IN DER ZEITSCHRIFT INTEGRIERT - Akademische Sektion - Alpenverein Innsbruck - Touristenklub Innsbruck
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Mitteilung der Innsbrucker Alpenvereinssektionen | 1| 2021 TOUREN IN DER ZEI PROGRAMM 2021 TSCHRIFT INTEGRIER T Titelteaser Text - Titelteaser Text Akademische Sektion - Alpenverein Innsbruck - Touristenklub Innsbruck Titelteaser Text -Titelteaser Text
DEINE LEIDENSCHAFT BEWEGT. Wir leben Sport Willkommen auf 20.000 m² 14 x in Tirol www.intersport-okay.at KUFSTEIN 2 x WÖRGL ITTER /intersportokay 3 x IN INNSBRUCK VOMP 2 x VÖLS 4 x AM STUBAIER GLETSCHER /intersportokay
IST DER MENSCH DIE CORONA DER SCHÖPFUNG? Während draußen der Winter mit riesigen Schneemassen am Alpenhauptkamm angekommen ist, sitzen wir drinnen im Home-Office und Distanz-Learning. Skitouren im Zillertal 4 Wir checken die neuesten Infos zum Virus, wo und wie schnell es sich verbreitet und welche Länder zur nächsten möglichen Urlaubszeit welche Betätigungen in Tourentipps 9, 12 der freien Natur erlauben. Der Tourismus liegt darnieder. Wir wissen noch nicht, welche Hütten in der heurigen Winterskitourensaison unter welchen Bedingungen öffnen können und ob überhaupt. Wo machen wir uns unter Touristenklub Innsbruck 10 Umständen strafbar? Bleiben die Tourenparkplätze bei den Ausgangspunkten leer? Skitouren in Osttirol und Oberkärnten 13 Ja, kleine Ursachen haben oft große Wirkung. Das wissen wir schon seit geraumer Zeit. Bei den Bettwanzen zum Beispiel. Sie sind winzig, aber sie haben Dachstein und Umgebung 17 es schon geschafft, große Alpenvereinshütten und deren Pächter sowie Eigen tümer vorübergehend ratlos zu machen. Welche Maßnahmen werden die Skitouren - im Reich der Wildtiere 19 kleinen Biester verschwinden lassen? Das Corona-Virus ist noch viel kleiner und vor allem unsichtbar. Es ist aber in der Lage, die gesamte Welt zu terrorisieren. Und das nächste, vielleicht noch schlimmere Virus hängt schon in der Warte- Das Dilemma mit den Gipfelbüchern 23 schleife. Was werden wir dann alles in unserem Leben verändern müssen? Schaffen wir das noch? Funktionsunterwäsche 25 Ich persönlich hoffe, dass dieses Virus ein Umdenken bei unseren verantwort- lichen Politikern hervorrufen wird. Man möchte sich ja fast wünschen, dass die Erste Kinderkletterhalle in Rum 31 Klimaänderung ähnliche Symptome hervorruft. Leider werden die Fachleute hier zu wenig gehört. Aber bis auf die Unwetter, die sich häufen, merkt man ja Das „Innsbruck Spiel” 32 nur sehr wenig. Es scheint hier schon 5 nach 12 zu sein. Aber die, die heute die Entscheidungen fällen, werden die Auswirkungen ja nicht mehr spüren. Und dagegen wird es keine Impfung geben. Es wird Jahre dauern, bis die eingeschla- Bücher 32 gene Richtungsänderung spürbar wird. Sauberes Wasser in den Kanälen von Venedig, weniger Verkehr - dafür hört man wieder die Vögel! Hoffentlich wird der nächste Lockdown nicht von unserer Umwelt ausgelöst. Titelbild: Denn dann wird es zu spät sein! Andreas Orgler beim Eisfallkettern Oberhuber Klaus, Erster Vorstand Foto: Archiv AV Innsbruck TOURISTENKLUB INNSBRUCK Öffnungszeiten: Mo. und Do. 9 bis 19 Uhr, Impressum: Geschäftsstelle: Di, Mi, Fr. 9 bis 17 Uhr Medieninhaber und Verleger: Österreichischer Alpenverein, Alpenverein Innsbruck, Touristenklub Innsbruck, Akademische Olympiastraße 39, 6020 Innsbruck Bibliothek: Mo. und Do. 17 bis 19 Uhr Sektion Innsbruck. A – 6020 Innsbruck, Meinhardstraße 7-11 Tel. +43/512/585157 www.alpenverein-ibk.at (Anschrift der Redaktion). Mitarbeiter und verantwortlich für Öffnungszeiten: Mo. und Do. 17 bis 19 office@alpenverein-ibk.at die jeweiligen Sektionsseiten: Reinhard Holy (Touristenklub Innsbruck), Mag. Eva Fend (Akademische Sektion Innsbruck) Uhr, Mi. 9 bis 11 Uhr Inhalt: Informationen und Berichte über Tätigkeiten, Ziele und tk.innsbruck@sektion.alpenverein.at AKADEMISCHE SEKTION INNSBRUCK Aufgaben im Sinne der Vereinsstatuten. Die Redaktion behält sich www.alpenverein.at/tk-innsbruck/ Geschäftsstelle: Bühelstrasse 6, 6170 Zirl Kürzungen und Bearbeitung von Beiträgen vor. Für unverlangt eingesendete Manuskripte übernimmt der Verlag keine Tel. +43/5238/52729 Haftung. Für sämtliche Preisangaben übernimmt die Redaktion ALPENVEREIN INNSBRUCK members.aon.at/oeav.akad.ibk (Druckerei) keinerlei Gewähr. Hersteller und Herstellungsort: Geschäftsstelle: E-Mail: oeav.akad.ibk@live.at Niederösterreichisches Pressehaus Druck- und Verlagsgesellschaft m.b.H., Gutenbergstraße 12, 3100 St. Pölten – Auflage: 15.000 Meinhardstraße 7-11, 6020 Innsbruck telefonisch erreichbar: Stück. Verantwortlich für Inhalt und Anzeigenteil, Layout und Tel. +43/512/587828 – Fax: 0512/58 88 42 Mittwoch von 16 bis 20 Uhr Schriftleitung: Ing. Klaus Oberhuber.
IMMER AN 1/ 2021 4 LEIWANDN SCHNEE TEXT: ANDREA STRAUSS FOTOS: ANDREAS STRAUSS „AM FREITAG AUF D NACHT MON- TIER I DIE SCHI AUF MEI AUTO UND DANN BEGIB I MI INS ZILLERTAL ODER NACH ZELL AM SEE, WEIL Leiwand und vor allem windgeschützt ist der DURT AUF DIE BERG OBN HAM´S Schnee in der Mulde zum Pangart hinauf. IMMER AN LEIWANDN SCHNEE.“ Textfeste Fans werden einwenden, für Skitouren im freien Gelände noch Höhenmeter sammelt und weil man dass Wolfgang Ambros nie ins Zil- kaum reicht, stehen am Parkplatz in vom Gipfelkreuz so eine fantastische lertal fährt, sondern ins Stubaital. Hochfügen bereits ein Grüppchen Sicht auf das Inntal und die Nordkette Als das Lied brandaktuell war und mit Schneeschuhen am Rucksack hat. Mit dem extrarobusten Steinski kein daueraktueller Oldie, hatten wir und einige Tourengeher. Der Pisten- sind auch Sonntagsköpfl (2244 m), noch kein eigenes Auto, auf das wir betrieb ist noch nicht eröffnet, aber Marchkopf (2499 m), Kraxentrager die Ski hätten montieren können. Aber die Kunstschnee- und Naturschnee- (2423 m) und sogar der Rosskopf (2576 Ambros war klasse und ließ sich auch mächtigkeit auf der Piste erlaubt erste m) über der Pfundsalm lohnende von jenen mitsingen, die noch im Ausflüge in die Winterwelt. Frische Ziele, um nur die offensichtlichen zu Stimmbruch waren. Das Zillertal war Luft, Blick auf die verschneiten Gipfel nennen! Speziell das Sonntagsköpfl verkehrsgünstig gelegen, bot schier ringsum und die ersten Schwünge der wird auch von Schneeschuhgehern gern unendliche Möglichkeiten und auch Saison – welch perfekter Auftakt. unternommen - es sei denn, sie biegen Ambros´ Hauptargument traf prak- an der entscheidenden Gabelung im tisch immer zu: „Durt auf die Berg obn Die Mehrzahl der Tourengeher steuert Maschentalgraben nicht ab und halten ham´s immer an leiwandn Schnee.“ den Gilfert (2506 m) an, da man weiter auf den Loassattel zu, weil vor hier ein gutes Stück am Rand der dem inneren Auge bereits das Schnitzel Mitte November und im Zillertal liegt Piste aufsteigen kann, für eine Tour drüben am Gasthof Loas goldgelb tatsächlich schon Schnee. Obwohl es zu Saisonbeginn bereits ordentlich aus der Küche kommt und den Mund
Hoch hinaus geht es mit Ausgangspunkt vom Zillergrund ... 1/ 2021 ... zum Beispiel bis auf die Reichenspitze. wässrig werden lässt. Wann schmeckt immer wieder eine Freude. Bestens ein Spaß, in der Abfahrt durch den das jemals so köstlich wie nach einem informiert, mit einem guten Gespür flauschigen Schnee zu stieben. Die Tag an der eisigen Frühwinterluft? für die passende Tour am jeweiligen kompletten 1600 Höhenmeter wird uns Tag und superzuverlässig. der Pulverschnee zwar nicht vergönnt Der leiwande Schnee ist eigentlich sein, denn ein Stück steigt man auch ein Wunder, denn die Hauptorte 1600 HÖHENMETER ABFAHRT auf einer Almstraße auf, aber die im Zillertal liegen niedrig: Zell am Über Nacht hat es nochmals etwas Abfahrt wird doch so lang sein, dass die Ziller auf 575 Meter und Mayrhofen geschneit, heute stehen die Zeichen Oberschenkel brennen, die Winterluft auf 633 Meter. Das Geheimnis daher wirklich auf Pulverschnee. In in der Lunge bitzelt und ich selbst sind die Seitentäler, die Zillertaler den windgeschützten Karen, die vom heute Abend noch weiterschwinge, Höhenstraße und die Zufahrten zu Tuxer Kamm nach Norden streichen, sobald ich die Augen schließe. Ambros hochgelegenen Gasthäusern. In sind die Flocken vermutlich fast hatte recht: „…ins Zillertal oder nach Hochfügen, am Gerlos, im Tuxer Tal schwerelos vom Himmel gesegelt. Zell am See, weil durt auf die Berg obn oder an der Höhenstraße kommt man Als oberhalb der Grieralm die ersten ham´s immer an leiwandn Schnee.“ auf attraktive Ausgangshöhen und das Sonnenstrahlen auf den Schnee treffen, meist ohne Schneekettengezerre. glitzern die Kristalle in allen Farben. In WENIG PLATZ AM GIPFEL Dass viele unserer Frühwintertouren im der Hand sind sie ohnehin schwerelos Am Gipfel ist kaum Platz, um den Ruck- Zillertal keine echten Zillertaler sind, und der leiseste Atemhauch reicht, sack abzustellen, aber weiter unten in stört niemanden. Die Berge am Eingang um sie wegzublasen. Hei, das wird einer kleinen Scharte findet sich ein son- des Tals zählen nämlich auf der Westseite noch zu den Tuxer Alpen und auf der Ostseite zu den Kitzbüheler Alpen. Erst der Tuxer Kamm mit Olperer und Riffler und der Reichenspitzkamm mit dem Brandberger Kolm als Eckpfeiler sind waschechte Zillertaler Alpen. Von ein paar wenigen Ausnahmen wie dem Torhelm, dem Kirchspitz oder dem Schönbichl abgesehen heben wir uns die echten Zillertaler am besten fürs neue Jahr auf, wenn die Schneedecke eine ausreichende Mächtigkeit hat, um den oft steinigen Untergrund gut abzudecken und die Lawinensituation entsprechend entspannt ist. Bis dahin gibt es in den Tuxer und Kitzbüheler Bergen über dem Zillertal so viel an Auswahl, dass einem auch über Jahre hinweg nie langweilig wird. „Pulverschnee, Tuxer Tal, Zwerchwand.“ Mit Anja auf Skitour zu gehen, ist Wegen des hohen Startpunkts wird auch der Gilfert aus dem Zillertal bestiegen.
1/ 2021 6 Perfektes, wenn auch nicht ganz einfaches Frühjahrsziel: die Reichenspitze. niges, windgeschütztes Plätzchen, das die wilden Gipfel über Ginzling lassen da“, sind sich Bernhard und Schorsch fast vergessen lässt, dass noch immer den Eindruck von absolut unberühr- einig. Der Grundschartner über Hochwinter ist. Der Blick geht über die ter Wildnis aufkommen. Da die Berge dem Zillergrund ist noch unverspurt Nachbarberge. Eine Zeitlang kann man gegenüber zum Naturpark Zillertaler und obwohl am frühen Nachmittag drei kleine Pünktchen im Weiß verfolgen: Alpen gehören, ist der Eindruck auch die perfekten Abfahrtslinien den Variantenfahrer, die aus dem Skigebiet nicht ganz falsch. Während im Sommer großen Osthang zieren werden, wird Hintertux herüberkommen und mit zahlreiche Wanderer unterwegs sind, die Aprilsonne bis zum nächsten kurzem Aufstieg in den Karen dem herrscht im Winter Stille. Erst ab März/ Wochenende wieder eine ebenso glatte unverspurten Pulverschnee nachjagen. April ziehen dann erste Tourengeher ihre und unberührte Firnfläche gezaubert Auch uns ist der Pulver- Spuren in die weiten Hänge. Kilome- haben wie jetzt. Die meisten Skitouren schnee gleich gewiss. terlange Talzustiege sind der Preis, den am Hauptkamm sind lang, anspruchsvoll sie für die landschaftliche Großartigkeit und ruhig. Der Grundschartner ist da FRISCHER PULVERSCHNEE über der Baumgrenze gerne zahlen. keine Ausnahme. Für Stunden ist nur Ob auch die ersten Firntouren schon „Großartig! Wir sind viel zu selten das rhythmische Klacken der Bindungen möglich sind? Vom Gipfel konnte man den langen Kamm der Nestspitze einsehen. Ihre Südflanke ist riesig … Ihre Südflanke ist tatsächlich riesig. Im unteren Bereich dürfte sie annähernd zwei Kilometer messen, weiter oben verschmälert sie sich nur unwesentlich. Carver mit diesem Kurvenradius müssen erst noch erfunden werden! Es ist Mitte Februar. Trotz der sonnenbeschienenen Flanken der Nestspitze geht die Hoff- nung auf Firn nicht auf. Stattdessen liegen zehn bis zwanzig Zentimeter Pulverschnee als frische Auflage auf einer passablen Unterlage. Ist es nicht manchmal wunderbar, wenn die Natur ihr eigenes Konzept verfolgt und nicht unseren Erwartungen entspricht? Unten im Tal liegt eine Nebeldecke wie ein lauschiges Federbett. Alle Geräusche sind abgeschirmt und die Blicke auf die großen Talfurchen und Auf der Suche nach Firn. Am Rastkogel.
1/ 2021 8 zu hören und das Knirschen, wenn da hinten die Dolomiten? Da draußen lohnt es sich, schon einmal über die Harscheisenzacken durch die sind die Südseiten vom Rastkogel. Da die nächsten Pulverschneetouren oberste Firnschicht beißen. Erst am wird der Schnee auch schon weniger.“ nachzudenken, die in fünf oder sechs Skidepot kurz vor dem Gipfel kommen Der butterweiche Firn der Ostflanke Monaten wieder möglich sind, im wieder Gespräche auf. „Drüben an der und der Blick auf die niedrigeren Zillertal. Weil „durt auf die Berg obn…“ Reichenspitze war ich vor ein paar Gipfel weiter draußen im Zillertal Wochen. Toller Berg!“ „Wisst ihr, wie der zeigt deutlich, dass die Skisaison sich In diesem Tag denken wir aber erst da drüben heißt? Ich glaub, da sieht Mitte/Ende April ihrem Ende zuneigt. noch über Ambros Vorschlag zur man alte Spuren, unter der Scharte.“ „Der Ein paar Wochen noch werden die Saisonverlängerung nach: „I fahr no ned Hohe, ist des schon der Hochgall? Und Verhältnisse gut sein, aber dann z Haus, i bleib am Montag a no da.“ SKITOUREN IM ZILLERTAL 1 MARCHKOPF, 2499 M 4 ZWERCHWAND, 2995 M ins Kainzenkar und durch die weiten Höhendifferenz: 1030 Hm Höhendifferenz: 1630 Hm Osthänge und zuletzt über den Südgrat Gehzeit: 4 - 5 Std. Gehzeit: 7 Std. auf den Grundschartner. Anforderungen: Einfache Anforderungen: Lange, nordseitige Frühwintertour mit hoher Ausgangslage Tour auf einen unscheinbaren, aber 7 REICHENSPITZE, 3303 M und freien, meist gutmütigen Hängen. lohnenden Gipfel im Kamm von Olperer Höhendifferenz: 1860 Hm Ausgangspunkt: Parkplatz an der und Riffler, mittelschwer. Gehzeit: 7 - 8 Std. Talstation des Skigebiets Hochfügen, Ausgangspunkt: Parkmöglichkeiten in Anforderungen: Eine große, 1470 m Juns, ca. 1365 m anspruchsvolle Skitour, auch über Route: Von der Talstation auf einer Route: Von Juns über die Grieralm vergletschertes Gelände mit einem Almstraße bis zur Pfundsalm Niederleger ins Rötschneidkar und in die Scharte steilen Gipfelanstieg. Schwierig. und weiter zur Viertelalm Niederleger zwischen Realspitze und Zwerchwand. Ausgangspunkt: Parkplatz beim Gasthof und Hochleger. Von hier den Westhang Über einen kurzen Grat auf den Gipfel. Bärenbad, 1460 m, im Zillergrund gerade hinauf und zuletzt über den (Befahren geduldet) Südwestrücken auf den Gipfel. 5 NESTSPITZE, 2965 M Route: Vom Gasthof Bärenbad zur Höhendifferenz: 1680 Hm Zillerplattenalm und hinauf zur 2 GILFERT, 2506 M Gehzeit: 7 Std. Staumauer. Durch den Tunnel (Lampe, Höhendifferenz: 1050 Hm Anforderungen: Eine lange und oft sehr eisig) und höhengleich bis zum Gehzeit: 4 - 5 Std. anspruchsvolle Tour hoch über Ginzling, Materiallift der Plauener Hütte. Anforderungen: Mittelschwer, relativ die aber perfektes Panorama und auch Dann durch das Kuchelmooskar und schneesicherer Klassiker. im Hochwinter viel Sonne bietet. über das Kuchelmooskees hinauf, je Ausgangspunkt: Parkplatz an der Ausgangspunkt: Parkmöglichkeiten nach Verhältnissen zuletzt meist zu Fuß. Talstation des Skigebiets Hochfügen, an der Zufahrtsstraße zum Gasthof 1470 m Innerböden, ca. 1290 m KARTEN: AV-Karte Tuxer Alpen, Nr. 33, Route: Von der Talstation am Rand Route: Von der Zufahrtsstraße auf einer 1 : 50.000; Zillertaler Alpen West, Mitte einer Piste nach Südwesten hinauf zum Almstraße zur Bödenalm und immer und Ost, Nr. 35/1, 35/2 und 35/3, 1:25.000; Lamarkalm Hochleger. Hier die Hänge weiter nach Nordwesten hinauf zu den Kitzbüheler Alpen West, Nr. 34/1, 1 : 50.000 nach Nordnordwesten hinauf und über Wasserböden. Durch das Nestkar hinauf FÜHRER: Sepp Brandl, Gerhard Hirtlreiter, Geländestufen bis zum Gilfert. bis an den Anfang des Südgrats und über Kitzbüheler Alpen mit Tuxer und diesen in leichter Kraxelei zum Gipfel. Zillertaler Alpen, Bergverlag Rother, 3 RASTKOGEL, 2762 M München 2018; Axel Jentzsch-Rabl, Höhendifferenz: 1330 Hm 6 GRUNDSCHARTNER, 3065 M Johann Zagajsek, Skitourenführer Tirol, Gehzeit: 5 ½ - 6 Std. Höhendifferenz: 1800 Hm Alpinverlag 2015; Andrea Strauß, Andreas Anforderungen: Mittelschwer. In der Gehzeit: 7 - 8 Std. Strauß, 60 Große Skitouren Ostalpen, Abfahrt sind Varianten möglich. Anforderungen: Eine große und meist Bergverlag Rother 2014 Ausgangspunkt: Parkplatz an der stille Skitour in den östlichen Zillertalern, EINKEHR/HÜTTEN: Alpengasthof Loas, Sportalm, 1720 m, unterhalb der die sichere Verhältnisse und gute 1675 m, ganzjährig geöffnet, im Winter Mautstelle der Zillertaler Höhenstraße. Kondition braucht, mittelschwer. Montag und Dienstag Ruhetag, Route: Vom Parkplatz über die Ausgangspunkt: Parkplatz beim Gasthof Tel.: +43/(0)5242/62568; Grieralm, 1787 Almstraße auf die Rastkogelhütte und In der Au, 1265 m, im Zillergrund m, privat, ganzjährig geöffnet, Einkehr, von hier mit einer kurzen Abfahrt nach (Befahren geduldet) Tel.: +43/(0)5287/86 922; Rastkogelhütte, Westen und in die Schneegrube. Über Route: Vom Gasthof In der Au in 2124 m, geöffnet von Anfang Dezember gestuftes Gelände von Osten auf den den Sundergrund und hinauf zur bis eine Woche nach Ostern, DAV, Gipfel. Kainzenalm. In wechselnder Steilheit Tel.: +43/(0)680/2257124.
TOURENTIPP SKITOUR MISLKOPF 2.623 M (TUXER ALPEN) FASZINIERENDE SCHITOUR AM EINGANG DES NAVISTALES ANREISE: Von Innsbruck auf der Brennerautobahn A13 nach Matrei a. Brenner, anschließend ins Navistal über den Oberweg zur Kerschbaumsiedlung TALORT: Matrei a. Brenner 992 m AUSGANGSPUNKT: an der Linkskehre der Zufahrtsstraße zur Kerschbaumsiedlung, 1430 m ABFAHRT: Entlang der Aufstiegsspur. BESCHREIBUNG: Bei der Linkskehre an der Zufahrtsstraße zur Kerschbaumsiedlung über den Bach und nun nordwärts, steil durch eine schmale Waldschneise gerade hinauf, den Güterweg mehrmals querend, zu den freien Almflächen unterhalb der Mislalm, 2.018 m. Bei der Mislalm rechts haltend vorüber und über das weite Almgelände. Über einige kleinere Steilstufen zum hervorstechenden Felssporn hinauf und nun am breiten SW-Hang weiter. Zusehends wird der SW-Hang steiler und wir erreichen die Steilstufe vor dem Kamm, der uns zum Mislkopf führt. Es folgt eine weitere Steilstufe, nachher fast eben nach Nordosten zur Aussichtskanzel über dem Navistal. GEHZEITEN / HÖHENMETER: Parkplatz 3,5 – 4 Std. / ca. 1.200 Hm ↑ ANFORDERUNGEN: ausreichende Kondition, Schitechnik und umsichtige Spurwahl, mitunter lawinengefährdet Text-Foto: Springfeld Klaus EINKEHRMÖGLICHKEIT: Kiosk Matrei, sowie Landkartengrafik: Essl Josef ortsansässige Gastronomie in Matrei a. Br. HINWEIS: knapper Parkplatz vor der Kerschbaumsiedlung REGIONALWETTER: ZAMG Wetterphon – Regionalwetter 0900 91 1566 81 kostenpflichtig (€ 0,68/Minute) oder am Tourenportal der Alpenvereine http://www.alpenvereinaktiv.com/de/bergwetter/ LAWINENWARNDIENST: Tirol Internet: WWW.LAWINEN.REPORT Lawine Tirol – App / SnowSafe – App / snowhow – App länderübergreifend Nordtirol-Südtirol-Trentino ALPIN: Notruf 140 AUSKÜNFTE: www.alpine-auskunft.at tel. Beratung: Alpenverein Innsbruck ++43 (0)512 587828 LANDKARTEN: AV 33 Skitouren Tuxer Alpen 1:50.000 Kompass Kartenset Nr. 290 Innsbruck Umgebung 1:50.000 F&B WK 241 Innsbruck-Stubai-Sellrain-Brenner 1:50.000
1/ 2021 JOMOLHARI TREKKING 10 IN BHUTAN von Romana Waldenhofer SEKTION TOURISTENKLUB INNSBRUCK „VOR LANGER, LANGER ZEIT…“ – Campingplatz Thanghangka zeigt sich Der Tag startet mit einem Tee, danach STEHT AM BEGINN JEDES MÄRCHENS. das erste Mal der heilige König Jomol- wird warmes Wasser zum Waschen DA MEINE ERINNERUNGEN AUS hari in seiner 7326 m hohen Pracht. gebracht. Das Frühstück im Messezelt BHUTAN MÄRCHENHAFT SIND, ist reichlich mit Eiern, Würstchen, MUSS ICH AUCH SO ANFANGEN. Wartend auf das Abendessen liege ich Toasts, Marmelade, Erdnussbutter etc. ES WAR VOR (GEFÜHLT) LANGER, tief verkrochen in meinem warmen gefüllt. Mittags gibt es mehrere, in LANGER ZEIT… Schlafsack. Kalt ist es geworden und vor der Früh frisch gekochte Speisen aus uns liegt die erste Nacht über 4000m. einem Wärmebehälter, der zusammen Wir fliegen mit einem kleinen Flieger der Wir sind in Jangothang, dem Jomolhari mit einer großen Thermoskanne von Druk Air von Kathmandu nach Paro in Basislager. Beim Trekken in Bhutan wird einem Träger geschleppt wird. Nicht Bhutan. Prinzipiell vertraue ich Propel- man rundum versorgt und verwöhnt, vergessen soll man den Afternoontee lerfliegern voll und ganz, dieser hat nur gehen muss man selber. 7 mit Keksen und das wieder auf einem aber seine besten Zeiten sicher 20 Jahre hinter sich. Ein rotgekleideter Mönch neben uns betet, der Wind wird immer stärker… Bevor ich richtig Angst bekom- me, fängt der Pilot an die schneebedeck- ten Riesen, die am Horizont ragen, zu nennen. Überwältigt von dem Anblick von Mt. Everest, Lhotse, Makalu etc. ver- gesse ich sofort, dass der Flughafen Paro zu den gefährlichsten der Welt zählt. Nach faszinierenden Erkundungen von Paro und der Umgebung mit dem berühmten Kloster „Tiger Nest“ beginnt die 7-tägige Jomolhari Trekkingtour im Himalaya. Unsere Trekkingmannschaft besteht aus einem Pferdetreiber mit 7 Pferden, einem Koch und einem Lunchträger. An unserem ersten
1/ 2021 Campingkocher gezauberte aromatische Höhe fühlen wir mit dem gestiegenen Abendessen mit viel gekochtem Gemüse Sauerstoffgehalt in der Luft die doppelte und tollen Gewürzen. Das ist das erste Kraft. Trekking mit „Gewichtzunahmerisiko“… Die nächste Trekkingetappe ist sehr NYILE LA PASS, 4.870 M matschig (wegen Straßenbau, unter dem Der erste große Pass, den wir man allerdings hier was ganz anders ver- überqueren ist der 4.870 m hohe steht als in Europa…) Wir gehen durch Nyile La Pass, der mit einem 3-tägigen schönen, giftgrünen tropischen Wald mit Marsch das abgeschiedene Bergdorf vielen blühenden Rhododendronbäu- Lingzhi von der Zivilization trennt. men. Unser letzter Campingplatz ist eine Nach dem Besuch in Lingzhi zeigt uns schöne Wiese in Dolam Kencho. der Himalaya nicht gerade die Zu- ckerseite. Im Schneetreiben und Nebel Unsere Begleiter durch den nicht immer überqueren wir den Pass Yeli-La mit freundlichen und warmen Himalaya knapp 5.000m. Danach folgen mehrere haben nicht mal richtige Schuhe, ganz Nicht umsonst gilt Bhutan als Königreich Stunden im Schneeregen auf schlammi- zu schweigen von Funktionsbekleidung. des Glücks. gen Pfaden. Erst zur Mittagszeit kommt Trotz der Armut fühlten sie sich keines- die Sonne raus und ist gleich so stark, wegs unglücklich. Auf dem Rückflug gibt es keine Sicht dass das Gras rasch trocknet und wir Sie führen uns durch die Berge, lachen, auf die Berge. Das stört mich kaum. unser Mittagsessen auf einer Bergwiese scherzen und singen… Zugegeben, zu Mein Herz ist erfüllt mit wunderschönen, mitten im Rhododendronhain genießen ihrer guten Laune tragen ganz sicher bunten Bildern von der Reise. können. Wir campen auf ca. 3500m die Betelnüsse bei, die sie unermüdlich Diese bleiben mir noch lange, lange im grünen Wald. Auf dieser „geringen“ kauen. Zeit… TOURENPROGAMM SEKTION TOURISTENKLUB INNSBRUCK WINTER 2020 - 2021 16.12. UND 19.12.2020 13.02.2021 15.04. – 18.04.2021 LAWINENKURS (THEORIE U. PRAXIS) SKITOUR – ROSSLAUFSPITZE SKITOURENWOCHENENDE MIT STRATEGIE „STOP OR GO“ UND EV. MIT METZEN AUF DEM LUCKNERHAUS „NOTFALL LAWINE“ Skitour mit ca. 1000Hm bzw. +600Hm Ausgangspunkt für herrliche Skitouren 16.12.2020 Theorieabend im Nationalpark Hohe Tauern, mit vielen 19.12.2020 Praxistag im Zuge einer 20.02. - 21.02.2021 Möglichkeiten. Skitour SKITECHNIKKURS PISTE/GELÄNDE Vertiefen der Fahrtechnik auf der Piste SENIORENTOUREN: 09.01.2021 und im freien Gelände. Die Senioren treffen sich gewöhnlich für SKITOUR – ELLESSPITZE, gemeinsame Unternehmungen jeden 1. PFLERSCHTAL 06.03. - 08. BZW. 09.03.2021 und 3. Donnerstag im Monat. Skitour mit 1300HM SKITOUREN IM DEFEREGGENTAL Die Touren werden kurzfristig und je Skitourengebiet mit vielen nach Wetterverhältnissen vereinbart. 22.01. - 24.01.2021 Möglichkeiten. Unterbringung im Hotel Treffpunkt in der Wiesengasse beim SKITOURENWOCHENENDE IN Gasthof Edelweiß in St. Jakob Pradler Friedhof. Aufgrund von Covid-19 HINTERWINDAU/WESTENDORF, finden derzeit keine Touren statt. GASTHAUS STEINBERG 13.03.2012 Skitourengebiet mit vielen SKITOUR - WOLFENDORN TOURENANMELDUNG NEU: Möglichkeiten. Ein Klassiker in den Brennerbergen mit Nähere Infos auf unserer Webseite ca. 1400Hm. www.alpenverein.at/tk-innsbruck oder 03.02. UND 06.02.2021 im Sektionsbüro unter 0512/585157 EISKLETTERKURS 10.04.2021 sowie per Mail unter tki-touren- (THEORIE UND PRAXIS) SKITOUR HOHER SEEBLASKOGEL anmeldung@sektion.alpenverein.at. 03.02.2021 Theorieabend Lange und auch anspruchsvolle 06.02.2021 Praxistag Skihochtour auf einen ÖFFNUNGSZEITEN BÜRO: Einstieg in diese faszinierende Alpine versteckten 3000er der Stubaier Alpen Mo und Do: 17 -19 Uhr Spielform. mit ca. 1600Hm. Mi: 9-11 Uhr
1/ 2021 12 TOURENTIPP SCHNEESCHUHWANDERUNG FRADERTAL EINGEHTOUR MIT SCHNEESCHUHEN IM RUHIGEN FRADERTAL ANREISE: Über die mautpflichtige Brennerautobahn (A13) zur Ausfahrt Nößlach (27) nach Vinaders und weiter nach Obernberg bis ÖAV Jugend- und Seminarhaus oder über die Brennerbun- desstraße (B182) nach Gries am Brenner und ins Obernbergtal. Die Anreise ist auch mit öffentlichen Verkehrsmitteln möglich. TALORT: Obernberg am Brenner AUSGANGSPUNKT: ÖAV Jugend- und Seminarhaus 1.400 m BESCHREIBUNG: Vom ÖAV Jugend- und Seminarhaus gehen wir hinunter zum Obernberger Seebach. An diesem talaus und an der Pfarrkiche St. Nikolaus vorbei zur Straße ins Fradertal. Am Ende der Straße wandern wir über die Brücke am Güterweg 95/80C zwei Serpentinen höher. An der Weggabel (Stöcke, 1.540 m) gehen wir zur Haideggeralm (1.584 m) und Moaralm (1.600 m). Hier öffnet sich das Tal. Wir verbleiben an dieser Talseite und wandern in die weite Fläche der Frader Alm, bis sich die Almfläche verjüngt. Als etwas schwierig kann sich die Überquerung des Fraderbachs gestalten. Je nach Schneelage (Bildung Schneebrücke) bietet sich die Möglichkeit an den beiden kleinen Hütten oder nach der Bauminsel (ca. 1.640 m) bei der Bachwehr aus Holz . Nun wandern wir talaus auf der freien Almfläche oder am Weg zur Frader Alm (1.621 m). Von der Frader Alm gehen wir bis zur Brücke, bleiben auf dieser Talseite, steigen am steilen Tiroler Höhenweg 80/80C nach Obernberg ab und gehen wieder zum Ausgangsort zurück. GEHZEITEN / HÖHENMETER: 2,5 – 3 Std. / ca. 250 Hm ↑ 250 Hm ↓ ANFORDERUNGEN: ausreichende Kondition, sicheres Gehen mit Text-Foto: Springfeld Klaus Schneeschuhen Landkartengrafik: Essl Josef EINKEHRMÖGLICHKEIT: Almi‘s Berghotel – Familie Alberger 6157 Obernberg a. Brenner, Außertal 30, Tel. 05274-87511 / 0664 4340471, Internet: www.almis-berghotel.at, e-mail: info@almis-berghotel.at REGIONALWETTER: ZAMG Wetterphon – Regionalwetter 0900 91 1566 81 kostenpflichtig € 0,68/Minute) oder am Tourenportal der Alpenvereine http://www.alpenvereinaktiv.com/de/bergwetter/ LAWINENWARNDIENST: Tirol Internet: WWW.LAWINEN.REPORT Lawine Tirol – App / SnowSafe – App / snowhow – App länderübergreifend Nordtirol-Südtirol-Trentino ALPIN NOTRUF: 140 AUSKÜNFTE: www.alpine-auskunft.at tel. Beratung: Alpenverein Innsbruck ++43 (0)512 587828 LANDKARTEN: AV 31/3 Brennerberge 1:50.000 Kompass 83 Stubaier Alpen / Kartenset Nr. 290 Innsbruck Umgebung 1:50.000 F&B WK 241 Innsbruck-Stubai-Sellrain-Brenner 1:50.000
1/ 2021 SKITOUREN IN OSTTIROL UND OBERKÄRNTEN Hochalpenstraße, die allerdings erst Seit dreißig Jahren bin ich nun sommers wie winters in den Anfang Mai ihre Schranken öffnet, Bergen unterwegs, anfangs als Jugendlicher bei den beliebten ist das legendäre Sadnighaus in der Sektionstouren des Lienzer Alpenvereins in Osttirols Bergwelt, „Asten“ mit seinem Portfolio an leichten, aussichtsreichen Touren ein idealer später als Berg- und Skiführer im gesamten Alpenraum. Stützpunkt, gerade für Skitouren- Einsteiger und Ausbildungskurse. Ich durfte viele Winkel kennenlernen das zu Füßen der „Karnier“ gelegene und bin dadurch mehr und mehr zum Tiroler Gailtal sowie das angrenzende Auch den höchsten Berg Österreichs Fan der eigenen Heimat geworden. Kärntner Lesachtal sehr ursprünglich hat die Alpensüdseite zu bieten. Das ist eigentlich keine große Kunst, und allein deswegen schon eine Dieser steht meist im Fokus der ins ist es doch für die meisten Menschen Reise wert. Dasselbe gilt auch für das Kalser Tal eilenden Skitourengeher, zuhause am schönsten. Aber genau legendäre und in Skitourenkreisen was aber nicht heißt, dass es sonst genommen muss sich eine Region weit über die Grenzen Osttirols hinaus dort nichts zu „holen“ gibt. Gerade ihre Schönheit erst „verdienen“. bekannte Villgratental. Beide Talschaften rund um das Glocknerdorf Kals findet Sicherlich sind Berge und Landschaft, wurden aufgrund ihrer intakten Natur- sich auch die eine oder andere Tour, wenn man so will, gottgegeben, und Kulturlandschaft übrigens mit dem auch im moderaten Bereich. Und zu aber das, was man daraus macht, Label „Bergsteigerdorf“ des Alpenvereins guter Letzt darf das von Buchautor liegt in den Händen der Menschen, ausgezeichnet. Das Villgratental, einst als und Osttirolkenner Walter Mair als die in dieser Gegend wohnen. „Herrgottswinkel Österreichs“ bekannt, „schönster Talschluss der Ostalpen“ zählt mittlerweile zumindest aus bezeichnete Virgental nicht fehlen. Es Osttirol mit dem angrenzenden skitouristischer Sicht zu den beliebtesten beheimatet mit der Essener-Rostocker Oberkärntner Raum ist gerade auch in Destinationen an der Alpensüdseite, Hütte und der Johannishütte zwei dieser Hinsicht besonders. Wurden doch was sinnvolle Maßnahmen zur spektakuläre Bergsteigerstützpunkte, mit der Schaffung des Nationalparks Besucherlenkung erforderlich gemacht die auch während der Skitourensaison Hohe Tauern schon früh Teile der hat. Die dort im Rahmen des Programms geöffnet haben und einzigartige Bergwelt unserer Bezirke unter Schutz „Bergwelt Tirol – Miteinander erleben“ Tourenziele in der vergletscherten gestellt. Damit wurden sie unantastbar ausgewiesenen Touren- und Ruhezonen Bergwelt der Hohen Tauern eröffnen. für touristische Erschließungen im sollten unbedingt beachtet werden. großen Stil, wie beispielsweise große Das begehrteste Sehnsuchtsziel vieler Skigebiete. Das heißt umgekehrt: Wer es ruhiger angehen will, sollte Skialpinisten bildet in dieser Gegend Die Region wurde interessant für den sich die eine oder andere Tour im wohl mit Abstand der Großvenediger. sanften Tourismus, zu dem auch das Defereggental herauspicken. Es zählt zur Das Buch mit seinen 200 Skirouten Skitourengehen zählt. Das gilt nicht nur Kältekammer Osttirols und beeindruckt (siehe Büchertipps Seite 34) versammelt für die Hohen Tauern, sondern auch mit dem aus Rieserferner-Granit in erster Linie die mal mehr, mal für den zweiten großen Gebirgszug, bestehenden Hochgall im Talschluss. weniger bekannten Touren im Bezirk der in diesem Buch beschrieben wird: Nicht unerwähnt dürfen auch die als Osttirol und einem kleinen Teil von die Karnischen Alpen. Die einst so Lienzer Dolomiten bekannten Gailtaler Oberkärnten. Dann und wann ist aber unerbittlich umkämpfte Frontlinie im Alpen bleiben. Mit ihren bizarren Gipfeln auch ein kleiner Exkurs ins benachbarte Ersten Weltkrieg besticht heute mit ihrer bilden sie ein Skitoureneldorado erster Südtirol zu finden, der dann allerdings Unberührtheit und Ursprünglichkeit, Güte südlich der Bezirkshauptstadt, auch wieder auf Osttiroler Grenzberge auch wenn sie nicht zum Nationalpark mit der bekannten Dolomitenhütte führt. Auch ist das eine oder andere zählt. Die von Talzugängen geprägten als Dreh- und Angelpunkt für „Schmankerl“ im anspruchsvolleren Skitouren dort sind insgesamt weniger diverses Wintersportvergnügen. Bereich dabei. Generell wurden aber anspruchsvoll als viele Ski-Bergfahrten Gemütlich und mit einer gewissen besonders steile Abfahrtsvarianten in den Hohen Tauern und erfreuen sich Gelassenheit geht es im Kärntner bzw. Befahrungen steiler Flanken nicht nur deshalb großer Beliebtheit. Mölltal zu. Abgesehen von den bewusst ausgelassen, um nicht den Geprägt von urigen Gehöften und alles überstrahlenden hochalpinen Eindruck zu erwecken, der Führer sei ein exponiert gelegenen Hangweilern sind Skitouren im Bereich der Großglockner- persönliches Tourenbuch des Autors.
1/ 2021 14 Als Bergführer und Führerautor war es möglich, wenn man davon ausgeht, Bergraum. Ich wünsche Ihnen viele wichtig, einen breiten Überblick über dass generell jeder Berg im Winter eindrückliche und vor allem unfallfreie das große und vielseitige Tourenangebot ersteigbar ist. Es will Ihnen Einblicke in Skitouren in Osttirol und Oberkärnten. der Region zu liefern und solche Ziele eine traumhaft schöne Skitourenregion zu beschreiben, mit denen die Mehrheit an der Alpensüdseite geben und Auf eine gesunde Heimkehr der Skitourengeher ihre Freude hat. gleichzeitig als Einladung verstanden und Berg Heil! Das Buch erhebt keinen Anspruch auf werden für den einen oder anderen Vollständigkeit. Die wäre auch gar nicht Ausflug in unseren fantastischen Thomas Mariacher Nachfolgend drei Beispiele von im Führer beschriebenen Touren: KARLSBADER HÜTTE 2260 M UND ÖDKARSCHARTE 2596 M SKITOURENELDORADO LASERZKESSEL Die Karlsbader Hütte (Bildmitte) am Westufer des Laserzsees ist schon für sich allein genommen ein lohnendes Tourenziel. Im Herzen der Lienzer Dolomiten Spitzkehren zur Gänze vermieden. Sie wird bei sicheren Verhältnissen verbirgt sich am Westufer des Laserz- Der Weiterweg zur Ödkarscharte öfters durchgeführt. Aufgrund der sees die weit über die Grenzen Osttirols südlich der Karlsbader Hütte zählt zu „knackigen“ Einfahrten sollte die hinaus bekannte Karlsbader Hütte. Dank den Paradeskitouren in den Lienzer Befahrung allerdings nur von geübten ihrer Schneesicherheit wird sie auch Dolomiten und wird von kon- Skifahrern unternommen werden. im Winter gern aufgesucht. Die Skitour ditionsstarken Gehern gern angehängt. Weiters muss die Lawinengefahr zur „Karlsbader“ führt durch mäßig Der Anstieg führt teilweise durch dementsprechend gering sein, denn die steiles Gelände und zählt wohl zu den steiles Gelände. Die Abfahrtsvariante Hänge vom Kerschbaumer Törl abwärts leichtesten in Osttirol und Oberkärn- in das benachbarte, von Simonskopf in den Laserzkessel sind ebenfalls sehr ten. Ideal für Anfänger, Einsteiger und und Teplitzer Spitze umrahmte steil und nicht zu unterschätzen! gemütliche Geher, insbesondere wenn „Mohammedanerkar“ bewegt sich man den Güterweg zum Aufstieg im steilen bis sehr steilen Bereich AUSGANGSPUNKT/ANFAHRT bzw. zur Abfahrt nützt. Hier werden und hat mittlerweile Kultfaktor. Tristach/Kreithof (1047 m)
1/ 2021 Von Lienz nach Tristach fahren und am links des Sommerwegs. Manchmal ABFAHRT östlichen Ortsende rechts zum Kreithof wird auch im rechten Bachgraben Entlang der Aufstiegsspur oder (Schilder Tristacher See etc.) auffahren aufgestiegen, was aufs Gleiche kommt. durch das „Mohammedanerkar“. (1047 m, Parkgebühr). Die Weiterfahrt Danach ist der Anstieg wieder ident mit Abfahrtsvariante durchs zur Dolomitenhütte (1616 m) ist im dem Sommersteig, welchen man bis „Mohammedanerkar“ Hochwinter für den öffentlichen Verkehr zum Marcherstein (2070 m) verfolgt. Die Einfahrt ins Kar erfolgt über gesperrt (Rodelbahn, Taxitransfer). Dort senkt sich die Spur in die Talsohle, eine kurze, oft steinige Rinne (Nord, Später im Frühjahr ist die Auffahrt um die Karlsbader Hütte von links 35°), die den abfahrts-orientierten aber möglich, was diverse Touren in (nordseitig) zu erreichen. Das letzte Skitourengeher in freie Hänge bringt. diesem Bereich erheblich verkürzt. Stück des ausholenden Fahrwegs Route (siehe Karte Seite 40/41): kann somit umgangen werden. Um zurück in den Laserzkessel Vom Kreithof (1047 m) nützt man zu gelangen, gibt es nun zwei anfänglich die pistenartigen Wiesen Aufstieg zur Ödkarscharte Möglichkeiten: entweder Abfahrt im Kar meist rechts der Rodelbahn zum Stets Richtung Südwesten, schwingt bis an den Fuß des Kerschbaumer Törls Aufstieg zur Dolomitenhütte (1616 m). sich die Skispur nun in den breiten, (2285 m), kurzer Gegenanstieg über den auffallenden Kessel zwischen Seekofel südwestseitigen Hang in die Scharte Die Aufstiegsspur folgt dann dem und Teplitzer Spitze. Vorbei an netten und jenseits über einen Steilhang breiten Fahrweg, vorbei an der Felsblöcken wird das Hochkar im flachen, hinab (NO, > 35°, Lawinengefahr!). Insteinalm, in den Laserzkessel und zieht, linken Bereich erstiegen, bevor man über Oder aber südöstlich des Törlkopfs auf mehrmals den Weg abkürzend, empor den steilen Schlusshang (Nord, > 30°) dem Gratrücken in eine unscheinbare zur Karlsbader Hütte (2260 m). Die erste die Scharte erreicht und westlich zum Scharte fahren (Orientierung) und Abkürzung beginnt auf 1700 m Höhe höchsten Punkt unterhalb des Felsturms durch eine schmale Steilrinne und verläuft oft im breiten Bachgraben der Leitmeritzer Spitze vordringt. (Törlkopfrinne, > 35°) retour ins Laserz. ROTES KINKELE 2763 M ABWECHSLUNGSREICH, WILDROMANTISCH UND VIEL BESUCHT Blick auf die wenig beachtete Ostseite des Roten Kinkele bei Sonnenaufgang. Wer kennt es nicht, das Rote Kinkele. Es technik. Auch konditionell sollte die Tour und in Heinfels rechts ins Villgratental steht meist ganz oben am Villgrater Skitou- nicht unterschätzt werden. Die Lawinenge- abbiegen. Weiter über Innervillgraten ren-Wunschzettel, hat es doch für jeden fahr konzentriert sich meist auf die steilen nach Norden, wo man wenige Kilometer etwas zu bieten: ein romantisches Almdorf Hänge nordöstlich der Kamelisenalm (Heu- nach der Ortschaft rechts den Schildern (Drehort von diversen Filmen), einladen- aufzug) bzw. auf die anschließende Que- auf den Hochberg/Lahnberg folgt und des und vor allem abwechslungsreiches rung ins Hochkar unterhalb des Gipfels. zum ausgewiesenen Tourengeher-Park- Skigelände und zu guter Letzt einen platz auf Fürat kommt. Er befindet sich ca. aussichtsreichen, sogar etwas ausgesetz- AUSGANGSPUNKT/ANFAHRT 200 m nördlich der Bauernhöfe. Straßen- ten Gipfelgrat mit Tiefblick zu einsamen Innervillgraten/Lahnberg, Touren- schilder Kamelisenalm etc. beachten. Bergseen. Die Tour selbst führt immer geher-Parkplatz auf Fürat (1690 m) Man kann auch, wie bei Tour 80 beschrie- wieder durch steiles Gelände und verlangt, oder Lüfterhöfe Arntal (1500 m) ben, zu den Lüfterhöfen am Beginn speziell am Grat, eine solide, sichere Ski- Von Lienz über die E 66 ins Pustertal fahren des Arntals fahren, was für eine Bestei-
1/ 2021 16 gung des Roten Kinkele aber mittler- steile Wiesen vorbei an Gehöften zur Stra- Punkt, was aber absolut sichere Verhältnis- weile nicht mehr zu empfehlen ist. ße, die nach Fürat leitet. Von dort in weni- se voraussetzt und hier nicht relevant ist. Route (siehe Karte Seite 188/189): gen Minuten zum Beginn des Forstwegs. Vom Boden am Fuß des Gipfelaufbaus Gegenüber der großen Hinweistafel am Von der Kamelisenalm folgt man nun führt die Spur nun, immer im Sinne des Tourengeher-Parkplatz Fürat (1690 m) dem breiten Weg taleinwärts bis auf ca. Sommerwegs, zunächst weiter taleinwärts hält man sich kurz über eine Wiese zu 2030 m. Man setzt linker Hand über den nach Norden Richtung Kaschaswand und einem Forstweg. Diesem nun nach Norden Bach und strebt den südwestseitigen hält sich dann in einer langen Rechts- folgen, bis eine Tafel (Markierung) rechts Hängen zu, die aus einem versteckten schleife nach Südosten über ein weiteres entlang einer Waldschneise bergwärts Hochtal herabziehen. Entlang eines schönes Hochkar auf die Gratlinie zu. Am leitet. Nach ein paar Spitzkehren be- begleitenden Rückens steigt man nun in Vorgipfel angelangt (ca. 2720 m, Skidepot), tritt man neuerlich einen Forstweg, Spitzkehren bergwärts zu einer Schupfe geht es leicht absteigend in eine Senke, der gut markiert bis zur Kamelisenalm (2130 m), die an einer Hangkante steht. ehe man das Ziel am kurzen, unschwieri- (1973 m) leitet, wo das Gelände frei Das Gelände wird nun flacher. Es folgt, gen Nordgrat erreicht. Der Grat stellt kein wird und man einen ausgezeichneten im Sinne des Sommerwegs, eine lange Problem dar und lässt sich bei genügend Überblick auf die gesamte Tour erhält. Traverse (Lawinengefahr) nach Nordosten Schnee von versierten Gehern mit Ski in einen Boden am Fuß des Gipfelaufbaus meistern (Wechtengefahr beachten). Wer das Gefühl hat, er müsse noch ein paar (2400 m). Eine steile Abkürzung benützt Höhenmeter mehr machen, sticht vom von dort den westnordwestseitigen ABFAHRT Parkplatz im Arntal (1500 m) ostseitig über Rücken und führt direkt zum höchsten Entlang der Aufstiegsspur. STELLKOPF 2852 M DIE PERLE IM ASTENTAL Die letzten Höhenmeter zum Stellkopf werden auf einem. breiten Kamm bestritten, der erst zum Schluss etwas schmäler wird.. Der Stellkopf zählt neben dem Mo- größeren Neuschneemengen bzw. bei graben nach Norden, um weites, kupiertes har wohl zu den beliebtesten Touren starker Erwärmung gemieden werden. Gelände unterhalb der Stell- und Krahköpfe im Einzug des Sadnighauses. Die zu erreichen. Schließlich wird die weite Besteigung ist nahezu unschwierig AUSGANGSPUNKT/ANFAHRT Hochfläche der lieblichen Rudenböden be- und führt nach einem anfänglichen Das im Talschluss des Astentales gelegene, treten. Nun strebt man über sanfte Hänge kurzen Bachgraben über herrliche, im Winter geöffnete Sadnighaus. in nordwestlicher Richtung dem Butzen- mäßig steile Hochflächen zum Gipfel. Route (siehe Karte Seite 481): törl (2724 m) entgegen. Über eine kurze Die Tour eignet sich ideal für Einsteiger Vom Sadnighaus (1876 m) nützt man den Steilstufe erreicht man die flache Scharte und gemütliche Geher. Ein felsdurch- Karrenweg nach Nordosten und erreicht (Südost, 30°) und gewinnt über einen brei- setzter Kammrücken wie am Mohar die nette Hütte der Sitschalm (1990 m). ten Rücken den höchsten Punkt mit einem fehlt zur Gänze. Einzig die Lawinenge- Es folgt eine leicht fallende Querung am Gipfelkreuz, das dem Kaiserkreuz am Groß- fahr sollte im Auge behalten werden, Sommerweg entlang steiler Südosthänge glockner zum Verwechseln ähnlich sieht. gilt es doch im Bereich der Kröllalm zur Kröllalm (1961 m), die oberhalb passiert meist am Sommerweg steile Süd- wird. Dieser Abschnitt ist lawinenbedroht ABFAHRT osthänge zu queren, die zur Vorsicht und darf nur bei sicheren Verhältnissen be- Entlang der Aufstiegsspur. Kurzer Gegen- mahnen. Dieser Abschnitt sollte nach gangen werden. Man nützt nun den Bach- anstieg („Bretteln“) im Bereich der Kröllalm.
1/ 2021 DACHSTEIN • a m Türlspitzgrat: die „Schwadring“; Richtung Südwandhütte, Hotel Türlwandhütte. UND UMGEBUNG BERGGASTHOF STEINERHAUS, 1829 M Familie Steiner; www.steinerhaus.at Zufahrt: ab Gröbming/Stodermaut; Text, Skizze: Günter und Luise Auferbauer, Graz Mautstraße. Oder mit dem Wan- Fotos: Günter Auferbauer dertaxi, Tel. +43 3685-2213122. Zugang: Gröbming/Jausenstation „Jägerwirt“, 886 m – Öfen, 1000 m Das Dachsteingebirge – genannt Großraum vermögen Gäste auf unter- – Seeboden, 1200 m – Stoderalm, „das Dach des Salzkammerguts“ schiedliche Schneeverhältnisse bzw. 1700 m – Stoder/Steinerhaus. Wetterbedingungen effizient reagieren. Gipfel: Stoderzinken, 2048 m; Zu- – liegt einigermaßen inmitten gang ab Steinerhaus 1 Std. von Österreich und ist aus allen STÜTZPUNKTE UND GELÄNDE Talabfahrt: über Brandner Urwald und Richtungen gut erreichbar. AUSTRIAHÜTTE, 1638 M Notgasse nach Gröbming-Winkl. Zufahrt: Aus Ramsau am Dachstein, 1135 Im Zentrum steht der m, über Schildlehen und die Mautstra- Hohe Dachstein, 2995 m. ße zum Parkplatz, 1700 m, nächst der Entsprechend groß ist der Gletscherbahn-Talstation und dem Hotel Anreise: A 1, Exit „Regau“: „Türlwandhütte“ (Bus-Endhaltestelle). Richtung Gmunden, Andrang gipfelwärts, Zugang: Ab Ramsau; über Gasthof Hallstatt, Obertraun. insbesondere ab der Seilbahn- Dachsteinhaus und die Brandalm; A 10, Exit „Golling“: Richtung Bergstation Hunerkogel, 2687m. verkürzte Strecken ab dem Gasthof „Dachstein-West“. „Glösalm“ (über die Walcheralm) oder Oder Exit „Eben im Pongau“: Jedoch, speziell im Winter ab dem Hotel „Türlwandhütte“. Richtung Filzmoos oder Richtung gilt das Hauptinteresse dem Skirouten, hochalpin: Radstadt, Schladming (– Ramsau weitreichenden Dachstein- a) Edelgrieß – Koppenkar – Gruberscharte, am Dachstein), Gröbming (– 2364 m – Guttenberghaus, 2147 m – Stoderzinken). Tourengelände; es ist partiell Lärchbodenalm – Karten: Alpenverein, Nr. 14, mit Seilbahn-Nutzungen Gasthof Feisterer, 1133 m (Bus). „Dachstein“. kombinierbar. b) E delgrieß – Türlspitzgrat – Stützpunkte: www.alpenverein.at Rosmariestollen – Hunerkogel, 2687 m. Talorte, Tourismusverbände, Jeder der insgesamt vier Dach- c) E delgrieß – Edelgrießhöhe, 2489 www.ausseerland.at, stein-Hauptbereiche hat ein spezielles m – Koppenkar – Schmiedstock dachsteinwest.at, Relief. An der Nordseite dominieren die bzw. Gamsfeldspitze, 2655 m. www.groebmingerland.at Talorte Hallstatt, Obertraun, zusätzlich Bad ramsau.at, russbach.salzburg.at Aussee und Bad Mitterndorf; südseitig Steilabfahrten, jeweils extrem (verkürzt er- Radstadt, Filzmoos, Ramsau; ostseitig reichbar ab der Bergstation Hunerkogel): Transport und Logistik das Kemetgebirge und Gröbminger Land • am Schmiedstock: die „Fluderrinne“, Dachstein-Gletscherbahn samt Stoderzinken; entgegengesetzt die mit Abseilstelle (!), Richtung Ramsau; Ramsau: 1700 m–2700 m. Region „Dachstein-West“ samt Abtenau, • am Gamsfeldspitz: das „Gamsfeld“; Tel. 03687-22042-800; Rußbach, Gosau. In diesem hochalpinen Richtung Ramsau; www.derdachstein.at – Bushaltestelle „Ramsau am Dachstein Dachsteinseilbahn Talstation“; Transfer mit RegioBus, www.verbundlinie.at Dachstein-Krippenstein- Seilbahn: drei Sektionen; 600 m–2080 m–1688 m; www.dachstein-salzkammergut.com Bushaltestelle „Obertraun Dachsteinseilbahn Talstation“; Transfer mit Ruftaxi Rastl Tel. 0699/11754852. Dachstein-West: www.dachstein.at/winter Schiff: Hallstatt Bahnstation – Luise beim Abstieg vom Hohen Dachstein Hallstatt Ort; Schiff verkehrt zu jedem Zug.
Skitouren-Dorado Dachstein und Umgebung Seehöhe 510 m–2995 m A 10 Salzburg 1/ 2021 Attnang-Puchheim B 145 Gmunden Totes Gebirge Bad Goisern Salzburg Ober- 497 Pötschenpass 993 Steiermark 18 Osterhorngruppe österreich R e gio n )( Pass Großer Golling an der Salzach Rußbach Gschütt Sarstein Bad Aussee Aus s e e r l and- Sal zkam m e r gut 1975 659 483 am Pass Gschütt 957 Gosau 813 )( Ober- Bahnhof 767 Hallstätter See traun Bad Aussee 714 R e gio n 514 641 Bad Mitterndorf Bahnhof c Da g Abtenau Da c h s t e in - W e s t 809 Stainach- e b h s t Hallstatt Lahn 510 P 600 Talstation Obertraun Irdning i r g e i n Hoher Krippenstein Seilbahn Gablonzer Hütte H 645 Dachstein-Krippenstein Salzkammergutbahn P+R Tennengebirge 1522 G H Gosausee 920 e - 1884 2108 1420 Mittelstation Schönbergalm 2080 Mittelstation Krippenstein Stainach-Irdning – Attnang-Puchheim • 107 km Touren- Wiesberghaus 2040 Lodge am Krippenstein Tourengelände B 320 os Annaberg 778 Grimming au Eisenbahn gelände Dachstein – Hallstatt/– Obertraun 1788 Bergstation Gjaidalm Bad Mitterndorf – Liezen Dachsteingebirge Bleikogel im Lammertal ka Mützenstock m Hochmühleck/ 2351 A9 m 2411 2196 2205 Simonyhütte Touengelände Hofpürglhütte Adamekhütte Simonyhütte – Adamekhütte t g e b i r g e – Kammspitz 1705 Keme Hoher 2740 Seethalerhütte Steinerhaus – Kammspitz Unterhofalm 1280 Dachstein Hunerkogel – Öfen – Gröbming Steinerhaus Gröbming 2139 2995 2687 Hunerkogel 1829 Stoderzinken Dachstein-Gletscherbahn Hunerkogel – Ramsau Guttenberg- P 2048 B 320 H Filzmoos Glösalm H P 1700 Türlwandhütte 2147 haus Zeichenerklärung 1507 1638 Austriahütte Hunerkogel – H Gipfel A 10 1056 H 1133 Guttenberghaus Gröbming Unterkunft Feisterer Feisterer H Weißenbach 770 Winterraum Bischofshofen Ramsau H H 719 Bahnhof Rossbrand ) ( Pass 549 1770 am Dachstein 1135 Gröbming Eben 676 m 325 Ortsgebiet und Seehöhe im Pongau Ennstalbahn H Bushaltestelle 739 Bischofshofen – Selzthal • 98,6 km Eisenbahnstation Richtung 832 Radstadt Schladming Villach Villach Salzburg Steiermark 5 km Salzburger Schieferalpen A 10 N i e d e r e T a u e r n G.Auferbauer © 2020 BERGSTATION GJAIDALM, KRIPPENSTEIN, 2108 M WIESBERGHAUS, 1884 M 1788 M Zufahrt: Mit der Dachstein- www.wiesberghaus.at Zufahrt: Ab Obertraun mit der Krippenstein-Seilbahn, ab Zugang: Ab Hallstatt oder ab Dachstein-Krippenstein-Seilbahn. Obertraun oder ab der Gjaidalm. der Bergstation Gjaidalm. Übergang: Richtung Simonyhütte, Zugang: ab der Lodge oder ab Übergang: Zur Simonyhütte, Seetha- Wiesberghaus oder – über „den der Bergstation Gjaidalm. lerhütte, Bergstation Hunerkogel; oder Rumpler“ – zum Gjaidsteinsattel über die Simonyhütte und den Hohen und zur Bergstation Hunerkogel. LODGE AM KRIPPENSTEIN, 2040 M Trog zur Adamekhütte (Winterraum). „Der schönste Platz am Gipfel: Hoher Dachstein. Talabfahrten: BERGSTATION Dachstein.“ – www.lodge.at Richtung Hallstatt oder Obertraun. HUNERKOGEL, 2687 M Zufahrt: Mit der Seilbahn, siehe oben. Mit Restaurant. Keine Zugang: Ab der Seilbahn-Mittelstation, DACHSTEIN-RUNDTOUREN Übernachtungsmöglichkeit; 2080 m, wenige Minuten. Hallstatt-Abfahrt: Mit Zug, Bus, Zufahrt: Mit der Dachstein-Gletscher Seilbahn, Schiff. Park and Ride (P+R) am bahn, ab dem Hotel „Türlwand- SEETHALERHÜTTE, 2740 M Bahnhof Stainach-Irdning. Mit dem Zug hütte“ (Bus-Endhaltestelle). Zugang: Ab der Bergstation Hunerkogel nach Schladming; Weiterfahrt mit dem Zugänge: oder aus Richtung Simonyhütte. Bus zur Türlwandhütte (Verbundlinie- a) ab der Simonyhütte über Gipfel: Hoher Dachstein. Ticket, Stainach-Irdning – Türlwandhütte den Hallstätter Gletscher; Talabfahrten: Über den Hallstätter Seilbahn). Mit der Dachstein-Gletscher- b) ab der Seilbahn-Bergstation Gjaidalm Gletscher und die Simonyhütte; ab bahn auf den Hunerkogel. Übergang über den Rumpler (verkürzte Strecke: hier entweder Richtung Bergstation Richtung Seethalerhütte. Abfahrt über ab 2296 m Höhe mit der Sesselbahn); Gjaidalm, Krippenbrunn, Obertraun Simonyhütte Richtung Echerntal und c) wie ab der Austriahütte über (Talstation). Oder zum Wiesberghaus Lahn. Fußweg in den Ort Hallstatt. Mit den Rosmariestollen. und nach Hallstatt-Lahn. dem Schiff zur Bahnstation Hallstatt. Mit Übergang: zur Seethalerhütte; dem Zug (REX; Abfahrt zirka 13.25, 15.25, präparierte Strecke; 1 Std. SIMONYHÜTTE, 2205 M 17.25, 18.48) nach Stainach-Irdning. Gipfel: siehe Hoher Dachstein. Zugang: Ab den Bergstationen Dachstein-Überquerung Gjaidalm oder Hunerkogel, „Auf dem Stein“: Mit Bus, Seilbahn, HOHER DACHSTEIN, 2995 M alternativ ab dem Wiesberghaus. Taxi. Park and Ride (P+R) in Gröbming. Hochalpine Bergtour. Steilhang zur Gipfel: Hoher Dachstein. Mit dem Bus über Schladming und Randkluft, 2900 m; Skidepot. Übergang: Zur Adamekhütte Ramsau zur Türlwandhütte bzw. Zugang: ab Hunerkogel und (Winterraum) über Hoher Trog, 2359 Gletscherbahn-Talstation. Mit der Seethalerhütte oder ab Gjaidalm, m, und Hosswandscharte, 2187 m. Seilbahn auf den Hunerkogel. Simonyhütte bzw. Wiesberghaus. Talabfahrten: Skiroute, gekennzeichnet mit „Stangen- Gipfelwärts: Auf trittfestem Schnee a) Richtung Hallstatt, über Hoher Trog Markierung“: Schladminger Gletscher durch die Steilrinne neben und Weittal zur Tropfwand; oder – Auf dem Stein – Mieserscharte – dem „Randkluftweg“. über Wiesberghaus und Tiergartenhütte Grafenbergalm – Schildenwangalm Talabfahrten, jeweils ab der zur Tropfwand; ab hier entlang – Notgasse – Öfen – Jausenstation Randkluft: 2400 Höhenmeter bis Forststraßen in das Echerntal. „Jägerwirt“ (Ruhetag: Sonntag). Hallstatt/Lahn; 2300 Höhenmeter bis b) Richtung Obertraun; ab Transfer zum Parkplatz in Gröbming; Taxi, Obertraun/Seilbahn-Talstation. der Gjaidalm auf Pisten. Tel. 0664/4228988 oder 0664/9635232.
Sie können auch lesen