Senioren-Akademie Alfeld e.V - Programm von Februar 2019 bis Juni 2019 - Seniorenakademie Alfeld
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Inhalt Sonderveranstaltungen Das Programm Freude im Alter durch Aktivsein von Februar 2019 bis Juni 2019 Sonderveranstaltungen Inhaltsverzeichnis: I. Ausstellung im Mehrgenerationen-Treff Sonderveranstaltungen .................................................................................... 3 Vorträge ................................................................................................................. 7 Seminare ................................................................................................................ 9 „Das kleine Format“ Dialog zwischen den Generationen ...........................................................14 Gemälde von Karin Scholz I. Mehrgenerationentreff .........................................................................15 Mittelpunkt der Alfelder Flüchtlingshilfe (Horst Urbanke)........17 Vernissage am 08.02. 2019 um 11 Uhr Senioren in den Kindergärten ...................................................................... 18 Einführung: Lieselotte Herwig Autorenkreis Schreibfreunde .........................................................................19 Café Alz - das etwas andere Café in Alfeld Die Ausstellung dauert vom 08.02.2019 - 18.04.2019 Angebot für demente Menschen und ihre Angehörigen ................ 20 Hausnotrufdienst ............................................................................................. 21 Programmübersicht ......................................................................................... 23 Studienfahrt Weimar ........................................................................................ 24 Rückblick .............................................................................................................. 25 II. Ausstellung im Altenheim St. Elisabeth Informationen in eigener Sache ................................................................. 32 Antrag für Beitritt zur Senioren-Akademie .............................................. 33 Der Vorstand der Senioren-Akademie Alfeld .......................................... 34 „Märchen und andere Wahrheiten“ Gemälde der Kunstgruppe Nemitz Vernissage am 06.03. 2019 um 16 Uhr in der Pyramiden-Halle des Altenheims St. Elisabeth Liebe Seniorinnen und Senioren, Einführung: Lieselotte Herwig das erste Programm-Halbjahr geht vom 01. Februar bis Ende Juni, das zweite Halbjahr vom 01. September bis einschließlich Januar. musikalische Umrahmung: Das kleine Kammermusik - Ensemble Das Programmheft wird jeweils ca. zwei Wochen vor Programmbeginn ausgegeben. Die Ausstellung dauert vom 06.03. - 18.05.2019 2 3
Sonderveranstaltungen Sonderveranstaltungen ROM III. Besuch des „Theaters der Nacht“ Reise der Seniorenakademie Alfeld in Northeim - Figurentheater vom 20.05. bis 24.05.2019 1. Tag: Montag, 20.05.2019 Abflug in die Ewige Stadt Der Vogelkopp Flug mit LUFTHANSA von Hannover via München nach Rom. Nach Ankunft Bustransfer zu unserem zentral gelegenen Hotel, direkt im Herzen der historischen Altstadt. am Sonntag, 07. 04. 2019 Beginn 17.00 Uhr 2. Tag: Dienstag, 21.05.2019 Ein Ausflug in die Vergangenheit In Begleitung unserer deutschsprachigen Reiseleitung besichtigen wir zunächst das Kolosseum sowie das geschichtsträchtige Forum Romanum. Unser Spaziergang führt Leitung: Hubert Steitzer 120 Minuten mit Pause entlang des Konstantinbogens, des Senats, des Titusbogens, des Vesta Tempels usw.. Die Tour endet an der Piazza Venezia. Eintrittspreis 18,00 € Anmeldungen bis 28. Februar 2019 3. Tag: Mittwoch, 22.05.2019 Die schönsten Plätze der Stadt unter Tel. 05187/1063 oder E-Mail Hubert.Steitzer@t-online.de. Zunächst steuern wir die weltbekannte Spanische Treppe an. Durch das Gewirr enger Es werden Fahrgemeinschaften gebildet. Wir schlagen vor, dass Gassen geht es weiter zum Trevi-Brunnen. Abgerundet wird unser Stadtrundgang sich Mitfahrer mit etwa 3,00 € an den Benzinkosten beteiligen. durch den Besuch des Pantheons, eines der besterhaltenen und eindrucksvollsten Bauwerke der Antike sowie der berühmten Piazza Navona. 4. Tag: Donnerstag, 23.05.2019 Die Vatikanischen Museen und der Petersdom Auf dem Programm steht der Besuch des Vatikans. Höhepunkt der Besichtigung ist der Besuch der Sixtinischen Kapelle, des Petersdoms und des Petersplatzes. Alle Nachmittage stehen uns zur freien Verfügung. 26 5. Tag: Freitag, 24.05.2019 Arrivederci Roma Wir haben am Vormittag nochmals Gelegenheit, ein bisschen durch die Gassen des IV. Ausstellung im Mehrgenerationen-Treff historischen Zentrums zu spazieren und das Treiben zu beobachten. Transfer zum Flughafen und Rückflug mit LUFTHANSA via München nach Hannover. „Form und Farbe“ Arrivederci! Gemälde von Henriette van Velsen Reisepreis Der Preis beträgt bei einer Mindestteilnehmerzahl von 21 Personen pro Person im Vernissage am 26.04. 2019 um 11 Uhr halben Doppelzimmer € 1.159,00; Einzelzimmerzuschlag € 280,00 pro Person. Wichtige Hinweise: Die max. Teilnehmerzahl für die Reise beträgt 30 Personen. Einführung: Manfred Retschke Anmeldeschluss ist der 15.02.2019 Unterlagen erhalten Sie im Mehrgenerationen-Treff Die Zugfahrt nach Hannover und zurück wird individuell oder gemeinschaftlich Die Ausstellung dauert vom 26.04. - Ende Juli 2019 geplant. Essen (außer Frühstück) und Zugfahrt von und nach Hannoversind nicht im obigen Preis enthalten. 4 5
Sonderveranstaltungen Vorträge VI. Exkursionen Vorträge Frühblüher auf dem Kühberg Die Vorträge finden jeweils mittwochs um 16.00 Uhr im Musikraum der Schulrat-Habermalz-Schule, Kalandstraße 19, statt. Vormittagsspaziergang durch die Wälder am Auch Nicht-Senioren sind willkommen. südlichen Ortsrand von Langenholzen Gemeinschaftsveranstaltung mit OVH Sonntag, 07.04.2019 06.02. 2019 Einführung zur Reise nach Rom Treffpunkt: 9:00 Uhr, Immental Langenholzen (Alfeld) Referentin: Lieselotte Herwig Führung: Bernd Galland 13.02. 2019 Faszinierende Bundesliga Referent: Wolfgang Windecker „Biodiversität“ – Vielfalt der Natur vor unserer Haustür 20.02. 2019 Einzigartig in Niedersachsen - Vormittagsspaziergang durch die Gemarkung Eimsen: Hecken, Die Kulturlandschaft rund um Hildesheim Streuobstwiese und Ackerland auf dem Fassberg, zusammen mit dem Kreisheimatbund Altarm und Grünland in der Leineaue Referent: Bernd Galland Gemeinschaftsveranstaltung mit dem OVH Der Vortrag findet um 18.00 Uhr in der Mensa und den Naturfreunden Alfeld der Bürgerschule statt. Sonntag, 05.05.2019 Treffpunkt: 9:00 Uhr, Torenberg Eimsen, Nordkurve (Alfeld) 27.02.2019 Tolstoj: Kreutzersonate Führung: Bernd Galland Tolstaja: Eine Frage der Schuld. Lesung Team: Ludger Ferrari / Wolfgang Nieschalk / Lieselotte Herwig Rund um den Vogeskamp 13.03. 2019 Essbare Blüten Vormittagsspaziergang durch Wälder, Äcker und Wiesen Referentin: Gunda Schwarz nördlich von Everode Gemeinschaftsveranstaltung mit dem OVH 20.03.2019 Politische Karikaturen Sonntag, 16.06.2019 und ihr historischer HIntergrund Treffpunkt: 9:00 Uhr, Sportplatz Everode Referent: Achim Steinmetz Führung: Bernd Galland 6 7
Vorträge Seminare Seminare Die meisten Seminare laufen schon sehr lange. Es ist aber bei fast allen ein Einstieg für neue Teilnehmer möglich. Dazu melden Sie sich bitte bei dem/der entsprechenden Leiter/in Musik Gemshornkreis 27.03. 2019 Gertrud Hesse erzählt dienstags alle vierzehn Tage von ihrer Kindheit und Jugend in Vorkriegszeit und von 10.00 – 11.30 Uhr im I. Stock des Lutherhauses Alfeld bei Waltraud Deutschmann, Kriegszeit in Nachbarschaft der Tierhandlung Ruhe, Gustav-Stoltze-Str. 47, 31061 Alfeld, Tel. 05181 - 24664 dem späteren Gefangenenlager Referentin: Gertrud Hesse Gestaltungs-Seminare 03.04. 2019 Fröhlicher Frühling - Lieder zum Mitsingen und unbekannte Gedichte mit Frau Waltraud Deutschmann und dem Gemshornkreis der Senioren-Akademie Alfeld Töpfern für Anfänger montags von 14.00 – 15.00 Uhr, im Werkraum des Gymnasiums Alfeld. Die Veranstaltung findet in der Pyramidenhalle Anmeldung bei Magdalene Gotthelf, des Altersheims St. Elisabeth statt! Beim Gericht 7, 31061 Alfeld, Tel. 05181- 4580 24.04. 2019 Carl Maria von Weber Figürliches Gestalten mit Ton / Aufbaukeramik Biografie und musikalisches Schaffen montags von 14.00 – 16.00 Uhr im Werkraum des Gymnasiums Alfeld, Referent: Wolfgang Nieschalk bei Magdalene Gotthelf, Beim Gericht 7, 31061 Alfeld, Tel. 05181 - 4580 29.05.2019 Richtige und falsche Nazivergleiche – kann man Hitler mit Stalin vergleichen? Referent: Dr. Wolfram Ender Porzellanmalerei in Zusammenarbeit mit dem Senioren-Büro 12.06.2019 Rätselhafte Morde jeden 2. und 4. Donnerstag im Monat von 14.30 – 16.30 Uhr im Werkraum der Schulrat-Habermalz-Schule, Referent: Jürgen Tchorsch Anmeldung bei Karin Grigel, Gneisenaustr. 12, 31061 Alfeld, Tel. 05181- 2899993 19.06. 2019 Lose Blatt Geschichten SchreibfreuNde der SAA 8 9
Seminare Seminare Malen und Zeichnen Doppelkopf dienstags alle 2 Wochen alle 2 Wochen donnerstags von 15.00 – 16.30 Uhr in Delligsen, Atelier Nemitz. von 14.00 – 17.00 Uhr im Altenheim St. Elisabeth. z.Zt. aus Platzgründen keine Anmeldungen möglich Anmeldung bei Werner Nölle, Kaiser-Wilhelm-Str. 21, 31061 Alfeld, Tel. 05181 - 1300. Kochen Fröhliches Kochen für Herren I Gesprächskreise dienstags alle 2 Wochen von 13.00 – 16.00 Uhr in der Küche der Schulrat-Habermalz-Schule Alfeld Anmeldung bei Burkhardt Schmidt Friedrich – Ebert – Allee 35, 31848 Bad Münder Wir sprechen über Philosophie Tel.: 05042 – 5092000 oder 01639630109 Alle 2 Wochen montags von 16.00 – 17.00 Uhr in der Bib- Mail: schmidtbb@t-online.de liothek des St. Mariengemeindezentrums, Marienstr. 1, 31061 Alfeld Fröhliches Kochen für Herren II Anmeldung bei Prof. Dr. Wolfgang Dreybrodt dienstags alle 2 Wochen von 13.30 – 17.00 Uhr in der Küche Schmiedebrink 6, 31033 Brüggen, Tel. 05182 - 909 555 der Schulrat-Habermalz-Schule Alfeld Anmeldung bei Brunhilde Heinrich, „Wir wollen in unseren Gesprächen alte Denkgewohnheiten Unter der Kirche 5, 31061 Alfeld, Tel. 05181 - 9176934 über-denken, neue Sichtweisen kennenlernen und innerlich beweglich und jung bleiben.“ Fröhliches Kochen für Herren III montags, wöchentlich von 13.30 – 17.00 Uhr in der Küche der Schulrat-Habermalz-Schule Alfeld, Arbeitskreis Literatur Z.Zt. Keine Anmeldungen möglich Jeden 1. Montag im Monat um 15.00 Uhr im Mehrgenera- tionen-Treff in Alfeld, Unter der Kirche 9. Geistige und körperliche Fitness Die TeilnehmerInnen werden je ein Buch vorstellen, das dann im nächsten halben Jahr gelesen und besprochen Tanzen für Junggebliebene wird. freitags 16.00-18.00 Uhr in der Kurt-Schwerdtfeger-Aula der Volkshochschule Anmeldung bei Wolfgang Nieschalk, Clausstraße 9, Antonianger 6 31171 Nordstemmen, Rössing. Tel. 05069 - 96443 Wer hat Lust, mit uns in zwangloser Atmosphäre zu tanzen? Jedes Paar kann seinen eigenen Stil tanzen. Angeboten und wiederholt werden auf Wunsch die Grundschritte der verschie- denen Tänze. Anfänger wie auch Fortgeschrittene sollen Freude am Tanzen finden. Anmeldung beim Tanzsportpaar Krajny, Am Campe 36, 31037 Delligsen, Tel. 05187 - 2356 10 11
Seminare Seminare Sprachen Englisch Russisch für Anfänger II für Interessierte mit Vorkenntnissen donnerstags von 10.15 – 11.15 Uhr, montags von 10.30. – 11.30 Uhr in der Bibliothek des Gemeindezentrums St. Marien, Im Mehrgenerationen-Treff Marienstraße 1, Alfeld, Unter der Kirche 9 Anmeldung bei Brigitte Hottmann, Anmeldung bei Rosa Schlothauer, An der Bundesstr. 27, 31061 Alfeld, Am Steinberg 41, 31061 Alfeld, Tel. 05181 - 82 89 07 Tel. 05181 - 23 44 8 Englisch Spanisch für Anfänger III für Interessierte mit Vorkenntnissen mittwochs von 08.45. -9.45 Uhr oder nach Absprache im freitags von 11.00 – 12. 00 Uhr Mehrgenerationen-Treff, Unter der Kirche 9, 31061 Alfeld, in der Bibliothek des Anmeldung bei Dr. Winfrid Wiederholt, Gemeindezentrums St. Marien, Marienstraße 1, Handy Nummer 0172 540 2806 Anmeldung bei Iris Laue-Fiedler, Alfeld, Martha-Scale-Weg 8, iris@laue-fiedler.de, Französisch Tel.: 05181 - 27164 für Interessierte mit Vorkenntnissen mittwochs von 10.00 – 11.00 Uhr in der Bibliothek des Gemeindezentrums St. Marien, Marienstraße 1, Anmeldung bei Hans Kästner, Am Hanlah 45, 31008 Elze, Tel. 05068 - 3929 Alltagsfranzösisch mittwochs von 10.00 – 11.00 Uhr, „La Patria“, 31061 Alfeld, Winzenburgerstr. 2, Anmeldung bei Gisela Säuberlich, Tel 05181 - 2873603 12 13
Dialog zwischen den Generationen Dialog zwischen den Generationen Dialog zwischen den Generationen Die Preise orientieren sich am Prinzip der Kostendeckung. Alle Mitarbeiter des Mehrgenerationen-Treffs arbeiten ehrenamtlich. I. Mehrgenerationen-Treff Unter dem Dach des Mehrgenerationen-Treffs gibt es zusätzliche Angebote: • Seit Oktober 2009 steht der Mehrgenerationen-Treff (MGT) den Der Mehrgenerationen-Treff besteht seit Ende 2008 und ist eine Einrich- erwachsenen Behinderten in Alfeld und Umgebung – kurz ge- tung der Senioren-Akademie. Er befindet sich in der „Kleinen Kneipe“ in nannt: den Lammetalern - zur Verfügung. Alfeld, Unter der Kirche 9. Ziel ist das Miteinander von behinderten und nicht behinderten Auch wenn dort Kaffee und kleinere Speisen angeboten werden, handelt Menschen und damit die Integration der Behinderten in die es sich nicht um ein Café im üblichen Sinne. Der Mehrgenerationen-Treff Gesellschaft. ist Sitz der Senioren-Akademie Alfeld e.V. • Seit September 2010 bietet der Redakteur von Radio Tonkule, Geleitet wird diese Einrichtung von Brunhilde Heinrich und Lieselotte Herr Dr. Thomas Muntschick, einen offenen Gesprächskreis für Herwig mit Unterstützung von zehn weiteren tatkräftigen Damen und Senioren an zum Thema „Mit 10 ein Mann! – Kindheit und Ju- zwei Herren. Außerdem engagiert sich auch ein dritter Herr in Computer- gend im NS-Staat“ - Auszüge aus dem Gesprächskreis werden fragen. Hinzu kommt ein ganzes Netzwerk helfender Senioren. bei Radio Tonkuhle veröffentlicht. Der Gesprächskreis findet je- weils mittwochs um 15.00 Uhr im Treff statt. Ziel ist der Generationen übergreifende Dialog. • Seit November 2009 bietet die Hospizgruppe Altkreis Alfeld auf Initiative ihrer damaligen Leiterin, Frau Lore Meyer, an jedem Für die jüngere Generation werden angeboten — insbesondere in 4. Dienstag im Monat von 15.30 – 17.00 Uhr das sog. „Trauer- den Schulferien — je nach Bedarf und Möglichkeiten Café“ an. Hier werden trauernde Angehörige, die einen lieben • Basteln Menschen verloren haben, in ihrer Trauer begleitet und aufge- • Malen unter Anleitung auf Wunsch fangen. • Kochen und Backen unter Anleitung • Seit dem 1. Halbjahr 2014 findet das Seminar Englisch für An- Für die mittlere und ältere Generation werden angeboten fänger III im Treff statt. • gemütliches Zusammensein • Spielenachmittage (Doppelkopf, Rummy-Kub u.a.m.) • Außerdem bringen sich in Abständen Herren aus den 3 Koch- • Kreatives Gestalten kursen der SAA im Treff ein. • Lesungen und Vorträge • seit Februar 2018 findet ein Literatur-Gesprächskreis statt. Gastronomisch gibt es - neben Kaffee, Tee, Kuchen und Erfrischungs- getränken - folgende Angebote: Neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind herzlich willkommen! • nach Anmeldung zweites Frühstück • Mittagessen: Suppe u.a. nach Rezepten der „Fröhlichen Köche“ der Senioren-Akademie • kleine Gruppenfeiern nach Anmeldung 14 15
Mehrgenerationen-Treff Dialog zwischen den Generationen Mittelpunkt der Alfelder Flüchtlingshilfe Horst Urbanke Seit gut 4 Jahren ist die Kleine Kneipe zum Mittelpunkt der Alfelder Flüchtlings- hilfe geworden. Ein beliebter Ort, wo unsere Neubürger Rat, Informationen, Nachhilfe in Deutsch erhalten und persönliche Gespräche auch in ihrer Landes- sprache führen können. Von Dienstag bis Freitag stehen ihnen die vielen Ehrenamtlichen nach Termin- absprache oder auch spontan als Ansprechpartner zur Verfügung. Von hier aus wurden tolle Ideen zu unseren erfolgreich verlaufenden Alfelder Projekten geboren. Es war nicht immer leicht, geeignete Räumlichkeiten in der Nähe zu finden. Die Kleiderkammer übernahm eine Gruppe Dehnser Ehrenamt- licher mit Brunkensener Unterstützung. Unsere Fahrradwerkstatt begann ihre Arbeit in den Räumen der Siegfried- Grö- sche Stiftung und wechselte später in die Alte Post. Öffnungszeiten des Mehrgenerationen-Treffs: Jeden Donnerstag können die dort tätigen Ehrenamtlichen nicht über mangeln- dienstags bis freitags von 11.00 – 17.00 Uhr de Arbeit klagen. samstags von 11.00 – 13.00 Uhr Viel Geduld und energisches Handel gegenüber unseren Flüchtlingen gehörte zu ihren Anfängen. Dieses Team wurde zu Vertrauten der hilfesuchenden Neu- bürger. Die nächsten Projekte waren der Aufbau eines Möbellagers und die Suche Telefon „Kleine Kneipe“ Tel. 0 51 81 - 855 25 77 Mail: info@kleine-kneipe-alfeld.de nach Räumlichkeiten für den so dringend benötigten sozialen Laden („Haus- haltshilfe“ ) in der Kurzen Straße, der inzwischen aufgelöst werden konnte. Ihre Ansprechpartner Alle geplanten Projekte konnten umgesetzt werden. Mehrgenerationen-Treff Einmal im Monat kommt der Patenkreis in der Kleinen Kneipe zum Erfah- Brunhilde Heinrich Tel. 0 51 81 - 91 76 93 4 rungsaustausch zusammen. Im Kreis der Ehrenamtlichen wird über auftre- tende Probleme, wie z.B. Familiensituationen, Zukunftsperspektiven disku- Lammetal-Werkstätten tiert und nach Lösungen gesucht. Dietmar Ende Tel. 0 51 81 - 85 29 05 Die gemütliche private Atmosphäre wird von unseren ausländischen Mit- Susan Wiegel mob. 0151 52 76 45 09 bürgern geschätzt und gut angenommen. Kaffee, Tee und Kekse gibt es selbstverständlich, die Kinder der Gäste bringen Leben in die altehrwürdigen Räume. Dies alles hat dazu beigetragen, dass die kleine Kneipe zu einer Insel der Gebor- genheit und des Friedens mitten in Alfeld geworden ist. 16 17
Senioren in Kitas Autorenkreis Schreibfreunde II. Senioren in Kindergärten Das Leben in der Großfamilie ist in unserer Gesellschaft zur Seltenheit geworden. Manche Kinder erleben – wenn überhaupt – ihre Großeltern nur noch in sehr unregelmäßigen Abständen. Das Wissen über die ande- Der Autorenkreis SchreibfreuNde re Generation schwindet und damit auch das gegenseitige Verständnis. Dadurch entsteht ein Beziehungsverlust. Der Autorenkreis „SchreibfreuNde“ wurde ursprünglich als Schreib- werkstatt im Rahmen der Senioren-Akademie Alfeld im Februar 2001 ge- Um den Dialog zu fördern, startete die Senioren-Akademie 1998 das Pro- gründet. Jede Woche treffen sich seitdem die Mitglieder, alle im Senio- jekt, in dem sich Seniorinnen und Senioren je nach ihren eigenen Wün- renalter, deren Hobby es ist zu schreiben. schen und Stärken aktiv in die Kindertagesstätten einbringen. Das reicht von einem Mal im Monat bis hin zu wöchentlichen Verabre- Vor allem aber soll das Schreiben Spaß machen! dungen. Durch Vorlesen, Erzählen, Mitspielen oder Musizieren, durch Basteln und Werken begegnen sich Jung und Alt, entwickeln Beziehun- Das große„N“ im Namen der SchreibfreuNde symbolisiert die Grundhaltung gen zueinander und Verständnis füreinander, ein für beide Seiten berei- der Mitglieder. Lässt man es weg, bleibt die pure Schreibfreude übrig. cherndes Miteinandersein. Die Gruppe ist ungewöhnlich kreativ und hat seit der Gründung viele Wer im Raum Alfeld, Freden, Gronau, Elze und Eime mitarbeiten möchte, Gemeinschaftswerke sowie Bücher und Broschüren publiziert. Zahlreiche möge sich bei Lieselotte Herwig telefonisch melden: Tel. 05181 - 82060 Geschichten gibt es auch als originelle „Minis“. Die SchreibfreuNde werden in Zukunft immer wieder eine Auswahl ihrer Arbeiten in Form von Lesungen vorstellen, die dann rechtzeitig angekün- digt werden. Der Autorenkreis ist keine exklusive Gruppe, sondern offen für jung gebliebene Damen und Herren im „Seniorenalter“, die gerne selbst schrei- ben möchten und bereit sind, sich an der Teamarbeit des Kreises zu betei- ligen. Auch Gäste, ebenso wie neue Teilnehmer, sind willkommen. Kontaktadresse: Manfred Retschke, Robert-Linnarz-Str. 23, 31061 Alfeld Tel. 05181 - 849 00 88 Mail: noraretschke@arcor.de Zusammenkünfte: jeden Dienstag von 10.00 bis 11.30 Uhr Ort: Lieselotte Herwig im Mehrgenerationen-Treff (der „Kleinen Kneipe“), Unter der Kirche 9 in Alfeld 18 19 19
Café Alz Hausnotruf-Dienst Angebot für demente Menschen und ihre Angehörigen Café Alz – das etwas andere Café in Alfeld in Zusammenarbeit mit der Kirchengemeinde St. Nicolai Hausnotruf-Dienst Das Café Alz ist ein Treffpunkt für Menschen, die an Demenz erkrankt sind, mit ihren Angehörigen, Bezugspersonen oder Betreuern. Ältere Menschen haben oft Angst vor dem Alleinsein – sei es aufgrund von Be- hinderungen oder aus Angst vor Notfällen oder Einbrechern. Damit sie in ihrer angestammten Umgebung mit dem Gefühl der Sicherheit wohnen bleiben kön- Termine des 1. Halbjahres: nen, bietet die Senioren-Akademie Alfeld einen Hausnotruf-Dienst an. jeweils dienstags am 26.02. | 26.03. | 30.04. | 28.05. | 25.06. 2019 Was ist das? Grundlage eines Hausnotruf-Systems ist ein Gerät, das am Telefon ange- von 15 - 17 Uhr im Lutherhaus in Alfeld schlossen ist, und ein kleiner mobiler Funksender, der nur wenige Gramm wiegt und vom Teilnehmer ständig wie eine Halskette oder auch als Armband getra- Marianne Möller gen werden kann. Im Notfall kann ein Alarm entweder direkt über das Gerät oder durch Knopfdruck am Funksender in der Zentrale ausgelöst werden. Die- Im Café Alz mögen demente Menschen zusammen mit ihren Angehörigen, se Zentrale befindet sich bei der Johanniter - Unfall-Hilfe e.V. in Berne und ist Bezugspersonen oder Betreuern gemeinsam Freude erleben bei Kaffee rund um die Uhr mit qualifiziertem Personal besetzt. Im Notfall wird ein Sprech- und Kuchen sowie beim Tanzen nach vertrauten Melodien und beim kontakt zwischen der Zentrale und der notrufenden Person hergestellt. Singen. Kostenbeitrag pro Person für die Live-Musik 3 €. Wird der Alarm bei einer Ohnmacht oder auf der Treppe oder im Garten (wo Kuchen, Kaffee und andere Getränke werden gespendet. kein Sprechkontakt mehr möglich ist) ausgelöst, so ist der Hausnotruf dennoch hilfreich: Anmeldung wird erbeten bei der Leiterin Marianne Möller, Tel. 05181 - 4733. Auf dem Computer-Bildschirm in der Notruf-Zentrale erscheinen beim Eingang Darüber hinaus bietet Marianne Möller an des Alarms sämtliche wichtigen Daten des Auslösers und die Rufnummern der Nachbarn, des Hausarztes, des Notarztes, der Feuerwehr, der Polizei etc., die • eine individuelle Beratung für betroffene Angehörige von Demenz- dann je nach Bedarf verständigt werden und zu Hilfe eilen können. kranken sowie Zur zusätzlichen Sicherheit kann vereinbart werden, dass der Teilnehmer zu ei- • Schulungen im Umgang mit dementen Menschen für interessierte ner bestimmten Zeit eine Taste des Gerätes (die sog. Tagestaste) drückt. Bleibt Gruppen (kostenlos) dieser Tastendruck aus, weil der Hausnotruf-Teilnehmer z.B. gefallen und bewe- gungsunfähig ist, so wird automatisch ein Alarm ausgelöst, wodurch dann ent- Die Leiterin des Café Alz, Marianne Möller, ist gerne bereit, auch bei Anliegen sprechende Hilfe eingeleitet werden kann. bezüglich staatlicher Hilfen für die Pflege ganz persönlich zu beraten. Um rechtzeitige Terminabsprache unter der Tel.Nr. 05181/4733 wird gebeten. 20 21
Hausnotruf-Dienst Programmübersicht Die Senioren-Akademie überlässt dem/der Teilnehmer/in das Hausnotrufgerät Programmübersicht Februar 2019 - Juni 2019 mit Funkfinger zur Miete. Sie übernimmt die Kosten der technischen Einrich- tung und gewährleistet die Funktionstüchtigkeit. Die Miete beträgt monatlich 18,36 €. Sie ist deshalb so niedrig, weil die Mitar- beiter der Senioren-Akademie ihre Dienste ehrenamtlich zur Verfügung stellen. Die Installation ist kostenlos. Teilnehmer, die Leistungen aus der Pflegeversicherung beziehen, können auf Antrag die Mietkosten ersetzt bekommen. Wer diesen Hausnotruf-Dienst zur eigenen Sicherheit und Betreuung in An- spruch nehmen möchte, kann sich bei folgenden Stellen informieren und an- melden: Bereich Alfeld/Lamspringe sowie Delligsen/Grünenplan: Wolfgang Klingebiel, Tel. 05181 - 6952 Bereich Gronau/Elze: Heinz-Ulrich Reith, Tel. 05068 - 1472 Bereich Marienhagen/Duingen: Barbara Krumfuß, Tel. 05185 - 6382 Wolfgang Klingebiel - Gesamtleitung des Hausnotruf-Dienstes Wolfgang Klingebiel Barbara Krumfuß Heinz-Ulrich Reith 22 23
Reiseangebot Rückblick Studienfahrt nach Weimar KCÜR BLICK 25 Jahre Senioren-Akademie Alfeld Köche e a h re Fröhlich tionen-Treff 15 J ra en re M e hrgene Wohngrupp 10 Jah Lammetaler re 10 Jah Termin: Di. 27.08 - Fr. 30.08.2019 4-Tage-Busreise ab/bis Alfeld Der Bus steht in Weimar zur Verfügung. Reisepreis 490,- €uro pro Person im DZ Volker Nemitz moderiert die Feier Ehrung von Margarete Behrens Grußwort des Bürgermeisters B. Beushausen Einzelzimmerzuschlag: 103,50 €uro Darin enthalten: - 3 Übernachtungen + Frühstück im Hotel „Kaiserin Augusta“ in Weimar - Kulturförderabgabe der Stadt Weimar für den Aufenthalt - Eintrittsgelder | Führungen / Weimarcard - Quietvox - Audiosystem Superintendentin Katharina Henking stellv. Landrätin Sabine Hermes Grußwort MdB Bernd Westphal - Trinkgelder Leitung: Volker Nemitz | Lieselotte Herwig Anmeldungsunterlagen und vorläufiges Programm liegen im Mehrgenerationen-Treff aus. Anmeldeschluss: 31. Mai 2019 Grußwort MdL Volker Senftleben Grußwort Pastor Christian Diederichs 24 25
Rückblick Rückblick KCÜR KCÜR BLICK BLICK Gospelchor Just for Fun Brunhilde Heinrich und Lieselotte Herwig, Kleine Kneipe Rudolf Brunotte, Fröhliche Köche Gemshornkreis der SAA Carolin Reulecke, Lammetal Werkstätten Lamspringe Horst Urbanke, Flüchtlingshilfe Fotos: Wolfgang Nieschalk Thatergruppe der Lammetaler Wohngruppen 26 27
Rückblick Rückblick KCÜR Fotobesuch bei einem BLICK Treffen unserer Tanzgruppe Leitung der Tanzgruppe der Senioren-Akademie Alfeld: Monika und Ales Krajny KCÜR BLICK 28 29
Rückblick Rückblick KCÜR BLICK KCÜR BLICK Fotos: Volker Nemitz ... und zum Abschluss ein gemütliches Beisammensein 30 31
in eigener Sache Informationen in eigener Sache: Aufnahmebogen für die Senioren-Akademie 1. Zur Teilnahme an der Senioren-Akademie Alfeld e.V. wird keine besondere Vorbildung vorausgesetzt. Gesundheitliche Beeinträchtigungen, wie sie sich durch die schicksals- Name: mäßigen Verläufe des Älterwerdens ergeben - wie z.B. durch einen Schlaganfall oder Nachlassen des Seh- oder Hörvermögens - sollten kein Hindernis für die Teilnahme an den Seminaren sein. Vorname: 2. Alle Mitglieder der Senioren-Akademie werden gebeten, etwaige Änderungen oder Neuankündigungen aus den Zeitungen (Alfelder Zeitung, Hildesheimer Allgemeine geb. am : Zeitung, Leine-Deister-Zeitung) zu entnehmen. Wohnort: 3. Ein Akademie-Pass berechtigt zur lebenslangen Teilnahme an allen Veranstaltungen der Senioren-Akademie Alfeld. Er wird für eine einmalige Gebühr von 10 € im Mehrge- nerationen-Treff in der „Kleinen Kneipe“, 31061 Alfeld, Unter der Kirche 9, ausgestellt. Straße: Die Öffnungszeiten sind dienstags bis freitags von 11 bis 17 Uhr und samstags von 11 bis 13 Uhr. e-mail: @ 4. Die Teilnahme an den Seminaren ist aufgrund der ehrenamtlichen Tätigkeit aller Dozen- ten und Mitarbeiter kostenlos. Die Studienfahrten werden zu Selbstkosten angeboten. Für Tel.: Spenden sind wir jedoch dankbar. Spendenbescheinigungen werden gerne ausgestellt. 5. Die Teilnahme an den Seminaren und Studienfahrten erfolgt auf eigene Gefahr. Wir benötigen Ihre Daten ausschließlich, um Ihnen gelegentlich Mitteilungen zukommen zu lassen. 6. Anregungen zur Programmgestaltung und für Studien- und Kulturfahrten werden ger- ne aufgenommen von Volker Nemitz, Bahnhofstraße 7, 31073 Delligsen, Tel: 05187/4411, mail: v.nemitz@t-online.de Ich bin mit der oben aufgeführten Datenverwendung einverstanden. 7. Unsere Homepage finden Sie unter www.senioren-akademie-alfeld.eu Datum: Konten: Volksbank Alfeld Unterschrift: Kto.-Nr. 311 555 000, BLZ 278 937 60 IBAN: DE28 2789 3760 0311 5550 00 BIC: GENODEF1SES Sparkasse Hildesheim Mit diesem Aufnahmebogen können Sie für 10 Euro im Mehrgene- Kto.-Nr. 10 023 637, BLZ 259 501 30 rationentreff unter der Kirche 9 in Alfeld einen Akademiepass erste- IBAN: DE79 2595 0130 0010 0236 37 hen, mit dem Sie an allen Veranstaltungen der Akademie bis auf die BIC: NOLADE21HIK Selbstkosten unentgeltlich teilnehmen können. 32 33
, Aquarell Senioren-Akademie Alfeld e.V. Regina Piesbergen Die Hospizgruppe Leinebergland e. V. stellt sich vor Die Aufgabe der ambulanten Hospizarbeit im Leinebergland besteht in der Begleitung schwerstkranker und sterbender Menschen sowie ihrer Zugehörigen. Die Hospizgruppe Leinebergland hat 2006 ihre Arbeit begonnen. Seitdem haben sich viele Menschen, die sich für Hospizarbeit interessieren, in einem neunmonatigen Kurs qualifiziert, um sich auf ihre ehrenamtlichen Begleitungen vorzubereiten. Volker Nemitz, 1. Vorsitzender Bahnhofstraße 7 Diese ehrenamtlichen Hospizmitarbeiter begleiten schwerkranke und sterbende 31073 Delligsen Menschen in ihrer gewohnten Umgebung, zu Hause oder im Pflegeheim, sowie im mail: v.nemitz@t-online.de Krankenhaus. tel: 05187 / 4411 Jederzeit kann ein Kontakt zu einem unverbindlichen Beratungsgespräch mit einer der Koordinatorinnen erfolgen. Vorstand: Dr. Ludger Ferrari, stellv. Vorsitzender Tel: 0174 – 3764098 Martin Ulrich, stellv. Vorsitzender E-Mail: kontakt@hospizgruppe-leinebergland.de Hubert Steitzer, Schatzmeister Sprechzeiten im Hospizbüro im Ameos Klinikum: Nannette Scharffetter, Kassenprüferin Dienstags von 10:00 bis 12:00 Uhr Wolfgang Klingebiel, Hausnotrufdienst Donnerstags von 15:00 bis 17:00 Uhr Dorothee Ferrari, Schriftführerin Lieselotte Herwig Unsere ehrenamtlichen Trauerbegleiter sind für Sie da, wenn Sie in der schweren Brunhilde Heinrich Zeit der Trauer Hilfe und Unterstützung benötigen. Achim Steinmetz Horst Urbanke Wir bieten im Mehrgenerationen-Treff in Alfeld an: Offenes Trauercafé – jeden 4. Dienstag von 15:30 bis 17:00 Uhr E-Mail: hospizgruppeleineberglandtrauer@web.de Redaktion des Programmhefts: Dr. Ludger Ferrari ( Vorsitzender des Programmbeirats) Wir lassen Sie nicht allein! Wenn Sie es wünschen, unterstützen wir Sie gern. Volker Nemitz (Satz, Layout, Programmbeirat) Lieselotte Herwig ( Programmbeirat, Layoutassistenz) Dorothee Ferrari ( Programmbeirat, Korrektur) 34 35 34
Sicherheit im eigenen Heim! HAUSNOTRUF - DIENST Senioren-Akademie Alfeld e.V. nl ! os ste Wir sind seit 1995 für Sie da ko 18,36 € monatlich ! n und jetzt für nur tio lla mit Pflegestufe natürlich für 0,00 € sta In Ihre ehrenamtlichen Ansprechpartner in den Bereichen: Alfeld / Lamspringe sowie Delligsen Grünenplan: Wolfgang Klingebiel Tel. 05181 / 69 52 Gronau / Elze: Heinz-Ulrich Reith Tel. 05068 / 14 72 Marienhagen / Duingen: Barbara Krumfuß Tel. 05185 / 63 82 36
Sie können auch lesen