Schoulbuet 2021 2022 - Deutsche Ausgabe - Commune de Berdorf
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
SCHOULBUET 2021/2022 Gemeinde Berdorf Imprimerie de l’est 5, rue de Consdorf 2, Rue Pierre Richardot - Z.I L-6551 Berdorf L-6468 Echternach T. 79 01 87 -1 T. 72 83 30 Fax 79 91 89 Fax 72 83 41 commune@berdorf.lu imprest@pt.lu www.berdorf.lu www.imprimeriedelest.lu 2
1 2 Seite 4 - 9 Vorwort, Beginn des Schuljahres, Ferien & einzelne freie Tage, Seiten 10 - 13 Zyklus 1 Früherziehung, Zyklus 1 Vorschule, Zyklus 2, 3, 4 - Primärschule Pädagogisches Team, Elterevertrieder, 3 4 5 Aufsichtsorgane Direktion Echternach Seite 14 Seiten 15 - 23 Seite 24 - 25 Schulpflicht, Informationen: Schoulcharta Einschulung in einer anderen Gemeinde Internetseite, Schulsport, Krank Kanner, Centre pour le développement moteur, Kanner Jugend Telefon, 6 7 8 Bee Secure Seiten 26 - 27 Seiten 28 - 31 Seite 32 SEA (Maison Relais), Chèque Service Accueil Schultransport, sms2citizen, 1. Hëllef Cours Busfahrplan, Zu Fuß zur Schule, Kennzeichnung des Schulweges Privattransport der Kinder 3
1 Vorwort Liebe Eltern, liebe Schüler, Schulorganisation und die Ihnen, liebe Schüler, liebe Eltern verschiedenen Einrichtungen und geehrte LehrerInnen viel im Zusammenhang mit unserer Erfolg und viele spannende, Schule. lehrreiche und interessante am 15. September 2021 beginnt Momente an unserer Schule für das Schuljahr 2021/2022. das neue Schuljahr. Wir möchten uns bei dieser Diese Broschüre wurde Gelegenheit bei allen ausgearbeitet, um Ihnen alle bedanken, die sich im Interesse nützlichen Informationen über der Schulkinder in die Schule mit die Organisation der Berdorfer einbringen. Grundschule übermitteln zu können. Des Weiteren gibt dieses Heft Ihnen Auskunft über Regeln, Sollten Sie noch zusätzliche die das Zusammenarbeiten von Fragen haben, wenden Sie Eltern, Schülern und Lehrkräften sich bitte an Frau Cathy erleichtern sollen. Zehren, Vorsitzende des Schulvorstandes oder an das Schöffenrat, Gemeindesekretariat. Gemeinderat Sie erhalten hiermit und Personal der Gemeinde wichtige Angaben über die In diesem Sinne, wünschen wir Berdorf 4
Beginn des Schuljahres Der erste Schultag beginnt am Mittwoch, den 15. September 2021 zu der für die jeweiligen Zyklen festgehaltenen Uhrzeit: Zyklus 1 - Früherziehung 8:00 Uhr Zyklus 1 - Vorschule 8:15 Uhr Zyklus 2 - 4 7:55 Uhr Schulferien Allerheiligen 30.10.2021 - 07.11.2021 Weihnachten 18.12.2021 - 02.01.2022 Fastnacht 12.02.2022 - 20.02.2022 Ostern 02.04.2022 - 18.04.2022 2021 Pfingsten 21.05.2022 - 29.05.2022 Sommerferien 16.07.2022 - 14.09.2022 Einzelne freie Tage 2022 Nikolaustag 06.12.2021 Europatag 09.05.2022 Pfingstmontag 06.06.2022 Nationalfeiertag 23.06.2022 5
Pädagogisches Team Zyklus 1 Früherziehung Sandrine Gres, Mariette Roilgen, Michèle Dockendorf Zyklus 1 Vorschule , Michèle Ernzer-Peters, Tania Kayser, Carole Reuter Zyklus 2 Florence Braun-Ludwig Jessica Pauly Martine Pleimling, Zyklus 3 Manuela Fellerich-Di Felice Anne-Cathérine Hoffmann, Zyklus 4 Josée Moulin Alain Aust Klassenübergreifend Romain Sonveau Steve Baden, David Thiefels, Cathy Zehren Schulpräsidentin 6
Accueil - Betreuung für fremdsprachige Kinder Marie-Rose Dhur IEBS Speziell ausgebildete Förderschullehrerin Martine Job Pädagogische Mitarbeiterin Danièlle Dusatko Erzieher im Unterstützungsteam für Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf Gérard Pierson Erzieherin im Unterstützungsteam für Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf Vicky Goedert “Elterevertrieder” der Gemeinde Martine Wintersdorf-Thommes Martine Santomauro-Konsbruck Kontakt: elterevertrieder@berdorf.lu 7
Aufsichtsorgane Sonia Klein Ministère de l’Education Schulvorstand sonia.klein@education.lu Nationale, de l’Enfance Präsidentin: Daniel Wanderscheid et de la Jeunesse Cathy Zehren wandan@pt.lu 33 Rives de Clausen cathy.zehren@education.lu L-2165 Luxembourg Tel. 691 72 00 95 Vertreter des Schulvorstandes: Tel. 247 - 85100 Caty Zehren info@men.lu Mitglieder: cathy.zehren@education.lu www.men.lu Florence Braun-Ludwig Manuela Fellerich-Di Felice Anne-Cathérine Hoffmann manuela.fellerich@education.lu Michèle Ernzer-Peters Gemeinde Berdorf Manuela Fellerich-Di Felice Schriftführer: 5, rue de Consdorf Joanne Klemens, L-6551 Berdorf Tél. 79 01 87 27, Tel. 79 01 87 27 secretariat@berdorf.lu Fax 79 91 89 Schulkommission secretariat@berdorf.lu Präsident: www.berdorf.lu Joe Nilles Tél. 79 01 87 26 / 621 54 77 44, joe.nilles@berdorf.lu Einschulung von fremdsprachi- gen Kindern Cellule d’accueil scolaire pour Laienmitglieder: élèves nouveaux Serge Ferreira arrivants (CASNA) serge.ferreira@googlemail.com Tel. 247-76570 Linda Hartmann secretariat.secam@men.lu linda.hartmann@pt.lu Regionaldirektion Adresse: 25, place du Marché L-6460 Echternach Tel.: 247 55 970 Email: secretariat.echternach@men.lu Öffnungszäiten: Méindeg-Freideg: 07:00-17:00 Robert Brachmond Directeur Anne Mahnen Directrice adjointe Coordinatrice vun der Équipe de soutien des élèves à besoins spécifiques (ESEB) Presidentin vun der Commission d’inclusion (CI) Steve Tibold Directeur adjoint 8
Missiounen Direktioun D’Direktioun ass responsabel fir d’Schoulen aus der Regioun: Beaufort, Berdorf, Bourglinster, Consdorf, Echternach, Gonderange, Heffingen, Junglinster, Mompach, Rosport, Waldbillig. Zu den Aufgaben vun der Direktioun zielen: d’Inspektioun vun de lokale Schoulen; d’Sécherstelle vun der Unterrechtsqualitéit; d’Formatioun vum Léierpersonal an d’Begleedung vun de Beruffsufänger; d’Gestioun vum Schoulpersonal; den Austausch mat den Akteuren aus a ronderëm d’Schoul; Inklusion vu Kanner mat spezifesche Besoinen. Weider Informatiounen fannt Dir hei: https://men.public.lu/fr/fondamental.html ESEB Missiounen ESEB D’ESEB ass e regionale Grupp vu Fachleit, déi sech ëm d’Ënnerstëtzung an d’Betreiung vu Kanner mat spezifeschem Fërderbedarf (besoins spécifiques) an der Direktioun këmmeren; Virausgesat, d’Elteren hunn hiert Averständnis ginn, kann d’Commission d’inclusion adaptéiert Ënnerstëtzungsmossnamen fir dës Kanner festleeën. Kontakt Caroline Ducamp Sekretärin vun der Commission d’inclusion (CI) Administratioun ESEB Tel.: 247 55 970 Email: ci.echternach@men.lu Weider Informatiounen fannt Dir hei: https://guichet.public.lu Administratioun Martine Wagner Eis laangjäreg Kolleegin, d’Madamm Martine Wagner, kritt hier wuelverdéngte Pensioun. Valérie Schreiner Jolanda Bos Ab September 2021 wäerte Chargée de la gestion Inspecteur principal 1er en rang mir eng nei Mataarbechterin administrative begréissen. Missiounen Administratioun Kontakt Eist Sekretariat këmmert sech ëm deen administrative Volet vun Tel.: 247 55 970 der Direktioun an ass Är Ulafstell fir all Zort vu Froen, Uleien oder Email: Reklamatiounen am Kader vun der Schoul. secretariat.echternach@men.lu 9
2 Zyclus 1 Früherziehung Der 1. Zyklus Früherziehung, durch den Gebrauch beiträgt welcher nicht obligatorisch (Erzählen von Geschichten ist, hat zum Ziel, die globale und Märchen, Gesang, Entwicklung des Kindes zu gemeinsame Entdeckung von fördern, besonders aber die illustrierten Büchern). sprachliche Entwicklung. Um in einer Gruppe der Für die ausländischen Kinder Früherziehung aufgenommen bedeutet das Vertraut machen zu werden, muss das Kind mit der luxemburgischen drei Jahre alt sein. Die Sprache eine der Prioritäten Aufnahme erfolgt zu Beginn Schulgebäude: dieser Strukturen, wo der des Schuljahres, abhängig von 2, an der Laach Hauptakzent auf einen den zur Verfügung stehenden L-6550 Berdorf spielerischen Zugang zur Plätzen. Tel. 79 90 25 – 20 ou 21 Sprache in reellen Lebenslagen Fax 79 90 25 25 gelegt wird. So stellt die Früherziehung vor allem eine Einrichtung dar, wo das Spiel Email: im Vordergrund steht, ein sandrine.gres@education.lu erzieherisches und mitteilsames michele.dockendorf@education.lu Spiel, das zur Sprachentwicklung mariette.roilgen@education.lu 10
Pädagogisches Team Vorschullehrerin Sandrine Gres Michèle Dockendorf Diplomierte Erzieherin Mariette Roilgen Stundenplan Morgens Nachmittags Montag bis Freitag Montag, Mittwoch, Freitag 8h00 - 11h45 14h05 - 16h05 Anzahl der Kinder Anzahl der eingeschriebenen Kinder für 13 das 1. Trimester 2021/2022 11
1. Zyklus Vorschule Die Klassen und die Mitglieder des pädagogischen Teams: : Klasse Klassenlehrer Anzahl der Schüler Cycle 1.1 - 1.2 Michèle Ernzer-Peters, 14 Cycle 1.1 - 1.2 Tania Kayser 14 Klassenübergreifend Carole Reuter Stundenplan Morgens Nachmittags Montag bis Freitag Montag, Mittwoch, Freitag 08h15 - 12h00 14h00 - 16h00 Wichtig Eine obligatorische Betreuung der Kinder wird 10 Minuten vor Schulbeginn und 10 Minuten nach Schulende angeboten. Für eine Betreuung außerhalb des gesetzlichen, schulischen Rahmens müssen die Eltern ihre Kinder in der Maison Relais einschreiben. Durch die Einführung eines 2. Busses für die Kinder der Vorschule wurde der Schülertransport an die von der Primärschule abweichenden Schulzeiten angepasst (siehe Kapitel Bustransport). Schulgebäude 4, bäim Maartbësch L-6552 Berdorf Tel. 79 93 11 44 Fax 79 93 11 40 12
Zyklen 2,3,4 Primärschule Die Klassen und die Mitglieder des pädagogischen Teams: Klasse Klassenlehrer Anzahl der Schüler Cycle 2.1 Jessica Pauly 13 Cycle 2.1 Florence Braun-Ludwig 13 Cycle 2.2 Martine Pleimling 17 Klasse Klassenlehrer Anzahl der Schüler Cycle 3.1 Manuela Fellerich-Di Felice 20 Cycle 3.2 Anne-Cathérine Hoffmann 21 Klasse Klassenlehrer Anzahl der Schüler Cycle 4.1 Josée Moulin 19 Cycle 4.2 Alain Aust 18 Klassenübergreifend Steve Baden Romain Sonveau David Thiefels Cathy Zehren Accueil Marie-Rose Dhur IEBS Martine Job Erzieher Vicky Goedert & Gérard Pierson Pädagogische Mitarbeiterin Danièlle Dusatko Stundenplan Morgens Nachmittags Montag bis Freitag Montag, Mittwoch, Freitag 07h55 - 12h00 14h05 - 16h00 13
3 Schulpflicht Jedes Kind, das vor dem eines Familienmitgliedes oder von fünfzehn pro Jahr 1. September sein 4. Lebensjahr der Fall höherer Gewalt. nicht übersteigen. Davon erreicht hat, unterliegt der dürfen maximal fünf Tage Schulpflicht und dies während Die Freistellung vom hintereinander folgen. Eine 12 Jahren. Unterricht kann anhand einer dem widersprechende begründeten Anfrage der Eltern Ausnahmegenehmigung kann oder des Vormundes des Kindes nur vom Minister erteilt werden. Abwesenheit Kann ein Kind zeitweise nicht am Kursus teilnehmen, müssen durch folgende Personen erteilt werden: 1) durch die Dauer eines Tages den Klassenlehrer des Schülers für Verfehlungen gegen Bestimmungen können mit einer Geldstrafe von 25 bis 250 € geahndet werden. obige die Eltern dem Klassenlehrer 2) durch den Präsidenten ohne Verzug die Gründe für das des Schulvorstandes für eine Fehlen mitteilen. längerer Periode. Als annehmbare Begründung dafür gelten ausschließlich die Die Summe der genehmigten Krankheit eines Kindes, der Tod freien Tage darf die Anzahl Einschulung in einer anderen Gemeinde Unter bestimmten Umständen begründeter Antrag an das können Eltern die Einschulung Schöffenkollegium dieser Ihrer Kinder in einer Gemeinde gerichtet werden. anderen Gemeinde als Ihrer Wohnsitzgemeinde beantragen. Kontakt Gemeinde: Sekretariat Hierfür muss so schnell wie Die Kosten trägt seit dem Jahre secretariat@berdorf.lu möglich ein schriftlicher und 2009 die Herkunftsgemeinde. Tel.: 79 01 87 -27 14
Informationen Internetseite der Schule www.ecole-berdorf.lu 4 Die Internetseite der Berdorfer Ihnen anhand vieler Fotos einen Grundschule liefert viele prak- Einblick in das Schulleben in tische Informationen über die Berdorf. Schulorganisation und gibt Schulsport in Bezug auf die Sportstunden Umkleideräumen auswechseln, in der Sporthalle in Berdorf er- ansonsten dürfen sie nicht am innern: Sportunterricht teilnehmen. Der Bodenbelag der Sporthalle darf nur mit Turnschuhen mit Der Sportunterricht wird im heller Sohle betreten werden. Winter regelmäßig durch einen Die Kinder müssen also ihre nor- Besuch der Schlittschuhpiste in Wir möchten die Eltern noch malen Schuhe gegen dement- Befort ersetzt. einmal an die wichtigste Regel sprechende Turnschuhe in den Weitere Informationen über die praktische Umsetzung des Schulgesetzes und die Bestimmungen betreffend die Partnerschaft zwischen der Schule und den betroffenen Eltern, sowie eine Materialliste der benötigten schulischen Utensilien werden Ihnen zur gegebenen Zeit vom jeweiligen pädagogischen Team eines Zyklus mitgeteilt. 15
Krank Kanner gehéieren an d’Bett a net an d’Bänk! Ëmmer erёm kënnt et vir, datt Falls dëse Congé opgebraucht Elteren, aus wéi engem Grond wär, gëtt et och nach den Ser- och ëmmer, hier Kanner krank vice ”Krank Kanner Doheem”. an d’Schoul schécken. https://www.berdorf.lu/ service-citoyens/servi- Dat ass eischtens net nëmme ce-krank-kanner-doheem schlecht fir d’Kand, well e krankt Kand sech net konzentréiere kann a sech einfach net gutt Et geet net nëmmen ëm d’Mat- spiert, mee zweetens och nach schüler, mee et muss een drunn schlecht fir all seng Matschüler denken, datt de Schüler nieft a Schoulmeeschteren. Vill Viren dem Kand an der Bänk vläit eng ginn esou onnéideg weiderginn, kleng Schwëster huet, wat dee an et kënnt zu enger Epidimie Virus net sou einfach iwwersteet. wou hallef Klasse feelen. E Kand wat Moies beim Opstoen Féiwer huet, soll w.e.g. d’Méiglechkeet hunn sech auszerouen a net Et kann ee ni déi Krankheetswel- mat enger Dosis Nurofen an len ganz ophalen, mee wa jid- d’Schoul geschéckt ginn, mam dereen mat gesondem Mënsch- Gedanken, datt et dann déi 4 everstand an e bëssen Respekt Stonne packt an dono dann deenen anere Leit géint iwwer een doheem ass fir no him ze no der Gesondheet vu sengem kucken. Kand kuckt, kënnen awer wahr- scheinlech vill Krankheetswellen D’Elteren kënnen sech am Fall ofgeschwächt ginn. vun engem kranke Kand Congé froen Merci fir äert Versteesdemech! https://cns.public.lu/fr/publica- tions/depliant/conges-speci- Elterevertrieder Berdorf aux.html 16
Service Krank Kanner Doheem GARDES D’ENFANTS Service Krank Kanner Doheem Le SKKD est un service de MALADES A DOMICILE GARDES D’ENFANTS FEMMES EN DETRESSE MALADES A DOMICILE B. P. 1024 95, rue de Bonnevoie L-1010 Luxembourg L-1260 Luxembourg FEMMES EN DETRESSE Tél.: 48 07 79 Tél.: 40 73 35 e-mail: organisation@fed.lu FEMMES EN DETRESSE e-mail: skkd@fed.lu www.fed.lu HEURES D’OUVERTURE lundi au jeudi 7:00 – 12:00 14:00 – 18:00 vendredi 7:00 – 12:00 après répondeur Répondeur L’a.s.b.l. FEMMES EN DETRESSE Tél.: 48 07 79 18:00 jusqu’au lendemain 7:00 est reconnue d’utilité publique par arrêté e-mail: skkd@fed.lu grand-ducal du 17 septembre 2004 95, rue de Bonnevoie Le service est fermé les weekends et jours fériés (Répondeur) Les dons à FED ASBL sont fiscalement déductibles L-1260 Luxembourg Pour faciliter l’organisation des gardes, veuillez bien remplir COMPTE BANCAIRE une fiche d’inscription. BCEE (Banque et Caisse d’Epargne de l’Etat) · ENCADREMENT INDIVIDUEL ADAPTE Il existe aussi la possibilité Layout: www.pro-fabrik.com d’une inscription IBAN LU87 0019 1106 6556 2000 AUX BESOINS DE L’ENFANT BIC BCEELULL en ligne sur le raccourcie: WWW.SKKD.LU/ Association sans but lucratif · SURVEILLANCE ET PRISE EN CHARGE INSCRIPTION R.C.S. Luxembourg no. F1391 A DOMICILE EN TOUTE SECURITE L’OBJECTIF LES GARDES LES TARIFS Le but primordial du SKKD est d’offrir LES GARDES ONT LIEU · les tarifs sont publiés sur le site internet de Femmes en Détresse une garde individuelle pour enfants entre 7:00 et 19:00 heures malades à domicile · le revenu imposable du ménage sera pris LA DURÉE D’UNE GARDE NE PEUT comme base de calcul pour la participation PAS DÉPASSER aux frais de garde 9 heures de suite · pour les familles monoparentales le certificat de résidence élargi, UNE VISITE MÉDICALE EST INDIQUÉE établi par la commune est indispensable · garde individuelle à domicile AU 2IÈME JOUR DE LA GARDE pour enfants malades · ceci permet aux parents de poursuivre leur activité professionnelle · et aux enfants de se rétablir dans les meilleures conditions et dans leur milieu familial · les demandes de familles monoparentales sont considérées comme priorité FRAIS DE LES COLLABORATRICES DEPLACEMENT Toutes les collaboratrices du · ½ heure de déplacement pour « Service Krank Kanner Doheem » la ville de Luxembourg ont une formation dans le domaine socio-familial et participent régulièrement · 1 heure de déplacement pour aux formations internes toutes les autres communes 17
Wegen der sanitären Krise wurde ein neues Hygienekonzept, speziell für die Betreuungen des SKKD aufgestellt, welches von jeder Mitarbeiterin angewandt wird. Um den guten Ablauf der Betreuung zu sichern, möchten wir Sie bitten folgende Richtlinien zum Zeitpunkt der Betreuung einzuhalten: - Bitte tragen Sie eine Maske sobald die Betreuerin das Haus bzw. die Wohnung betritt und versuchen Sie den nötigen Abstand von mindestens 2 Metern, einzuhalten. - Bitte kein Händeschütteln. - Bitte benutzen Sie Ihren eigenen Kugelschreiber zum Unterschreiben des Betreuungsvertrages. - Bitte sorgen Sie dafür, dass die elementaren Bedingungen geschaffen sind damit die Betreuung, den folgenden Hygieneregeln entsprechend, abgehalten werden kann: o Das regelmäβige Händewaschen Die Betreuerin und das Kind brauchen separate Handtücher oder Küchenpapier zum Abtrocknen der Hände. Der Waschplatz sollte, wenn möglich, nicht in der Küche sein. Flüssige Seife im Seifenspender wäre von Vorteil. o Die Betreuerin benötigt einen sauberen Arbeitsplatz wo sie sich mit dem Kind aufhalten kann. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass die Betreuerin während der sanitären Krise kein wiederverwendbares Bastel- oder Spielmaterial mitbringt. Da die Betreuerin während der Betreuung eine Maske oder ein Plexiglas Visier trägt, wäre es von Vorteil, dass Sie im Vorfeld Ihr Kind auf diese Situation vorbereiten. Wir hoffen daβ die Betreuung zu Ihrer vollsten Zufriedenheit abläuft und möchten Sie darauf aufmerksam machen, dass die Betreuung zu jedem Zeitpunkt abgebrochen werden kann, wenn die hygienischen Maβnahmen nicht eingehalten werden. Mit besten Grüssen Vicky Wagner Leiterin des „Service Krank Kanner Doheem“ COVID 19 Das Schuljahr 2021/2022 wird leider auch noch im Zeichen der Corona-Krise stehen. Daher gelten weiterhin alle vom Ministerium aufgetragenen Vorsichtsmaßnahmen. Diese sind von allen Schulteilnehmern zu befolgen und können gegebenenfalls im Laufe des Schuljahres angepasst werden. Beim Auftreten von Erkältungssymptomen ist in dieser Zeit besondere Vorsicht geboten und hier gilt mehr denn je: Kranke Kinder gehören nicht in die Schule! 18
Centre pour le développement moteur Wir, Psychomotoriker und Wie gehen wir vor? Was sind die Kosten? Ergotherapeuten der Sektion 2 des “Centre pour -Informationsblatt für die Eltern -Unser Angebot wird durch das le développement moteur” (Zyklus 1.2) zu Beginn des “Ministerium für Bildung, Kinder (CDM), sind zuständig für die Schuljahres und Jugend” finanziert und ist systematische Früherkennung daher kostenlos. motorischer Auffälligkeiten und -Beobachtungen in der Schule der dazugehörigen Förderung (motorische Früherkennung der Kinder aus dem Zyklus 1.2. bestehend aus 14 motorischen Übungen) Altersgerecht entwickelte motorische Fähigkeiten sind Was beobachten wir? eine wichtige Voraussetzung um die motorischen -Grobmotorik (Gleichgewicht, Herausforderungen in der allgemeine Koordination, ...) Schule zu meistern. -Feinmotorik (Schneiden, Malen, Kleben, …) Auch die Zusammenarbeit mit den Eltern und der Schule Im Falle einer präventiven stellt einen wichtigen Teil Unterstützung werden unseres Handelns dar, um dem Kind unsere Unterstützung die folgenden Schritte anbieten zu können. Neben vorgeschlagen: einer möglichen motorischen Unterstützung wird auch die -Austausch mit den Eltern und Persönlichkeitsentwicklung dem Schulpersonal positiv beeinflusst. Unsere Förderung orientiert sich an -Mit dem Einverständnis der den Stärken und Interessen der Eltern bieten wir eine präventive Kinder. motorische Förderung an (individuell oder in der Gruppe) Centre pour le développement moteur 1, place Thomas Edison L-1483 STRASSEN Tel.44 65 65 - 1 www.cc-cdm.lu 19
KANNER JUGEND TELEFON Neien Service ab dem 18. Mee Bleif net eleng, chat mat eis! Opgepasst: Ab dem 18. Mee Neien Service Bleif net eleng, chat mat eis! Opgepasst: Ab dem 18. Mee Neien Service Bleif net eleng, chat mat eis! Bleif netProblemer eleng, ruff un!? Chatberodung Ruff Call un ! Ronderëm dech ass grad ze vill lass fir ongestéiert ze telefonéieren? Oder du drécks dech souwisou am Léifsten iwwer d’Schreiwen aus? Dat wat dech beschäftegt, wëlls du am Beschten direkt lassginn an dat soll och schnell „gehéiert“ a „besprach“ ginn? 1 1 1161116 1 1 1 oder online www.kjt.lu Da bass du bei der Chatberodung genau richteg! Jonk Beroder am Alter bis 25 Joer beroden op der Basis vun hiren Erfarungen. elo, ëmmer Dënschdes vun 18-21h Si sinn ab elo oder online www.kjt.lu am Live-Chat fir dech do an ënnerstëtzen dech an de verschiddensten Themen anonym a vertraulech Du fënns d’Chatberodung ënner www.kjt.lu 20 Le KJT est géré par Caritas Jeunes et Familles a.s.b.l., en association avec la Fondation Kannerschlass, la Croix-Rouge luxembourgeoise, la Ligue médico-sociale dans le cadre d’une convention avec le Ministère de l’Education nationale, de l’Enfance et de la Jeunesse (CO-FC/014/2008 et EF/SFCA/007).
BEE SECURE 21
BILDSCHIRME IN DER FAMILIE Einstellen, aufklären und begleiten Dieses Poster veranschaulicht Richtlinien, die Eltern an die individuellen Bedürfnisse und Reife ihres Kindes anpassen können. AB 12 JAHREN Der/Die Jugendliche befreit sich zunehmend von familiären Orientierungspunkten. WLAN nachts Weiterhin mit Ihrem Anpassung der Bedürfnisse ausschalten Kind reden Bildschirmregeln an ändern sich die aktuellen Bedürfnisse mit der Zeit Keine sozialen Netzwerke vor 13 Jahren ZWISCHEN 9 UND 12 JAHREN Das Kind soll die Welt sowie zwischenmenschliche Beziehungen entdecken. Videospiele mit mehre- Alter der Autonomie Die Bildschirmnutzung Erstes eigenes ren Spielern bevorzugen im Auge behalten Smartphone ZWISCHEN 6 UND 9 JAHREN Das Kind soll die Regeln des sozialen Miteinanders entdecken. Gewaltfreies Fernsehen / Erste Schritte im Internet Videospiele in Maßen Keine Fernsehprogramm in Begleitung Nachrichtensendun- gen für Erwachsene Autonom anschauen mit einem Erwachsenen in der Nähe Kein Internet alleine vor 9 Jahren ZWISCHEN 3 UND 6 JAHREN Das Kind soll seine sensorischen und handwerklichen Fähigkeiten entdecken. Interaktive Bildschirme Videospiele in Maßen, Keine Bildschirme im Fernsehen bevorzugen, in Beglei- gemeinsam mit der Fa- Zimmer wird nicht tung eines Erwachsenen milie spielen bevorzugen empfohlen Keine eigene Spielekonsole vor 6 Jahren BIS 3 JAHRE Das Kind soll sein Umfeld gemeinsam mit Ihnen (be)greifen! Touchpads optional: Aktivitäten im Das Tablet ersetzt kein Die zwischen- • Kurze Zeiträume Zusammenhang mit traditionelles Spielzeug menschliche Interaktion (10 Min./Tag) den 5 Sinnen ist unentbehrlich • In Begleitung eines Erwachsenen • Einziges Ziel: spielen Kein Fernseher vor 3 Jahren Nützlichti e Interaktive Bildschirme In fo rm a onen sollten Sie als Grafikdesign von: Alternatives communication Intuitive Aufgabenlösung rsgruppen, Für alle Alte un d verfügbar Lernen durch Versuch und Irrtum r zuhö re n Eltern imme int er aktive Bild- Fähigkeit zur Antizipation und gen Sie sein, bevorzu zum Feedback schirme. - älter, respek Jahren und Von 3 bis 12 en fü r Videospiele Februar 2020 ersang ab Quelle: La règle 3-6-9-12 de Serge Tisseron tieren Sie Alt re Bild- finieren Sie kla und Filme. De www.yapaka.be/livre/livre-grandir-avec-les-ecrans-la-regle-3-6-9-12 irmzeit-R egeln. sch 22
Weitere Information finden Sie auf bee-secure.lu Unter der Telefonnummer 8002 1234 ist die BEE SECURE Helpline zu erreichen. Hier fin- den Kinder, Jugendliche, Eltern sowie Lehrer und Erzieher Beratung und Hilfe in allen Be- reichender neuen Medien. Die Telefonbera- tung ist vertraulich, kostenlos und anonym. BILDSCHIRME IN DER FAMILIE Tragen Sie zur Bekämpfung illegaler Online- Inhalte bei. Wenn Ihnen im Internet Inhalte begegnen, die Sie für rechtswidrig halten, können Sie diese einfach und anonym unter https://stopline.bee-secure.lu. melden. Das betrifft Darstellungen von sexuellem Miss- Einstellen, aufklären und begleiten brauch an Minderjährigen; rassistische, re- Editeur : visionistische und diskriminierende Inhalte; Service National de la Jeunesse (SNJ) terroristische Inhalte. B.P. 707 · L-2017 Luxembourg Dieses Poster veranschaulicht Richtlinien, die Eltern an die individuellen ional de la Jeunesse www.snj.lu Bedürfnisse und Reife ihres Kindes anpassen können. Tirage 1500 exemplaires www.bee-secure.lu PXXX ? · v.1 - 02.2029 017 Luxembourg BEE SECURE est une initiative gouvernementale du Grand-Duché de Luxembourg, Tirage 1500 exemplaires opérée par le Service National de la Jeunesse (SNJ) et le Kanner-Jugendtelefon. cure.lu PXXX ? · v.1 - 02.2029 Consultez : and-Duché de Luxembourg, http://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/deed.fr e Kanner-Jugendtelefon. ISBN: 978-2-9199499-7-7 enses/by-nc-sa/4.0/deed.fr 23
5 Eis Schoulcharta SCHOULCHARTA Virun e puer Joer hu mir eis als Schoulgemeinschaft eng Rei vu Regelen an Engagementer ginn. Mäin Engagement als Schüler • Ech gi mech sou gutt wéi méiglech an der Schoul a bei der Hausaufgab drunn a froen Hëllef wann ech eppes net verstinn. • Ech gi respektvoll, héiflech a fair mat deenen anere Kanner, dem Léierpersonal an allen anere Leit, déi an der Schoul aktiv sin ëm an huele Rücksicht op jiddereen. • Ech probéiere Sträit duerch Schwätzen ze léisen amplaz anere wéi ze doen. • Ech benotze keng elle Wierder. • Am Schoulgebai jäizen a lafen ech net. • Wann et schellt, stellen ech mech direkt an d’Rei. • Ech versuergen d’Material vun der Schoul, vu menge Matschüler a meng eege Saache gutt. • Ech halen d’Schoul, d’Toiletten, den Haff an d’Emgéigend vun der Schoul propper. • Ech spillen do, wou et virgesinn ass. • Ech brénge keen Handy mat an d’Schoul. * • Fir meng eege Sécherheet verhalen ech mech am Schoulbus roueg a bleiwen op menger Plaz sëtzen. Mir Elteren engagéieren eis... • eis dialogbereet ze weisen a Problemer souwéi Kritik an engem offenen an éierleche Gespréich mat deene betraffene Schoulpartner ze diskutéieren. • déi normal Ufuerderungen, déi d’Schoul un all Schüler stellt, ze respektéieren, eise Kanner eng positiv Astellung zur Schoul ze vermëttelen, an 24
d’Konsequenzen, déi en eventuellt Feelverhale vun eise Kanner no sech zéien, ze akzeptéieren. • d’Kanner zu engem manéierlechen Emgang mat aneren ze erzéien, fir sou e friddlecht Zesummeliewen ze erméiglechen. • d’Kanner och doheem ze ënnerstëtzen, an e Klima vu Rou a Reegelméissegkeit ze schaffen, dat e gutt Léieren erméiglecht. • Wäert drop ze leeën, datt d’Kanner hir Aarbecht op eng propper an uerdentlech Manéier maachen an hinnen ze hëllefen hirt Schoulmaterial ëmmer an der Rei ze hunn. • falls mer eis Kanner selwer an d’Schoul brengen, si pünktlech a sécher am Haff ofzeliwweren. • eise Kanner eppes Gesondes fir ze iessen an ze drénke matzeginn • d’Regelen vum Code de la route um Wee fir an d’Schoul anzehalen (Parking, Kiss & Go, Zebrasträifen benotzen, korrekten Velosequipement,….) • eis Kanner am Fall vun enger Absence ze entschellegen, dat gelt och fir de Sportunterricht. Mir Léierinnen a Schoulmeeschteren engagéieren eis... • mat all eise Schüler an hiren Elteren respektvoll, héiflech a fair ëmzegoen a jiddereen gläich ze behandelen. • all eis Schüler sou gutt wéi méiglech an hirem Léieren ze begleeden, ze motivéieren an ze ënnerstëtzen. • am Kader vun der Schoul zu der Erzéiung vun de Kanner bäizedroen, fir sou eng Atmosphär ze schafen, an daer jidderee sech wuel fillt a gutt schaffe kann. • wa mer ee Kand mussen op d’Plaz setzen, da maache mir dat fair an der Situatioun ubruecht. • fir Gespréicher mat alle Schoulpartner op ze sinn an Informatioune weiderzeginn. • fir iwwer de Wee vum regelméissegen Sech-a-Fro-stellen, dem Austausch mat Aarbechtskollegen an der perséinlecher Weiderbildung eis Aarbecht sou gutt an interessant wéi méiglech ze maachen. * Handy, MP3 Player, PSP, DS… Am Allgemengen sinn Handy’en, Mp3Player, PSP, DS… an der Schoul verbueden. Handy’en, die op Ufro vun den Elteren mat an d’Schoul bruecht ginn, sinn dem Léierpersonal virum Ufank vun der Schoulstonn ofzeginn. No der Schoul kréien d’Kanner hiren Handy zeréck. Handy’en etc. déi trotz Verbuet an de Schoulstonnen oder an der Paus benotzt ginn, ginn fir eng Woch vum Schoulmeeschter eweggeholl. D’Schoul haft och net fir de Verloscht oder den Déifstal vun den elektroneschen Apparater. Mir roden den Elteren, zesummen mat den Kanner, de Contenu vun dësen Apparater ze kontrolléieren. 25
6 Wie funktioniert die SEA in Berdorf? Die Gemeinde Berdorf hat das Rote Kreuz mit der Leitung und Verwaltung der Auffangstruktu- * SEA Auffangstrukturen MAISON RELAIS Hausaufgabenhilfe- mit dem Ziel, dass die Kinder ler- nen ihre Hausaufgaben auto- nom zu erledigen * Zusammenarbeit soweit ren beauftragt. Diese kümmern möglich mit Sport– und Kultur- sich so um die Betreuung der vereinigungen der Gemein- Kinder, die Schulkantine (Schul- de. restaurant), die Hausaufgaben- hilfe, das Finanzmanagement und die Leitung des Betreuungs- personals. Das Rote Kreuz ist berechtigt, seine eigene Form der Organisation anzuwenden, um einen optimalen Empfang und qualitativ hochwertige An wen richten sich die Auffang- Dienstleistungen für die Kinder strukturen? zu gewährleisten. Das pädago- Alle Kinder die in der Gemeinde gische Team besteht aus einer Berdorf angemeldet sind und/ Direktionsleiterin sowie mehreren oder einen der 4 Zyklen der diplomierten Erzieher(innen) und Grundschule in Berdorf besu- sozialpädagogischen Assisten- chen, können von den Diensten ten. der Auffangstrukturen Ge- brauch machen. Aktuell kann nur eine begrenzte Anzahl von Kontakt: Kindern in der Auffangstruktur in Carole Rodrigues-Stütz Welche Dienstleistungen wer- der Sportshalle aufgenommen Tel.: 79 93 11 77 Fax: 79 93 11 70 den angeboten? werden. Prioritär werden Kinder Die Betreuung der Kinder meis- arbeitstätiger Eltern aufgenom- Adresse: tens außerhalb der Schulstun- men. SEA (Maison Relais) den, bzw. während der Ferien, Eine separate Auffangstruktur für Hall sportif «Bäim Maartbësch» * Die Versorgung der Kin- die Früherziehung und für den 1. 6, bäim Maartbësch der, inklusive Mittagessen Zyklus Vorschule funktioniert im L-6552 Berdorf * Sozialpädagogische Ak- Gebäude 8, an der Laach in tivitäten für die Kinder Berdorf. relais.berdorf@croix-rouge.lu 26
Chèque-Service Accueil Was ist die Dienstleistung „Chè- que-Service Accueil“? Kindes (Zahlungsbescheini- gung der „Zukunftskees“-Cais- Die Dienstleistung „Chèque-Ser- se pour l‘avenir des enfants“ vice Accueil“ hilft Ihnen, Ihr (früher Caisse des prestations Familienleben und Ihre beruf- familiales) lichen Pflichten miteinander zu * Bescheinigung, die das ak- verbinden. tuelle Haushaltseinkommen Diese Dienstleistung erleichtert dokumentiert Ihren Kindern den Zugang zu den Kinderkrippen bzw. den Wichtig Auffangstrukturen und den Kin- Hierzu benötigt man : dertagesstätten. * entweder für Kinder, deren Der „Chèque-Service Accueil“ Eltern jährlich eine Steuer- ist eine Staats – und Gemeinde- erklärung einreichen, den hilfe, die sich an alle Kinder wen- letzten Einkommenssteuerbe- det, die in Luxemburg wohnen richt der Steuerverwaltung und weniger als 13 Jahre alt sind * oder für diejenigen Kinder, oder noch nicht die Grundschu- deren Eltern keine Steuer- le verlassen haben. erklärung einreichen, eine dementsprechende Beschei- Wie funktioniert diese Dienstleis- nigung der Steuerverwaltung tung? und die 3 letzten Gehaltsab- Die Eltern, welche von der rechnungen Dienstleistung “Chèque-Service Die Mitgliedschaft beim Chè- Accueil” für ihre Kinder Ge- que-Service Accueil dispensiert brauch machen wollen, sollen die Eltern nicht von der zusätz- sich bei der Gemeindeverwal- lichen Einschreibung Ihrer Kinder tung Ihres Wohnortes melden. in der sozialpädagogischen Um den Beitritt zu erleichtern, Struktur Ihrer Wahl und gewährt sind die Eltern gebeten, die auch nicht automatisch das folgenden Dokumente mit zur Recht auf einen Platz in einer Gemeinde zu bringen: solchen Struktur. Die Kinder wer- Kontakt Gemeinde: * die Sozialversicherungsnum- den noch immer je nach zur Populationsbüro mer des Kindes Verfügung stehenden Plätzen population@berdorf.lu * Belegschein vom Rang des zugelassen. Tel.: 79 01 87 -20 27
7 Angesichts der steigenden An- zahl von Schülern welche den Schülertransport benutzen, be- schloss der Schöffenrat im Jahre 2011, morgens vor Schulbeginn SCHÜLER- TRANSPORT Bei mehrmaligem Auftreten von Problemen mit denselben Schü- lern, können diese für eine be- stimmte Zeit vom Schülertrans- port ausgeschlossen werden. SMS2CITIZEN www.sms2citizen.lu Die Gemeinde Berdorf würde und nachmittags nach Schu- diesen Dienst gerne nutzen, lende einen zweiten Bus, der * Verspätung des Busses um die Eltern über mögliche ausschlieβlich für die Schüler des Die Eltern der Schüler welche Verspätungen des Schüler- 1. Zyklus reserviert ist, einzufüh- den Bustransport nutzen, kön- transportes zu informieren. ren. Da die Schule am Morgen nen eine GSM-Nummer bei für diese Schüler erst um 8:15 Uhr der Gemeindeverwaltung an- Dank des Dienstes SMS2Citizen beginnt, wird dieser Bus unge- geben (System SMS2-Citizen), kann der Bürger immer über die fähr eine Viertelstunde später an wo sie gegebenenfalls über neuesten Verkehrsbehinderun- den jeweiligen Bushaltestellen eine Verspätung des Schulbus- gen, kulturelle Veranstaltungen, vorbeikommen. ses informiert werden können. sportliche Ereignisse, Gemein- dedienste und allgemeine Informationen in der Gemeinde auf dem Laufenden gehalten Anmerkung betreffend die Si- werden. cherheit der Nutzer des Schüler- transportes: Das Versenden einer SMS Nachricht ist einfach, kurz und * Disziplin im Bus schnell. Ihre Gemeinde stellt Ein Lehrer oder der Busfahrer diesen Service seinen Bür- kontrollieren die Disziplin im Bus. gern kostenlos zur Verfügung. Während der Fahrt darf der Schüler seinen Sitz nicht verlas- sen und muss angeschnallt blei- Schülertransport BERDORF ben. Wird ein ordnungswidriges Voyages Schmit Verhalten festgestellt, wird das 31, rue de la Gare oder die betroffenen Kinder und L-9122 Schieren der jeweilige Erziehungsberech- tigte über eine eventuell zu er- Tel.: 87 82 84 folgende repressive Maßnahme E-mail: vschmit@pt.lu informiert. www.voyages-schmit.lu 28
Busfahrplan Cycle 1 Cycle 2-4 29
Zu Fuß zur Schule Neie Die Verantwortlichen der Ge- meinde und der Schule unter- stützen die Entscheidung von Kindern, welche den Schulweg zu Fuß angehen. Wegen dem hohen Verkehrs- aufkommen sollen die Kinder folgende Fußwege benutzen: * Benutzt man den Bürgersteig auf der rechten Seite der Stra- ßen „Um Wues“, „Ruetsbech“ und „bäim Maartbesch“, soll man diesem entlang der Friedhofsmauer folgen Seniorenresidenz * Benutzt man den Bürger- steig auf der linken Seite der Strassen «Ruetsbech» und Zudem bietet der sogenann- «bäim Maartbesch», soll man te „NEIE SCHOULWEE“ rue diesem Bürgersteig bis zum „Um Millewee“ eine gute Zebrastreifen beim Eingang und sichere Alternative zum Friedhof folgen und soll für alle Schüler, die zu Fuß oder hier die Straße überqueren. mit dem Rad zur Schule gehen. Kennzeichnung des Schulweges 30
Privattransport der Kinder und Parkmöglichkeiten Die Eltern von Schülern der Berdorfer Grundschule werden benutzt werden, welche ihre Kinder, ohne Zeitverlust und ohne wollen, zu vermeiden. aufgefordert ausschließlich den den Verkehr zu behindern, sicher Parkplatz beim Schulkomplex zu aussteigen lassen wollen. Diese benutzen. Fahrspur ist kein Parkplatz. Die Autofahrer sollen sich soweit wie Das zeitlich begrenzte Stationieren möglich in der Fahrspur nach gegenüber der Einfahrt zum vorne bewegen, um auch anderen Camping „Maartbësch“ ist Fahrzeugen die Möglichkeit zu demnach aus Sicherheitsgründen bieten, diese zu nutzen, um sie dringlichst zu vermeiden. dann so schnell wie möglich wieder zu verlassen. KISS amd GO Hier einige Regeln, um einen optimalen Ablauf des Die Fahrspur Kiss and Go darf Wir möchten die Autofahrer privaten Schülertransportes zu keinesfalls benutzt werden um die daran erinnern, dass die gewährleisten: Kinder nach der Schule abzuholen. Straßen * Die einzige Einfahrt zum Parkplatz befindet sich direkt bei * Es gelten natürlich auch „An der Ruetsbech“, der Mauer des Friedhofes. bei diesem Parkplatz die allgemein „Um Wues“, gültigen Verkehrsregeln. „Bäim Maartbësch“; * Die Bushaltestelle ist für den Schülerbus reserviert. Die Nutzung * Die Kinder sind gebeten auf Hammhafferstrooss“ dieser Fahr -und Haltespur ist allen dem Parkplatz die Bürgersteige, die und „Biirkelterstrooss“ anderen Verkehrsteilnehmern Grünstreifen sowie die markierten strengstens untersagt. Fußgängerüberwege zu benutzen. integral zur Zone 30 km/h gehören. * Es ist strengstens untersagt Wir empfehlen Ihnen aus auf den Fahrspuren zu halten oder Sicherheitsgründen an der zu parken. Vorderseite der Fahrzeuge Respektieren Sie dies bitte im vorbeizugehen, um einen Interesse der Sicherheit aller * Die Fahrspur “Kiss and go“ möglichen Unfall mit Fahrzeugen Kinder! kann von denjenigen Autofahrern welche die Parkplätze verlassen 31
8 1. HËLLEFS- COURS Am Mee huet d’Léierpersonal aus der Berdorfer Schoul un engem Eischt-Hëllefs-Cours vum CGDIS deelgehuel. Dëse Cours ass am Centre Culturel ofgehale ginn. Et ware ganz interessant a léierräich Nomëtteger wärend deenen d’Wëssen an de ville Beräicher vun der Eischter-Hëllef nees opgefrëscht ginn ass. 32
Sie können auch lesen