Industrielle Verarbeitung von Körnerleguminosen: Herausforderungen und Chancen - Ursula Kretzschmar - Bioaktuell
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Research Institute of Organic Agriculture FiBL info.suisse@fibl.org, www.fibl.org Industrielle Verarbeitung von Körnerleguminosen: Herausforderungen und Chancen Ursula Kretzschmar Bio-Online Ackerbautagung 15.01.2021
Ausgangslage • Trend vegetarischen und veganen Lebensmitteln auf Basis pflanzenbasierter Eiweisse • Nur vereinzelte Produkte aus 100 % Schweizer Bioproduktion • Nachhaltigkeit und Regionalität (Swissness) -> zusätzlicher Mehrwert für die gesamte Wertschöpfungskette Produzenten, Verarbeiter, Konsumenten ->erst vereinzelte Nachfrage nach Schweizer Rohware Ziel «farm to fork» Prozess, um damit die gesamte Wertschöpfung zu vereinen um, • ökologische • ernährungsphysiologisch hochwertige pflanzenbasierte Eiweissprodukte • und wirtschaftlich nachhaltige Produkte in der Schweiz zu entwickeln 15.Januar 2021 www.fibl.org 3
Welche KöLe für welche Produktart Art Traditionell Neu Traditionell verwendet in Ackerbohne Kochen, Brei/Mus, ganz frittiert als Snack, Chips, isolierte Proteine, Extrusion als Fleischersatz, Naher Osten Suppe, Mehl, Teig frittiert, Fraktionen ins Brot, Snack, Nudeln Weisse Gekocht und gesalzen als Snack, Aufstrich, texturierte Produkte, Kaffee Ersatz, Milch- und Lupine Fleischersatzprodukte, Ei-Ersatz für Veganer, Mehl zum Backen (Proteinbrot), fermentiert (Miso…), Tempeh?, Brot Körnererbse Gekocht ganz, Sprossen, als Mehl, Brot, Suppe, Brot, Hummus, Snack, Nudeln, Mehl, Fleischersatz (Wurstwaren), Weltweit geröstet und frittiert (Indien) Soja Tofu, Milchersatz, Tempeh, fermentiert (Miso, Brot, Pasta, Snack, Nudeln, Aufstrich, Mus, Fleisch- und Milchersatz, Südost Asien Sojasauce…), Sprossen Brot, Hummus? Linsen Körner, Sprossen, Mehl, veganer Pasta, Chips Pfannkuchenteig (Reismehl/Linsenmehl) 15.Januar 2021 www.fibl.org 5
Bsp. Proteinisolat aus Lupinen für Lupinenmilch Quelle: Frauenhofer Institut für Verfahrenstechnik und Verpackung IVV Herausforderungen: Qualitätsanforderungen; Lebensmittelsicherheit • Alkaloidgehalt • Mikrobielle Flora, da unterschiedlich zu Kuhmilch Prozessparameter: • Homogenisation • Temperatur/Zeit www.fibl.org 15.Januar 2021 8
Wie funktioniert ein Extruder, welche Arten gibt es? Die Extrusion ist ein formgebendes Verfahren Funktionsweise der Extrusion: • Feste bis zähflüssige Massen werde unter hohem Druck und meist auch hoher Temperatur kontinuierlich aus einer formgebenden Öffnung (Düse, Mundstück oder Matrizen) gepresst. • Mit dem Druck verdampft das Wasser und damit treten geformte und getrocknete Produkte, sogenannte Extrudate aus. Es wird unterschieden in • Kaltextrusion • Heissextrusion www.fibl.org 21 January 2021 10
Wie funktioniert ein Extruder, welche Arten gibt es? • Pflanzenprotein basierte Produkte müssen mittels Heissextrusion hergestellt werden: Vorteile • Produktevielfalt: getrockneten Produkten (low moister) wie Sojaschnitzel „high moister“ wie planted chicken • Verwendung der ganzen Bohne für die menschliche Ernährung Bsp: Soja; Sojaöl und Presskuchen für Sojaschnitzel -> keine Nebenprodukte 15.Januar 2021 www.fibl.org 11
Beispiel Extruder Bossy cereals www.fibl.org 15 January 2021 12
Beispiel Extruder Schnecken zur Teigförderung und Druckaufbau 15 January 2021 www.fibl.org 13
Beispiel Extruder Schnecken eingebaut www.fibl.org 21 January 2021 14
Beispiel Extruder Düsenaustritt www.fibl.org 21 January 2021 15
Beispiel „planted chicken“ Pflanzliches Lebensmittel aus Erbsenprotein Zutaten:Wasser, Erbsenprotein (32%), Erbsenfaser, Rapsöl und Vitamin B12. www.fibl.org 21 January 2021 16
Was regelt Bio Suisse? Getreide, Hülsenfrüchte, Pflanzenproteine und deren Erzeugnisse Die Extrusion ist als Verarbeitungsverfahren für stärke- und faserhaltige sowie für proteinreiche pflanzliche Erzeugnisse zugelassen (Teil III, Art. 7.2.1, Art. 7.7.1). Maximal darf bei stärke- und faserbasierten Produkten eine Temperatur von 120 °C sowie ein Druck von 20 bar herrschen, bei Produkten aus Pflanzenproteinen sind es maximal 140 °C und 35 bar. Im in der Praxis verwendeten Parameter sind 120-180°C 30-40 bar für Sojaschnetzel UHT Milch: Homogenisation Rahm: 200 -250 bar, Milch 2-8 sec, 135°C Definierten Werte sind nicht für alle Produktarten ausreichend, da benötigt es weiterhin ein Gesuch an die MKV 15.Januar 2021 www.fibl.org 17
Akteure in der KöLe Wertschöpfungskette Züchter Produzent Nachernte; Verarbeiter Detailhandel Saatguthersteller Sammelstellen, Mühlen Gastronomie Konsumenten www.fibl.org 18
Welches sind die Herausforderungen • Vernetzung der Akteure • Verarbeitungsfähiges Rohmaterial • Versuchsmaterial in genügender Menge • Produktgruppenspezifische Definition der Qualitätsanforderungen • Nachfrage nach Schweizer KöLe: Zusammenarbeit Detailhandel • Weiterentwicklung der Bio Suisse Richtlinien im Bereich pflanzenbasierte Eiweissprodukte • Weiterentwicklung der Instrumente zur Verfahrensprüfung 15.Januar 2021 www.fibl.org 19
Ziel: Vernetzung der Akteure für einen erfolgreichen Marktaufbau Forschung und Entwicklung Label-Organisationen Detailhandel Nachernte Gastronomie Interessensverbände Verarbeiter Züchter Saatguthersteller Produzenten Beratung www.fibl.org
Gutes erfolgreiches Beispiel eines Netzwerkes DemoNetErBo Deutschland Welche Bereiche deckt DemoNetErBo ab • Themenkomplex der Wertschöpfungsketten • Analyse was es bereits gibt • Bauen bestehende Verwertungsmöglichen im Gespräch mit Marktpartnern aus • Versuchen neue Wege aufzuzeigen • Betrachten den Anbau und die Verwertung aus ökonomischen Gesichtspunkten https://demoneterbo.agrarpraxisforschung.de/ www.fibl.org © 2016 FiBL, Bio Suisse • Foliensammlung • 10.
Was bietet das FiBL im Bereich Verarbeitung von KöLe • Aufbau eines Netzwerkes (Teil eines blw Antrages, Entscheid noch offen) • Forschung und Beschaffungsprojekte • Spezifisch Forschungsprojekte zur Evaluierung der Technologien und damit der Richtlinienentwicklung • Unterstützung bei der Produktentwicklung mit Einbezug vom Bio-Recht und Verbandsrecht www.fibl.org
www.fibl.org 21 January 2021 23
Kontakt Research Institute of Organic Agriculture FiBL Ursula Kretzschmar Ackerstrasse 113 / Postfach 219 5070 Frick Switzerland Phone +41 62 865 04 27 Ursula.kretzschmar@fibl.org www.fibl.org www.fibl.org 21 January 2021 24
Sie können auch lesen