnen muss. Das ist sehr
   trags zu qualifizieren.                      BGH, Beschluss vom 02.07.2020 – VII ZR             gefährlich, weil darin tatsächlich ein Abrech-
2. Eine Tätigkeit auf Stundenbasis ist mit      173/17 (Nichtzulassungsbeschwerde zu-              nungsbetrug stecken kann. Akzeptiert man
   der Kündigung beendet ; erbrachte Leis-      rückgewiesen)                                      dann aber die vom AG vorgenommenen
   tungen sind abzurechnen.                     Die von Auftraggebern oftmals vorgenom-            Kürzungen, lernt dieser, dass die Abrech-
3. Der Auftragnehmer hat für einen schlüs-      mene einseitige Kürzung der abgerech-              nung tatsächlich falsch gewesen sein muss.
   sigen Anspruch auf Vergütung bei Stun-       neten Stunden ist mehr als ein Ärgernis.           Einziger Ausweg ist, höhere Stundensätze zu
   denhonorarvereinbarung nur vorzutra-         Tastsächlich liegt darin entweder die Be-          vereinbaren.
   gen, dass die Leistungen erbracht wurden.    hauptung, dass der Planer unwirtschaftlich
   Voraussetzung ist nicht, dass die Stunden    gearbeitet hätte oder er unterstellt einen         Dipl.-Ing. Ulrich Welter, ö.b.u.v. Sachverstän-
   wirtschaftlich eingesetzt wurden.            Abrechnungsbetrug.                                 diger für Ingenieurhonorare nach HOAI
4. Die Verletzung einer vertraglichen Pflicht   Behauptet er die Unwirtschaftlichkeit, muss        Büsum, 11.11.2021             www.ingside.de
Im Zeichen der Flutkatastrophe - Symposium 2021 - Ingenieurkammer Rheinland ...
4 | Mitteilungen der Ingenieurkammer Rheinland-Pfalz                                                                                   Dezember 2021

In der denkmalgeschützten Lokhalle des Museums konnten die Teilnehmer u.a.     Kammerpräsident Dr.-Ing. Horst Lenz im Austausch mit den Teilnehmern.
imposante Nachbauten spätrömischer Schiffe bestaunen.

Mitgliederdialog

Auf den Spuren der römischen Schifffahrt
An einem stürmischen Oktobertag ging es             ihrer Nachbauten im Museum zu sehen sind.
gemeinsam mit den interessierten Mitglie-           Ihre Besatzungen überwachten und schütz-
dern und einigen Vertretern aus dem Vor-            ten in der Endphase des Römischen Reiches
stand wie dem Präsidenten, Dr.-Ing. Horst           die Rheingrenze vor feindlichen Übergriffen.
Lenz, und der Vizepräsidentin, Dipl.-Ing (FH)
Wilhelmina Katzschmann, zum Mitglieder-             Nach einer wirklich informativen und zu-
dialog ins Museum für Antike Schifffahrt.           gleich faszinierenden Führung im Museum
                                                    ging es zum Mittagessen und gemeinsamen
Das 1994 eröffnete Museum befindet sich in          Austausch. Kammerpräsident Horst Lenz
einer denkmalgeschützten Lokhalle aus dem           berichtete über die Ereignisse des Jahres
späten 19. Jahrhundert unweit des Römi-             und Neuerungen im Kammergeschehen.
schen Theaters in der Mainzer Südstadt. Dort        In gemütlicher Atmosphäre kamen die Teil-
kann man die Vielfalt antiker Wasserfahrzeu-        nehmerinnen und Teilnehmer zu fachlichen,
ge kennenlernen: von einfachen Booten               aber auch gesellschaftlichen Themen leicht
und Kanus über Handelsschiffe bis hin zu            ins Gespräch und verbrachten zusammen
militärischen Patrouillen- und Schlachtschif-       eine unterhaltsame Zeit.
fen. Das Hauptaugenmerk fiel an diesem Tag                                                               Mitgliederdialog im Museum für Antike Schifffahrt
jedoch auf die 1981/82 in Mainz gefunde-            Anna-Maria Zellner M. A.                             in Mainz.
nen spätrömischen Schiffswracks, die samt           Leiterin Mitgliederdialog

Neues Veranstaltungsformat

NetworkING Young Professionals
Am 21. Oktober lud die Ingenieurkammer                                                                   in diesem Zusammenhang nur Positives zu
Rheinland-Pfalz Mitglieder des Netzwerks                                                                 berichten. Vor allem die Baubranche steche
Young Professionals sowie interessierte                                                                  hier hervor, die ihre Wirtschaftsleistung trotz
Studierende der Ingenieurwissenschaften                                                                  Coronakrise im vergangenen Jahr um fast
verschiedener Fachrichtungen zum neuen                                                                   sechs Prozent steigern konnte. Ähnlich sehe
Veranstaltungsformat NetworkING in die                                                                   es in anderen Ingenieurzweigen aus. Die
Geschäftsstelle nach Mainz ein.                                                                          Megatrends Digitalisierung, Energiewende
                                                                                                         und Elektromobilität lassen den Bedarf an
Dipl.-Ing. Uwe Neiser von Neiser Projektma-                                                              gut ausgebildeten Ingenieurinnen und In-
nagement startete mit einem Vortrag zum                                                                  genieuren weiter in die Höhe schießen.
Thema „Karrierechancen nach dem Studium
– Praxisbericht aus dem Bereich Projektma-                                                               Vor allem im Projektmanagement prophe-
nagement“. Zunächst ging Herr Neiser auf                                                                 zeite Neiser allen (Nachwuchs-)Ingenieu-
die aktuellen beruflichen Aussichten für In-        Der erste Teil der Veranstaltung war zwei Impuls-    rinnen und Ingenieuren hervorragende
genieurinnen und Ingenieure ein und hatte           vorträgen vorbehalten.                               Karriereaussichten, denn eine effektive Pro-
Im Zeichen der Flutkatastrophe - Symposium 2021 - Ingenieurkammer Rheinland ...
Dezember 2021                                                                                   Mitteilungen der Ingenieurkammer Rheinland-Pfalz | 5

jektsteuerung sei heute ein entscheidender                                                               schaftlichen Kenntnisse an. Persönliche
Erfolgsfaktor für alle Ingenieurunterneh-                                                                Merkmale wie eine hohe Belastbarkeit,
men. Die Märkte werden zunehmend kom-                                                                    Durchsetzungsstärke und Entscheidungs-
plexer, dynamischer und schneller und der                                                                freudigkeit sind hierbei unabdingbar. Des
Kosten- bzw. Rationalisierungsdruck steige,                                                              Weiteren zeigte Herr Preißing Möglich-
so Neiser. Viele Aufgaben seien heute so                                                                 keiten einer Büroneugründung sowie der
komplex, dass sie nur mit Unterstützung                                                                  Übernahme eines bereits bestehenden Be-
von Projektmanagement-Methoden erfolg-                                                                   triebs auf.
reich gelöst werden können.
                                                                                                         Im Anschluss an die Vorträge konnten sich
Dr.-Ing. Andreas Preißing referierte an-                                                                 die Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit
schließend zum Thema „Einstieg in die                Anschließend fand ein lockeres Get-Together mit     den Referenten sowie untereinander aus-
Selbstständigkeit – Herausforderungen er-            Fingerfood und Getränken statt.                     tauschen und den Abend bei Fingerfood
folgreich meistern“. In seinem Vortrag stell-                                                            und Getränken ausklingen lassen.
te Herr Preißing die persönlichen Vorteile           antwortung mit sich, gepaart mit einem oft
der Selbstständigkeit vor. So profitieren            enormen zeitlichen Aufwand.                         Weitere Veranstaltungen dieser Reihe sind
Unternehmer von der Unabhängigkeit und                                                                   für 2022 in Planung.
von größeren persönlichen Entfaltungs-               Für einen erfolgreichen Bürobetrieb kom-
möglichkeiten. Jede Selbstständigkeit                me es auch auf die Persönlichkeit, das              Maike Feddern B. A.
bringt allerdings auch eine hohe Eigenver-           Wettbewerbsumfeld und die betriebswirt-             Referentin PR & Marketing

  Service

  Nachfolgesprechstunde
  Die Termine für unsere Nachfolgesprech-            Ingenieurkammer in Mainz.                          Als Spezialist für Nachfolgeregelungen bei
  stunde Büroübergabe /-übernahme im                 Im Rahmen eines einstündigen Erst-                 Ingenieurbüros und Anbieter der Platt-
  Jahr 2022 stehen fest :                            gesprächs können Sie in vertraulicher              form www.nachfolge-boerse.de betreut
                                                     Atmosphäre wichtige Aspekte eines Bü-              die Dr.-Ing. Preißing AG sowohl Büroinha-
  •   18.01.2022          •   05.07.2022             roübergabevorhabens und alle recht-                ber als auch Nachfolgeinteressenten.
  •   08.03.2022          •   20.09.2022             lichen, steuerlichen sowie Ihre indivi-
  •   05.04.2022          •   08.11.2022             duellen Fragen mit einem erfahrenen                Terminvereinbarung
  •   24.05.2022          •   13.12.2022             Experten beraten. Selbstverständlich rich-         Bei Interesse vereinbaren Sie bitte einen
                                                     tet sich dieses Angebot auch an Personen,          Termin, telefonisch unter 06131 – 959860
  13 Uhr bis 16 Uhr, einstündig, jeweils zur         die Interesse an einer Büroübernahme               oder per Mail an anders@ing-rlp.de.
  vollen Stunde, in der Geschäftsstelle der          haben.

Fort- und Weiterbildung

Seminarprogramm Januar bis Februar 2022
      AK ADEMIE DER INGENIEURE
Datum                                      Seminar                                                                          Seminar-Nr.
24.- 25.01.2022, Ostfildern                Aufgaben des SV und Rechtliche Aspekte des Sachverständigenwesens                SVSG-1-18
24.01.-22.10.2022, Ostfildern              Sachverständige für Schäden an Gebäuden                                          SVSG 18
26.01.2022, Ostfildern                     Gutachtenerstellung und -aufgabe                                                 SVSG-2 18
27.01.2022, Ostfildern                      Bodenmechanik und Schäden im Grundbau                                           SVSG-4 18
28.01.2022, Ostfildern                     Schäden beim baulichen und technischen Brandschutz                               SVSG-6 18
09.02.2022, online                         Stolpersteine des neuen GEG                                                      AKD-OLS-OSGE 01
15.02.2022, online                         Gebaute Qualität – Anforderungen an Baustoffe, Bauteile und Gebäude              AKD-OLS-OGQA 01
                                           Smart Home und Gebäudeautomation –
17.02.2022, online                                                                                                          AKD-OLS-OSHG-01
                                           Einsatzgebiete für Energieberater
23.02.2022, online                         Wärmeerzeugung zur Raumheizung und Trinkwarmwasserbereitung                      AKD-OLS-OWRT 01

Mitglieder der Ingenieurkammer Rheinland-Pfalz erhalten 25 % Teilnehmerrabatt. Weitere Informationen, Seminarinhalte sowie die Mög-
lichkeit zur Anmeldung finden Sie unter www.ingenieurbildung-suedwest.de. Worin möchten Sie sich weiterbilden? Teilen Sie uns gerne
Ihre Wunschthemen zum Thema Fortbildung von Ingenieuren mit. Wir freuen uns auf Ihre Anregungen.
Im Zeichen der Flutkatastrophe - Symposium 2021 - Ingenieurkammer Rheinland ...
6 | Mitteilungen der Ingenieurkammer Rheinland-Pfalz                                                                                            Dezember 2021

Mitglieder

Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag !                                                                      Neueintragungen
Wir gratulieren allen Mitgliedern, die im Dezember Geburtstag haben und wünschen                             Wir begrüßen unsere neuen
Ihnen Gesundheit und beruflichen Erfolg sowie persönlich alles Gute.                                         Mitglieder:

30. Geburtstag                                        78. Geburtstag                                         Mohamad Alhanzal
Florian Maxharraj M.Sc.                               Dipl.-Ing. Hans Joachim Hommer                         Leonardo Onderscheka
Marcel Engels M.Eng.                                  Dr.-Ing. Herbert Bessei                                im Netzwerk Young Professionals
                                                      Alexander Bertrams
40. Geburtstag                                        Dipl.-Ing. (FH) Bruno Bretz                            Ingenieur Ugur Kizilok
Dipl.-Ing. (FH) Eva Häußler-Kohl                                                                             Ingenieur Alexander Zubov
                                                      79. Geburtstag                                         Dipl.-Ing. (FH) Dirk Junkes
50. Geburtstag                                        Dipl.-Ing. Manfred Kotter                              Marcel Engels M.Eng.
Dipl.-Ing. (FH) Thomas Mirkes                                                                                Maria Fischer M.Eng.
Dipl.-Ing. (FH) Kai Uwe Sahm                          80. Geburtstag                                         als Freiwillige Mitglieder
Dipl.-Ing. (FH) Peter Matthias Oehm                   Prof. Dr.-Ing. Harald Beitzel

60. Geburtstag                                        84. Geburtstag
Dipl.-Ing. Roman Kalka                                Prof. Dr.-Ing. Gerd Ambos
Dipl.-Ing. Manfred Otterbach                          Dipl.-Ing. (FH) Norbert Stammer
Dipl.-Ing. (FH) Ulrich Troß                                                                                  Verstorbene
Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Schneider                      85. Geburtstag
Hermann Helling                                       Prof. Dr. Rolf Fillibeck                               Die Ingenieurkammer Rheinland-Pfalz
Dipl.-Ing. (FH) Steffen Kunz                                                                                 trauert um ihre geschätzten Kollegen :
                                                      96. Geburtstag
70. Geburtstag                                        Dipl.-Ing. (FH) Helmuth Clemens                        Dipl.-Ing. Ulrich Gerstner aus Xanten
Dipl.-Ing. Rolf Lahoda                                                                                       Dieter Schappert aus Mittelreidenbach
Dipl.-Ing. (FH) Mathias Ehmer
Dipl.-Ing. (FH) Michael Ghilezan                                                                             Wir sprechen allen Angehörigen unsere
Dipl.-Ing. (FH) Werner Tröger                         Verabschiedung                                         tiefe Anteilnahme aus und bewahren dem
Dipl.-Ing. (FH) Klaus Spaller                                                                                Verstorbenen ein ehrendes Andenken in
Dipl.-Ing. Walter Hassbach                            Wir verabschieden uns von                              Dankbarkeit für die Jahre der Zusammen-
                                                      Dipl.-Ing. Achim Herzog,                               arbeit.
75. Geburtstag                                        der seine Mitgliedschaft gekündigt hat.
Dipl.-Ing. (FH) Harald Miltner
Elfriede Müller-Gattermeier

   Frohe Festtage!
    Sehr geehrte Damen und Herren,
    liebe Mitglieder,
    der Vorstand sowie die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Ingenieurkammer Rheinland-Pfalz
    wünschen Ihnen und Ihren Familien ein schönes Weihnachtsfest, erholsame Feiertage sowie
    Gesundheit, Glück und nicht zuletzt beruflichen Erfolg im neuen Jahr.
    Die Kammergeschäftsstelle bleibt vom 23. Dezember 2021 bis 2. Januar 2022 geschlossen.
    Ab dem 3. Januar 2022 sind wir wieder wie gewohnt für Sie da.
    Ihre Ingenieurkammer Rheinland-Pfalz

 Impressum                                                                                                  Fachliche Beiträge
                                                                                                            Ihre fachlichen Beiträge oder Manuskripte senden
                                                                                                            Sie bitte bis zum Redaktionsschluss am 09.01.2022
 Herausgeber                                          Redaktion                                             an schaefer@ing-rlp.de. Wir behalten uns vor, Ihre Bei-
 Ingenieurkammer Rheinland-Pfalz                      Verantwortlich: Martin Böhme, Geschäftsführer         träge redaktionell zu bearbeiten und ggf. zu kürzen.
 Körperschaft des öffentlichen Rechts                 Redaktion: Irina Schäfer
 Präsident: Dr.-Ing. Horst Lenz                                                                             Urheberrecht
 Geschäftsführer: Martin Böhme                        Redaktionsschluss: 10.11.2021                         Die in der Länderbeilage Rheinland-Pfalz publizierten
 Rheinstraße 4 a, 55116 Mainz                         Die Beilage ist das Nachrichtenblatt der Ingenieur-   Artikel und Abbildungen sind urheberrechtlich
 Tel.: 06131 / 95 98 6-0 • Fax: 06131 / 95 98 6-33    kammer Rheinland-Pfalz und Bestandteil der Ausgabe    geschützt. Veröffentlichungen bedürfen der
 E-Mail: info@ing-rlp.de • Internet: www.ing-rlp.de   Rheinland-Pfalz des Deutschen Ingenieurblattes.       Zustimmung der Ingenieurkammer Rheinland-Pfalz.
Im Zeichen der Flutkatastrophe - Symposium 2021 - Ingenieurkammer Rheinland ... Im Zeichen der Flutkatastrophe - Symposium 2021 - Ingenieurkammer Rheinland ... Im Zeichen der Flutkatastrophe - Symposium 2021 - Ingenieurkammer Rheinland ...
Sie können auch lesen