In die Evangelische Fachschule für Sozialpädagogik Weinstadt
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
in die Evangelische Fachschule für Sozialpädagogik Weinstadt Ausgabe Schuljahr 2020/2021 INHALT NATURPÄDAGOGIK Neues Wahlpflichtfach Kooperation mit Nymphaea Esslingen Zukunftsprojekt - Naturwerkstatt DIGITALISIERUNG Alles digital - auch im Kindergarten? Eine digitale Lernumgebung ermöglicht mehr Vielfalt SPRACHE FÖRDERN für Pädagogische Fachkräfte, deren Mutter- sprache nicht Deutsch ist INTERNATIONAL Lernortkooperationen in Europa EDITORIAL Liebe Leserinnen und Leser, gebe es eine Wahl zum „Wort des Schuljahres“, hätte wir nicht nur zurückblicken, sondern zugleich AUS- dieses gegenwärtig wohl mit Corona zu tun – sei es BLICKE in das ermöglichen, was sich unsere Fachschule Home-Learning für Schüler, Home-Office für Lehrkräfte, vorgenommen hat. Im Rahmen des „Zukunftsprojekts“ Andreas Lorenz Social Distancing oder Meeting. Auch unsere Fachschule der Stiftung Großheppacher Schwesternschaft wird die- hat entsprechende Erfahrungen sammeln müssen, wie se eine Naturwerkstatt erhalten. Sie soll im Mutterhaus- Sie in der neuen Ausgabe unserer EINBLICKE lesen kön- garten entstehen, der unsere Schule umschließt. Was nen. darunter zu verstehen ist und wie dort pädagogisch gearbeitet werden soll, erfahren Sie in dieser Ausgabe. Die Digitalisierung gehört zur heutigen Lebenswelt, Lernen im Grünen und in persönlicher Atmosphäre nicht nur unserer Auszubildenden, sondern auch der – das ist unser Markenzeichen und wird es auch in Zu- Kinder. Damit gehört digital unterstütztes Lernen auch kunft bleiben. Dr. Axel Bernd Kunze zur Ausbildung dazu. Die Corona-Krise hat aber auch ge- zeigt: Technik kann niemals Pädagogik ersetzen. Lernen Wir, das Schuleitungsteam, wünschen Ihnen eine an- ohne persönliche Beziehung gelingt nur begrenzt. Schu- regende Lektüre und grüßen Sie herzlich im Namen des le braucht die erzieherische Begegnung. Auch wenn gesamten Kollegiums die notwendigen Hygiene- und Schutzmaßnahmen uns ebenso im aktuellen Schuljahr weiter begleiten, wollen Andreas Lorenz und Dr. Axel Bernd Kunze
2 ALLES DIGITAL - AUCH IM KINDERGARTEN? Forschen und Experimentieren mit digitalen und elektronischen Medien Ein kleiner Mini-Roboter mit Namen Ozo- Bot, nicht größer als eine Spitzmaus, rollt auf einer Linie entlang. Dash ist ein anderer beweglicher Mini-Roboter, der mittels eines Tablets im Rhythmikraum durch einen Par- cours hindurchsteuert und erkennt, wenn ein Hindernis vor ihm auftaucht. Auf einem anderen Tisch agiert Blue-Bot, der aussieht wie ein überdimensionaler Käfer und der sich über Tasten auf seinem Rücken pro- grammieren lässt. Die Schülerinnen und Schüler des Wahlpflichtfaches demonstrie- ren bei der Digital Night am 23. Januar wie man diese Mini-Roboter oder ein elektroni- sches Mikroskop und andere digitale Apps und Programme wie Stop-Motion oder ein Programm, das zweidimensionale Bilder in 3-D-Formate umwandelt, in der Arbeit mit Kindern zwischen 3 und 6 Jahren einsetzen könnte. Während sich die Fachleute, Päd- agogen aus Kitas, an diesem Abend eher skeptisch zeigen, gehen die jungen Be- Fachlehrer Roland Grühn (2. von links) mit Schülerinnen und Schülern im Wahlpflichtfach Forschen und Experimentieren. sucher unvoreingenommen und offen mit den Angeboten um und probieren ohne Berührungsängste aus, wie sich Mini-Robo- Doch ich bin der Meinung, Erzieher sollten Computer und Laptops gehören zu ihrer ter steuern lassen. wissen, wie man mit diesen digitalen ‚Spiel- Lebenswelt. Davor dürfen wir als Pädago- zeugen‘ umgeht und dass es Möglichkeiten gen nicht die Augen verschließen. Digitale Seit Oktober 2019 haben sich die angehen- gibt, digitale Technik aktiv gestaltend zu Bildung ist ein Beitrag zur Emanzipation, den Erzieherinnen und Erzieher im Rahmen nutzen und sie nicht nur passiv zu kon- ein Beitrag zur Bildung des freien und mün- ihres Wahlpflichtfaches „Forschen und sumieren.“ Auch der Schulleiter, Andreas digen Menschen.“ Deswegen sei es wichtig, Experimentieren“ mit dem Inhalt der neuen Lorenz, sagte in seiner Begrüßungsrede: die medienpädagogischen Kompetenzen „Digitalen Kiste“ der Technik-ErzieherIn- „Kinder leben und wachsen mit digitalen der angehenden Erzieherinnen und Erzie- nen-Akademie (TEA) auseinandergesetzt. Medien auf. Die Smartphones der Eltern, her zu erweitern. (sk) Die Themenkisten der TEA möchten an- gehenden Pädagoginnen und Pädagogen Handlungsmöglichkeiten in den sogenann- ten MINT-Fächern (Mathematik, Informatik, Natur und Technik) eröffnen. „Die Evange- lische Fachschule für Sozialpädagogik war die erste Fachschule, welche die‚Digitale Kiste‘ als Pilotprojekt in ihrer Anwend- barkeit ausprobiert hat“, so Beate Nägele, regionale Projektleiterin der Bildung und Berufliche Qualifizierung (BBQ) gGmbH, zu der die Technik-ErzieherInnen-Akademie gehört. Die Themenkiste mit den Mini-Ro- GITARRE LERNEN IM MUSIKUNTERRICHT botern soll auch in anderen Fachschulen Insbesondere für Kultur und Musik ist die Corona-Pandemie eine große Belastung. zum Einsatz kommen. Zwar bieten unsere Musiker immer wieder Settings an, die das gemeinsame Singen ermöglichen, unter anderem im Außengelände. Dennoch ist klar, dass die Leichtig- Roland Grühn, der als Fachlehrer die Digita- keit und Unbefangenheit beim Singen gegenwärtig verloren zu gehen droht. Aus le Kiste in die Fachschule holte, beobachtet, der Not eine Tugend machend, hat unser Musiklehrer Albrecht Lutz in den Sommer- dass sich die Fachschülerinnen und -schüler ferien 15 Gitarren organisiert, die den bisherigen Bestand ergänzen. Somit kann der der digitalen Welt durchaus kritisch nähern. Musikunterricht auch als Gitarrenunterricht genutzt werden. Und statt des Wahl- „Als angehende Pädagogen ist auch ihr ers- pflichtfachs „Singen mit Kindern“ können wir in diesem Schuljahr einen Grundkurs ter Reflex, die digitale Welt auszuklammern in Liedbegleitung mit Gitarre anbieten. Gute Aussichten also, hier an der Schule die und eher einen Schutzraum aufzubauen. ersten Gitarrengriffe zu lernen. (al)
3 EINE DIGITALE LERNUMGEBUNG ERÖFFNET MEHR VIELFALT Im Gespräch mit Udo Klug, der den Digitalisierungsprozess der Fachschule betreut Herr Klug, Sie kümmern sich um die digitale Infrastruktur der Fachschule, wie kam es dazu? Eigentlich war ich ‚nur‘ der Mathelehrer, bis die Schulleitung bei mir anfragte, ob ich mich um den Ausbau der digitalen Infra- struktur kümmern wolle. Ich bin seit 2017 an der Fachschule und unterrichte Schüle- rinnen und Schüler im Fach Mathematik, die den Erwerb der Fachhochschulreife während ihrer Ausbildung zur Erzieherin bzw. zum Erzieher anstreben. Eine Nähe zur digitalen Technik bringe ich mit, denn ich komme aus der IT-Branche und war dort im Management tätig. Für technische Fragen hatte ich allerdings immer meine Experten als Ansprechpartner. Daher musste ich mich zunächst einmal in das Thema reinkni- Udo Klug vor einem Koffer mit einem Klassensatz Tablets. en. Es ist eine tolle Aufgabe, und es machte Foto unten: Schulleiter Andreas Lorenz an einer digitalen Tafel, deren Flügel als Kreidetafel genutzt mir große Freude, am Prozess der Digitali- werden können. sierung der Fachschule mitzuwirken. Welche Rolle spielte der Medienent- Waren die Schülerinnen und Schüler zugang, können jedoch auch völlig auto- wicklungsplan? ausreichend ausgestattet, um an digi- nom arbeiten. Als Zubehör steht in jedem Die Schulleitung hatte bereits vor Corona talem Unterricht teilzunehmen? Klassenzimmer eine Dokumentenkamera, einen Medienentwicklungsplan erstellt. Manche ja, manche nein. Wir merkten die den klassischen Overheadprojektor Ich stand hierzu für technische Fragen be- schnell, dass viele Schüler ihre Smart- ersetzt. Die Tafel kann mit digitalen End- ratend zu Seite. Dieser Plan war die Voraus- phones als digitales Endgerät nutzten (was geräten im Raum Verbindung herstellen, setzung für die Beantragung von Geldern natürlich nicht ideal ist, um beispielsweise das heißt die Schüler können beispiels- aus dem Digitalpakt des Bundes. Noch be- Matheaufgaben zu bearbeiten). Daher weise an der Gestaltung eines Tafelbilds vor der große Ansturm einsetzte, bekamen haben wir Tablets angeschafft, welche die von ihrem Platz aus mitwirken. Um zum wir die Mittel bewilligt. Auch ohne Corona Schule verleiht, und zwei Klassensätze à 16 einen den Umstieg in die digitale Unter- hätte die Fachschule heute digitale Tafeln Geräte, die für Unterrichtszwecke zur Ver- richtswelt ‚evolutionär‘ zu gestalten und und WLAN. fügung stehen. Alle Geräte werden durch zum andern auch bei einem Stromausfall eine spezielle Software zentral verwaltet. den Unterrichtsbetrieb zu gewährleisten, Wie reagierte die Schule auf Corona? verschwanden die Kreidetafeln nicht kom- Eine besondere Dringlichkeit bekam die Um allerdings mit den Tablets im Unterricht plett aus den Klassenzimmern. Sie wurden Digitalisierung durch die coronabedingte arbeiten zu können, benötigten wir WLAN verkleinert und haben neben den digitalen Schließung der Schulen im Frühjahr. Wie in den Klassenzimmern. Das wurde in den Tafeln ihren Platz gefunden. Damit wurde sollte jetzt die Schule, die Lehrerschaft mit Sommerferien installiert. Das gesamte Leh- der Weg geebnet für eine neue abwechs- den Schülern kommunizieren? Wir richte- rerkollegium erhielt neue Notebooks, und lungsreiche Art der Unterrichtsgestaltung. ten eine Kommunikationsplattform ein. Sie in der Schulbibliothek wurden fünf Compu- (sk) funktioniert ähnlich wie die einschlägig terarbeitsplätze eingerichtet. bekannten Messenger-Dienste. Nur, dass diese Plattform besonders gesichert ist und Sind digitale Tafeln nicht allgemeiner die Datenschutzvorgaben erfüllt. In kurzer Standard in den Schulen? Zeit haben wir allen Schülerinnen und Das weiß ich nicht. Es kommt sicher auf die Schülern Zugänge eingerichtet. Die Schul- Schule bzw. die Schulleitung und das Bun- leitung und die Lehrerschaft hatten jetzt desland an. Corona hat meiner Meinung einen eindeutigen Kommunikationskanal nach einen Digitalisierungsschub bewirkt. in der Hand. Sie konnten Mitteilungen ver- Sicher findet man digitale Tafeln, wie wir sie senden, Termine vereinbaren und Arbeits- angeschaft haben auch andernorts. Diese aufträge verteilen. Ein Videokonferenztool Tafeln, die sich nun in allen Klassenzimmern ermöglichte virtuelle Besprechungen. Kol- befinden, vereinen auf sich die Funktionen leginnen und Kollegen setzten es ein, um einer Tafel, eines Beamers und eines Note- zu unterrichten. books. Außerdem haben sie einen Internet-
4 AUSBILDUNG + STUDIUM KOOPERATION MIT ESSLINGER TIERPARK NYMPHAEA Fachschülerinnen und -schüler entwickeln Naturpädagogikstationen Das Integrierte Studienmodell (INA) wird jetzt noch attraktiver. Durch eine Koopera- Im Schuljahr 2020/2021 gibt es neu das tion mit den Hochschulen in Ludwigsburg, Wahlpflichtfach „Naturpädagogik-Nym- der Evangelischen und der Pädagogischen phaea Esslingen“. Die Schülerinnen und Hochschule, können Schülerinnen und Schüler werden in kleinen Projektgruppen Schüler Ausbildung und Studium miteinan- für den Tierpark fünf interaktive Natur- der verzahnen. Die Ausbildung garantiert erlebnisstationen für Kinder entwickeln einerseits einen starken Praxisbezug, das und gestalten. Diese Stationen sollen vor Studium andererseits eine akademische allem den jungen Gästen des Tierparks auf Vertiefung. Die Doppelqualifikation er- interessante und kindgerechte Art Natur- möglicht einen schnellen Berufseinstieg themen nahebringen. und bietet beste Aussichten auf Leitungs- und Konzeptionsstellen. Eine gezielte Anregungen werden sich die Projektgrup- Studienvorbereitung und abgestimmte pen auf angeleiteten Exkursionen holen. gelegen, ist durch seine überschaubare Curricula verkürzen die Studiendauer. Nach Im Unterricht werden sie dann das theo- Größe besonders bei Familien mit kleineren einer Probephase hat sich das INA-Modell retische Wissen zur naturpädagogischen Kindern beliebt. Es leben dort rund 600 Tiere, an unserer Fachschule erfolgreich etabliert: Arbeit mit Kindern erhalten. Bis Frühsom- zum Beispiel Esel, Ziegen und Damwild, hei- Eine individuelle Eingangsprüfung an der mer 2021 sollen die Naturerlebnisstationen mische und exotische Vögel wie Papageien, Hochschule entfällt, was diesen Qualifika- dann installiert werden. Der Nymphaea- zahlreiche Schildkröten, Reptilien, Nager und tionsweg noch attraktiver macht. (abk) Tierpark Esslingen, auf einer Neckarinsel Fische. (st) FÖRDERPREIS DER EVANGELISCHEN SCHULSTIFTUNG entdecken und entsprechend zu gestalten. Ansatzpunkt ist hier die Methode des Selbst- organisierten Lernens, um Schülerinnen und Schüler damit auf wirkliche Selbstständig- keit vorzubereiten. Die Idee war, aus selbst- Corona ist eine gewaltige Herausforde- organisierten Kleingruppen kleine Start-Ups RELIGIONSPÄDAGOGIK rung, kann aber auch Kreativität und entstehen zu lassen, die handlungsorientiert Ideenreichtum fördern. Unsere Kreativi- die Themen umsetzen, mit denen sich die Zum evangelischen Profil unserer Schule ge- tät ist nun mit einem Förderpreis der Klassen im Präsenzunterricht beschäfti- hört beides: Kirchenraum-Pädagogik und Schulstiftung der Evangelischen Kirche in gen. Im Bereich der Ästhetik heißt das, ein Interreligiöses Lernen. Ein Glücksfall ist es, dass Deutschland in Höhe von 2000 Euro be- START-UP fürs Malen mit selbsthergestellten wir Religionspädagogik in weltanschaulich lohnt worden. Farben, ein START-UP für Kinderangebote und kulturell sehr bunten Gruppen unterrich- im Lindenmuseum, ein START-UP für Körper- ten können. So ist es selbstverständlich, dass Als klar wurde, dass Corona nicht einfach sprache, ein START-UP für Kinderspielplätze, wir eben nicht nur Kirchen besuchen. Mindes- verschwindet, überlegte sich das Kolle- ein START-UP für einen Naturlehrpfad im tens einmal im Jahr besuchen wir die Stutt- gium, wie der Unterricht unter den verän- Tierpark Nymphaea u.v.m. zu entwickeln. Das garter Synagoge mit jüdischem Kindergarten derten Bedingungen stattfinden kann. Es beste Projekt erhält den „Coronaschulpreis“. oder eine Moschee oder einen buddisthischen galt die Krise als pädagogische Chance zu (al) Tempel. Die Schülerinnen und Schüler sind im- mer wieder sehr bewegt, auf diese Weise mehr voneinander zu lernen. Sie bauen durch diese SMV ENGAGIERT SICH FÜR KINDER IN NOT - TROTZ CORONA Besuche Klischees und Vorurteile ab. Mehr dazu im Fachbeitrag von Andreas Lorenz Zu Beginn des Schuljahres beschloss die in der Zeitschrift „Theorie und Praxis der So- SMV, zwei Projekte zu fördern, die Kinder zialpädagogik“, zu finden unter Downloads in Not unterstützen und begleiten. Sie auf der Internetseite der Schule. (al) entschieden sich für den Ambulanten Kin- der- und Jugend-Hospizdienst Pusteblume im Rems-Murr-Kreis und für das Frauen- haus Schorndorf. Jeweils 250 Euro haben Schülerinnen und Schüler für die beiden Projekte gespendet, wohlwissend, dass in Corona-Zeiten Kinder in Not besonderer Aufmerksamkeit bedürfen. (al)
5 DIE NATURWERKSTATT AB NACH DRAUSSEN! Der neue naturpädagogische Forschungs- und Experimentierraum wird 2022 fertiggestellt Das neue Wahlpflichtfach Naturpädago- Wir leben in einer Zeit, in der viele Men- sowie die heimische Tier- und Pflan- gik wird für alle Klassen angeboten. schen die Natur als selbstverständlichen zenwelt entdecken und verstehen Erlebnisraum verloren haben. Wir spüren lernen, Naturvertrautheit – Naturkompetenz ist zwar, wie gut uns ein Waldspaziergang • eine Haltung der Nachhaltigkeit ein grundlegendes menschliches Bedürf- tut und wie beruhigend das Plätschern schulen und ein Verständnis für ökolo- nis und gleichzeitig heute alles andere als eines Baches sein kann, aber wir haben gische Zusammenhänge und Umwelt- selbstverständlich. Um dieses Bedürfnis kein wirkliches Verständnis mehr von den schutz entwickeln, zu stillen und entsprechende Fähigkeiten natürlichen Zusammenhängen, in denen • Natur als Schöpfung, die eine Haltung zu erwerben und zu vertiefen, braucht es wir leben. Deswegen braucht es Orte, in der Achtung und der Aufmerksamkeit Menschen, die Kindern Räume und Zeiten denen verloren gegangenes Wissen über verdient, wieder entdecken. für das Erleben von Natur ermöglichen die Natur wiederbelebt werden kann. Und und sie dabei begleiten. es braucht Erfahrungsräume, in denen die- Wir werden unsere Schule zu einem na- ses Wissen sich in Bildung zu verwandeln turpädagogischen Kompetenzzentrum In diesem Modul möchten wir selbst die vermag, zum Beispiel eben den Pavillon weiterentwickeln. Wir freuen uns über die Natur erleben und eigene Naturerfahrun- Naturwerkstatt, der im September 2022 im avisierte Zusammenarbeit mit den Kita- gen sammeln. Dadurch wollen wir das Park an der Schule fertiggestellt wird. Fachberatungen des Landkreises im Be- Wissen und Verstehen über die Vielfalt reich der Fortbildungsarbeit. Wir sind offen der Natur und ökologische Zusammen- Wir wollen: für Kooperationen mit regionalen Vereinen hänge erweitern, um naturpädagogische • Interesse an der Natur wecken, sowohl und Institutionen, die ähnliche Ziele ver- Inhalte und Methoden in der praktischen bei Kindern als auch angehenden folgen. Und wir sind überzeugt: Auf diese Bildungsarbeit mit den Kindern einset- pädagogischen Fachkräften, Weise sichern wir auch für die Zukunft eine zen zu können. Schwerpunkte sind das • Naturerlebnisse gezielt fördern und- qualitativ hohe Ausbildung in der früh- Trainieren der Wahrnehmung und das den Zugang zur Natur ermöglichen kindlichen Pädagogik. (al + abk) Kennenlernen kreativer Techniken im Um- gang mit Naturmaterial. (st + sm) BEGLEITERIN, COACH UND ANSPRECHPARTNERIN IN ALLEN LEBENSLAGEN Nadine Schmidt arbeitet seit einem Jahr im Wohnheim und sie freut sich jeden Tag auf das, was noch alles kommt Seit Dezember 2019 ist Nadine Schmidt jungen Frauen kommen aus dem Ausland: für das an die Fachschule angeschlossene aus Georgien, Madagaskar, Südafrika, Kolum- Wohnheim zuständig. Aktuell wohnen dort bien oder aus dem Irak. Sie brauchen manch- 29 Frauen im Alter von 16 bis 42 Jahren. mal lediglich sprachliche Unterstützung und 14 Frauen sind in Ausbildung an der Fach- eine Ansprechpartnerin bei persönlichen schule für Sozialpädagogik oder an der Problemen, wenn beispielsweise das Heim- Pflegeschule. Nadine Schmidt ist dreimal weh zu groß wird.“ (sk) in der Woche (dienstags, mittwochs und donnerstags) im Wohnheim präsent. Auch an den Tagen, an denen sie nicht im Haus Das Wohnheim für Frauen in Ausbildung ist, können die Bewohnerinnen sie über die in sozialen Berufen ist an die Evangelische Kommunikationsplattform der Fachschule schaftlichen Angelegenheiten, angefan- Fachschule für Sozialpädagogik ange- oder per Mail erreichen. Sie steht den jungen gen beim Waschen bis hin zum Kochen schlossen. Es bietet 30 Wohnplätze Frauen bei der Lösung kleiner oder größerer und Backen. Das Wohnen im Wohnheim ist (28 EZ und 2 DZ) für junge Frauen, die an Alltagsprobleme zur Seite: „Ich unterstütze für viele die erste Erfahrung, selbstständig, den beiden Fachschulen der Stiftung ler- beim Ausfüllen von Formularen und Ämter- ohne Unterstützung des Elternhauses, den nen, andernorts in Ausbildung sind, oder gängen oder gebe Tipps bei allen hauswirt- Alltag zu regeln“, erklärt sie, „einige der ein FSJ machen.
6 PROJEKT SPRACHFÖRDERUNG FÜR ANGEHENDE PÄDAGOGISCHE FACHKRÄFTE Gefördert durch den Innovationsfonds des Diakonischen Werks, die Schweizer Ehmann-Stiftung, die LBBW-Stiftung sowie Spenden der Vector Stiftung und aus privater Hand Das Projekt „Sprachförderung für ange- schulischen Teil ihrer Ausbildung erhalten. hende KiTa-Fachkräfte“ ist zum Schuljahr Zum Beispiel beim Erarbeiten von Fachtex- 2020/2021 gestartet. 12 Schülerinnen ten oder bei der Vorbereitung der schrift- und Schüler belegen das Wahlpflichtfach lichen Ausarbeitung für die Praxisbesuche. „Deutsch für Pädagogische Fachkräfte“ Wichtig ist die verpflichtende Teilnahme und können nun ihre Deutschkenntnisse an einem Konversationskurs „Deutsch im gezielt verbessern. Ute Schlenker, Deutsch- beruflichen Alltag“. Ehrenamtliche Sprach- lehrerin an der Fachschule, hat das Unter- paten sollen hier mit den Lernenden richtskonzept für künftige pädagogische insbesondere die Kommunikation rund Fachkräfte erarbeitet, die Deutsch nicht als um das Themenfeld Familie und Kindheit Muttersprache erlernt haben. trainieren. Leider kann dieses Modul des Sprachprojekts aufgrund der Pandemiebe- Die Schülerinnen und Schüler erhalten dingungen aktuell noch nicht starten. einmal in der Woche für 90 Minuten einen fachspezifischen Deutschkurs, der sich Gut ausgebildete KiTa-Fachkräfte sind der insbesondere auf pädagogische Themen- Schlüssel dafür, dass sich Kinder in der felder im frühkindlichen Bildungsbereich frühkindlichen Bildung optimal entwickeln konzentriert. Ein Schwerpunkt liegt auf der können. Die Sprache ist dabei ein wesent- Förderung der Kompetenzen, die für die licher Faktor. Das Projekt, das auf drei Jahre mündliche und schriftliche Kommunika- angelegt ist, überzeugte private Spender, tion im Berufsalltag benötigt werden. Zum drei Stiftungen und das Diakonische Werk. Beispiel für ein Elterngespräch oder für die Es wird durch die Pädagogische Hochschu- Präsentation eines Fachthemas an einem le Ludwigsburg von Frau Dr. Kerstin Alber Elternabend. Gleichzeitig sollen die Schüle- wissenschaftlich begleitet. rinnen und Schüler Unterstützung für den (us) WIR GRATULIEREN UNSEREN ABSOLVENTINNEN UND ABSOLVENTEN 2019/2020 Die Coronakrise ließ größere Abschluss- gleichwertigen Realschulabschluss errei- dienmodells (INA) begleitend zu ihrem feiern, wie sie zur guten Tradition unserer chen konnten. Berufspraktikum bereits ein BA-Studium Fachschule gehören, im vergangenen der Frühen Bildung und Erziehung an der Schuljahr leider nicht zu. Dennoch ist es In der Praxisintegrierten Ausbildung (PiA) Pädagogischen und der Evang. Hochschule uns gelungen, die Übergabe der Zeugnisse schlossen 30 Prüflinge ihre Ausbildung mit Ludwigsburg beginnen. feierlich zu gestalten. Die Klassenleitungen der staatlichen Anerkennung als Erzieherin gaben den Absolventinnen und Absolven- bzw. Erzieher erfolgreich ab. Eine Schülerin In der Kinderpflegeausbildung konnten 14, ten ein kurzes Wort mit auf den weiteren der Klasse bestand die schulische Ab- in der Erzieherausbildung 55 Prüflinge ihr Berufs- und Lebensweg; die Fachschaft schlussprüfung im Rahmen der Teilzeitaus- Berufspraktikum mit Verleihung der staatli- Musik sorgte für eine musikalische Um- bildung zur Erzieherin. chen Anerkennung erfolgreich abschließen. rahmung. Die schulische Abschlussprüfung im Rah- 47 Schülerinnen und Schüler haben im Die schulische Abschlussprüfung der Kin- men der „klassischen“ Erzieherausbildung vergangenen Schuljahr das 1-jährige Be- derpflegeausbildung haben 23 Schülerin- haben 48 Prüflinge bestanden. 19 von rufskolleg für Sozialpädagogik erfolgreich nen und Schüler erfolgreich abgelegt. ihnen haben gleichzeitig die Fachhoch- beendet, zehn von ihnen werden die Aus- Überaus erfreulich ist, dass auch in diesem schulreife erworben. Vier Schülerinnen bildung in praxisintegrierter Form fortset- Jahr alle Prüflinge darüber hinaus einen werden im Rahmen des Integrierten Stu- zen. (abk)
7 WIE MACHEN ES DIE ANDEREN? Der Blick über den pädagogischen Tellerrand Spanien, Gran Canaria, Italien, Finnland oder Dänemark … – Wer will, kann sein Berufspraktikum im Ausland verbringen. Einmal eine andere Kultur früher Bildung und Erziehung kennenzulernen, stärkt das berufliche, aber auch persönliche Selbst- bewusstsein. Gefördert wird das Arbeiten im Ausland durch das EU-Programm Eras- mus+. Unsere Fachschule hat ihre europäische Lernortkooperation weiter verstärkt: zum einen durch eine Kooperationsverein- barung mit den Deutschen Kindergärten im nordschleswigschen Sonderburg, zum anderen durch ein Wahlpflichtfach Inter- kulturelle Bildung. So ermöglichen wir den Berufspraktikantinnen und -praktikanten „Erasmus +“ ermöglicht Schülerinnen und Schülern unserer Fachschule, einen Teil der verlässliche Rahmenbedingungen für ihr Erzieherausbildung (die Monate während des Berufspraktikums) im Ausland zu absol- Auslandsjahr und eine gezielte pädagogi- vieren. Dabei werden sie sowohl in der Vorbereitung als auch in der Durchführung von sche Vorbereitung. unseren Lehrkräften begleitet. Dazu gehören auch Praxisbesuche vor Ort. (abk) BRITISCHE LEBENSART UND KULTUR IN DER ENGLISCH-PROJEKTWOCHE Die Schülerinnen und Schüler der Ober- hörige, Kommilitonen oder Freunde waren kurse zeigten am 7. Februar erneut kreative der Einladung zur Ausstellung gefolgt, die Ideen zum Thema „Great Britain“. Unter mit einer richtigen Vernissage mit alkohol- Oberbegriffen wie zum Beispiel „Jack the freiem Sekt und Musik im Foyer der Schule Ripper“, „Horse Race“, „Soccer“, „Tea Room“, startete. Schulleiter Andreas Lorenz und „Fashion Show“, „Romeo and Juliet“, „Bea- Schüler Luca Chavez eröffneten die Aus- tles“, „Harry Potter“, „English Garden“, stellung mit dem Beatles-Song „Let it be“ „England in the First World War“, „Miss und animierten die Gäste zum Mitsingen. Marple“, „Exit Room“, Pop-Idole wie Fredy (sk) Mercury oder Ed Sheeran, Filmfiguren wie „Mister Bean“ oder „Winnie Puh“ entwickel- ten die 48 Schülerinnen und Schüler in vier Tagen Themenstände, die sie dann dem Bereits seit 2010 organisieren die Englisch- Publikum präsentierten. dozentin Dr. Sabine Birchall und Johannes Föll-Hilbrig, Dozent für Ästhetische Bildung Für die Gestaltung der Stände bzw. der und Englisch, die Englisch-Projektwoche, Klassenzimmer bekamen die Schülerin- die meist Anfang Februar stattfindet. Für nen und Schüler die Vorgabe, Materialien die Entwicklung ihrer Ideen stehen den möglichst „nachhaltig“ auszuwählen: alte Kreativteams alle Räume der Schule zur Kartonagen, Second-Hand-Kleider, ausge- Verfügung. Maßgeblich ist auch die Nach- diente Möbel etc. - mit „Upcycling“ sollten haltigkeit der Materialien. sie neu oder anders in Szene gesetzt wer- den und gleichzeitig dazu dienen, den in- Die Projektwoche endet mit einer Ausstel- teressierten Gästen, die englische Sprache, lung, zu der die gesamte Schulgemeinde, gewürzt mit englischer Kultur und Way of Eltern und Freunde der Schüler/innen ein- Life, zu vermitteln. Und Besucherinnen und geladen sind. Besucher kamen viele - interessierte Ange-
8 PREISTRÄGERINNEN DES SCHULJAHRES 2019/2020 Vieles war im vergangenen Schuljahr Schulträgers, der Stiftung Großheppacher sondere Ausbildungsleistungen mit dem coronabedingt anders. Vieles, aber nicht Schwesternschaft, geehrt. Singen in der Schulpreis geehrt. Jessica Beyer (PiA III), alles. Auch beim Abschlussjahrgang 2020 Kindertagesstätte – aber in welcher Ton- die sich als Schul- und Klassensprecherin konnte sich unsere Fachschule wieder über lage? Um diese Frage zu beantworten, hat engagiert hatte, erhielt den Kollegiums- besondere Leistungen freuen, die bei Über- Christiane Kozlik Tonaufnahmen von Kin- preis für besondere Verdienste um das gabe der Zeugnisse besonders gewürdigt dern und Erwachsenen verglichen und mit Schulleben und die Klassengemeinschaft. wurden. Hilfe des Computers in Bilder umgesetzt. Alisa Kirchdörfer beschäftigte sich mit den Wir gratulieren allen Preisträgerinnen von Für hervorragende Facharbeiten wurden Möglichkeiten und Grenzen der Wertebil- Herzen und wünschen ihnen für die Zu- Christiane Kozlik (PiA III) und Alisa Kirch- dung im Elementarbereich. Tatjana Müller kunft alles Gute und viel Erfolg. dörfer (OK 1) mit dem Stiftungspreis des (PiA III) und Lea Götz (OK 2) wurden für be- (abk) ERZIEHEN ALS BERUF Infoabende in der Evangelischen Fachschule für Sozialpädagogik, Oberlinstraße 4 in Weinstadt-Beutelsbach. (Bitte beachten Sie aktuelle Hinweise auf unserer Website) Jetzt bewe Dienstag, 15.12.2020 19:00 Uhr rben! Dienstag, 12.01.2020 19:00 Uhr Dienstag, 09.02.2020 19:00 Uhr Dienstag, 09.03.2020 19:00 Uhr Gerne können Sie sich auch telefonisch beraten lassen. Telefon 07151 9934-145/146 fsp@grossheppacher-schwesterschaft.de EINBLICKE in die Evangelische Fachschule für Sozialpädagogik Weinstadt Ausgabe Schuljahr 2020/2021 V.i.S.d.P.: Impressum: Andreas Lorenz, Evangelische Fachschule für Sozialpädagogik Pädagogisch-administrative Schulleitung Stiftung Großheppacher Schwesternschaft Oberlinstr. 4, 71384 Weinstadt Kirchliche Stiftung bürgerlichen Rechts Fotografie: Oberlinstr. 4, 71384 Weinstadt Sibylle Kessel, Thomas Klink Telefon: 07151/9934-145 oder -146 Andreas Lorenz, EH Ludwigsburg (S.4), fsp@großheppacher-schwesternschaft.de Sibylle Martin, Susanne Thier; www.fachschule-sozialpädagogik.de alle Fotos sind urheberrechtlich geschützt. Grafik (S. 7) erstellte Yvonne Gehrke. An dieser Ausgabe haben mitgewirkt: Sibylle Kessel (sk), Udo Klug, Dr. Axel Bernd Kunze (abk), Andreas Lorenz (al), Sibylle Martin (sm), Ute Schlenker (us), Susanne Thier (st), Sibylle Kessel (sk) und viele andere mit ihren Ideen, Kommentaren und Unterrichts- projekten. Druck: Druck- & Medienzentrum Weinstadt Druckerei Grübel An der Rems 10, 71384 Weinstadt
Sie können auch lesen