IN FRONT Glaskeramik für Kamine - BRIGLA SHOP

Die Seite wird erstellt Veronika Rieger
 
WEITER LESEN
IN FRONT Glaskeramik für Kamine - BRIGLA SHOP
IN FRONT
Glaskeramik für Kamine
IN FRONT Glaskeramik für Kamine - BRIGLA SHOP
IN FRONT Glaskeramik für Kamine - BRIGLA SHOP
3

SCHOTT ist ein international führender Technologiekonzern auf den
Gebieten Spezialglas und Glaskeramik. Mit der Erfahrung von über
130 Jahren herausragender Entwicklungs-, Material- und
Technologiekompetenz bieten wir ein breites Portfolio hochwertiger
Produkte und intelligenter Lösungen und tragen damit zum Erfolg
unserer Kunden bei.
Als Marke von SCHOTT befindet sich auch ROBAX® auf dem
Erfolgs­­kurs. Über 100 Millionen verkaufte ROBAX® Feuersichtscheiben
in mehr als 40 Jahren haben SCHOTT zu einem der führenden
Hersteller im Segment der hitze­resistenten, transparenten Materialien
gemacht. Durch eine außergewöhnliche Produkt- und Servicevielfalt
nutzen wir gemeinsam mit Kaminherstellern Marktchancen.
Als Mitimpulsgeber für Produkt-, Markt- und Vertriebsideen
erfüllt SCHOTT Endkunden­wünsche. Für mehr Informationen zu
unseren wertschöpfenden Produkten besuchen Sie bitte unsere
Webseite: www.schott.com/robax
IN FRONT Glaskeramik für Kamine - BRIGLA SHOP
„Wohltätig ist
des Feuers Macht, wenn sie der
      Mensch bezähmt.“
              Friedrich von Schiller
IN FRONT Glaskeramik für Kamine - BRIGLA SHOP
5

     Inhalt

6    SCHOTT ROBAX® IN FRONT

8    Funktion | Flache ROBAX® Scheiben

10   Geborgenheit | ROBAX® 3D Scheiben

12   Design | Dekorative ROBAX® Scheiben

14   Luxus | Exklusive ROBAX® Scheiben

16   ROBAX® Services

18   Technische Informationen
IN FRONT Glaskeramik für Kamine - BRIGLA SHOP
6

    SCHOTT ROBAX® IN FRONT

    Wenn das Feuer lodert und flackert, wird uns warm
    ums Herz.

    Keine Frage: In der freien Natur übt das wild lodernde Lagerfeuer ­einen
    besonderen Reiz aus. Wenn es aber um die eigenen vier Wände geht, stehen
    sicherheitstechnische, optische und wärmetechnische Aspekte im Vordergrund
    aller Überlegungen. Die Varianten der Glaskeramik ROBAX® von SCHOTT
    sind ebenso vielfältig wie die Ideen der Kamin­hersteller.

    ROBAX® Feuersichtscheiben „Engineered in Germany“ garantieren echten
    Feuergenuss und perfekten
                     ­­­      Schutz. Sie ermöglichen maximale optische und
    körperliche Nähe zum Feuer, schützen aber auch vor Funkenflug.

    ROBAX® Glaskeramik ist extrem hitzebeständig, robust und v­ erfügt über
    eine äußerst niedrige thermische Aus­dehnung. Die Scheiben halten sogar
    kurzfristig enormen Tem­pe­raturen bis 760 °C sowie beträchtlichen
    ­Temperaturunterschieden und -schocks stand. Genau diese Eigenschaften
     wie Tempe­ratur­be­ständig­keit, Transparenz, Wärme­transmission und
     hohe Lebensdauer sind es, mit denen ROBAX® – insbesondere gegenüber
     konventionellem Flach­glas – perfekten Schutz vor den Gefahren des Feuers
     garantiert.

    Mit unserem weltweiten und umfassenden Produkt-, Markt- und Konsumen-
    tenwissen nutzen wir gemeinsam mit Ihnen Marktchancen, durch eine
    außergewöhnliche Produkt- und Servicevielfalt.

    Mit unserer Spezialglas-Kompetenz sehen wir uns als Mitimpulsgeber für
    Ihre Produkt-, Markt- und Vertriebsideen. So können wir gemeinsam mit
    Ihnen Produkteigenschaften und Komponenten entwickeln, noch bevor sie
    beim Endverbraucher zum Bedürfnis werden.

    Für mehr Informationen zu unseren wertschöpfenden Produkten
    besuchen Sie bitte unsere Webseite: www.schott.com/robax
IN FRONT Glaskeramik für Kamine - BRIGLA SHOP
7
IN FRONT Glaskeramik für Kamine - BRIGLA SHOP
IN FRONT Glaskeramik für Kamine - BRIGLA SHOP
9

Funktion
Flache ROBAX® Scheiben

Kamine mit SCHOTT ROBAX® lassen die im
Brennraum entstehende Wärmestrahlung durch,
so dass nach und nach der gesamte Raum mit
angenehmer Wärme erfüllt wird.

SCHOTT ROBAX® IN FRONT

• Flache Scheiben für mehr Funktionalität
• In Größen bis 1.954 x 1.100 mm
• In 4 oder 5 mm Dicke
• In unzähligen Formaten
• ROBAX® IR Max (auch mit Bedruckung verfügbar)
   für angenehme Wärme im Raum, keine Überhitzung*

* Siehe auch unser Datenblatt unter: www.schott.com/robax
IN FRONT Glaskeramik für Kamine - BRIGLA SHOP
10

     Geborgenheit
     ROBAX® 3D Scheiben

     Rund oder winklig geformt. Ein oder zwei
     Winkel. Die verschiedenen Bauarten der
     ROBAX® 3D Scheiben erlauben ganz
     neue Perspektiven auf das geschlossene
     Kaminfeuer.

     SCHOTT ROBAX® IN FRONT

     • Rund oder winklig geformt
     • Einmal oder mehrfach gebogen
     • Viele verschiedene Biegewinkel, Radien
       und Öffnungswinkel möglich
     • Von vielen Seiten gute Sicht auf das Kaminfeuer
13

                                                                opaque black
                                                                autumn red
                                                                tin grey

                                                                ROBAX® Magic black marble gold
                                                                ROBAX® Magic grey
                                                                ROBAX® Magic bluegrey grooved

                                                                ROBAX® Mirror
                                                                ROBAX® TrueView
                                                                ROBAX® IR Max

Design
Dekorative ROBAX® Scheiben

Alle flachen und geformten Scheiben sind je nach
Designvorliebe mit verschiedenen Dekoren erhältlich,
zum Beispiel im belieb­ten Schwarz und in vielen
weiteren Farben.

SCHOTT ROBAX® IN FRONT

• Verschiedene Dekorationsfarben für individuelles Design
  und Logos
• ROBAX® Mirror: Scheiben mit Spiegelbeschichtung*
• ROBAX® TrueView: Scheiben mit Anti-Reflektionsbeschichtung*
• ROBAX® Magic with Signature Impressions: durchgefärbte
  Scheiben für die Innenverkleidung von Gaskaminen*
• ROBAX® IR Max mit Dekor*
• ROBAX® NightView*

* Siehe auch unser Datenblatt unter: www.schott.com/robax
15

Luxus
Exklusive ROBAX® Scheiben

Das Luxussegment von SCHOTT ROBAX® macht
individuelle Modellträume wahr.

SCHOTT ROBAX® IN FRONT

• ROBAX® Giant – die größte rund geformte ROBAX® Scheibe der Welt
• Größte winklig geformte ROBAX® Scheibe der Welt
• Mehr als zwei Biegewinkel (auf Anfrage)
• ROBAX® Dome
• Wellenform
• Große Biegeradien*
• 1 x 90° ROBAX mit IDEALER Biegekante*

* Siehe auch unser Datenblatt unter: www.schott.com/robax
16

     Die SCHOTT ROBAX® Service Experience:
     einzigartig.
     Mit SCHOTT ROBAX® zusammenzuarbeiten bedeutet, eine ganz besondere
     Serviceerfahrung zu machen. Bei uns wünscht man sich nicht nur gute
     Zusammenarbeit, man kann sie täglich erleben.

     Forschung und Entwicklung | Innovationen sind die Triebfeder unseres Technologiekonzerns.
     Mit zukunftsweisenden Entwicklungspartnerschaften sichern wir nicht nur höchsten tech-
     nischen Fortschritt in allen Bereichen, sondern garantieren damit auch, dass Sie sich schon
     jetzt auf die neuste Innovation von SCHOTT ROBAX® freuen dürfen.

     Qualität | Stabile Serienproduktion seit 1979 hat ein beeindruckendes Ergebnis:
     Mehr als 100 Millionen verkaufte Glaskeramikscheiben. Diese sind nicht nur TÜV- und
     UL-zertifiziert, sondern unterliegen einer 100%igen Qualitätskontrolle.

     Weltweiter Vertriebsservice | Kundenwünsche werden erhört – egal in welcher Sprache.
     Sie profitieren in 34 Ländern von Vertriebsmitarbeitern, die ihre Sprache sprechen und schnell
     und flexibel auf jeden Kundenwunsch reagieren. Ihr großer Service-Vorteil: Sie haben immer
     einen fest definierten Ansprechpartner mit direktem Draht ins Headquarter.

     Logistik | Erleben Sie Top-Lieferperformances. SCHOTT ROBAX® überzeugt durch kurze
     Lieferzeiten und maßgeschneiderte Logistikkonzepte.

     Applikationsservice | Wir liefern mehr als Glaskeramik – in unserem Leistungspaket ist immer
     auch schon das Know-how aus mehr als 40 Jahren weltweiter Serviceerfahrung enthalten.
     Mit umfassender Beratung, einem Applikationslabor und unterstützenden Tests helfen wir
     Ihnen als kompetenter Partner, Entwicklungskosten und -zeit zu sparen.

     Marketing Service | Unser umfangreiches Wissen über Endverbraucher und die weltweiten
     Absatzmärkte, hilft Ihnen, neue Vertriebsgebiete zu erschließen und Ihren Erfolg auszubauen.

                          SCHOTT ROBAX® IN FRONT

                          • Konsequente Forschung und Entwicklung
                          • Hochwertige Qualität
                          • Weltweite Präsenz
                          • Exzellente Logistik
                          • Professionelle Anwendungstechnik
                          • Umfassende Marketingaktivitäten
18

                                    Technische Informationen

                                                                                           1.954 mm

                                                                       1.100 mm

Flache ROBAX® Scheiben              Erscheinungsbild
                                    Die ROBAX® Glaskeramik ist transparent und hat eine geringe material- und
                                    herstellungsbedingte Eigenfärbung. Die beidseitig glatte Oberfläche hat eine
                                    hochwertige, seidenmatte Anmutung.

                                    Qualität
                                    Das eingeführte und extern zertifizierte Managementsystem gemäß
                                    DIN EN ISO 9001 (für das Qualitäts­management) und DIN EN ISO 14001 (für das
                                    Umweltmanagement) steht für einen hohen Qualitätsstandard. Es stellt ebenso
                                    sicher, dass Kundenanforderungen sowie offizielle Bestimmungen und Vorgaben
                                    erfüllt werden. Der gesamte Produktions- und Produktprüfprozess ist TÜV-
                                    zertifiziert (TÜV PROFICERT product).

Lieferformen |                      Bei freien Abmessungen (Jumbo-Formaten) handelt es sich um großformatige
                                    Glaskeramikscheiben ohne weitere Bearbeitung, insbesondere der Kanten.
Freie Abmessungen
                                    Sie dienen als Ausgangsmaterial für Zuschnitte.

                                    Jumbo-Formate erhalten Sie in folgenden Abmessungen:

                                      Kantenlänge Dicke* Verpackung                            Anzahl pro
                                      					                                                    Verpackungseinheit

                                     1.954 x 1.100 mm         4,0 mm       Holzverschlag       45 Scheiben

                                     1.954 x 1.100 mm         5,0 mm       Holzverschlag       35 Scheiben
      *Weitere Dicken auf Anfrage
19

Planität | Freie Abmessungen
Die Planität (f) beschreibt die Durchbiegung bei freien Abmessungen und wird
mithilfe eines Haarlineals und einer Fühlerlehre geprüft. Für freie Abmessungen
gilt: Planität  0,3 % x Messlänge | Messlänge mindestens 500 mm

ROBAX® kann innerhalb der Standardabmessung nach Ihren Wünschen
zugeschnitten werden. Die kleinst­möglichen Zuschnitte nennen wir Ihnen gerne
auf Anfrage. Die größtmöglichen Zuschnitte ergeben sich aus den Kantenlängen
der freien Abmessungen.

Längentoleranz Zuschnitte, Standardformzuschnitte

  Kantenlänge    1
                     ,   2
                               Toleranz

   500 mm                     ± 1,0 mm
                                                                  2
   500 mm                     ± 1,5 mm

Planität | Flache Zuschnitte
                                                              f
                                                                                1
Die Planität (f) beschreibt die Durch-
biegung bei flachen Scheiben und wird
mithilfe eines Haarlineals und einer
Fühlerlehre geprüft. Zulässige Grenz­
abweichung für Zuschnitte: Planität
 0,3 % x Diagonale des Zuschnitts

Rechtwinkligkeit
Für die Rechtwinkligkeit der gelieferten
Scheiben gelten die Grenzmaße nach
folgender Skizze:

Toleranzbereich a ist der Bereich, inner-                                   a
halb dessen sich die Ist-Abmessungen
der Scheiben bewegen.

Toleranz Rechtwinkligkeit

 Kantenlänge                 Toleranz

  500 mm                    a  1,0 mm                               90°

  500 mm                    a  1,5 mm
20

                     Erscheinungsbild

ROBAX® 3D Scheiben   ROBAX® rund und winklig geformte Scheiben sind in verschiedenen Ausführungen
                     in den Dicken 3, 4 und 5 mm erhältlich.

                     Wenn Sie eine maßgeschneiderte Lösung benötigen, sprechen Sie bitte frühzeitig
                     mit uns über verfügbare Modelle und Formen. So helfen Sie uns, Lieferzeiten und
                     Kosten zu reduzieren. Bei rund geformten Scheiben empfehlen wir Ihnen Scheiben
                     aus unserem Produktprogamm (siehe Seite 21).

                     Alle Geometrietoleranzen werden mittels einer zweidimensionalen Schlitzlehre
                     ge­prüft. Es handelt sich hierbei um eine ebene Kunststofflehre mit einem definierten
                     Schlitz. Die Glaskeramikscheibe muss leichtgängig in die Lehre passen.

                     SCHOTT ROBAX® Feuersichtindex nach Dudek
                     Wir können jetzt die Sicht auf das Feuer berechnen.

                     Geformte Glaskeramikscheiben vergrößern die Sicht auf das Feuer. Mit dem
                     Feuersichtindex nach Dudek (FSI) ist SCHOTT ROBAX® nun in der Lage, zu
                     zeigen, wie viel mehr von dem Feuer durch eine geformte Sichtscheibe im
                     Vergleich zu einer flachen sichtbar ist.
21

                                  r | 800 mm

                                                             980 mm

                                            1.490 mm                                ROBAX® Giant – die größte rund
                                                                                    geformte ROBAX® Scheibe der Welt

Rund geformt                                                                        Lieferformen | Geformte
                                                                                    Glaskeramikscheiben
Rund geformte ROBAX® Glaskeramikscheiben erhalten Sie in verschiedenen Varianten.
Geometrien außerhalb des u.g. Produktprogramms auf Anfrage.

                                 Produktprogramm

  h Scheibenhöhe                 100 – 800

    A
        Bogenlänge               210 – 1.100

  r Biegeradius                  225 – ∞

Angaben in mm | Alle Maße sind Außenmaße
Toleranzen gemäß technischer Lieferspezifikation

                                                       r

                                                                h

                                                   A
22

ROBAX® 3D Scheiben        Einfach winklig geformt
                          Geometrien außerhalb des u.g. Produktprogramms auf Anfrage.
Lieferformen | Geformte
Glaskeramikscheiben                                          Produktprogramm

                            h Scheibenhöhe                   230 – 815

                             1
                                  Langer Schenkel            220 – 1.100

                              2
                                  Kurzer Schenkel            60 – 590

                             Biegewinkel                    90° – 160°

                          Angaben in mm | Alle Maße sind Außenmaße
                          Toleranzen gemäß technischer Lieferspezifikation

                                                                     2

                                                                         

                                                                               h

                                                                         1
23

Doppelt winklig geformt
Geometrien außerhalb des u.g. Produktprogramm auf Anfrage.

                                   Produktprogramm

  h Scheibenhöhe                   230 – 815

    2
        Mittelteillänge            170 – 900

    1
        ,   3
                Schenkellänge      60 – 420

   Biegewinkel                    90° – 160°

Angaben in mm | Alle Maße sind Außenmaße
Toleranzen gemäß technischer Lieferspezifikation

                                    
                                                   

                                                             h

                                                                 Ihnen schwebt etwas ganz Beson-
                                                                 deres vor? Auf Wunsch entwickeln
                                                                 wir in enger Zusammenarbeit
                                                                 mit Ihnen weitere, innovative
                                                                 Geometrien. Beispiele finden Sie
                                                       3
                                                                 auf Seite 15.
24

Dekorative ROBAX® Scheiben                       Dekoration
                                                 Flache und geformte ROBAX® Scheiben sind auf Wunsch mit Dekor lieferbar. Dieses
Bearbeitung und Veredelung                        Dekor kann sowohl einen funktionalen als auch einen dekorativen Zweck erfüllen.
                                                 Die nachfolgenden Farben sind lieferbar. „amber gold“ und „satin silver“ sind
                                                 sehr transparente Farben mit Glitzereffekt, die restlichen Farben sind opak.

                                                 Ab einem Flächenbelegungsgrad von  70 % ist eine Glasdicke von 5 mm notwendig
                                                 (50 % bei „opaque black“).

Die hier abgebildeten Farbeindrücke sind nicht
verbindlich. Gerne schicken wir Ihnen auf
Anfrage original Farbmuster zu.

* nur für Logos freigegeben
                                                 pure black     polar white    autumn red     graphite grey   volcano grey   tin grey

                                                 mystic black   wooden brown   opaque black   satin silver*   amber gold
25

           a

                                   b
                                                                                   a | ROBAX® mit individuellem Logo

                                                                                   b | ROBAX® mit Dekorationsfarbe „wooden brown“

Auf Wunsch liefern wir Glaskeramikscheiben mit individuellem Logo.

METALLIC Design Effekte
Individuelle Dekore mit floralen Elementen oder harmonisch und puristisch gerad­
linige Varianten mit METALLIC-Effekt schaffen eine ganz besondere Atmosphäre.
Das dekorative Element einer 3D-Scheibe wird durch die Farb- und Designkombi­
nation weiter aufgewertet, eine flache Feuersichtscheibe erhält eine perspekti­-
vische Anmutung.

Folgende METALLIC Design Effekte sind derzeit verfügbar:

  • METALLIC anthracite und mystic black

  • METALLIC ochre und mystic black

  • METALLIC red und mystic black

Außerdem sind die matten Farbkombinationen „matte stone grey und mystic
black“ und „matte stone grey und opaque black“ lieferbar. Letztere ist nur für
Logos freigegeben.
26

Technische Eigenschaften   Allgemeines
von transparenten ROBAX®
                           Neben einer attraktiven Optik sind es vor allem die „inneren“ Werte, die
Glaskeramikscheiben        SCHOTT ROBAX® auszeichnen. Ob thermische, mechanische, chemische
                           oder optische Eigenschaften – die transparente Glaskeramik hält auch hohen
                           Anforderungen souverän stand. Die nachfolgenden technischen Daten sind
                           allgemein für ROBAX® gültig. Sofern nicht anders angegeben, sind es Richtwerte.
                           Werte, für die keine allgemein gültige Messmethode existiert bzw. die nicht allge-
                           mein gültig definiert sind (beispielsweise durch eine Norm), werden spezifiziert
                           und erläutert.

                           Technische Eigenschaften
                           Scheibendicke
                                                                          Dicke                Toleranz
                           ROBAX® wird in folgenden Standard-
                           dicken mit den entsprechenden                  4 mm                 ± 0,2 mm
                           zulässigen Toleranzen angeboten:
                                                                          5 mm                 ± 0,2 mm

                                                                      Weitere Dicken auf Anfrage

                           Feinschliff für den optimalen Effekt

                           Ob attraktive Optik oder höchste Funktionalität – vielfältige Arten der Bearbeitung
                           und Veredelung geben ROBAX® den letzten Schliff. Für ein vollendetes Produkt
                           ganz nach Ihren Wünschen.
27

                                           R 2,5
                                                                  80°

                                                                              a | Maßgeschliffenes U-Profil,
                                                                                  spezielle Kantenbearbeitung auf Anfrage.

 a                                         b                                  b | Kanten werden standardmäßig umlaufend
                                                                                  mit abgerundeten Ecken geschliffen.

Kanten- und Eckenbearbeitung

Die Standard-Kantenbearbeitung der Glaskeramikscheiben richtet sich nach
DIN 1249. Für flache und geformte ROBAX® Zuschnitte erfolgt der Standard-
schliff gemäß oben abgebildeter Zeichnung.

Bohrlöcher

ROBAX® erhalten Sie auf Wunsch auch mit Bohrungen.

Bohrungen sind ab einem Durchmesser von 7 mm lieferbar. Die Lage der
Bohrungen unterliegt bestimmten Grenzen, bezogen auf die Kante der Scheibe,
auf die Ecken der Scheibe sowie auf die Position der Bohrungen zueinander.

Diese Begrenzung ist im Allgemeinen abhängig von:

  • der nominalen Dicke der Glaskeramik

  • den Scheibenabmessungen

  • dem Durchmesser der Bohrung                Näheres erfahren Sie
                                               gerne auf Anfrage.
  • der Scheibenform
28

     Mechanische Eigenschaften

         Dichte                 ca. 2,6 g/cm3 (bei 25 °C)

         Biegefestigkeit bB     ca. 35 MPa*

     * Die Prüfung erfolgt in Anlehnung an DIN EN 1288 Teil 5, wobei sich die Ober­-
       fläche im praxisüblichen Gebrauchszustand befindet.

     Stoßfestigkeit

     Angaben zur Stoßfestigkeit sind nur bei Kenntnis des jeweiligen Anwendungsfalls
     möglich. Hier geht es vorwiegend um anwendungsspezifische Normen zu Festig-
     keitsanforderungen, die zu erfüllen sind.

     Anmerkungen zur Festigkeit

     Bei Angaben zur Festigkeit von Glas und Glaskeramik müssen deren besondere
     Werkstoffeigenschaften berücksichtigt werden. Im technischen Sinne sind Gläser
     und Glaskeramiken „idealelastische“, spröde Werkstoffe, in denen keine Fließ-
     vorgänge stattfinden. Dadurch entstehen bei Kontakt mit genauso harten Werk-
     stoffen Oberflächenverletzungen in Form feiner Kerben und Risse. Bei mechanisch
     belasteten Gläsern und Glaskeramiken können kritische Spannungszustände an
     den Spitzen solcher Kerben und Risse nicht durch plastisches Fließen abgebaut
     werden, wie das z.B. bei Metallen möglich ist.

     Als Folge dieses Verhaltens ist die strukturell bedingte hohe Festigkeit von
     Gläsern oder Glaskeramiken (≥ 10.000 N/mm2) praktisch ohne Bedeutung. Sie
     wird durch die Wirkung gebrauchsbedingter, unvermeidlicher Oberflächende-
     fekte (bei ungeschützter Oberfläche) auf einen praktischen Wertbereich von
     ca. 20 bis 200 N/mm2 Biegefestigkeit – je nach Oberflächenzustand und
     Prüfbedingungen – gesenkt.

     Die Festigkeit von Glas und Glaskeramik ist also keine Materialkonstante (wie bei-
     spielsweise die Dichte), sondern sie hängt ab von folgenden Kriterien:

     •   dem Bearbeitungszustand der Scheibe (inkl. Kantenbearbeitung, Bohrungen, etc.)
     •   dem Gebrauchszustand (Art und Verteilung von Oberflächendefekten)
     •   dem zeitlichen Verlauf bzw. der Art der wirksamen Beanspruchung
     •   dem umgebenden Medium
     •   der (biege-) beanspruchten Fläche sowie der Dicke der Scheibe
     •   der Art des Einbaus der Scheibe

     Zudem unterliegt die Festigkeit – entsprechend der Art und Verteilung der
     ­Oberflächendefekte – einer statistischen Verteilung.
29

Thermische Eigenschaften

 Mittlerer thermischer Ausdehnungskoeffizient (20 –700 °C)     (0 ± 0,5) x 10-6/K

Temperaturunterschiedsfestigkeit (TUF)

Der TUF-Wert ist ein Maß dafür, wie gut ein Material Temperaturdifferenzen auf
einer begrenzten Fläche widerstehen kann, z. B. der Temperaturdifferenz zwischen
heißer Scheibenmitte und kaltem Scheibenrand (Raumtemperatur). Es entsteht
kein Wärmespannungsbruch bei einer Maximaltemperatur von Tmax  700 °C.

Temperaturabschreckfestigkeit (ASF)

Der ASF-Wert ist ein Maß für die Fähigkeit eines heißen Materials, einem plötz-
lichen Temperaturschock durch kaltes Wasser (15 °C) zu widerstehen. Es entsteht
kein Wärmespannungsbruch bei einer Maximaltemperatur von Tmax  700 °C.

Temperatur-/Zeitbelastbarkeit

Die Temperatur-/Zeitbelastbarkeit legt die zulässige Temperatur für vorgegebene
Belastungszeiten fest, bei denen kein Wärmespannungsbruch auftritt.                        Belastungstemperatur

Die Temperaturwerte beziehen sich auf den heißesten Punkt auf der Außenseite               610 °C		             1.000 Stunden
der Scheibe. Es muss sichergestellt werden, dass es zu keiner gebrauchsbedingten
                                                                                           660 °C		               100 Stunden
Überschreitung dieser Temperatur-/Zeitbelastung kommt. Unter Beachtung der
Temperaturunterschiedsfestigkeit und der Abschreckfestigkeit gilt (s. Tabelle rechts):   Gültig für inhomogenes Heizen
30

                   Chemische Eigenschaften

                   Chemische Zusammensetzung

                   Die chemische Zusammensetzung von SCHOTT ROBAX® entspricht den
                   Anforderungen an eine Glaskeramik gemäß EN 1748 Teil 2. Das Spezialglas wird
                   zum Großteil aus natürlichen Rohstoffen hergestellt und kann daher als Rohstoff
                   für die Glas­keramik-Produktion verwendet werden.

                   Wasserbeständigkeit                          Laugenbeständigkeit
                   Nach ISO 719 Grieß-Wasser-                   In Anlehnung an ISO 695:
                   beständigkeitsklasse: HGB 1                  min. Klasse A1

                   Säurebeständigkeit
                   Nach DIN 12116: min. Klasse S2

                   Gebrauchsbedingte Oberflächenveränderung

                   ROBAX® besitzt eine gute Resistenz gegenüber Oberflächenangriffen. In Einzel­
                   fällen kann es jedoch unter kritischen Bedingungen, z. B. der Einwirkung aggressiver
                   Brenngase (Säurebildung bei hohen Temperaturen), zu einer Veränderung der
                   Oberfläche kommen. Daher sollten vor dem Einsatz von ROBAX® Praxistests
                   durchgeführt werden.

                   Optische Eigenschaften
                   Transmission ROBAX® | Dicke 4 mm und 5 mm

                   1,00
                   0,90
                   0,80
                   0,70
                   0,60
                   0,50

                   0,40
                   0,30

                   0,20

     ROBAX® 4 mm   0,10
     ROBAX® 5 mm   0,00
                          0      500      1.000 1.500 2.000        2.500 3.000 3.500        4.000

                                                                                    Wellenlänge in nm

                   Es handelt sich hier um typische Transmissionskurven für die angegebenen
                   Materialdicken basierend auf individuellen Messungen.
31

Allgemeines                                                                          Einbau

1.	ROBAX® Glaskeramikscheiben haben auch bei thermischer Belastung eine
    Quasi-Nullausdehnung. Deshalb muss die unterschiedliche thermische
    Ausdehnung der verschiedenen Rahmenmaterialien im Verhältnis zur
    ROBAX® Feuersichtscheibe bei der konstruktiven Gestaltung des gesamten
    Kaminofens besonders berücksichtigt werden.

2. D
    arüber hinaus sind die möglichen Fertigungstoleranzen von Rahmen und
   Glaskeramikscheibe zu beachten.

3.	Anpresskräfte auf die Scheibe, die zu einer Biegebelastung der Scheibe führen,
    sind auszuschließen. Das kann z. B. über eine Begrenzung des Drehmoments
    oder über einen Anschlag, der die Einschraubtiefe begrenzt, erfolgen.             1

4.	Da eine geringfügige Verwindung der Rahmenkonstruktion nicht
    ausgeschlossen werden kann, muss durch eine thermisch beständige,
    dauerelastische Dichtung (z.B. Glasfasergewebe oder Mineralfasergewebe)                        ∆ℓ
    verhindert werden, dass sich diese auf die ROBAX® Scheibe überträgt.                  Metall

5. I st aus konstruktiven Gründen ein Anpressen der Feuersichtscheibe im                 ROBAX®
    Rahmen unumgänglich, so muss der Anpressdruck möglichst gleichmäßig
    (nie punktförmig) auf den Scheibenumfang wirken.

6.	Direkter Scheibenkontakt mit metallischen Rahmenteilen ist zu vermeiden.
                                                                                                              T [°C]
    Auch hierzu eignet sich eine thermisch beständige, dauerelastische Dichtung.

7.	Darüber hinaus sind die Hinweise der Hersteller von Dichtungen zu beachten,
    insbesondere in Bezug auf das Anpressen der Materialien.                          4
                                                                                                        Scheibe
8. E s ist beim Einbau unbedingt darauf zu achten, die Glaskeramikscheibe,
    und insbesondere deren Kantenbereiche, vor mechanischen Beschädigungen
    (Schläge, Stöße, Kratzer) zu schützen.
                                                                                          Rahmen         Dichtung
9. S
    CHOTT rät generell davon ab, die Feuersichtscheibe zu verkleben. Wird die
   Scheibe dennoch mit einem hochtemperaturbeständigen Silikon umlaufend
   verklebt, ist insbesondere die Elastizitätsgrenze des Silikons zu beachten.
   Aufgrund der sehr guten Bindungseigenschaften von Glas zu Silikon kann bei
   Überschreiten dieser Elastizitätsgrenze ein Bruch der Glaskeramikscheibe nicht
   ausgeschlossen werden. Punktuelle Verklebungen zu Dichtzwecken sind mit
   hochtemperaturbeständigem Silikon möglich.

                                                                                      8
32

                                            Rahmenloser Einbau

                                                 Ein rahmenloses Design ist durch eine nicht sichtbare Unterkonstruktion
                                                 gekennzeichnet, auf der die ROBAX® Feuersichtscheibe montiert und
                                                 die im geschlossenen Zustand dadurch nicht sichtbar ist. Somit sind
                                                 die Scheibenkanten nicht von einem schützenden Rahmen umgeben und
                                                 zusätzlichen mechanischen Belastungen (Schläge, Stöße etc.) ausgesetzt.
                                                 Folgende Punkte sind daher beim Design einer rahmenlosen Tür zusätzlich
                                                 zu den allgemeinen Hinweisen zu beachten:

                                            1.   Das Gewicht der Glaskeramikscheibe wird entweder über eine Auflageleiste
                                                 oder komplett über Schrauben aufgefangen. Bei jeglichem Kontakt
 2
                                                 zwischen Feuersichtscheibe und Metall (Rahmenkonstruktion hinter
                                                 der Scheibe, Auflageleiste und/oder Schraubendurchführungen)
                                                 muss ein geeignetes thermisch beständiges und gleichzeitig flexibles
                                 Schraube        Material als Zwischenlage eingesetzt werden (z.B. Glasfasergewebe oder
          Hülse                                  Mineralfasergewebe).

                                            2.   Punktuelle Belastungen, die z.B. dadurch verursacht werden, dass das
 Metall                                          Scheiben­gewicht der ROBAX® Scheibe auf den Schrauben bzw. -durch­
                                                 führungen „ruht“, sollten gering gehalten werden, z. B. mittels Schrauben­
                                                 hülsen, die zugleich den unzulässigen Glaskeramik-Metall-Kontakt
                  Scheibe                        verhindern.

                                            3.   Der Bohrungsdurchmesser in der Feuersichtscheibe muss so gewählt sein,
                                                 dass eine thermisch verursachte Dehnung der metallischen Komponenten
                                                 (Durchführungen, Auflageleisten, Schrauben o.ä.) stattfinden kann. Bei der
 3|4
                                                 Montage ist auf eine einwandfreie Qualität der Bohrungsränder zu achten.

                                            4.   Der Mindestabstand zwischen der Bohrlochkante und der Außenkante
                                                 der Scheibe muss mindestens doppelt so groß sein wie die Scheibendicke.
                            2x   x               Detailliertere Angaben zur Auslegung von Bohrungen sind nur bei Kenntnis
                                                 des jeweiligen Rahmendesigns möglich.

                                            5.   Biegekräfte, die während des Verriegelns der Scheibe wirken, hängen
                                                 u. a. ab von der Lage der Bohrung für den Verriegelungsmechanismus
                                                 und der für die Verriegelung benötigten Andruckkraft, die der Benutzer
                                                 ausüben muss. Es bestehen keine Festigkeitsbedenken, solange die hierfür
                                                 aufzubringende Anpresskraft auf die Scheibe 40 N nicht überschreitet.

 5
33

Einbau von winklig geformten Feuersichtscheiben

In der folgenden Beschreibung befinden sich einige wertvolle und wichtige
Hinweise für den Einbau von winklig geformten Feuersichtscheiben
(v.a. Scheiben mit einem oder zwei 90° Winkeln) v.a. bezogen auf die
konstruktive Gestaltung des Türrahmens:

1.	Eine optimale Rahmenkonstruktion für winklig gebogene ROBAX® Scheiben
    weist, insbesondere im Bereich der Biegekante, folgende Kriterien auf
    (vgl. Abb. 1):

  • Kein Rahmenprofil im Bereich der Biegekante (1) der Glaskeramikscheibe (P)
  • Getrennte Rahmenleisten im Bereich der Biegekante (2), um keine
     thermischen Ausdehnungen auf die Feuersichtscheibe zu übertragen            1
  • Empfehlung zusätzlicher Schlitze (3) in den Rahmenleisten in der Nähe der
     Biegekante zur besseren Kompensation von thermisch hervorgerufenen
     Verwerfungen des Rahmens und toleranzbedingter Abweichungen der
     Rahmen- und Glasgeometrie
  • Langlöcher in den Rahmenleisten (4) zur Vermeidung von Druckspannungen
     im Randbereich der ROBAX® Scheibe
  • Abgerundete oder gefaste Eckengeometrie (5) des Träger-/Innenrahmens
  • Geeignete Dichtungen (6) sowohl zwischen den Rahmenleisten und der
     Innenseite der Glaskeramikscheibe als auch zwischen Trägerrahmen und
     der Außenseite der Scheibe

2. D
    arüber hinaus ist darauf zu achten, dass die vertikale Scheibenkante
   (siehe roter Bereich in Abb. 2) durch eine Rahmenleiste geschützt ist.
                                                                                 2
3.	Bleibt dagegen die vertikale Scheibenkante frei, kann es im dynamischen
    Lastfall (z.B. beim Zuschlagen der Kamintür) zu einer mechanischen
    Überbeanspruchung der Scheibe kommen. Dabei spielt sich folgendes
    Szenario ab (Abb. 3 zeigt die montierte Feuersichtscheibe in Draufsicht):

  • Schließbewegung der geöffneten Tür in angegebener Drehrichtung (1)
  • Beim Stoppen bzw. Einrasten des Rahmens erhält die Scheibe einen Stoß in
     angegebener Richtung (2)
  • Der lange Schenkel der ROBAX® Scheibe wird durch seine Fixierung am
    Rahmen zurückgehalten (3); der kurze Schenkel kann sich jedoch prinzipiell
    in Bewegungsrichtung verschieben, wenn es keine vertikale Rahmenleiste
    als Gegenlager gibt.
  • Konsequenz: erhöhtes Bruchrisiko durch auftretende Zugspannungen
                                                                                 3
     an Position (4).
                                                                                     1
4. D
    urch eine geeignete Rahmenkonstruktion kann dieses Szenario verhindert
   werden. Die vertikale Kante der Glaskeramikscheibe sollte immer geschützt
   sein, zumindest im Eckbereich der Scheibe.

                                                                                     4   3

                                                                                 2
34

Unbeschichtete Scheiben   Reinigung

                          SCHOTT empfiehlt den „SCHOTT ROBAX® Trockenreiniger“,
                          um unbeschichtete Kaminsichtscheiben zu reinigen. Wenn Sie
                          herkömmliche Glasreinigungsmittel verwenden, entfernen
                          Sie Verunreinigungen oder Schmutz gemäß den Anweisungen
                          und stellen Sie sicher, dass die Oberfläche der Glaskeramik kalt
                          ist. Entfernen Sie alle verbleibenden Reinigungsrückstände,
                          um eine chemische Reaktion zu vermeiden, wenn die ROBAX®
                          Glaskeramikscheibe Hitze ausgesetzt wird.

Beschichtete Scheiben     Hinweis: Verwenden Sie KEINE Scheuermittel oder scheuernden
                          Schwämme, da diese die Beschichtung und ggf. sogar die
                          Glaskeramik-Oberfläche beschädigen können.

                          Reinigen Sie die beschichtete Seite der Produkte ROBAX®
                          Mirror und ROBAX® IR Max sowie beide Seiten von ROBAX®
                          TrueView nur mit einem weichen Tuch und handelsüblichem
                          Fensterglasreiniger.

                          Für mehr Informationen besuchen Sie bitte unsere Webseite:
                          www.schott.com/robax
35

Lieferzeiten
Die Lieferzeiten sind abhängig von der jeweiligen Bedarfs- und
Kapazitätslage und verstehen sich ab Auftragseingang und ab Werk.
Individuelle Logistikvereinbarungen sind auf Anfrage möglich.

  Flache ROBAX® Scheiben, unbedruckt                ca. 2 Wochen

  ROBAX® 3D Scheiben			 ca. 4 bis
  						6 Wochen

Entsorgung
Sollten Sie eine SCHOTT ROBAX® Feuersichtscheibe einmal
austauschen wollen, so wird sie wie normaler Hausmüll entsorgt.
Bitte nicht im Altglas-Sammelbehälter entsorgen!

 Bildnachweise

 SCHOTT AG | F1online | Getty Images | fotolia
 Brunner GmbH (Seite 22) | Wodtke GmbH (Seite 23)
 Spartherm Feuerungstechnik GmbH (Seite 32)
SCHOTT AG
   Hattenbergstrasse 10
   55122 Mainz
   Germany
   Tel.: +49 (0)6131/66-25431
   info.robax@schott.com
   www.schott.com/robax

GERMAN 04/2020 Version 2
Sie können auch lesen