In Sillenbuch Das Waldheim - März 2022 bis Juli 2022 Clara-Zetkin-Haus - Waldheim ...

Die Seite wird erstellt Arno Neugebauer
 
WEITER LESEN
In Sillenbuch Das Waldheim - März 2022 bis Juli 2022 Clara-Zetkin-Haus - Waldheim ...
Clara-Zetkin-Haus
März 2022
bis Juli 2022

 Das Waldheim
 in Sillenbuch

Clara-Zetkin-Haus, Gorch-Fock-Straße 26,
70619 Stuttgart Kontakt: info@waldheim-stuttgart.de
Telefon: 0711/47 12 35 www.waldheim-stuttgart.de
In Sillenbuch Das Waldheim - März 2022 bis Juli 2022 Clara-Zetkin-Haus - Waldheim ...
Liebe Gäste und Freunde des Clara-­
Zetkin-Hauses, liebe Waldheim-Mitglieder,

vor Ihnen und Euch liegt das Waldheim-Programm für das
„1. Halbjahr“ 2022. Nun ja, „1. Halbjahr„ ist ein bisschen
übertrieben, denn das Programm beginnt erst im März.
Angesichts der vielen Unwägbarkeiten haben wir es nicht
gewagt, früher eine solche Broschüre herauszubringen.

Die Lage war ja wirklich nicht gut. Die Dezember-Veran-
staltungen mussten wir ausfallen lassen. Das Weihnachts-
essen mussten wir schweren Herzens absagen; viele, de-            Wenn das angenommen wird, können wir dann ab April –
nen dieses Essen bereits zur Tradition geworden war, wa-          wie geplant – auch wieder an den Dienstagen öffnen.
ren darüber enttäuscht. Aber es gab auch Absagen und es
war für uns nicht überschaubar, wie sich das entwickeln           Für Gäste, die noch Bedenken haben, sich in die Gast­
würde. Aufgrund des Einbruchs der Gästezahlen und da-             stätte zu setzen, bietet unser Küchenteam das „Essen
mit auch des Umsatzes im November und Dezember sa-                zum Mitnehmen“ an (siehe dazu Seite 38).
hen wir uns aus ökonomischen Gründen gezwungen, die
                                                                                                ***
Gaststätte nur an den Wochenenden (von Freitag bis
Sonntag) offen zu halten. Dank dieser Maßnahme konnten            Übrigens haben wir auch den Saal „Baumann“, der bisher
wir diese Situation wirtschaftlich einigermaßen über­             bereits als Seminarraum benutzt worden war, renoviert
stehen.                                                           und neu möbliert. Der Raum ist mit Beamer, Leinwand,
                                                                  Flipchart und Internetverbindung ausgestattet. Unser
Die Zeit wurde für Aufräum- und Reparaturarbeiten ge-             Gaststättenteam wird Sie auch in kulinarischer Hinsicht
nutzt, die weitgehend von Mitgliedern und Freunden des            betreuen. Wenn Sie also einen Seminarraum benötigen,
Waldheims geleistet wurden.                                       zögern Sie nicht, sich mit uns in Verbindung zu setzen
                                                                  (info@waldheim-stuttgart.de).
Auch die Küche wurde gründlich renoviert.
                                                                                                ***

Ab März werden wir wieder länger öffnen, also von Mitt-           Nun noch ein paar Worte zu den Veranstaltungen im Wald-
woch bis Sonntag. Da fast alle Veranstaltungen und Feiern         heim:
weggebrochen sind, sind wir verstärkt auf Einzelgäste an-
gewiesen. Deshalb unser Appell: Kommt wieder ins Wald-            Wir glauben, dass wir wieder ein attraktives und interes-
heim!                                                             santes Programm bieten können – aber wer sind „wir“?

                              Garten- und Ter                            Renovierungsarbeiten                   alle Helfer*innen
                                             rassenarbeiten                                      Vielen Dank an
Sägearbeiten
                                                              2   3
In Sillenbuch Das Waldheim - März 2022 bis Juli 2022 Clara-Zetkin-Haus - Waldheim ...
„Wir“- das ist nicht nur der Waldheim-Vereins selbst (und     Mittwoch, 9. März 2022, 19 Uhr
schon gar nicht allein), sondern das sind vor allem auch      Sektempfang um 18.30 Uhr!
die NaturFreunde, die Roten Peperoni und Hermann Bauer
mit seiner Kleinkunstbühne, aber beispielsweise auch Ines     Christa Hourani: Frauenkämpfe im Aufschwung
Saalfrank mit ihrer Mal-Aktion oder die Marx-Engel-­
Stiftung.

Manche dieser Veranstaltungen sollen einfach Spaß ma-
chen und Vergnügen bereiten, andere sollen zum Mitma-
chen ermuntern, einige dienen aber auch der politischen
Bildung. Selbstverständlich vertreten wir dabei einen
Standpunkt, der sich aus der Tradition der Waldheim-Be-
wegung ergibt. Nicht umsonst trägt unser Waldheim den
Namen Clara Zetkins, der Revolutionärin, die viele Jahre
lang gar nicht weit von hier wohnte. Deshalb legen wir
auch großen Wert auf die Veranstaltungen zum Frauentag
im März, zum Ostermarsch, oder zum 1. Mai.                    Clara Zetkin,
                                                                    Zetkin Mitbegründerin und Namensgeberin unseres
                                                              Waldheims, Motor der sozialistischen Frauenbewegung in
Jedenfalls hoffen wir, dass die eine oder andere Veranstal-   Deutschland und weltweit, Begründerin des Internationalen
tung Ihr Interesse findet und Sie auch aus diesem Grund       Frauentags, Kämpferin für das Frauenwahlrecht, Herausgebe-
einmal den Weg ins Waldheim finden.                           rin der Frauenzeitung „Die Gleichheit“, hat 30 Jahre lang von
                                                              Stuttgart aus gewirkt. Ihr fühlen wir uns auch heute ver­
Wir wissen natürlich nicht, wie sich noch alles entwickelt.   pflichtet.
Deshalb ist es immer angebracht, auf die Aushänge im
                                                              Seit ca. 3 Jahren ist die Frauenbewegung in Deutschland wie-
Waldheim oder aber auf unsere Web-Seite im Internet zu
                                                              der im Aufschwung. Die jahrzehntelange hartnäckige Arbeit
schauen: www.waldheim-stuttgart.de (wobei wir hoffen,
                                                              hat sich gelohnt und die Ergebnisse haben sich erstmals und
dass sie stets aktuell ist).
                                                              sehr ausdrucksstark am Internationalen Frauentag 2019 ge-
                                                              zeigt. Mit bundesweit ca. 75.000 Teilnehmenden, insbesonde-
                                                              re jungen Frauen, waren dies nach Jahrzehnten die größten
                                                              Demonstrationen.

                                                              Wir berichten vom Frauentag, vom Streik im Sozial- und Erzie-
                                                              hungsbereich und blicken zurück auf historische Vorbilder von
                                                              Frauenstreiks – hier in Deutschland, als auch in anderen
                                                              Ländern. Viele Streiks der letzten 15 Jahre hatten ein weib­
                                                              liches Gesicht. Was sind die Ursachen dafür, wie verändern
                                                              sich dadurch Inhalte, Streikstrategien und Kultur von Streiks?
                                                              Wie entwickelt sich die Zusammenarbeit der Frauenbewegung
                                                              mit den Gewerkschaften?

                                                              Unsere Referentin: Christa Hourani,
                                                                                         Hourani aktiv im Stuttgarter
                                                              Ak­tionsbündnis 8. März und in der gewerkschaftlichen Frauen-
                                                              bewegung.

                                                                                          Veranstalter: Clara-Zetkin-Haus,
                                                         4    5                                    Waldheim Stuttgart e. V.
In Sillenbuch Das Waldheim - März 2022 bis Juli 2022 Clara-Zetkin-Haus - Waldheim ...
Die Kleinkunstbühne ”Silberwald“                                                  Kindertreffs der Roten Peperoni
im Clara-Zetkin-Haus                                                              im Clara-Zetkin-Haus
Donnerstag, 10. März 2022, 20 Uhr                                                 Samstag, 12. März 2022, 14 Uhr
Jordan Djevic und Tiffany Marie Estrada Trio zu zweit                             Die Kindertreffs der Roten Peperoni in Stuttgart finden in
                                                                                  der Regel im Clara-Zetkin-Haus statt. Wir haben die Mög-
Trio zu zweit, d. h. der Akkordeonist Jordan Djevic und sein Ak-                  lichkeit, uns im Club Allende zu treffen, aber sobald das
kordeon mit der Sängerin Tiffany Marie Estrada schließen sich                     Wetter es zulässt, gehen wir in den Waldheimgarten.
zusammen zu einem außergewöhnlichen Trio. Herauskommt                             Alle können mitmachen beim Spielen, Basteln oder ande-
eine Musikmischung die spannender nicht sein könnte. Von                          ren Aktivitäten. Seid gespannt auf unser Jahresthema:
Balkan bis Swing, von Gypsi bis Folk, über Spanien, Portugal
nach Frankreich und von Amerika nach Serbien zurück, wo der                               Pepo-Power: laut, stark, rot!
Akkordeonist Jordan Djevic ein Star ist. Über seine Gesangs-
partnerin Tiffany Marie Estrada sagt der Serbe Djevic selbst:
Die beste Stimme, mit der ich gespielt habe.

Jordan Djevic ist in Sillenbuch kein Unbekannter. Mit vielen
Duopartnern ist er schon auf der Kleinkunstbühne Silberwald
                                                                                                                      12. März 2022
aufgetreten. Mit Tiffany Marie Estrada ist es das erste Mal, ein
Grund, den Abend als einen ganz besonderen einzustufen                                                                09. April 2022
Liebe Besucher,
                                                                                                                      16. Juli 2022
bitte denken Sie daran, dass sich die Kleinkunstbühne Silber-
wald nur durch Ihre finanzielle Unterstützung trägt.                                                                  08. Oktober 2022
Wir sind eine vom Clara-Zetkin-Haus unabhängige Kulturinitiati-
ve, ohne öffentliche Zuschüsse oder Sponsoren.
Herzlichen Dank.

Ihr Hermann Andrea Bauer                                                                                      t 2022 ist da.
                                                                                  NEU Unser Freizeitenprospek
                                                                                                            chb lättern. Infos und
                                                                                  Eine wahre Freude beim Dur
                                                                                                        www .rote peperoni.de
                                                                                  Anmeldung auch unter

                               ic
                       n   Djev                       Tiffany Marie Estrada
                 Jorda
                                         11   16 56
                            7     6 / 24
                   nte r 01
          ierung u                                                                                                             Veranstalter:
     serv
   Re
                   Veranstalter: Kleinkunstbühne Silberwald                   6   7                     Rote Peperoni im Clara-Zetkin-Haus,
In Sillenbuch Das Waldheim - März 2022 bis Juli 2022 Clara-Zetkin-Haus - Waldheim ...
Samstag, 19. März 2022, 18 Uhr                                Die Kleinkunstbühne ”Silberwald“
Vernissage zur Ausstellung                                    im Clara-Zetkin-Haus
Meinst du, die Russen wollen Krieg?
Хотят ли русские войны?                                       Donnerstag, 24. März 2022, 20 Uhr
Fotografien von Elena Maslovskaya und Jörg Munder             Andreas Grossmann Klassikgitarre

Die Ausstellung wurde zuvor im Stuttgarter Gewerk-
schaftshaus gezeigt. Angesichts der momentanen Situa­
tion glauben wir, dass diese Ausstellung gar nicht oft ge-
nug gezeigt werden kann.

Meinst du, die Russen wollen Krieg? ist ein Gedicht des
Poeten Jewgeni Jewtuschenko aus dem Jahre 1961. Die
Vertonung durch Mark Bernes führte zu internationaler                                                        Andreas
                                                                                                             Grossmann
Verbreitung. Das Antikriegslied betont das friedliche Russ-
land und die schmerzvolle Erinnerung, da auch bis in fast
jede Familie hinein Opfer zu beklagen waren.                  Der Gitarrist Andreas Großmann wird an diesem Abend
Der 9. Mai als Tag des Sieges zum Ende des Zweiten Welt-      sein Programm vorstellen. Komponisten wie F. Moreno
kriegs änderte sich in den letzten Jahren grundlegend. Die    Torroba, Miguel Llobet, Augustin Barrios, Ferenc Snetber-
offiziellen militärischen Staatsfeiern werden zunehmend       ger, Antonio C. Jobim, Isaak Albeniz, Andreas Großmann,
ersetzt durch den Bessmertnyj polk (Бессмертный полк),        Roland Dyens werden nicht fehlen.
auf Deutsch „unsterbliches Regiment“ …                        Musik ist die friedlichste Form unserer Verständigung, sie
Die Demonstrationen haben drei Regeln: Keine Spruch-          verbindet und bereichert unsere Seele und Geist, sie stärkt
bänder, keine Parteienreklame und keine staatliche Orga-      uns bei Trauer oder Glück.            Andreas Großmann
nisation. Offensichtlich wurde damit ein zentraler Nerv
getroffen. Jedes Jahr gehen mittlerweile Millionen Men-       Im Alter von 9 Jahren begann Andreas Großmann das
schen zur Erinnerung auf die Straße, allein in St. Peters­    Gitarrenspiel bei seinem Vater, einem passionierten Jazz-
burg und in Moskau waren es jeweils mehr als 1 000 000.       gitarristen, zu erlernen. Mit 12 Jahren wechselte er zur
Gemeinsam teilt man sich Geschichte und familiäre Ver-        klassischen Gitarre. Während seines Musikstudiums an der
bundenheit. Einige Aufnahmen in der Ausstellung widmen        Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart
sich dem Bessmertnyj Polk am 9. Mai.                          nahm Andreas Großmann an internationalen Wettbewer-
                                                              ben teil. 2001 beendete er sein Master of Art mit Auszeich-
                                                              nung. Außerdem nahm er an vielen internationalen Festi-
                                                              vals teil und wurde dort öfter persönlich von Alvaro Pierri
                                                              oder Roland Dyens wieder eingeladen.

                                                              Seither ist Andreas Großmann Lehrbeauftragter an der
                                                              Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Mannheim.
                                                              Er spielt auf internationalen Festivals und gibt Master­
                    gsdauer
            te llun . Juli 2022                               classes. Konzerte gibt er im In- und Ausland.
         ss       is 3
     Au ärz b                                                 Reservierung unter 01 76 / 24 11 16 56
         M
     19.                                                      Eintritt frei · Spenden erwünscht

Veranstalter: Clara-Zetkin-Haus,
Waldheim Stuttgart e. V.                                 8    9                 Veranstalter: Kleinkunstbühne Silberwald
In Sillenbuch Das Waldheim - März 2022 bis Juli 2022 Clara-Zetkin-Haus - Waldheim ...
Sonntag, 27. März 2022, 10.30 Uhr                              Sonntag, 27. März 2022, 11 Uhr*

Heinz Kopp: Matinee zu Fritz Lamm –
Sozialist, Streiter für eine gerechte Welt                     Mal-Matinee mit Ines Saalfrank
und Naturfreund
Fritz Lamm wäre im letzten Jahr 110 Jahre alt geworden.        Ein unterhaltsamer Sonntagmorgen, Kreativität und
Einer ganzen Generation junger Naturfreunde war er             drei Stunden Spaß. Unter fachkundiger Anleitung er-
Ideengeber und Vorbild für eine sozialistische Zukunft.        schaffst Du Schritt für Schritt an diesem Vormittag
1934 wurde er von den Nazis wegen „Vorbereitung zum            Dein persönliches Kunstwerk. Ganz einfach in ent-
Hochverrat“ zu Gefängnis verurteilt, 1938 gelang ihm die       spannter Atmosphäre und in netter Gesellschaft.
Flucht. Über verschiedene Stationen landete er in Kuba,
1948 kam er wieder nach Deutschland zurück. Er trat so-
fort wieder bei den NaturFreunden ein und war Mitglied in
der Bundesleitung. Fritz Lamm stand für eine Linke in Be-
wegung und lehnte eine sozialdemokratische oder kom-
munistische „Staatslinke“ ab. Die NaturFreunde, die Ge-
werkschaft und sein vielfältiges Engagement in der Frie-
densbewegung waren für ihn Orte, um seine Überzeugung
in die Gesellschaft zu tragen.

Seine Kolleginnen und Kollegen wählten ihn in den Be-
triebsrat und zum Betriebsratsvorsitzenden der „Stuttgar-
                                                                                                            Heute – am
ter Zeitung“ und schickten ihn zu den Gewerkschaftstagen
der IG Druck und Papier, weil er dort wie überall seine (und                                                27. März – ma-
ihre) Meinung laut und deutlich vertrat. Schließlich wurde                                                  len wir Stief-
der Nonkonformist und Querdenker Mitglied des Erweiter-             Ines Saalfrank                          mütterchen.*
ten Vorstands der Gewerkschaft.

Unser Referent, Heinz Kopp,
                        Kopp ist Naturfreund, ehemaliger       22. Mai 2022          Motiv Biene und
stellv. Vorsitzender der Jusos, langjähriger Weggefährte
                                                               26. Juni 2022         Motiv Rose
und Autor einer Schrift über Fritz Lamm.
                                                               Die Matinees kosten jeweils 30,00 €, alle Materialien
                                                               werden gestellt. Die Teilnehmerzahl ist auf 15 Perso-
                                                               nen begrenzt.

                                                               Anmeldung unter saalfrank@visami.de
                                                               oder 01 77 4 88 61 82

                                                               * Wir weisen nur darauf hin: Heute gibt es nicht nur eine
                                                               Mal-Matinee, sondern es beginnt auch die Sommerzeit.

           Fritz Lamm

Veranstalter:                                                                                  Veranstalterin: Ines Saalfrank
NaturFreunde Stuttgart Sillenbuch-Ostfildern            10     11                                           (www.malmal.eu)
In Sillenbuch Das Waldheim - März 2022 bis Juli 2022 Clara-Zetkin-Haus - Waldheim ...
Die Kleinkunstbühne ”Silberwald“                              Samstag, 9. April 2022, 14 - 18 Uhr
im Clara-Zetkin-Haus                                          Georg Fülberth/Gert Meyer:
                                                              Karl Liebknecht – ein Leben gegen den Krieg
Donnerstag, 7. April 2022, 20 Uhr
                                                                                          Karl Liebknecht, der Mitbe-
Antonio Malinconico                                                                       gründer der KPD, fiel nicht
POSTCARDS FOR GUITAR                                                                      nur am selben Tag wie Rosa
                                                                                          Luxemburg, am 15. Januar
Wer verschickt heute noch Postkartengrüße aus dem Ur-
                                                                                          1919, Mordkommandos der
laub? Den Auslagen der Kioske nach zu urteilen, nicht
                                                                                          Reaktion zum Opfer – er wur-
mehr viele. Meist verstauben dort einige Restposten am
                                                                                          de auch im gleichen Jahr wie
Ständer, ausgebleicht von der Sonne, angenagt von der
                                                                                          Rosa geboren: am 13. August
salzigen Meeresluft. Schade eigentlich, denn das Format
                                                                                          1871, kurz nach dem Ende
ist perfekt. Ein nettes Bild auf der Vorderseite, ein biss-
                                                                                          des     deutsch-französischen
chen, aber gerade genug Platz für einen Text auf der Rück-      Karl Liebknecht           Krieges also, gegen den sein
seite. Genau dieses Format hat Antonio Malinconico zu
                                                                                          Vater Wilhelm Liebknecht,
seinem neuen Album inspiriert: Postcards for Guitar. Klei-
                                                              der Mitbegründer der damals noch revolutionären Sozial-
ne Perlen aus verschiedenen Ländern und Kontinenten,
                                                              demokratie, bereits leidenschaftlich die Stimmer erhoben
die der Gitarrist Antonio Malinconico selbst bereist hat.
                                                              hatte.
Unter den Komponisten sind: Jorge Cardoso, Astor
                                                              Selbst viele Linke dürften von ihm nicht viel mehr kennen
Piazzolla, Antonio Lauro, Luigi Legnani, Baden Powell,
                                                              als seinen oft zitierten Satz „Der Hauptfeind steht im eige-
Sergio Assad und der St. Galler Komponist und Musik-
                                                              nen Land“. Dem wollen wir abhelfen.
schulleiter Helmuth Hefti.
                                                              Und deshalb freuen wir uns, dass unsere Marburger Freun-
                                                              de und Genossen Georg Fülberth und Gert Meyer (die wir
                                                              schon von anderen Vorträgen im Waldheim kennen) sich
                                                              bereit erklärt haben, Liebknechts politischen Lebensweg
                                                              nachzuzeichnen: einen Weg, der schon vor Ausbruch des
                                                              1. Weltkriegs (in dem der berühmte Satz fiel) ganz von
                                                              dem Kampf gegen Militarismus und Krieg bestimmt war.
                                                              Und dass sie dabei auch Karl Liebknecht selbst ausführlich
                                                              zu Wort kommen lassen.

                                                              Ihr gemeinsam erarbeiteter Vortrag ist in vier Abschnitte
                                                              gegliedert:
                                                              1871–1900: Herkunft, Familie, Beruf, Politik
                                                              1900–1914: Militarismus und Antimilitarismus
                                                              1914–1918: Krieg und Zuchthaus
                                                              1918–1919: Revolution und Gegenrevolution
     Antonio Malinconico

                                                              Heute stehen wir wieder vor der Gefahr eines großen Krie-
                                                              ges. Wir hoffen, dass die Tagung uns hilft, Antworten auf
                                                              die Frage nach dem Ausweg aus dieser Kriegsgefahr zu
                                                              finden.

                                                                    Veranstalter: Clara-Zetkin-Haus, Waldheim Stuttgart e. V.
Veranstalter: Kleinkunstbühne Silberwald                12    13                   gemeinsam mit der Marx-Engels-Stiftung
In Sillenbuch Das Waldheim - März 2022 bis Juli 2022 Clara-Zetkin-Haus - Waldheim ...
Samstag, 16. April 2022                                           Deshalb fordern wir:

Ostermarsch                                                          Abrüsten statt aufrüsten! Kein Geld für Waffen und Militär,
Kriegsgefahr bannen!                                                   sondern für Bildung, Gesundheit, ein solidarisches Sozial-
Atomwaffen abschaffen!                                                 system, für zivile internationale Solidarität zur Anglei-
                                                                       chung der weltweiten Lebensverhältnisse auf einem men-
Abrüsten statt aufrüsten!
                                                                       schenwürdigen Niveau

Die jahrelange Politik der Aufrüstung,                               
                                                                     Beendet den atomaren Wahnsinn! Beitritt Deutschlands
der Konfrontation und NATO-­
                           Ost­
                              erwei­                                   zum UN-Atomwaffenverbotsvertrag und Initiativen zu sei-
terung resultieren aktuell in einer dramati-                           ner Durchsetzung! Abzug der Atomwaffen aus Deutsch-
schen Kriegsgefahr – auch in Europa. Die Gefahr eines Atom-            land!
krieges ist heute so groß wie zuletzt in der Kuba-Krise. Nicht
                                                                     Eine neue Entspannungspolitik weltweit! Schluss mit dem
nur die Zahl der einsatzbereiten Atomwaffen steigt, sondern
                                                                       militärischen Aufmarsch nach Osten.
auch die der Kampfdrohnen und Hyperschallraketen. Zudem
befeuern die EU und die NATO den gefährlichen Konfrontati-           
                                                                     Fluchtursache Krieg überwinden. Sichere Häfen für Ge-
onskurs gegen Russland und China, die als feindliche Staaten           flüchtete! FRONTEX abschaffen!
stilisiert werden. Dies äußert sich auch in dem Ukraine-Kon-
                                                                     Die Bewaffnung von Drohnen für die Bundeswehr stoppen
flikt, der sich durch die Pläne zur Aufnahme der Ukraine in die
                                                                       – autonome Waffensysteme ächten!
NATO zu einem Krieg auszuwachsen droht. Provokant rüstet
die NATO die Ukraine auf und verlegt Truppen an die russische        Rüstungsexporte stoppen! Konversion von Rüstungsunter-
Grenze – Russland reagiert und entsendet Militär an die West-          nehmen und militärischen Liegenschaften!
grenze. Diese Eskalation ist brandgefährlich und muss ge-
                                                                     US-Kommandozentralen EUCOM und AFRICOM schließen!
stoppt werden. Währenddessen nutzt die EU die Feinddarstel-
lung, um die weitere Aufrüstung der EU aus EU-Finanzmitteln          Sofortige Beendigung aller Auslandseinsätze der Bundes-
zu legitimieren, die mittlerweile die Forschung, Entwicklung           wehr!
und Produktion von Militärgütern und militärisch nutzbaren
Technologien, wie KI und Quantencomputer, fördern. Die EU            Austritt aus der NATO mit dem Ziel ihrer Auflösung.

wandelt sich zur „Verteidigungsunion“, in der die militärische       Kein Ausbau der EU zur Militärunion! (PESCO, europäischer
Zusammenarbeit wächst, die militärischen Fähigkeiten ausge-            Verteidigungsfonds)
baut werden und die Rüstungsausgaben steigen. So bringt die
EU aktuell z. B. zahlreiche Rüstungsprojekte im Rahmen von           Mehr Friedensbildung!
PESCO auf den Weg: die Eurodrohne und das darauf aufbau-             
                                                                     Keine Bundeswehr in Bildungseinrichtungen, auf Ausbil-
ende Future Combat Air System (FCAS) von allein Hundert­               dungsmessen und in unserem Stadtbild. Kein Werben fürs
milliarden Euro Entwicklungskosten, welches aus Kampfflug-             Sterben – keine Normalisierung des Militärs!
zeugen und teilweise bewaffneten Drohnenschwärmen beste-
hen soll. Das ist der falsche Weg!                                Das Waldheim unterstützt diesen Aufruf und bittet seine
                                                                  Freunde, an der Kundgebung am Ostersamstag teilzunehmen.
Zusammenarbeit statt Konfrontation
Was wir brauchen, sind Abrüstung und eine Politik der Ent-
spannung. Abgesehen von der immanenten Kriegsgefahr er-
fordert dies auch der menschengemachte Klimawandel, denn
das Militär zählt zu den größten Treibhausgasverursachern.

Veranstalter: Friedensbündnis Stuttgart                    14     15                     Veranstalter: Friedensbündnis Stuttgart
In Sillenbuch Das Waldheim - März 2022 bis Juli 2022 Clara-Zetkin-Haus - Waldheim ...
Mittwoch, 27. April 2022, 19 Uhr                             Die Kleinkunstbühne ”Silberwald“
Axel Kuhn: Christian Wagner –                                im Clara-Zetkin-Haus
ein erfolgreiches Dichterleben
                                                             Donnerstag, 28. April 2022, 21 Uhr (Open Air)
Matinee – Buchvorstellung
                                                             Bernd Settelmeyer und Laurenz Theinert:
                                                             „Wenn die Dinge leuchten“
                                                             (Licht-Projektionen und Percussion)

                                                             Laurenz Theinert,
                                                                     Theinert ein international beschäftigter Spezialist für
                                                             Licht-Kunst-Projektionen und der bekannte Schlagzeuger und
                                                             Percussionist Bernd Settelmeyer werden an diesem Abend
                                                             aufeinandertreffen und die Fassade des Clara-Zetkin-Hauses
                                                             im besten Sinne des Wortes in ein neues Licht tauchen!

                                                             Im audiovisuellen Zusammenspiel von Klang und den verrück-
                                                             testen optischen Effekten und Bildern entsteht vor unseren
                                                             Augen aus vermeintlich Bekanntem eine völlig neue eigene
                                                             Welt. Percussions-Klänge und Licht beeinflussen sich dabei in
                                                             einem ständigen Wechselspiel.

                                                             Die Veranstaltung wird im Außenbereich des Clara-Zetkin-­
                                                             Hauses stattfinden und wird, um passende Lichtverhältnisse
                                                             zu haben, erst um 21.15 Uhr beginnen.
Nach ausführlichen Forschungen in den Archiven Mar-
bach, Warmbronn, Leonberg legt Axel Kuhn die erste           Das Projekt wird gefördert durch ein Stipendium des Ministe­
Biographie Christian Wagners seit mehr als 100 Jahren        riums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württem-
vor.                                                         berg.

Sie zeichnet ein neues Bild des Warmbronner Dichters,
der weltoffen, im Dorf geachtet, vielfach auf Reisen und
mit den Schriftstellern seiner Zeit gut vernetzt war. Sein
Werk und seine Maxime, die Schonung alles Lebendi-
gen, wurde zur Hoffnung vieler, meist junger Menschen,
die mit der industriellen und politischen Entwicklung um
1900 unzufrieden waren.

Seine Mahnung, mit den Ressourcen auf der Erde acht-
sam umzugehen, ist heutzutage aktueller denn je.

Der Historiker Axel Kuhn studierte Germanistik und
Geschichte. Er war bis 2008 Professor für neuere Ge-
schichte an der Universität Stuttgart, veröffentlichte
zahlreiche Beiträge zur Revolutions- und Demokratie­
                                                                                     Lau
geschichte und ist der erste Vorsitzende der Christian-­                                ren
                                                                                            z   The
Wagner-Gesellschaft.                                                                               ine
                                                                                                      rt

Veranstalter: Clara-Zetkin-Haus,                                                Veranstalter: Kleinkunstbühne Silberwald
Waldheim Stuttgart e. V.                               16    17                                            (siehe auch Seite 28)
In Sillenbuch Das Waldheim - März 2022 bis Juli 2022 Clara-Zetkin-Haus - Waldheim ...
Sonntag, 1. Mai 2022                                                          1. Mai im Clara-Zetkin-Haus
1. Mai im Clara-Zetkin-Haus                                                   Unser Programm am 1. Mai

                                  „Gemeinsam Zukunft                          Diese Vision von „Gemeinsam die Zukunft gestalten“ im
                                  gestalten“ ist das Motto                    Interesse der Arbeiterklasse geht aber nicht gemeinsam
                                                                              mit Konzernen und Monopolkapital. Es geht nur gegen sie!
                                  des DGB für den dies­jährigen
                                                                              Auch Standortlogik und Sozialpartnerschaft hilft nicht bei
                                  1. Mai
                                                                              der Umsetzung dieser Vision. Denn das Kapital tritt täglich
                         Da stellt sich die Frage: Ge-                        die Interessen der abhängig Beschäftigten, der Arbeiter-
                         meinsam mit wem? Ist mit ge-                         klasse mit Füßen.

                                                                              ☭ Heike
                                                                                sicher­lich
                         meinsam die Arbeiterklasse un-
                                                                                          Hänsel ehem. MdB, wird in ihrer
                                                                                          Hänsel,                                          Mairede
                         seres Landes mit all den Kolleg­
                                                                                             auf dieses Thema eingehen.
                         Innen, die dazu gehören, so
                         bunt und vielfältig mit ihren
                         unterschiedlichen Arbeits- und
                                                                              ☭ flores
                                                                                  uftritte des Freien Chors Stuttgart und von Voz das
                                                                                    A
                                                                                        (brasilianische Musik)
Lebensbedingungen, Männer, Frauen, Menschen mit und
ohne Migrationshintergrund, gemeint?                                          ☭ Ponykutsche
                                                                                 und Spiele
                                                                                Spaß            mit den Roten Peperoni:
                                                                                            und mehr.
                                                                                                              Peperoni Zauberer,

Wenn die Arbeiterklasse unseres Landes gemeinsam ihre
Zukunft gestaltet, wäre das doch eine super Perspektive.
Ohne die Profitlogik des Kapitals, ohne Arbeitshetze, mit
                                                                              ☭ Inen
                                                                                 nternationale Stände mit Informatio-
                                                                                    
                                                                                      und kulinarischen Spezialitäten
genügend Personal in den Krankenhäusern, Pflegeheimen                               unserer   griechischen,   palästinen­
und Kitas. Mit gut bezahlten Kolleginnen und Kollegen.                              sischen und türkischen Genossen.
Eine Zukunft mit genügend bezahlbaren Wohnungen ohne
explodierende Energiekosten. Eine friedliche Zukunft ohne                     ☭ Adeles
                                                                                Adeles Bücherflohmarkt (Die Bücher
                                                                                    
                                                                                wurden dem Waldheim gespendet).
                                                                                                                                       Jorgo am Grill
Kriegshetze und Rüstungsexporte, ohne Atomwaffen,
ohne Kriegseinsätze und ohne militärisches Säbelrasseln
gegen andere Länder. Ideen für eine Zukunft im Interesse
                                                                              ☭ Waldheimküche:
                                                                                Waldheimküche: Maultaschen und vegetarische Spe-
                                                                                    
                                                                                zialitäten; Kartoffelsalat; Spezialitäten vom Grill
der Arbeiterklasse gäbe es viele.
                                                                              ☭ Kaffee und Kuchen im Café Clara

                                     eiros: Kampf für die
                          alers Siqu                      Emanzipation        Luze Machado (Gesang und Percussion) und Thomas Gert Wagner (Gitarre)
                 ischen M
          mexikan                                                             mit ihrem Projekt „Voz das Flores“
 Bild des

Veranstalter: Clara-Zetkin-Haus,                                                                                Veranstalter: Clara-Zetkin-Haus,
Waldheim Stuttgart e. V.                                                 18   19                                          Waldheim Stuttgart e. V.
Samstag, 7. Mai 2022, 14 - 18 Uhr                             Samstag, 14. Mai 2022, 14 - 18 Uhr
Friedrich-Martin Balzer:                                      Kinderfest und Freizeiten
Der Pfarrer und der Kommunist
                                                              Das traditionelle Kinder-
                                                              fest ist diesmal mit
                                                              einem Kinderbuch-
                                                              Flohmarkt am 14. und
                                                              15. Mai verbunden.
                                                              Vom 16. bis 19. Juni 22 fah-
                                                              ren wir dann zum Pfingst-
                                                              camp: Vier Tage gemein-
                                                              sam Zelten am Fuße der
                                                              Schwäbischen Alb!

                                                              Der Platz liegt in einer idyllischen Waldlichtung. Hier ist
                                                              vieles möglich: Spannende Spiele im Wald oder auf der
                                                              Zeltwiese. Waldrallye, Spurensuche, Sportspiele, Feder-
                                                              ball, Schnitzen oder Basteln … Natürlich kann man auch
                                                              einfach mal unter dem Sonnensegel liegen und Geschich-
Die Überschrift täuscht (und sie stammt auch nicht von        ten hören oder Geräusche raten. Wir helfen beim Kochen,
dem Referenten), denn in Wirklichkeit handelt es sich         Lagerfeuer-Vorbereiten und Stockbrot- Backen. Die Aben-
nicht um zwei, sondern nur um eine Person: Erwin Eckert.      de lassen wir am Lagerfeuer gemütlich ausklingen.

Wer war dieser Erwin Eckert? Bei unserer Nachmittags-         Ort:          Zeltplatz „Rauhe Wiesen“ Dettingen unter Teck
Veranstaltung „Erwin Eckerts Kampf gegen Militarismus         Alter:        6 – 14 Jahre
und Imperialismus ist heute so aktuell wie in den 50er Jah-   Preise:       45 € für Mitglieder, 55 € für Nichtmitglieder
ren der Bundesrepublik“ werden wir etwas über das er-                       inkl. Fahrt ab Stuttgart.
staunliche Leben dieses Mannes hören.                         Anmeldung:    Anastasia Kozlovic, anastasia.kozlovic1011@
                                                                            gmail.com Telefon: 015 90 647 945 2
1949 reihte ihn der außenpolitische Ausschuss des
US-amerikanischen Repräsentantenhauses in die lange                                            ger anmelden
Liste der 506 nicht-russischen kommunistischen Revoluti-       Tipp Jetzt gleich fürs Ferienla
                                                                                        ause n  vom 31. Juli – 13. August 22
onäre dieser Welt ein. Bei der Wahl zum Oberbürgermeis-        Jugendzeltplatz Babenh
                                                                                               f.wittenzellner@gmail.com
ter der Stadt Mannheim am 31. Juli 1949 konnte er das          für 220 € – 280 €, Anmeldung:
erstaunliche Ergebnis von fast 35 Prozent erreichen. 1999
wurde er von der evangelischen Kirche, die ihn im Jahr                               Rote
                                                                                      Peperoni
1931 „rausgeschmissen“ hatte, rehabilitiert.

Unser Referent, Friedrich-Martin Balzer, hat sich als Be-
treuer des Nachlasses von Erwin Eckert viele Jahre lang                                    * sozialistische Kinderorganisation
mit dessen Leben beschäftigt. Zuletzt ist von ihm beim
Impulse-Verlag das Buch (in 2 Bänden) „Erwin Eckert. Anti-                              Freizeiten
                                                                                         2022
faschismus. Frieden. Demokratie“ erschienen.

Veranstalter: Marx-Engels-Stiftung                     20     21               Anmeldung auch unter www.rotepeperoni.de
Mittwoch, 18. Mai 2022, 19 Uhr                            Die Kleinkunstbühne ”Silberwald“
Tango – Zeugnis argentinischer Kultur                     im Clara-Zetkin-Haus
Vortrag von Daniel Canuti über die Geschichte des Tango
                                                          Donnerstag, 19. Mai 2022, 20 Uhr
Tango: Ein trauriger Gedanke, den man tanzen kann?
Mach rotes Licht, wir wollen Tango tanzen? Leiden-        Konzert „Le Trio for me-dable“
schaft oder Melancholie? Männlichkeitswahn oder Wei-      Swing, Musette & französische Chansons
nerlichkeit? Was verbindet sich nicht alles mit dieser
Musik und diesem Tanz!

Aber Daniel Canuti wird uns erzählen, dass Tango noch
etwa mehr ist: Angefangen mit der Musik der Einwan-
derer im 19. Jahrhundert und dem Tanz der Vorstadt-­
Bewohner, über das Aufkommen der Film- und Schall-
platten-Industrie, Carlos Gardel, das „Goldene Zeital-
ter“ des Tango in den 30er und 40er Jahren, bis zu
Piazzolla und dem „Tango Nuevo“ ist der Tango auch
ein Spiegelbild argentinischer Geschichte und Gesell-
schaft.

Der Vortrag wird mit zahlreichen Musik- und Filmbei-
spielen illustriert werden.                               Stilvoll, charmant und ein bisschen retro:
Unser Referent: Daniel Canuti,
                       Canuti gebürtiger Argentinier,     Das ist Le Trio For me-dable.
                                                                              me-dable
lebt in Stuttgart, ist Tango-Tanzlehrer und Herausge-     Die Kombination aus einem virtuosen Akkordeon, einer
ber verschiedener Bücher über den Tango im Verlag         sensiblen akustischen Gitarre und einem rhythmisch
„ABRAZOS“.                                                souveränen Kontrabass hat das gewisse Etwas. Dazu
                                                          die samtweiche Stimme des französischen Sängers
                                                          Marc Delpy.

                                                          Das Ensemble spielt Chanson-Klassiker aus Frankreich
                                                          wie auch Kompositionen aus der eigenen Feder. Ob bei
                                                          einem Musette-Walzer oder einem groovigen Swing
                                                          überzeugt Le Trio For me-dable mit Leichtigkeit, gelun-
                                                          genen Arrangements und einer guten Portion Können.

                                                          Marc Delpy: Gitarre, Gesang und Moderation
                                                          Franco Ferrero: Akkordeon
                                                          Christian Brinkschmidt: Kontrabass

                                                          Mehr Infos unter www.marc-delpy.de

Veranstalter: Clara-Zetkin-Haus,                                           Veranstalter: Kleinkunstbühne Slberwald
Waldheim Stuttgart e. V.                             22   23                  Veranstaltungsort: Clara-Zetkin-Haus
Freitag, 20. Mai 2022, 19 Uhr                             Die Kleinkunstbühne ”Silberwald“
Wolfgang Kämmerer:                                        im Clara-Zetkin-Haus
Solidarische Ökonomie der kurzen Wege
                                                          Freitag, 27. Mai, und Samstag, 28. Mai,
Laut Angaben der IG BAU ist die Zahl der Pendler in       jeweils um 16.30 Uhr
Deutschland im letzten Jahr um 150.000 gestiegen
– und das trotz Corona und Home-Office. Dreieinhalb
                                                          Theater: Die Antrittsrede
Millionen müssen das Bundesland, in dem sie woh-
                                                          der amerikanischen Päpstin von Esther Vilar
                                                          Gespielt von Charis Hager
nen, zum Arbeiten verlassen. Da, wo sie arbeiten,
können sie oft wegen der hohen Mieten nicht wohnen.                                        Verarmt, liberalisiert und
Die durch Arbeitskämpfe gewonnene Zeit verbringen                                          machtlos steht die katho-
sie auf der Straße.                                                                        lische Kirche vor ihren
                                                                                           Trümmern. In einer durch
Wolfgang Kämmerer wird sich mit diesen Problemen                                           Werbung       finanzierten
beschäftigen und fragen:                                                                   Fernsehanfrage reflektiert
Warum ist Verkehr verlorene Lebenszeit?                                                    die erste weibliche Päps-
Und warum Arbeitsplätze zu den Menschen gehören.                                           tin den Weg der Kirche bis
Aber auch:                                                                                 zum Heute, legt die Grün-
                                                                                           de und Ziele ihres Han-
Warum ist ÖPNV statt Individualverkehr die falsche
                                                                                           delns dar und führt die
Alternative?
                                                                                           modernisierte Kirche in
Oder: Regional nachhaltig wirtschaften oder:                                               einen erstaunlichen Neu-
Wie wollen wir leben!                                                                      anfang.

Das Diagramm zeigt die ganze Problematik:                                                Das Stück „Die Antritts­
                                                                                         rede der amerikanischen
                                                                                         Päpstin“ von Esther Vilar
                                                                                         wirft Fragen auf: Wieviel
                                                          Freiheit brauchen wir Menschen? Wieviel Regeln? Was lief
                                                          schief in der Kirchengeschichte? Welche Rolle spielen
                                                          Frauen innerhalb der Kirche? Wie war das mit Zölibat, Ehe-
                                                          scheidung, Beichte und Buße? Wer war eigentlich dieser
                                                          Jesus, und welche Bedeutung hat er noch heute für uns?

                                                          Regie führt Uwe Hoppe
                                                          es spielt: Charis Hager

                                                          Charis Hager machte neben ihrem Studium der Romanis-
                                                          tik und Anglistik in Bamberg eine private Ausbildung in
                                                          den Bereichen Schauspiel, Tanz und Gesang.

                                                          Seit 2002 ist sie als freischaffende Schauspielerin aktiv auf
                                                          der Bühne. Aktuell ist sie am Theater der Altstadt in Stutt-
Unser Referent, Wolfgang Kämmerer,
                         Kämmerer ist Mitglied der
                                                          gart engagiert.
NaturFreunde.

Veranstalter:
NaturFreunde Stuttgart Sillenbuch-Ostfildern         24   25                Veranstalter: Kleinkunstbühne Silberwald
Die Kleinkunstbühne ”Silberwald“                          Mittwoch, 22. Juni 2022, 19 Uhr
im Clara-Zetkin-Haus                                      Film „Z“

                                                          Als in einem imaginären
Donnerstag, 2. Juni 2022, 20 Uhr                          Staat ein linker Opposi­
                                                          tionspolitiker bei einer
Ein Abend der südamerikanischen                           Demonstration ermordet
Gitarrenmusik mit                                         wird und die Polizei von
Daniel Schützner und Peter Spindler                       einem „Verkehrsunfall“
                                                          spricht, werden ein
Begleiten Sie die beiden Musiker Daniel Schützner und     junger Richter und ein
Peter Spindler auf einer musikalischen Reise durch        ehrgeiziger Journalist
Südamerika und lassen Sie sich durch die vielfältige      misstrauisch. Sie kom-
Gitarrenmusik dieses Kontinents bezaubern.                men einer Verschwörung
                                                          auf die Spur, deren Fä-
Das Gitarrenduo spielt Musik aus Brasilien, Argentini-    den in die höchsten Rän-
en, Bolivien, Mexico und Paraguay.                        ge der Regierung führen.

Daniel Schützner ist in Tübingen geboren. Musikalische    Z gilt als Klassiker des politisch engagierten Kinos. Inspi-
Ausbildung in Krumbach. Reisen durch Südamerika.          riert von Vasilis Vasilikos‘ Roman, nimmt Costa-Gavras den
                                                          Mord am griechischen Oppositionspolitiker Lambrakis zum
Peter Spindler ist in Stuttgart geboren. Studium der      Anlass für eine filmische Anklage gegen die Verfilzung von
klassischen Gitarre in Saarbrücken. Arbeitet freiberuf-   Polizei, Militär und Teilen von Justiz und Politik im damali-
lich als Musiker, gibt Gitarrenunterricht und Zauber-     gen Griechenland.
workshops.                                                „Der pulsierende Politthriller war eine der filmischen Sensa-
                                                          tionen der späten 60er-Jahre (...). Mit kinetischen, rhythmi-
                                                          schen Schnitten, Raoul Coutards expressiver Vérité-Kame-
                                                          raarbeit und Mikis Theodorakis‘ unvergesslicher, vorwärts-
                                                          treibender Filmmusik ist Z ein technisch kühnes und
                                                          emotional packendes Meisterwerk.“ (criterion.com)

                                                          „In den Worten der Filmkritikerin Pauline Kael ist Z ‹fast un-
                                                          erträglich aufregend – ein Politthriller, der so viel Spannung
                                                          aufbaut, dass man am Ende einen Knoten im Bauch hat›.
                                                          Neben seinen stilistischen Meriten bietet der Film großar­
                                                          tige darstellerische Leistungen von Jean-Louis Trintignant
                                                          als Untersuchungsrichter und Irene Papas als Witwe des
                                                          Politikers, der von Yves Montand gespielt wird.“
                                                                Steven Jay Schneider, in: 1001 Filme, Ed. Olms 2012
                                                                      Aus: https://www.filmpodium.ch/film/169606/z

                                                          Dieser Film ist Teil unserer Gedenkveranstaltung für Mikis
                                                          Theodorakis, die wir am Samstag, 25. Juni 2022, mit ei-
                                                          nem Fest abschließen.
  Daniel Schützner und
                       Peter Spindler

Veranstalter:                                                                        Veranstalter: Clara-Zetkin-Haus,
Kleinkunstbühne Silberwald                         26     27                                   Waldheim Stuttgart e. V.
Die Kleinkunstbühne ”Silberwald“                           Samstag, 25. Juni 2022, 14 Uhr
im Clara-Zetkin-Haus                                       Mikis Theodorakis
                                                           Der griechische Komponist, Schriftsteller, Widerstandskämp-
Donnerstag, 23. Juni 2022, 20 Uhr
                                                           fer und Kommunist Mikis Theodorakis verstarb am 2. Septem-
„Vor lauter Wald – der Baum!“ Eine literarisch-musika-     ber 2021 im Alter von 96 Jahren in Athen.
lische Aufforstung. Mit der Sprecherin Luise Wunder-
lich und dem Percussionisten Bernd Settelmeyer.

Hier geht es um den Wald, die Geschichten und Mythen
die sich um ihn ranken, die Bedeutung die er gerade für
uns Deutsche hat. Und wie er klingen kann, der Wald!
Wald und Baum … stehen im Mittelpunkt der Lesung von
Luise Wunderlich und der musikalischen Umrahmung des
Percussions-Künstlers Bernd Settelmeyer.
Die Aufführung wird im Außenbereich des Clara-Zetkin-­
Hauses stattfinden, direkt am Waldrand.

                                                           Seit seinem 17. Lebensjahr war er als Antifaschist und Mit-
und am Donnerstag, 21. Juli 2022, 20 Uhr                   glied der KKE aktiv – im Kampf gegen Nazis, dann im Bürger-
                                                           krieg. Er wurde verhaftet und brutal gefoltert. Nach seinem
Percussion und Solo-Tanz                                   Exil in Frankreich und Rückkehr ging er 1967 im Kampf gegen
Der 3. Abend der Reihe mit dem Percussionisten-Schlag-     die Diktatur der Obristen wieder in den Untergrund und – nach
zeuger Bernd Settelmeyer,
               Settelmeyer widmet sich der Begegnung       Haft, Verfolgung und Verbannung – abermals ins Exil.
mit der Tänzerin Katrin Zimmermann.
                        Zimmermann                         Zu seinen wichtigsten Werken gehören „Canto General“ mit
Es gibt wohl kaum stimmigere Verbindungen wie Tanz und     den Texten von Pablo Neruda, verschiedene Hymnen, die Mu-
Musik. Die verschiedenen Elemente werden für diesen        sik zu vielen Filmen, Hunderte von Liedern, u. a. auch die
Abend Thema und Inspirationsquelle sein. Wie kann man      „Mauthausen-Kantate“. Kurz vor seinem Tod schrieb er an den
sie hörbar und sichtbar machen, in der Begegnung von       Vorsitzenden der KKE:
Tanz und Musik?
Beide Projekte werden gefördert durch ein Stipendium des   „Lieber Dimitris!
Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Ba-     Jetzt, am Ende meines Lebens, in der Stunde der Rechen-
den-Württemberg.                                           schaftsberichte, verschwinden aus meinem Denken die Einzel-
                                                           heiten und es bleiben die ‚Großen Dinge‘ zurück. So sehe ich,
                                                           dass ich meine entscheidendsten, die stärksten und meine rei-
                   r
                eye                                        fen Jahre unter der Flagge der KKE verbrachte. Aus diesem
           ttelm
      d Se
 Bern                                                      Grund möchte ich die Welt als Kommunist hinter mir lassen …“

                                                           Die im letzten Jahr gemeinsam mit unseren griechischen
                                                           Freunden geplante, aber ausgefallene Gedenkveranstaltung
                                                           holen wir jetzt nach. Der „Freie Chor“ wird die „Mauthausen-­
                                                           Kantate“ vortragen. In einem Redebeitrag wird an das Leben
                                                           von Mikis Theodorakis erinnert. Anschließend gibt es griechi-
                                                           sche Musik.

Veranstalter: Kleinkunstbühne Silberwald                                              Veranstalter: Clara-Zetkin-Haus,
(siehe auch Seite 17)                               28     29                                  Waldheim Stuttgart e. V.
Die Kleinkunstbühne ”Silberwald“                                 Samstag, 9. Juli 2022, 10.30 - 17 Uhr
im Clara-Zetkin-Haus                                             Tagung: China und Menschenrechte
                                                                 Zum Zeitpunkt der Vorbereitung dieser Broschüre sind die
Donnerstag, 7. Juli 2022, 20 Uhr
                                                                 olympischen Winterspiele in China noch in vollem Gange. Wir
Tango Macchiato                                                  wissen also nicht, welche propagandistische Sau noch durchs
Open-Air-Tango-Tanznacht                                         (olympische?) Dorf getrieben wird. Aber auch schon vor die-
                                                                 sem großen sportlichen Ereignis verging kein Tag, an dem „un-
Das Duo Tango Macchiato verbindet die Leidenschaft               sere“ Medien nicht irgendwelche Negativ-Meldungen über
des argentinischen Tangos mit Jazz und anderen Stilen,           China brachten.
mit Improvisation und Spielfreude. Der dunkle Ton der
Viola verschmilzt mit der Klangfülle des Klaviers und            � „Auch wir Arbeiter brauchen ein Leben!“ – Chinas Jugend for-
                                                                   dert mehr Freizeit
beide finden ihren Ausdruck in Sehnsucht, Melancho-
lie, beschwingter Heiterkeit oder auch feurigem Tem-
                                                                 � Chinas
                                                                   „Die Arbeiter haben keinerlei Macht“
                                                                           Regierung geht grausam etwa mit medizinischen
perament.                                                             Versuchen, Zwangsarbeit, bis hin zum Mord gegen Minder-
                                                                      heiten im Land vor.
Wer zuhört, erlebt einen abwechslungsreichen Kon-
zertabend, doch die Musik lädt auch zum Tanzen ein.
                                                                 � Chinas Parteiführung weitgehend frauenfrei
Denn gemeinsam ist allen Musikstücken Rhythmus,                  Offenbar ist es nicht möglich, über ein Land wie China genau-
Improvisation und Bewegung; kurz: der Tango.                     so wohlwollend (was ja nicht heißt: unkritisch) zu berichten
                                                                 wie beispielsweise über die USA.
Viola: Anne-Katrin Styppa
Klavier: Claus Tscherning                                        ☭    Wir wollen uns bei unserer Tagung durchaus kritisch, aber
                                                                      nicht übelwollend mit einigen Aspekten der chinesischen
                                                                      Gesellschaft auseinandersetzen, die mal mehr, mal weni-
                                                                      ger in der Diskussion über China eine Rolle spielen:

                                                                 ☭    Rolf Geffken wird über die Rechte der Arbeiter sprechen.
                                                                      Wolfram Adolphi wird sich mit der Frage der chinesischen
                                                                      Nationalitätenpolitik beschäftigen

                                                                 ☭    Schließlich wollen wir wissen, wie es sich mit der Stellung
                                                                      und den Rechten der Frauen in der chinesischen Gesell-
                                                                      schaft verhält.

                                       Anne-Katrin Styppa
        Claus Tscherning

Veranstalter: Kleinkunstbühne Silberwald
Veranstaltungsort: Clara-Zetkin-Haus                        30   31                        Veranstalter: Marx-Engels-Stiftung
Literaturempfehlung                                               Samstag, 9. Juli 2022, 18 Uhr
Tagung: China und Menschenrechte                                  Vernissage zur Ausstellung von Inge Sobotta:

Unsere China-Tagung bringt uns dazu, eine Literaturempfeh-
                                                                  Ich mach was mir gefällt
lung auszusprechen – und zwar handelt es sich diesmal um
drei Bücher von Rolf Geffken.

Das erste ist „Mein China – China sehen ist anders“.

Das Buch erschien im August 2021 und gibt Auskunft zur der
in 20 Jahren gewachsenen Erfahrung des Autors mit und zu
China. Es ist deshalb besonders authentisch, denn seine
Schlussfolgerungen und Analysen resultieren auch aus eige-
nen Beobachtungen und Gesprächen vor Ort und nicht aus
bloßer Bücherlektüre.

Rolf Geffken ist ja Arbeitsrechtler. Seine Tätigkeit begann mit
einem großen Prozess, den er für philippinische Seeleute
führte. Danach war er in vielen arbeitsgerichtlichen Verfahren          Ausstellungsdauer:
tätig. Die Erfahrungen, die er in vielen Jahren machte, hat er          5. Juli bis 4. September 2021
in seinem Buch: „Einspruch im Namen der Arbeit“ dargestellt.

                                                                  Inge Sobotta malt, zeichnet und aquarelliert seit ihrer Ju-
                                                                  gend. Sie begann parallel zu ihrem Beruf mit der Weiterbil-
                                                                  dung für künstlerisches Schaffen. Ab 1980 nahm sie an
                                                                  zahlreichen Kursen und Seminaren teil, u. a. an der Kunst-
                                                                  schule Filderstadt und dem Studiengang Bildende Kunst
                                                                  an der VHS Stuttgart. Sie partizipierte viele Jahre lang von
                                                                  Aquarellkursen und privatem Unterricht durch den Stutt-
                                                                  garter Künstler Hans Köhler.

                                                                  Mit ihrem feinen Gespür für die Stärke des Minimalismus
                                                                  sowie dem genauen Hinschauen auf die Objekte gelingt es
                                                                  ihr, die Motive auf das Wesentliche zu reduzieren. Für the-
                                                                  matische Interpretationen von Collagen und Objekten ver-
                                                                  arbeitet sie gerne Fundstücke aus Metall, Holz oder Verpa-
                                                                  ckungs- und Naturmaterialien.

Schließlich ist noch auf ein Projekt des Autors hinzuweisen: Im   „In meinem Atelier experimentiere ich mit verschiedenen
Jahr 2022 jährt sich zum 50. Male das Erscheinen seines Bu-       Materialien und Techniken, auch gerne mit Linolschnitt
ches „Klassenjustiz“ 1972. Das Buch war unter anderem der         und Siebdruck. Dabei erlebe ich immer wieder interessan-
Grund für ein gegen ihn gerichtetes Berufsverbot noch im sel-     te Überraschungen. Das ist für mich das Schönste an mei-
ben Jahr. Das Buch wird einen Reprint des Buches von 1972         nem kreativen Schaffen.“
enthalten, sowie nachfolgende Beiträge zum Thema „Klassen-
                                                                  Inge Sobotta,
                                                                       Sobotta Mitglied im Atelierhaus Filderstadt, hat an
justiz“ und biografische Schilderungen.
                                                                  zahlreichen Einzel- und Gemeinschaftsausstellungen teil-
Alle Bücher können bestellt werden unter:                         genommen. Seit 1977 lebt sie in Leinfelden-Echterdingen.
ratundtat@drgeffken.de.
ratundtat@drgeffken.de

                                                                                             Veranstalter: Clara-Zetkin-Haus,
                                                           32     33                                  Waldheim Stuttgart e. V.
Mittwoch, 13. Juli 2022, 19 Uhr
Katja Nellmann:
Erwin Petermann –
Kommunist und Museumsdirektor                                   Natur
Erwin Petermann wurde 1904 in Stuttgart geboren.
Ehemals Leiter einer marxistischen Arbeiterschule und
                                                                        gefällig?
Mitglied der KPD, kam er nach mehreren Jahren Haft zu
Beginn des Zweiten Weltkriegs in das KZ Buchenwald.
1945 wurde er zum Leiter der Graphischen Sammlung
                                                                                   Kooperatetive
der Staatsgalerie Stuttgart ernannt. Trotz seiner kom-
                                                                                     Ab e n   uerspiele
munistischen Vergangenheit stieg er schließlich zum
Direktor der Staatsgalerie auf, obwohl er sein Kunstge-
                                                                                                  Betriebüs-
                                                                                                   Ausfl ge
schichtsstudium nicht beendet hatte. Spektakuläre An-
käufe wie der Erwerb der Sammlung Hugo Borst präg-
ten seine Amtszeit zwischen 1963 und 1968. 1969 er-
hielt Erwin Petermann das Große Verdienstkreuz der                                       Spiele unnedn
                                                                                          Aktio         Lt
                                                                                         für jung und a
Bundesrepublik Deutschland.

Unsere Referentin, Katja Nellmann,
                         Nellmann ist Kunsthistori-
kerin in Stuttgart
                                                                                                  Firmen-um
                                                                                                   Jubilä

                                                                                     Geführte rlebnisse
                                                                                       Nature

                                                               unvergessliche Touren mit Natur     pädagoge
                                                                           Andreas
Zu Petermanns Zeiten war dies die Staatsgalerie.

                                                                            Grüninger
                                                           Tel: 071 52/20 96 95 · E-Mail: andreas@naturgefaellig.de
                                                           www.naturgefaellig.de
Veranstalter: Clara-Zetkin-Haus,
Waldheim Stuttgart e. V.                           34     35                                                 Anzeige
Alle Termine im Überblick                                       Alle Termine im Überblick
Mi   09.03. NaturFreunde       Frauenfrühstück           10 h   So   22.05. Ines Saalfrank     Malaktion                11 h
             Waldheim e. V.    Zum Frauentag          18.30 h   Fr   27.05. KleinkunstbühneTheater:
Do   10.03. Kleinkunstbühne    „Trio zu zweit            20 h   Sa   28.05. Die Antrittsrede der amerikanischen Päpstin
                                                                             mit Charis Hager von Esther Vilar       16.30 h
Sa   12.03. Rote Peperoni      Kindertreff               14 h
                                                                Do   02.06. Kleinkunstbühne    Südamerikanische
Fr   18.03. NaturFreunde       J. Welsch/Finnland        19 h
                                                                                               Gitarrenmusik            20 h
Sa   19.03. Vernissage         Meinst du, die Russen
                                                                Mi   08.06   NaturFreunde      Frauenfrühstück          10 h
                               wollten Krieg             19 h
                                                                Do   16.06. Rote Peperoni      Pfingstcamp (bis 19. 6. 22)
Do   24.03. Kleinkunstbühne    Andreas Großmann          20 h
                                                                Mi   22.06. Waldheim e. V.     Film „Z“                 19 h
So   27.03. NaturFreunde       Matinee
                               Fritz Lamm             10.30 h   Do   23.06. Kleinkunstbühne    B. Settelmeyer und
                                                                                               L. Wunderlich:
             Ines Saalfrank    Malaktion                 11 h
                                                                                               Percussion und Lyrik     20 h
Do   07.04. Kleinkunstbühne    Malinconico               20 h
                                                                Sa   25.06. Waldheim e. V.     Mikis Theodorakis 14 – 19 h
Sa   09.04. Waldheim/MES       Karl Liebknecht        14–18 h
                                                                So   26.06. Ines Saalfrank     Malaktion                11 h
             Rote Peperoni     Kindertreff               14 h
                                                                Do   07.06. Kleinkunstbühne    Tango Macchiato –
Mi   13.04. NaturFreunde       Frauenfrühstück           10 h
                                                                             (Open Air)        Tango Tanznacht          20 h
Do   14.04. NaturFreunde       Maultaschenessen          18 h
                                                                Sa   09.07. MES-Tagung         China und die Menschen-
Sa   16.04. alle               Ostermarsch                                                     rechte            10.30 – 17 h
Mi   27.04. Waldheim e. V      A. Kuhn:                                      Waldheim e. V.    Vernissage I. Sobotta 18 h
                               Christian Wagner          19 h
                                                                Mi   13.07. NaturFreunde       Frauenfrühstück          10 h
Do   28.04. Kleinkunstbühne    Settelmeyer/Theinert
                                                                             Waldheim e. V.    K. Nellmann:
             (Open Air)                               21.15 h
                                                                                               Erwin Petermann          19 h
                                                                Sa   16.07. Rote Peperoni      Kindertreff              14 h
Fr   29.04. Natur              G. Klein: Bilanz der neuen
                                                                Do   21.07. Kleinkunstbühne    B. Settelmeyer und
             Freunde           Regierung                 19 h
                                                                                               K. Zimmermann:
So   01.05. Waldheim e. V.     Erste-Mai-Feier                                                 Percussion und Tanz      20 h
Sa   07.05. MES                M. Balzer:
                               Erwin Eckert         14 – 18 h
Mi   11.05. NaturFreunde       Frauenfrühstück           10 h
Sa   14.05. Rote Peperoni     Kinderfest                 14 h
            (mit Adeles Kinderbuchmarkt)
Mi   18.05   Waldheim e. V.    Daniel Canuti: Tango      19 h
Do   19.05. Kleinkunstbühne    Trio for me-dable         20 h
Fr   20.05. NaturFreunde       W. Kämmerer:
                               Kurze Wege                19 h
So   22.05. NaturFreunde       Matinee Bedingungsloses
                               Grundeinkommen 10.30 h

              Dein WaldheiM                                                                                  Dein WaldheiM
              Gorch-Fock-Straße 26, 70619 Stuttgart       36    37                    Gorch-Fock-Straße 26, 70619 Stuttgart
Die Gaststätte                                                    Der Weg zu uns
im Clara-Zetkin-Haus                                              Gorch-Fock-Str. 26 · 70619 Stuttgart
Neben unserer Standardkarte und der ständig wechselnden
Tageskarte haben wir wieder einige Besonderheiten zu bieten,
von den wir annehmen, dass sie auf Ihr Interesse stoßen und
Ihnen schmecken werden.

Regelmäßig werden auf unserer Speisekare Tapas oder Mezés
zu finden sein.

An Ostern haben wir dieses Jahr als Spezialität „Maulta-
schen-Variationen“ geplant.

Mit Sicherheit wird es im Mai oder
Juni auch ein Spargelwochenen-
de geben.

Die erste urkundliche Erwäh-
nung (1565) des Anbaus von
Gemüsespargel in Deutschland
findet sich im Verzeichnis der
                                                                  Mit dem Auto:
Kräuter und Bäume des fürstlichen
                                                                  Autobahn A8 Ausfahrt Flughafen, dann Richtung Stuttgart
Lustgartens des Herzog Christoph von Württemberg in Stutt-
                                                                  Ost. An der Ruhbank beim Fernsehturm scharf rechts ab
gart. Knapp ein Jahrhundert später ließ Kurfürst Karl Ludwig im
                                                                  Richtung Sillenbuch. In Sillenbuch bei der zweiten Ampel
Schlossgarten von Schwetzingen Spargel anpflanzen und gab
                                                                  rechts in die Rudolf-Brenner-Str. abbiegen. Dann so weiter
den Anstoß für den kurpfälzischen Spargelanbau und für den
                                                                  wie bei „mit dem Fahrrad und zu Fuß“ beschrieben.
Ruf Schwetzingens als international bekannte Spargelmetro-
pole.“                                                            Mit der Stadtbahn:
Gefunden auf der Internet-Seite https://www.nordische-            Vom Hauptbahnhof U7 Richtung Ostfildern bis Haltestelle
esskultur.de/die-geschichte-des-spargels/                         „Silberwald“. Auf der Kirchheimerstr. in Richtung Orts-
                                                                  mitte bis zur ersten Ampelkreuzung. Dann so weiter wie
Für alle, die lieber zu Hause essen, bietet unser Küchenteam
                                                                  bei „mit dem Fahrrad und zu Fuß“ beschrieben.
das „Essen zum Mitnehmen“ an. Dazu haben wir Mehrweg-
Behältnisse angeschafft (für die ein Pfand zu hinterlegen ist;    Mit dem Fahrrad und zu Fuß:
bei Rückgabe bekommt man das Geld zurück). Sie können             Von der Stadtbahnhaltestelle „Silberwald“ ortseinwärts
also auch einfach vorbeikommen und sich Ihr Essen abholen.        bis zur Ampelkreuzung. Dort rechts in die Rudolf-Brenner-
                                                                  Straße einbiegen.
                                                                  Die dritte Querstraße rechts ab in die Äckerwaldstr. Dann
 Öffnungszeiten                                                   die zweite Querstraße nach links in die Gorch-Fock-Straße.
                                                                  Nach ca. 100 m kommt rechts die Einfahrt ins Waldheim.
 im März 2022       Mittwoch bis Sonntag: 10 – 22 Uhr
 ab April 2022      Dienstag bis Sonntag 10 – 22 Uhr.

 Warme Küche: durchgehend von 12 – 20 Uhr,
 danach noch Flammkuchen und Kleinigkeiten

Essen und Trinken im Clara-Zetkin-Haus                     38     39                                        Der Weg zu uns
Unterstütze uns!
Waldheim Stuttgart e. V. Clara-Zetkin-Haus
Gorch-Fock-Str. 26 · 70619 Stuttgart
Kontakt: info@waldheim-stuttgart.de
Telefon: 0711/47 12 35 www.waldheim-stuttgart.de
Bankverbindung: IBAN DE54 600 501 010 002 039 770

  Aufnahmeantrag/Spenden
  •	Ich möchte Mitglied werden im Verein Wald-
      heim Stuttgart e. V. Clara-Zetkin-Haus.
      Jahresbeitrag:                                                35,– €
      Alle ohne Einkommen:                                            7,– €
      Name ��������������������������������������������������������������
      Straße �������������������������������������������������������������
      PLZ, Ort �����������������������������������������������������������
      Geburtstag ������������������������������������������������������

  • Ich ermächtige den Verein Waldheim Stuttgart
      e. V. jeweils zu Beginn des Jahres den
      Betrag in Höhe von ……… € von meinem
      Konto (IBAN)����������������������������������������������������
      bei der ������������������������������������������������������������
      ................................................... abzubuchen.

  Datum/Unterschrift

  ����������������������������������������������������������������������������
                                                                                  Gestaltung: info@medienfrech.de

  Spenden
  Für Spenden sind wir auch weiterhin dankbar.
  Dafür haben wir ein Spendenkonto bei der
  GLS-Bank eingerichtet, und wir bitten Sie, Ihre
  Spende auf dieses Konto zu überweisen:

  IBAN DE48 4306 0967 7010 9095 00

V. i. S. d. P.: Waldheim Stuttgart e. V., Clara-Zetkin-Haus, Günther Klein        40
Sie können auch lesen