Informa onsdienst Straff älligenhilfe - Jahrgang, He 3/2020 - BAG-S

Die Seite wird erstellt Christine Konrad
 
WEITER LESEN
Informa onsdienst Straff älligenhilfe - Jahrgang, He 3/2020 - BAG-S
Informa�onsdienst Straffälligenhilfe
                      28. Jahrgang, He� 3/2020

         Menschenrechte in Strafvollzug
                 und Straffälligenhilfe

                  Von der Würde auf viereinhalb
                               Quadratmetern
              Soziale Arbeit und Menschenrechte
               Beobachtungen aus der Seelsorge
           Indikatoren-Matrix zu Menschenwürde
                                     außerdem
                            Bis der Arzt kommt?
                        Diagnose vs. Autonomie
                            Forschungsprojekte
Informa onsdienst Straff älligenhilfe - Jahrgang, He 3/2020 - BAG-S
Inhalt                                                                                                                                                       Menschenrechte in Strafvollzug und Straffälligenhilfe                                                                 03

   Informa�onsdienst
   Straffälligenhilfe
   3/2020
                                                                                                                               Editorial
                                           Bilder: JVA Zeitahin

                                           SCHWERPUNKT                                                                                                                 Liebe Leserin, lieber Leser,           Menschen. Wie steht es also um die Menschenrechtsorientie-
IN EIGENER SACHE                           MENSCHENRECHTE                             AUS DER PRAXIS                                                                                                          rung in der aktuellen Kriminalpolitik? Dies lässt sich im Rahmen

Die BAG-S wird 30!
                                           IN STRAFVOLLZUG UND                        Pandemie und Strafvollzug
                                                                                                                                                                        vor knapp 70 Jahren hat die           eines Editorials nicht ausreichend beantworten. Die aktuellen
                                                                                                                                                                        Generalversammlung            der Tendenzen in der deutschen Kriminalpolitik zeigen zumindest
Grußwort von Elke Bahl                 4   STRAFFÄLLIGENHILFE                         von Klaus Jünschke                  52                                            Vereinten Nationen am 10. den Bedarf auf, sich mit der Menschenrechtsorientierung inten-
                                           Resozialisierung – Plädoyer für einen                                                                                        Dezember 1948 die Allgemei- siver auseinandersetzen zu müssen. Die Tendenzen lassen sich
Rückmeldungen auf die Stellungnahme        Neustart                                   Bis der Arzt kommt? Diagnose vs.                                                  ne Erklärung der Menschen- unter den Schlagwörtern »Verschärfung und Vorverlagerung
von BAG-S & BAG-SB                  6      von David Mühlemann                   11   Autonomie                                                                         rechte verabschiedet, knapp           der Strafbarkeit«, »Erweiterung eines repressiven Strafrechts
                                                                                      von Maren Michels                   57                                            drei Jahre nach Beendigung            um präventive Elemente« (Stichwort »Verfolgungsvorsorge«),
                                           Von der Würde auf viereinhalb Quadrat-                                                                                       des Zweiten Weltkrieges. Die          »Zunahme eines ›symbolischen‹ Strafrechts« (Rückgang be-
AUS DEN MITGLIEDS-                         metern – Menschenwürde und                                                                                                   Erklärung sollte die Ideale           kannt gewordener Straftaten und gleichzeitiger Anstieg der An-
VERBÄNDEN                                  Menschenrechte im Gefängnis                AUS DER WISSENSCHAFT                                                              einer menschlichen Gesell- zahl der Strafnormen) sowie »fehlende einheitliche kriminalpo-
                                           von Michelle Becka                  18                                                                                       schaft widerspiegeln und die          litische Linie« zusammenfassen. Mit Blick auf den Strafvollzug
Einrichtungen der Wohnungslosenhilfe                                                  Ha�alltag und teilnehmende                                                        Rechtsansprüche des Men- muss man feststellen, dass nach der Föderalismusreform das
sehen Herbst mit großer Sorge entgegen     Menschenrechte und Strafvollzug –          Beobachtung.                             schen genauer definieren. Der erste Artikel der Allgemeinen                    noch im Strafvollzugsgesetz des Bundes primär formulierte Voll-
Pressemi�eilung des Deutschen Caritas-     Beobachtungen aus der Seelsorge            Ein Forschungsprojekt                    Erklärung der Menschenrechte lautet: »Alle Menschen sind frei                  zugsziel der Resozialisierung dem »Schutz der Allgemeinheit vor
verbandes                              8   von Adrian Tillmanns                 22    von Lioba Fricke                    61   und gleich an Würde und Rechten geboren.« Die Würde des                        Straftaten« weichen musste und vielfach nur noch als sekundär-
                                                                                                                               Menschen, sein Recht auf Selbstbestimmung und die Gerechtig- es Vollzugsziel genannt wird.
Wohnungslose in der Pandemie schützen      Menschenrechtsorien�erte Soziale Arbeit    Nach der Ha�.                            keit bilden das Fundament der Menschenrechte. Spätestens seit                  Für den Vollzug gilt ebenso, dass jegliche Entscheidung, die zur
und nicht vergessen                        im Strafvollzug                            Kulturwissenscha�liche Einblicke         der Verabschiedung der Charta der Grundrechte. Im Jahr 2000                    Einschränkung der Grundrechte führt, wie durch freiheitsent-
Pressemi�eilung des Deutschen Caritas-     von Gabriele Kawamura-Reindl        24     von Barbara Sieferle                70   bekannte sich die Europäische Union eindeutig zur Geltung der                  ziehende Maßnahmen, verfassungskonform sein muss. Damit
verbandes                              8                                                                                       Menschenrechte. Alle Mitgliedsstaaten der Europäischen Uni- schließt die Schutzgarantie der Menschenwürde auch die staat-
                                           Subs�tu�onsbehandlung in Ha� –                                                      on sind der Konvention zum Schutze der Menschenrechte und                      lichen Institutionen wie den Vollzug ein. Keine Frage gehört der
                                           Rechtliche Rahmenbedingungen und Ein-                                               Grundfreiheiten (EMRK) beigetreten, deren Einhaltung vom Eu- Vollzug zu den schwerwiegendsten Eingriffen des Staates in die
CORONA                                     fluss auf den Resozialisierungsprozess      BUCHBESPRECHUNG                          ropäischen Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR) überprüft                     Grundrechte einer Person. So müssen die Ausgestaltung des
                                           von Jan Fährmann                      32                                               ZUMkann.
                                                                                                                               werden       KÜNSTLERISCHEN
                                                                                                                                                  Folgt man der RechtsprechungARBEITEN          MIT
                                                                                                                                                                                        des deutschen           großzügigsowie
                                                                                                                                                                                                              Vollzuges      ausgesta�    et. HierRahmen
                                                                                                                                                                                                                                   der zeitliche    ist in denderletzten  Jahren ein Ort
                                                                                                                                                                                                                                                                   Freiheitsentziehung
                                                                                      Resozialisierung und Systemischer           INHAFTIERTEN so ist die Würde des Menschen den
                                                                                                                               Bundesverfassungsgerichts,                                                       entstanden,     an dem vieleGrundprinzipien
                                                                                                                                                                                                                    verfassungsrechtlichen       künstlerische und      kuns�herapeu�-
                                                                                                                                                                                                                                                                    entsprechen.
Straffälligenhilfe in den Zeiten von        Untersuchung der Monitoring-Stelle         Wandel                                   eine Art Leitmotiv für alle anderen Bestimmungen des Grundge- Welche             sche Formate      entwickelt wurden,
                                                                                                                                                                                                                         Schlussfolgerungen      ergebendiesich
                                                                                                                                                                                                                                                              speziell  in der
                                                                                                                                                                                                                                                                  aus den       Arbeit mit
                                                                                                                                                                                                                                                                              Grundrech-
Corona                                     der UN Kinderrechtskonven�on               Rezension von Thomas Galli          75      Die  Arbeit  mit   Kunst  hat  in der  Jus� zvollzugsanstalt
                                                                                                                               setzes – der Geltungsbereich ist unbegrenzt und erstreckt sich    (JVA)  Zeit-   Strafgefangenen      funk�  onieren.
                                                                                                                                                                                                              ten eines jeden Menschen, wie sie in den Menschenrechtskon-
Sozialberatung Stu�gart e.V.          10   »Kontakt aufrecht erhalten«                                                         aufhain
                                                                                                                                    alleeine langeder
                                                                                                                                         Bereiche     undstaatlichen
                                                                                                                                                           bedeutsame      Tradi�on. Menschenrech- ventionen formuliert sind, für den Umgang mit straffälligen
                                                                                                                                                                       Gemeinschaft.
                                           Interview mit Judith Feige         37                                               te sind universell und unabdingbar: Sie stehen allen Menschen, Menschen?         Ziel ist es, Wie
                                                                                                                                                                                                                             Menschen      zu befähigen,
                                                                                                                                                                                                                                   lässt sich               kri�sch mit sichdie
                                                                                                                                                                                                                                               in der Straffälligenarbeit       selbst
                                                                                                                                                                                                                                                                                  Würdeund
                                                                                                                                  1997  wurde    in dieser   Anstalt (damals   zuständig  für
                                                                                                                               unabhängig von Herkunft, Geschlecht, Religion oder Alter zu.   den   Jugend-     ihrer  Wahrnehmung        umzugehen,      auch  wenn    das
                                                                                                                                                                                                              des Menschen achten? Wie lässt sich staatliches Strafen unter  anstrengend
                                           »Halb zog sie ihn, halb sank er hin.«      RUBRIKEN                                 Diestrafvollzug,
                                                                                                                                    Grund- undseit     2007 für Erwachsenenvollzug)
                                                                                                                                                   Menschenrechte      als Bestandteil derdiefreiheitlich-
                                                                                                                                                                                               bundesweit Wahrung
                                                                                                                                                                                                                ist und o�  mals
                                                                                                                                                                                                                           der     ein grundsätzliches
                                                                                                                                                                                                                                 Menschenwürde             UmdenkenWie
                                                                                                                                                                                                                                                      legitimieren?      erfordert.
                                                                                                                                                                                                                                                                             lassen sich
                                           von Michael Lindenberg                40                                               erste  feste  Stelle  für einen   Kuns�   herapeuten
                                                                                                                               demokratischen Grundordnung geben wesentliche Inhalte und geschaff   en.  Was   menschenrechtskonforme Haftbedingungen schaffen? Das vor-
                                                                                      Editorial                            3      anfänglich
                                                                                                                               Maßstäbe        in manchen
                                                                                                                                            auch               Kreisen noch als
                                                                                                                                                    für die Kriminalpolitik    vor.absurde   Idee galt,
                                                                                                                                                                                     Anerkennen     musshat liegende
                                                                                                                                                                                                                Das erlebte
                                                                                                                                                                                                                          Heft Elend,
                                                                                                                                                                                                                                lädt Siedie Traumata
                                                                                                                                                                                                                                          dazu          vieler
                                                                                                                                                                                                                                                ein, über      Inha�
                                                                                                                                                                                                                                                            diese  undierter  sindFragen
                                                                                                                                                                                                                                                                        weitere    schwer
                                           Menschenwürde im Strafvollzug              Termine                             77   mansichwohl,
                                                                                                                                       rechtdass
                                                                                                                                              schnell   zu einer
                                                                                                                                                    neben    den festen   Ins�tu�onMindeststandards
                                                                                                                                                                  sehr konkreten      entwickelt, da man nachzudenken.
                                                                                                                                                                                                                zu ertragen. Wie bekommt man sein Leben trotzdem in den
                                           Indikatoren aus Verfassung, Vollzugs-      Impressum                           78   vombemerkte,    dass über
                                                                                                                                     Folterverbot     die Arbeit  mit Kunst
                                                                                                                                                            das Verbot        einen völlig
                                                                                                                                                                          grausamer   undneuen,      offene- Griff? Was will die Sucht und was will man selbst? Wie scha�
                                                                                                                                                                                            unmenschli-
                                           empirie und Gewaltenteilung                Über uns                            78      ren  Zugang   zu  vielen  Inha�  ierten  schuf.
                                                                                                                               cher Behandlung bis zur Unschuldsvermutung die Allgemeinen                       man
                                                                                                                                                                                                              Ich      es, den
                                                                                                                                                                                                                   wünsche        anderen
                                                                                                                                                                                                                              Ihnen           als würdevolles
                                                                                                                                                                                                                                      Frohe Festtage,    bleiben Wesen      zu begreifen,
                                                                                                                                                                                                                                                                   Sie gesund!
                                           von Peter-Alexis Albrecht           44                                              Menschenrechte für die aktuelle Kriminalpolitik wenig direkte                    wenn    es nicht  einmal   bei einem    selbst gelingt?
                                                                                                                                  Inzwischen bieten.
                                                                                                                               Orientierung       arbeiten    fünf festangestellte
                                                                                                                                                          Dennoch                      Kuns�herapeuten
                                                                                                                                                                     bilden die verschiedenen        Men- Ihr Daniel Wolter
                                                                                                                                  in der  JVA Zeithain.   Das   Schulgebäude     aus
                                                                                                                               schrechtskonventionen die Grundlagen und gleichzeitig der Zeit des Jugend-
                                                                                                                                                                                                      die       Aus der Broschüre
                                                                                                                                                                                                              Vorstandsmitglied            »Das Krea�vzentrum der JVA Zeithain,
                                                                                                                                                                                                                                     der BAG-S
                                                                                                                                  vollzuges  wurde     2007   zu einem   Krea�  vzentrum   umgebaut
                                                                                                                               Grenzen für jeden staatlichen Eingriff in die Grundrechte des            und     2. Aufl  age, 2016

                                                                                                                               28. Jg. Heft 3/2020                                                                                                BAG-S Informationsdienst Straffälligenhilfe
Informa onsdienst Straff älligenhilfe - Jahrgang, He 3/2020 - BAG-S
04                Menschenrechte
                   In eigener Sache in Strafvollzug und Straffälligenhilfe                                                                                             Menschenrechte in Strafvollzug und In
                                                                                                                                                                                                          Straffälligenhilfe
                                                                                                                                                                                                             eigener Sache                                                      05

Die BAG-S wird 30!
                                                                                                                                          fälligenhilfe der freien Wohlfahrtsverbände gegründet. Wie ich
                                                                                                                                          in Erfahrung bringen konnte, war ein Teil der Verbandsvertre-
                                                                                                                                          ter für eine Einbeziehung unserer BAG und ein Teil dagegen,           Ermittlung zu Regelbedarfen:
Grußwort zum Jubiläum von Elke Bahl                                                                                                       mit der Konsequenz, dass wir ausgeschlossen bleiben, um die           Anpassungsbedarf bei
                                                                                                                                          Gründung nicht zu gefährden. Ein Statut dieser BAG existiert
                                                                                                                                          bis jetzt noch nicht. Allerdings tritt diese BAG der Straffälligen-   Stromkosten
                                                                                                                                          hilfe der freien Wohlfahrtsverbände schon in Aktion, z.B. als
Am 29.08.2020 wurde die BAG-S 30 Jahre alt. Trotz Corona ha-      Deutscher Caritasverband und Paritätischer Wohlfahrtsver-               Verband der freien Straffälligenhilfe bei der Anhörung der SPD-       Der Deutsche Verein äußert sich in seiner Stellungnah-
ben wir auf der virtuellen Bundestagung im November unseren       band und auch ich hielten Kurzreferate zu Selbstverständnis             Fraktion im Deutschen Bundestag zum Diskussionsentwurf                me vom 21. Juli 2020 zum Referentenentwurf eines Ge-
runden Geburtstag gefeiert und werden in der ersten Ausga-        und Praxis der Freien Straffälligenhilfe. In meinem Bericht an          eines Gesetzes zur Wiedereingliederung von Straffälligen (ASJ-        setzes zur Ermittlung von Regelbedarfen, zur Änderung
be 2021 zusammen mit der Dokumentation der Bundestagung           unser damaliges BAG-Team notierte ich: »Während die Vertre-             Entwurf eines Bundesresozialisierungsgesetzes von 1988), die          des Zwölften Buches Sozialgesetzbuch und zum Asylbe-
auch mit Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, unser Jubiläum        ter der Wohlfahrtsverbände noch einmal die alten Konzepte               am 29.01.90 im Bundestag veranstaltet wurde. Der Vertreter            werberleistungsgesetz.
nachträglich feiern. In dieser Ausgabe möchten wir Ihnen be-      bzw. sozialarbeiterischen Aufgaben der Einzelfallhilfe speziell         dieses Verbandes, Herr Knoop (AWO), gab eine Stellungnah-             Auszug aus der Stellungnahme:
reits einen Vorgeschmack auf das Jubiläum in der kommenden        für Straffällige wiederholten, hier und dort Begriffe wie >ganz-        me ab. Der Tenor der abgegebenen Stellungnahmen durch die             Zum dritten Mal werden die Regelbedarfe bundesein-
Ausgabe geben.                                                    heitliche, durchgehende Betreuung< à la Maelicke – allerdings           Verbände war eher Ablehnung eines solchen Gesetzes und der            heitlich auf gesetzlicher Grundlage ermittelt. Das Bun-
Hier ein Grußwort von Elke Bahl, Mitglied im Vorstand             verdichtete sich der Eindruck, dass über deren Bedeutung                darin enthaltenen Neuordnung der Sozialen Dienste der Straf-          desverfassungsgericht bestätigte in seinem Beschluss
der BAG-S                                                                          keine einheitlichen Vorstellungen vorherrsch-          rechtspflege«.                                                        vom 23. Juli 2014, dass die im Jahr 2010 geschaffene ge-
                                                                                      ten – fielen, und nur vom DPWV ansatzweise                                                                                setzliche Grundlage verfassungsgemäß ist. Das Bundes-
Als langjährig Beschäftigte und Aktive                                                       auch kriminalpolitische Perspektiven         Die BAG-S hatte sich 1990 schließlich unter Beteiligung der an-       verfassungsgericht stellte jedoch auch fest, dass der Ge-
im Feld der Straffälligenhilfe muss                                                           angesprochen wurden, konnte mit             deren Wohlfahrtsverbände und der Deutschen Bewährungs-                setzgeber sich »an der Grenze dessen (bewege), was zur
ich ein wenig in die Gründungs-                                                                   dem Selbstverständnis und den           hilfe etabliert. Unsere Bundesarbeitsgemeinschaft der Freien          Sicherung des Existenzminimums verfassungsrechtlich
geschichte zurückgehen:                                                                            Forderungen unserer BAG ein            Initiativen/Gruppen in der Straffälligenarbeit hingegen stellte       erforderlich ist« (Rdnr. 121) und definierte Anpassungs-
In den 80er Jahren war ich ak-                                                                      high-light gesetzt werden. Der        1991 ihre Aktivitäten ein, denn auf Dauer ließ sich die Arbeit        bedarf, der in der weiteren Gesetzgebung umzusetzen
tives Mitglied einer »Bun-                                                                             stärkste Applaus der ca. 45        mit einem Kreis von Aktivisten ohne finanzielle Förderung             sei. Die vom Bundesverfassungsgericht als Anpassungs-
desarbeitsgemeinschaft der                                                                             Teilnehmer galt uns, keine         durch Landes- oder Bundesmittel nicht aufrechterhalten. Die           bedarf formulierten Positionen griff der Deutsche Ver-
freien Initiativen/Gruppen                                                                             Infragestellung unserer kri-       Ziele und Ansprüche waren gut und edel, auf Dauer aber brot-          ein bereits in seinen Stellungnahmen zum Regelbedarfs-
in der Straffälligenarbeit«,                                                                             minalpolitischen Forderun-       los. Da hatte es die BAG-S besser, denn sie konnte von vornhe-        ermittlungsgesetz 2017 auf.1 Der Anpassungsbedarf bei
die 1984 mit einer abo-                                                                                  gen, kein Utopievorwurf,         rein mithilfe der finanziellen Beiträge der Wohlfahrtsverbände        der Ermittlung der Stromkosten ist Gegenstand dieser
litionistisch   orientierten                                                                            sondern (nur scheinbare?)         und einer Bundesförderung Lobbyarbeit betreiben.                      Stellungnahme.
Plattform gegründet wurde.                                                                             Zustimmung.«                                                                                             Wenn es unter den gegenwärtigen Bedingungen nicht
Bis 1990 veranstalteten wir                                                                                                               Seit der Gründung verfolge ich die Entwicklung der BAG-S über         leistbar sein sollte, im jetzigen Gesetzgebungsverfahren
jährlich einen Kongress sowie                                                                      Wie ich damals aus Gesprä-             den Arbeitskreis Straffälligenhilfe des Paritätischen Gesamtver-      die Anforderungen und technischen Bedingungen für
Seminare, bildeten Landesar-                                                                      chen mit Vertretern der Wohl-           bandes und phasenweise auch über die stellvertretende Mit-            eine umfassendere Reform der Sicherung des notwen-
beitsgemeinschaften, nahmen                                                                     fahrtsverbände erfuhr, hatten             arbeit im Vorstand der BAG-S. Erfreulicherweise hat sich die          digen Lebensunterhalts hilfebedürftiger Personen in
an diversen kriminalpolitischen Ar-                                                         diese bereits eine vorläufige Arbeits-        BAG-S zu einer Lobbyorganisation der Verbände mit eindeutig           Deutschland zu erörtern, realisierbar auszuarbeiten und
beitskreisen auf Landes- und Bun-                                                           gruppe Straffälligenhilfe installiert,        kriminal- und sozialpolitischen Ansprüchen und Positionen             in gesetzlichen Regelungen zu formulieren, dann muss
desebene teil und bemühten uns auf                                                      in der wohl über die Zukunft der Freien           entwickelt, und dies gleichbedeutend neben der besonderen             diese Aufgabe in diesem Gesetz zumindest als Verpflich-
diesen Wegen, unsere Vorstellungen von                                               Straffälligenhilfe hinsichtlich Finanzierung,        Sicht auf die Lebenslage der speziellen Klientel und die Auf-         tung für das Gesetzgebungsverfahren des nächsten Re-
Entkriminalisierung, dem Abbau der Haftstrafe                                 Konzeptionen und Entwicklungen und auch über                gaben der Straffälligenhilfe. Forderungen nach Entkriminali-          gelbedarfs-Ermittlungsgesetzes aufgenommen werden.
und Ausbau der freien Straffälligenhilfe einzubringen und dem     die Gründung einer Bundesarbeitsgemeinschaft der Straffälli-            sierung, einer Neuorientierung in der Drogenpolitik, Reduzie-         Eine solche Regelung darf nicht dazu führen, dass anzu-
entsprechend auf kriminal- und sozialpolitische Entwicklungen     genhilfe gebrütet wurde. Am Schluss der Tagung wurde unserer            rung und Vermeidung von Haftstrafen, einer Überwindung der            erkennende Bedarfe entfallen, weil diese nach diesem
Einfluss zu nehmen.                                               BAG in Aussicht gestellt zum nächsten Arbeitsgruppentreffen             Ersatzfreiheitsstrafe sowie einer besseren Absicherung von            Gesetz nicht zu bemessen sind; vgl. dazu die Ausfüh-
                                                                  eingeladen zu werden. Dies geschah jedoch nicht, was mich               Inhaftierten durch Aufnahme in die Rentenversicherung und             rungen zu Nr. 3 des Artikels 2 Änderung des Zwölften
Im Mai 1989 nahm ich als Vertreterin dieser BAG an einer          doch sehr enttäuschte. Ich hoffte doch, auch in dieser neu zu           tariforientierter Entlohnung der Gefangenenarbeit gehen auch          Buches Sozialgesetzbuch in dieser Stellungnahme. Um
Fachtagung des AWO Bundesverbandes e.V. zum Thema »Freie          gründenden Bundesarbeitsgemeinschaft mit unseren Ideen                  von der BAG-S aus. Selbst der Begriff »Abolitionismus« ist in-        das zu vermeiden, müssen Übergangsregelungen in das
Straffälligenhilfe – Konzeptionen, Entwicklungstendenzen, Fi-     und Forderungen Einfluss nehmen zu können.                              zwischen kein Fremdkörper mehr, sondern regt zu Auseinan-             Gesetz aufgenommen werden.
nanzierungsprobleme« in Remagen-Rolandseck teil, auf der es                                                                               dersetzungen an. Das alles ist sehr erfreulich und so wünsche         Die komplette Stellungnahme können Sie unter https://
um die Frage ging »Was ist und was will Freie Straffälligenhil-   Im Protokoll unseres BAG-Teamtreffens Ende Januar 1990 no-              ich der BAG-S weiterhin gutes Gelingen!                               tinyurl.com/Stellungnahme-DV einsehen.
fe?« Die damaligen Vertreter (in meiner Erinnerung waren es       tierte ich: »Es wurde inzwischen – mehr oder weniger konkret
nur männliche) der Wohlfahrtsverbände Diakonisches Werk,          vorangeschritten – eine Bundesarbeitsgemeinschaft der Straf-            Ihre Elke Bahl

BAG-S Informationsdienst Straffälligenhilfe                                                                         28. Jg. Heft 3/2020   28. Jg. Heft 3/2020                                                                               BAG-S Informationsdienst Straffälligenhilfe
Informa onsdienst Straff älligenhilfe - Jahrgang, He 3/2020 - BAG-S
06               Menschenrechte
                   In eigener Sache in Strafvollzug und Straffälligenhilfe                                                                                                Menschenrechte in Strafvollzug und In
                                                                                                                                                                                                             Straffälligenhilfe
                                                                                                                                                                                                                eigener Sache                                                       07

Inhaftierung, Schulden und Kurzarbeitergeld
In einer gemeinsamen Stellungnahme mit der BAG-SB (https://tinyurl.com/BAG-SKurzarbeit ) haben wir die zuständigen                            Antwort des Justizministeriums NRW:
Bundes- und Landesressorts gebeten, zielführende Maßnahmen auf den Weg zu bringen.
Wir dokumentieren nachfolgend zwei der drei eingangenen Antworten.
                                                                                                                                              Sehr geehrte Damen und Herren,                                      Zu der von Ihnen angeregten Rücksichtnahme bei der Forde-
                                                                                                                                                                                                                  rungsverfolgung muss ich allerdings darauf hinweisen, dass die
Antwort des BMAS:                                                      fangene(§ 26 Absatz 1 Nummer 4 des Dritten Buches Sozialge-            für Ihr vorgenanntes Schreiben, das mir vom Minister der Fi-        Landesbehörden bestimmungsgemäß dazu verpflichtet sind,
                                                                       setzbuchs) bezieht diese als »Sonstige Versicherungspflichtige«        nanzen zu­geleitet worden ist, bedanke ich mich.
Sehr geehrte Frau Weigand,                                             in die Arbeitslosenversicherung ein und begründet damit keine
                                                                       Arbeitnehmereigenschaft.                                               Sie weisen zurecht darauf hin, dass die Corona-Pandemie, de-        Einnahmen rechtzeitig und bei Fälligkeit vollständig zu erhe-
vielen Dank für Ihre E-Mail und Stellungnahme vom 27. Mai              Im Übrigen ist der Regelungszweck von Kurzarbeitergeld, Wei-           ren Ende bedauerlicherweise noch nicht abzusehen ist, auch          ben. Gleichwohl kann auf Antrag und im Einzelfall beim Vorlie-
2020 an Herrn Bundesminister Hubertus Heil, in der Sie das             terbeschäftigung zu sichern und Arbeitslosigkeit zu vermeiden,         den Justizvollzug vor bislang nicht gekannte Herausforderun-        gen einer erheblichen Härte eine Stundung, Niederschlagung
Thema Kurzarbeitergeld für arbeitende Inhaftierte ansprechen.          bei arbeitenden Inhaftierten in anstaltseigenen Betrieben der          gen gestellt hat. Die nordrhein-westfälischen Justizvollzugsan-     bzw. Erlass in Betracht kommen.
Sie schlagen vor, für Inhaftierte, die nach § 41 Absatz 1 Strafvoll-   Justizvollzugsanstalten nicht gegeben.                                 stalten haben sich bei allen zu ergreifenden Maßnahmen da-
zugsgesetz (StVollzG) verpflichtet sind, in Arbeitsbetrieben der                                                                              rum bemüht, die negativen Auswirkungen auf die Inhaftierten         In Bezug auf die Pfändung von Eigengeld der inhaftierten
Justizvollzugsanstalten eine Arbeit auszuüben und aufgrund             Für Gefangene, die einer sozialversicherungspflichtigen Be-            so gering wie möglich zu halten. Lei-                                                       Personen gilt, dass die jeweilige
der Corona-Pandemie zurzeit nicht arbeiten können, aufgrund            schäftigung außerhalb der Justizvollzugsanstalt nachgehen,             der waren gewisse Einschränkungen                                                           Justizvollzugsanstalt lediglich als
ihres Entgeltausfalls Kurzarbeitergeld zu gewähren. Aufgrund           kann grundsätzlich ein Anspruch auf Kurzarbeitergeld vorlie-           unumgänglich, um einen in jeder Hin-                                                        Drittschuldner auftritt und den
der Vielzahl an Fragen, die Minister Heil derzeit erreichen, hat       gen, wenn die übrigen Voraussetzungen erfüllt sind. Dies ist im        sicht sicheren Regelbetrieb aufrecht-                                                       bundesgesetzlichen Regularien der
er mich gebeten, Ihnen zu antworten.                                   Einzelfall durch die örtliche Agentur für Arbeit zu prüfen.            erhalten zu können. Dies gilt teilwei-                                                      Zwangsvollstreckung unterworfen
                                                                                                                                              se noch immer.                                                                              ist. Auf die Stundungs- oder Ver-
Ich kann nachvollziehen, dass das Einkommen der Inhaftierten           Mit freundlichen Grüßen                                                                                                                                            zichtsentscheidungen der Gläubi-
für die Betroffen sehr wichtig ist und sicherlich einen wichti-                                                                               Im Hinblick auf die Beschäftigung                                                           ger besteht naturgemäß kein Ein-
gen Baustein für ihre Wiedereingliederung in die Gesellschaft          Bundesministerium                                                      der Inhaftierten war die Situation in                                                       fluss.
darstellt. Allerdings ist das Kurzarbeitergeld keine Leistung, die     für Arbeit und Soziales                                                Nordrhein-Westfalen allerdings er-
arbeitende Inhaftierte nach § 41 Absatz 1 StVollzG in Anspruch                                                                                heblich besser als von Ihnen darge-                                                             Hinsichtlich der von Ihnen an-
nehmen können. Denn gemäß                                                                                                                     stellt.                                                                                         gestrebten      Änderung       der
§ 95 Drittes Buch Sozialgesetzbuch (SGB III) haben nur Arbeit-                                                                                                                                                                                Zahlungsreihen­ folge ist auf das
nehmerinnen und Arbeitnehmer Anspruch auf Kurzarbeiter-                                                                                       So konnten die Gefangenen auch in                                                               Bürgerliche Gesetzbuch zu verwei-
geld.                                                                    Portoanpassung                                                       der Zeit der Corona-Krise ihrer Tätig-                                                         sen, wonach eine Tilgung zunächst
                                                                                                                                              keit in den Arbeitsbetrieben der Justiz-                                                      auf die Kosten, dann auf die Zinsen
Gefangene hingegen sind nach § 41 Absatz 1 StVollzG ver-
                                                                         Informationsdienst Straffälligenhilfe                                vollzugsanstalten des Landes Nordrhein-                                                    und zuletzt auf die Hauptleistung an-
pflichtet, eine ihnen zugewiesene, den körperlichen Fähigkei-            Liebe Leserinnen und Leser,                                          Westfalen überwiegend ohne Einbußen von                                                 gerechnet wird, wenn der Schuldner
ten angemessene Arbeit, arbeitstherapeutische oder sonstige              wir möchten Sie auf eine Erhöhung der Portokosten unse-              Arbeitsentgelt nachkommen. Auch konnten die                                           außer der Hauptleistung Zinsen und Kos-
Beschäftigung auszuüben, zu deren Verrichtung sie auf Grund              rer Fachzeitschrift »Informationsdienst Straffälligenhilfe«          Maßnahmen der schulischen und der beruflichen                                     ten zu entrichten hat. Dies gilt auch das Land
ihres körperlichen Zustandes in der Lage sind. Ein Gefangener            ab 01. Januar 2021 aufmerksam machen. Bisher betrug                  Bildung häufig - wenn auch teilweise eingeschränkt - fortge-              Nordrhein-Westfalen. Demnach ist eine abweichende
kann jährlich bis zu drei Monaten zu Hilfstätigkeiten in der An-         das Porto 1,00 Euro, ab nächstem Jahr müssen wir das                 führt werden, so dass die finanziellen Auswirkungen insgesamt       Zahlungsreihen­folge nur im Einvernehmen mit dem Gläubiger
stalt verpflichtet werde11, mit seiner Zustimmung auch darü-             reale Porto in Höhe von 1,55 Euro an Sie weiterreichen.              eher verhalten ausgefallen sind.                                    möglich, die im Einzelfall zwischen den jeweiligen Parteien zu
ber hinaus.                                                              Damit erhöht sich der Preis pro Heft auf 6,35 Euro (inkl.                                                                                vereinbaren ist.
Da die Arbeit den Strafgefangenen gemäߧ§ 37, 41 SlVollzG                Porto). Ein Jahresabonnement wird ab 2021 16,65 Euro                 Da dies nicht für alle Bereiche galt, sind hier frühzeitig Lösun-
zugewiesen und nicht aufgrund eines Arbeitsvertrages mit der             kosten. Mehr Informationen zum Bezug finden Sie hinten               gen entwickelt worden, finanzielle Einbußen abzufedern. So          Auch wenn die Handlungsmöglichkeiten für den Justizvollzug
Strafanstalt geleistet wird, ist diese Arbeit im Strafvollzug öf-        im Impressum.                                                        wurde den Justizvollzugsanstalten erstmalig die Möglichkeit         aus den vorstehend dargelegten Gründen begrenzt sind, werde
fentlich-rechtlicher Natur, mit der Folge, dass Strafgefangene,          Wir hoffen, Sie trotz der portobedingten Preisanhebung               eröffnet, den Gefangenen unter bestimmten Voraussetzungen           ich die mit der Schuldnerberatung betrauten Mitarbeiterinnen
die im geschlossenen Vollzug arbeiten, keine Arbeitnehmerin-             weiterhin in unserer Leserschaft begrüßen zu dürfen.                 eine Billigkeitsentschädigung zu gewähren. Diese Maßnahme           und Mitarbeiter der Justizvollzugsanstalten bitten, die durch
nen und Arbeitnehmer sind. Sie erfüllen nicht die Vorausset-             Wir wünschen Ihnen schöne Festtage und einen guten                   dürfte auch dazu beigetragen haben, einer Verschlechterung          die Pandemie bedingten besonderen Belastungen im Rahmen
zung der Arbeitnehmereigenschaft i. S. d. § 7 Viertes Buch               Rutsch ins neue Jahr!                                                der Verschuldungssituation entgegenzuwirken.                        ihrer Tätigkeit stärker in den Blick zu nehmen.
Sozialgesetzbuch (SGB IV). Die nach den Regelungen des Ar-               Ihre BAG-S
beitsförderungsrechts bestehende Versicherungspflicht für Ge-                                                                                                                                                     Ministerium der Justiz
                                                                                                                                                                                                                  des Landes Nordrhein-Westfalen

BAG-S Informationsdienst Straffälligenhilfe                                                                             28. Jg. Heft 3/2020   28. Jg. Heft 3/2020                                                                               BAG-S Informationsdienst Straffälligenhilfe
Informa onsdienst Straff älligenhilfe - Jahrgang, He 3/2020 - BAG-S
08                Menschenrechte
                   aus den Mitgliedsverbänden
                                    in Strafvollzug und Straffälligenhilfe                                                                                             Menschenrechte in Strafvollzug
                                                                                                                                                                                              aus denund
                                                                                                                                                                                                      Mitgliedsverbänden
                                                                                                                                                                                                         Straffälligenhilfe                                                   09

Einrichtungen der
                                                                   sident Peter Neher. »Unsere langjährigen Forderungen, zum              Welskop-Deffaa. Sichergestellt sein müsse, dass wohnungslose     Klienten nicht draußen in der Kälte warten lassen, das kann
                                                                   Beispiel einer sozialen Bindung von 30 Prozent aller Neubau-           Menschen und auch die Mitarbeitenden in den Einrichtungen,       lebensgefährlich sein. Außerdem müssen Zwangsräumungen

Wohnungslosenhilfe                                                 wohnungen, bekommen dieses Jahr durch Corona und die
                                                                   Wirtschaftskrise eine neue Dringlichkeit.«
                                                                                                                                          wenn nötig, getestet werden. Es brauche eine vergleichbare
                                                                                                                                          Regelung wie in der Pflege. Tests müssten auch für EU-Bürger_
                                                                                                                                                                                                           weiterhin ausgesetzt werden. Menschen dürfen in einer Situa-
                                                                                                                                                                                                           tion, in welcher im Falle eines Lockdowns ein Rückzug in die ei-

sehen Herbst mit                                                   »Zugleich müssen der Wohnungslosenhilfe ganz akut mehr
                                                                   Ressourcen zur Verfügung gestellt werden. Die Einrichtungen
                                                                                                                                          innen ohne festen Wohnsitz finanziert werden, die von Sozial-
                                                                                                                                          leistungen ausgeschlossen sind.
                                                                                                                                                                                                           gene Wohnung von existenzieller Bedeutung ist, nicht aus ihren
                                                                                                                                                                                                           Wohnungen geräumt und in Notunterkünfte eingewiesen wer-

großer Sorge entgegen                                              brauchen eine finanzielle Absicherung und vor allem zusätzli-
                                                                   che Räume, um in der kalten Jahreszeit den Menschen ohne               Zwangsräumungen weiterhin aussetzen
                                                                                                                                                                                                           den«, sagt Ulrike Kostka, Direktorin des Caritasverbandes für
                                                                                                                                                                                                           das Erzbistum Berlin und Vorsitzende der KAG W. Notwendig
                                                                   Wohnung ein Dach über dem Kopf anbieten zu können - für die            Die Praxiserfahrung habe in der warmen Jahreszeit gezeigt,       seien auch Notanlaufstellen als Wegweiser, in denen bei kurz-
Pressemitteilung vom 08.09.2020 des                                Nacht, aber auch zumindest für einige Stunden am Tag,« so Ul-          dass sich viele wohnungslose Menschen durchgehend draußen        fristigen Anfragen wohnungslose und obdachlose Menschen
Deutschen Caritasverbandes                                         rike Kostka, Direktorin des Caritasverbandes für das Erzbistum
                                                                   Berlin und Vorsitzende der KAG W.
                                                                                                                                          aufgehalten haben. »In der gegenwärtigen Pandemiesituation
                                                                                                                                          brauchen wir mehr und größere Räume, damit wir die Abstand-
                                                                                                                                                                                                           Unterstützung, Beratung und Hilfen erhalten.

                                                                                                                                          regelung in Tagesstätten, stationären Einrichtungen und im be-   Lesen Sie hier mehr im Forderungspapier unter:
Die Träger der Wohnungslosenhilfe machen sich vor dem Hin-                                                                                treuten Wohnen einhalten können. Wir können beispielsweise       https://tinyurl.com/y2noqpr9

                                                                   Wohnungslose in der
tergrund der Corona-Pandemie große Sorgen um den Herbst                                                                                   in der Caritas-Ambulanz für Wohnungslose die Klientinnen und
und den Winter. Sie befürchten einen Anstieg der Wohnungs-
losigkeit und haben Sorge, dass die Angebote für wohnungs-
lose Menschen wegen Abstandsregeln und Platzmangel nicht           Pandemie schützen und
                                                                                                                                              Kunst und Kreativität in
ausreichen.
                                                                   nicht vergessen                                                            der JVA Zeithain
Beschreibung
Vor dem Hintergrund der Corona-Pandemie und ihrer wirt-            Pressemitteilung vom 08.10.2020 des                                        Die Fotos in dieser Ausgabe zeigen künst-
schaftlichen Folgen fordern der Deutsche Caritasverband (DCV)
und die Katholische Bundesarbeitsgemeinschaft Wohnungslo-
                                                                   Deutschen Caritasverbandes                                                 lerische Arbeiten von Gefangenen der JVA
                                                                                                                                              Zeithain. Sie wurden in der dortigen Krea-
senhilfe (KAG W) die Politik zum Tag der Wohnungslosen am
                                                                                                                                              tivwerkstatt angefertigt bzw. im Rahmen
11. September eindringlich dazu auf, einerseits die Wohnungs-      Wohnungslose und obdachlose Menschen müssen im Herbst
                                                                                                                                              der Theaterarbeit aufgenommen. Wir
losenhilfe zu unterstützen und andererseits die Wohnungslo-        und Winter lebensrettend versorgt werden können. Daher for-
                                                                                                                                              bedanken uns bei den Gefangenen, den
sigkeit mit Entschiedenheit zu bekämpfen - seit Jahren passiert    dert der Deutsche Caritasverband (DCV) gemeinsam mit seiner
                                                                                                                                              Kunsttherapeuten und bei der Anstalt, dass
hier zu wenig.                                                     Katholischen Bundesarbeitsgemeinschaft Wohnungslosenhilfe
                                                                                                                                              wir die eindruckvollen Exponate im Infor-
                                                                   (KAG W) die Politik auf, die Rahmenbedingungen für die Ob-
                                                                                                                                              mationsdienst Straffälligenhilfe veröffentli-
500 000 Menschen ohne eigene Wohnung                               dachlosenhilfe zu verbessern.
                                                                                                                                              chen dürfen.
Über eine halbe Million Menschen sind in Deutschland ohne
                                                                                                                                              In einer Broschüre der JVA heißt es zum
dauerhafte eigene Wohnung. Es ist zu befürchten, dass die-         Beschreibung
                                                                                                                                              Konzept der Kreativwerkstatt:
se Zahl vor dem Hintergrund der aktuellen Wirtschaftskrise         »Viele wohnungslose Menschen gehören zu den Corona-Risiko-
                                                                                                                                              Kunst und Kreativität erfüllen in der Justiz-
ansteigt. Für nicht wenige Haushalte, bei denen zum Beispiel       gruppen. Sie leiden häufig unter Mehrfacherkrankungen, sind
                                                                                                                                              vollzugsanstalt (JVA) Zeithain keinen Selbst-
Kurzarbeit ansteht oder der Job bedroht ist, ist die Zahlung der   schutzlos und ein Rückzug in die eigenen vier Wände ist für sie
                                                                                                                                              zweck. Im Kreativzentrum (KRZ) durchge-
Miete ein Kraftakt oder gar unmöglich geworden.                    nicht möglich«, unterstreicht Eva Maria Welskop-Deffaa, Vor-
                                                                                                                                              führte Projekte folgen einem zentralen
                                                                   stand Sozial- und Fachpolitik des DCV
                                                                                                                                              gesetzlichen und gesellschaftlichen Auf-
Kampf gegen Wohnungsnot dringender denn je
                                                                                                                                              trag. Sie wirken darauf hin, dass Inhaftier-
Gleichzeitig erschwert Corona die Arbeit der Einrichtungen, die    Pandemie plus Kälte wird die Einrichtungen überfordern
                                                                                                                                              te nach ihrer Ent-lassung möglichst sozial
wohnungslose Menschen betreuen: Die Unterkünfte und Auf-           Sie spricht sich für eine ausreichende finanzielle Unterstützung
                                                                                                                                              verantwortlich handeln und keine Strafta-
enthaltsorte können wegen Sicherheitsabständen und Hygie-          aus, da während der Coronakrise zusätzliche Angebote ausge-
                                                                                                                                              ten mehr begehen. Die nachhaltig positive
neregeln ihre Aufnahmekapazitäten nicht voll ausnutzen und         baut und bereitgehalten werden müssen. »Die Angebote der
                                                                                                                                              Entwicklung von Gefangenen, auch im Sin-
nicht alle Angebote, zum Beispiel der medizinischen Versor-        Wohnungslosenhilfe konnten unter den Bedingungen der Coro-
                                                                                                                                              ne der Ge-sellschaft, wird von bestimmten
gung, können wie gewohnt stattfinden.                              napandemie in den letzten Monaten aufrechterhalten werden
                                                                                                                                              Rahmenbedingungen begünstigt.
                                                                   dank des hohen Engagements der Mitarbeitenden, des klaren
                                                                                                                                              Mehr Information unter
30 Prozent aller Neubauwohnungen sozial binden                     Commitments der Einrichtungs-Träger und der selbstverständ-
                                                                                                                                              www.kunstimgefaengnis.de/jva-zeithain
»Wohnen ist ein Grundrecht. Wohnungsnot und Wohnungslo-            lichen Nähe der wohnungslosen Menschen zu den sie beglei-
sigkeit sind zentrale gesellschaftliche Probleme, gegen welche     tenden Diensten. Pandemie plus Kälte wird die Einrichtungen
die Politik nicht entschieden genug eingreift«, so Caritas-Prä-    überfordern, wenn keine Unterstützung zugesagt wird,” so

BAG-S Informationsdienst Straffälligenhilfe                                                                         28. Jg. Heft 3/2020   28. Jg. Heft 3/2020                                                                             BAG-S Informationsdienst Straffälligenhilfe
Informa onsdienst Straff älligenhilfe - Jahrgang, He 3/2020 - BAG-S
10                Corona                                                                                                                                                     Menschenrechte in Strafvollzug und Straffälligenhilfe                                                            11

Straffälligenhilfe in den Zeiten von Corona                                                                                                Resozialisierung – Plädoyer für einen Neustart
Sozialberatung Stuttgart e.V.                                                                                                              von David Mühlemann

                                                                  hier Gnadengesuche für Klienten, deren Resozialisierungser-
                                                                  folge durch die Wiederaufnahme der Vollstreckung gefährdet               Strafe zeichnet sich im Kern durch das Zufügen von Leid aus.
                                                                  waren.                                                                   Sie zielt wahlweise auf Vergeltung, Schuldausgleich, Sühne,
                                                                                                                                           Abschreckung oder die Befriedigung der Opferinteressen. Um
                                                                  Gravierende wirtschaftliche Folgen                                       diesen Strafzwecken gerecht zu werden, entzieht der Staat den
                                                                                                                                           Straftäter*innen im Extremfall die Freiheit. Über die schuldan-
                                                                  Menschen, die aktuell aus Haft entlassen werden, sind nicht              gemessene Dauer der Freiheitsstrafe entscheidet ein Gericht.
                                                                  nur mit den neuen Regelungen (Maskenpflicht, Abstandsgebot,              Der Vollzug der Freiheitsstrafe verfolgt dann ein ganz anderes
                                                                  Kontakteinschränkungen etc.) überfordert. Die Situation hatte            Ziel. Strafvollzug soll die Straftäter*innen auf ein deliktfrei-
                                                                  auch wirtschaftliche Auswirkungen für unser Klientel: Arbeits-           es Leben vorbereiten. Resozialisierung bildet das allgemeine
                                                                  verträge wurden aus betrieblichen Gründen nicht verlängert               und oberste Vollzugsziel und muss bei der Ausgestaltung des
                                                                  oder gekündigt, viele Betriebe haben Kurzarbeit angemeldet.              Strafvollzugs und allen Vollzugsentscheidungen prioritär be-
                                                                  Zusätzliche Einnahmen bspw. deshalb unmittelbar aus, da die              rücksichtigt werden. Im Strafgesetzbuch steht in Artikel 751 zu
                                                                  Tätigkeit in durch das Pfandsammeln sind komplett weggebro-              den Grundsätzen des Strafvollzugs: »Der Strafvollzug hat das
                                                                  chen, Rücklagen existieren ohnehin nicht. Durch veränderte               soziale Verhalten des Gefangenen zu fördern, insbesondere die
                                                                  Auszahlungsmodalitäten erhält ein Teil der Menschen, die in              Fähigkeit, straffrei zu leben. Der Strafvollzug hat den allgemei-
                                                                  der Geldverwaltung sind oder über kein Konto verfügen, Sozial-           nen Lebensverhältnissen so weit als möglich zu entsprechen,
                                                                  leistungen monatsweise ausgezahlt. Dies führt bspw. bei einer            die Betreuung des Gefangenen zu gewährleisten, schädlichen
                                                                  Suchtbelastung häufig zu vorzeitiger Mittellosigkeit. Aufgrund           Folgen des Freiheitsentzugs entgegenzuwirken und dem Schutz
                                                                  der aktuellen Ämterschließungen verzögert sich zuweilen die              der Allgemeinheit, des Vollzugspersonals und der Mitgefange-
                                                                  Geltendmachung sozialrechtlicher Ansprüche, so dass wir zur              nen angemessen Rechnung zu tragen.«
                                                                  Überbrückung Eigenmittel an die Klientinnen und Klienten aus-            Der bis heute nicht aufgelöste Grundwiderspruch des moder-
                                                                  zahlen mussten. Diese wirtschaftlichen Faktoren haben dazu               nen Strafwesens besteht also darin, dass die Freiheitsstrafe und
                                                                  geführt, dass wir gezwungen sind, erheblich mehr Gelder aus              der Strafvollzug unterschiedlichen Zielsetzungen folgen. Diese
Ein großer Anteil unserer Klientel gehört zu einer besonderes     Eigenmitteln für die Alltagsbewältigung der Klientinnen und Kli-         Widersprüchlichkeit der Zielsetzungen ist bis heute ungelöst:
vulnerablen Gruppe. Zusätzlich zu mannigfaltigen psychischen      enten bereitzustellen.                                                   Während der Strafvollzug der Idee nach und auch gemäß Ge-
Belastungen bestehen physische Folgeschäden· durch lange                                                                                   setz der Resozialisierung dient, zeichnet sich die Praxis oftmals
Zeiten der Inhaftierung oder Wohnungslosigkeit und aktuellem      Die Coronakrise stellt uns als soziale Organisation vor besondere        durch repressiv-strafende Grundstrukturen aus. Hinzu kommt,
oder zurückliegendem Suchtmittelkonsum. Die Situation wäh-        Herausforderungen. Zugangsbeschränkungen in Justizvollzugs-              dass immer mehr Menschen präventiv und ohne wirkliche Re-                       Mandela-Regeln (Regel 4), postulieren die Resozialisierung als
rend des Lockdowns war für unsere Klientel mit besonderen         anstalten und das Aussetzen jeglicher Gruppenveranstaltungen             sozialisierungschance weggesperrt werden.                                       Kernaufgabe eines menschenwürdigen Strafvollzugs. Das Ge-
Ängsten und Sorgen verbunden.                                     führten zu einem abrupten Abbruch der Auftragseingänge. Dies                                                                                             fängnisregime muss Gefangenen von Beginn an die Möglichkeit
                                                                  wirkte sich auf unsere finanzielle Situation vor allem vielen Pro-       Resozialisierung als Menschenrecht                                              geben, sich zu entwickeln, zu arbeiten und sich zu bilden. (s.
Unsere Bewohnerinnen und Bewohner der Wohngruppen stan-           jekten nach Fallpauschalen abgerechnet und vergütet wird. Da             Aus menschenrechtlicher Sicht bedarf die Freiheitsstrafe einer                  Europarat 2020, Regel 6) Die Wiedereingliederung einer verur-
den durch strikte Besuchsregelungen und weitere Kontaktein-       es in der Justiz erheblich weniger Verfahren gab, erfahren wir           besonders fundierten Rechtfertigung, handelt es sich doch in                    teilten Person in die Gesellschaft hat im Laufe der Zeit auch in
schränkungen zunehmend in Gefahr, sozial zu deprivieren. Vie-     zudem einen Einbruch bei der Zuweisung von Geldbußen. Hin-               einer modernen Rechtsordnung um den stärksten staatlichen                       der Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs für Men-
le unserer Leistungen wurden telefonisch oder per Videochat       zu kamen erhöhte Kosten für Hygienekonzepte, Videochat-Soft-             Grundrechtseingriff überhaupt, der nur als Ultima Ratio einge-                  schenrechte (EGMR) zunehmend an Bedeutung gewonnen. (s.
erbracht. Dass dies das persönliche face-to-face-Gespräch nur     und -Hardware, Bereitstellung von Homeoffice-Arbeitsplätzen,             setzt werden darf. Nur wenn der Freiheitsentzug im Hinblick                     Europarat 2017, Ziff. 2d)
bedingt ersetzen kann, bedarf keiner weiteren Erklärung. In al-   Reinigungsdienste, erhöhter Personalaufwand für Gefähr-                  auf die verfolgten Zwecke als notwendig, wirksam und zielfüh-
len Bereichen mussten wir häufiger Krisenintervention betrei-     dungsanalysen etc.                                                       rend erscheint, darf eine Freiheitsstrafe verhängt und durchge-                 Von der Vergeltung zur Resozialisierung
ben.                                                                                                                                       setzt werden.                                                                   Lange Zeit hat sich das Strafrecht hingegen gar nicht mit der
Im Zuge der Coronakrise wurde zudem bei etlichen Gefangenen       Artikel zuerst erschienen in : Aktuell. Neues von der Sozialbera-        Die einschlägigen Menschenrechtsrichtlinien, namentlich die                     Frage befasst, was straffällig gewordene Menschen brauchen,
die Vollstreckung aufgeschoben bzw. unterbrochen. Dies führte     tung Stuttgart e.V. Ausgabe 5/2020.                                      Europäischen Strafvollzugsgrundsätze (Regel 6) und die Nelson-                  um in Zukunft ein straffreies Leben führen zu können. In der frü-
teilweise zu zusätzlichen Belastungen, da unklar war, wann die    Wir danken der Sozialberatung Stuttgart e.V. für die Erlaubnis           1 Anmerkung der Redaktion: Wenn nicht anders vermerkt, handelt es sich um das
                                                                                                                                                                                                                           hen Neuzeit lag die primäre Funktion der Strafe in der Vergel-
Vollstreckung fortgeführt wird. Die Sozialberatung unterstützte   zum Abdruck.                                                               Schweizer Strafgesetzbuch.                                                    tung: Mit Strafe sollen Straftäter*innen ihre Schuld verbüßen,

BAG-S Informationsdienst Straffälligenhilfe                                                                          28. Jg. Heft 3/2020   28. Jg. Heft 3/2020                                                                                             BAG-S Informationsdienst Straffälligenhilfe
Informa onsdienst Straff älligenhilfe - Jahrgang, He 3/2020 - BAG-S
12                Menschenrechte in Strafvollzug und Straffälligenhilfe                                                                                             Menschenrechte in Strafvollzug und Straffälligenhilfe                                                       13

das Verbrechen gesühnt sein und die Gesellschaft abgeschreckt      nisationen wie der »Bernische Verein für Schutzaufsicht« und          rung und den Bedingungen eines menschenwürdigen Strafvoll-          an delikt-, täter- und umweltbezogenen Daten ein Persönlich-
werden. Die Tat alleine rechtfertigte hierbei die Bestrafung.      kirchliche Organisationen in der Debatte um den geeigneten            zugs findet kaum mehr statt. Gefängniskritische Stimmen sind        keitsprofil des Straftäters oder der Straftäterin erstellen. Im
Vor der Aufklärung wurde das Strafen öffentlich als Theater ze-    Umgang mit Straftäter*innen. (s. ebd., S. 79) Die Gefangenen          weitestgehend verstummt. Stattdessen dreht sich die gesell-         besten Fall führen die Instrumente zu einer nachvollziehbaren,
lebriert. Die Strafen zielten auf den Körper und das Leben der     wiederum gründeten 1968 eine Gewerkschaft und forderten               schaftspolitische Diskussion primär um gefährliche Menschen         gruppenstatistischen Wahrscheinlichkeitsaussage über das Ri-
Delinquenten ab und dienten vor allem der Abschreckung und         mit revolutionärer Rhetorik die Umwandlung von Gefängnissen           und ein offenbar konstant steigendes Sicherheitsbedürfnis.          sikoprofil einer Person. Diese muss aber nicht zwingend auf
Vergeltung. Als Alternative setzte sich ab 1790 die Freiheits-     in selbstverwaltete Kollektive. (s. Oberholzer 2019)                  In der Schweiz lässt sich dieser Stimmungswandel auf einen          das einzelne Mitglied dieser Gruppe zutreffen. (s. Capus 2014,
strafe durch, wobei für den Vollzug zunächst die bestehenden                                                                             Herbsttag im Oktober 1993 zurückverfolgen, als der mehrfach         S. 56) Auch die psychiatrische Wissenschaft erkennt an, dass
Zucht- und Schellenhäuser verwendet wurden. (s. Foucault           Reformorientierte Rechtswissenschaft mischt sich ein                  vorbestrafte Schwerverbrecher Erich Hauert auf Hafturlaub           es unmöglich ist, vorherzusagen, ob ein als gefährlich einge-
1994, S. 295)                                                      Frischen Wind in den Strafrechtsdiskurs brachte in dieser             eine 20-jährige Pfad-                                                                                       stufter Straftäter eine
Ab 1820 kam es schließlich zur Ausformulierung des Konzepts        Zeit auch eine junge Generation von reformorientierten                finderin     ermordete.                                                                                     bestimmte Tat bege-
der modernen Straf- und Besserungsanstalt, wobei dem Vollzug       Rechtswissenschaftlern*innen. Zu ihnen gehörten namentlich            Als Reaktion auf den                                                                                        hen wird oder nicht. (s.
neu eine zukunftsgerichtete, bessernde Wirkung zugesprochen        Günter Stratenwerth, Peter Noll und Hans Schultz, die auch            sogenannten »Mord                                                                                           Sachs 2012, S. 191)
wurde. Dies wurde in der Praxis vor allem mit einem strengen       am geschichtsträchtigen »Alternativ-Entwurf« des deutschen            am Zollikerberg« hielt                                                                                      Der Verwahrungsvoll-
Arbeits- und Disziplinarregime umgesetzt. Zudem wurde mit-         Strafgesetzbuches von 1966 mitarbeiteten. Mit und dank ihnen          der damalige Zürcher                                                                                        zug nach Artikel 64
tels der sogenannten Entlassenenfürsorge in autoritärer und        weitete sich die Diskussion um Resozialisierung in der Schweiz        Justizminister und spä-                                                                                     Strafgesetzbuch (StGB)
paternalistischer Weise auf die Haftentlassenen eingewirkt.        auch auf die Frage der Haftbedingungen aus. Schultz verlangte         tere Bundesrat Moritz                                                                                       bedeutet in der Praxis
Der Umgang mit Straffälligen orientierte sich an der der klassi-   unter anderem die Förderung der Beziehung zur Außenwelt so-           Leuenberger eine his-                                                                                       meistens lebenslängli-
schen »Psychopathielehre« und der traditionellen Morallehre.       wie eine gerechte Entlohnung der Gefangenen. Außerdem hob             torische Rede vor dem                                                                                       chen Freiheitsentzug,
Man war überzeugt, dass ein willensschwacher Charakter und         er die Menschenwürde im Strafvollzug als zentralen Resoziali-         Kantonsrat. Seine Wor-                                                                                      weshalb die Resoziali-
Triebhaftigkeit zu Delinquenz führten. (s. Albertin 2012, S. 39)   sierungsfaktor hervor. (s. Schultz 1955, S. 55-60)                    te von damals wirken                                                                                        sierung für die aktuell
                                                                   Von Stratenwerth stammt die Aussage, es sei einfacher, sich           bis in die Gegenwart                                                                                        rund 150 Betroffenen
Neue Akzente                                                       über die Lebensweise der Ureinwohner Australiens zu infor-            nach: »Bei der Frage                                                                                        eigentlich keine Rolle
In der Schweiz kam es erst ab den 1960er-Jahren zu einer ech-      mieren als über die Lebensverhältnisse schweizerischer Straf-         der Gefährlichkeit oder                                                                                     mehr spielt. (s. Freytag/
ten Veränderung des klassischen Resozialisierungskonzepts.         gefangener. (s. Stratenwerth/Aebersold 1976, S. 12) Aus die-          Rückfälligkeit     eines                                                                                    Zermatten 2019, S. 220)
Die Klienten sollten neu schon während dem Strafvollzug –          sem Grund schickten er und sein Kollege Peter Aebersold in            Täters hat die Öffent-                                                                                      Demgegenüber können
zum Teil bereits in der Untersuchungshaft – auf die Freiheit       den 1970er-Jahren Doktoranden in 14 Einrichtungen des Jus-            lichkeit den Anspruch,                                                                                      die rund 850 Gefange-
vorbereitet werden. (s. ebd, S. 4) Außerdem verlagerte sich        tizvollzugs. Sie erteilten ihnen den Auftrag, elementare Infor-       dass im Zweifel für ihre                                                                                    nen (s. Weber 2019)
der Aufgabenschwerpunkt nach der Haftentlassung von einer          mationen zu den Anstalten, dem Personal und den Insassen zu           Sicherheit entschieden                                                                                      in einer stationären
autoritären Kontrolle und Überwachung der Strafentlassenen         sammeln. Die Arbeiten wurden 1976 bis 1983 publiziert und             wird.« (s. Boos, einge-                                                                                     Maßnahme auf eine
hin zur Betreuung. Die »Fürsorger« und »Patrons«, welche           fanden in dem historisch bedeutsamen Buch »Der schweize-              reicht)                                                                                                     Freilassung und soziale
zuvor die Wiedereingliederung steuerten und hierbei inten-         rische Strafvollzug – Ergebnisse einer empirischen Untersu-           Seither befinden wir                                                                                        Wiedereingliederung
siv in die Privatsphäre der Ex-Gefangenen eingriffen, wurden       chung« ihren Abschluss.                                               uns in einem fortwährenden Wandel des Strafrechts: weg vom          zumindest hoffen. Die jeweils um fünf Jahre verlängerbare
von Sozialarbeiter*innen abgelöst. (s. ebd., S. 110) Sie beauf-    Die Autoren zeichneten ein düsteres Bild der Vollzugsrealität.        Sanktionenrecht, hin zu einem Präventionsrecht. Hierbei steht       Maßnahme ist nämlich im Gesetz auf Resozialisierung durch
sichtigten keine »Schützlinge« mehr, sie betreuten nun »Klien-     Der Strafgefangene sei in der Schweiz weitgehend rechtlos.            nicht mehr die Ahndung begangenen Unrechts oder die Reso-           psychosoziale Behandlung ausgelegt. In der Praxis bedeutet
ten«. Die Überzeugung, dass die moderne Soziale Arbeit das         Von ganz wenigen Grundrechten abgesehen könnten die Voll-             zialisierung im Vordergrund, sondern primär der Schutz der          sie aber de facto einen Freiheitsentzug auf unbestimmte Zeit.
geeignete Instrument war, um das gesetzliche Ziel eines geord-     zugsbehörden in praktisch jeder Hinsicht nach ihrem Ermessen          Gesellschaft vor weiteren Straftaten. Der gesetzliche Resozia-      Weil eine Entlassungsperspektive oftmals fehlt, wird sie auch
neten, straffreien Lebens zu erreichen, gewann sukzessive an       über ihn verfügen. Dieser Spielraum werde in erster Linie dazu        lisierungsauftrag wird dabei zunehmend durch eine Logik der         als »kleine Verwahrung« bezeichnet. (s. humanrights.ch 2017)
Boden. Die Schwerpunktverlagerung hin zur Betreuung nach           genutzt, den Gefangenen zu disziplinieren und zu möglichst            Gefahrenabwehr mittels »Unschädlichmachen« und präventi-            Die Kernproblematik aus Sicht aller präventiv Inhaftierten ist,
den Grundsätzen der sozialen Arbeit manifestierte sich in den      weitgehender Anpassung an das Anstaltsregime zu bewegen.              vem Ausgrenzen von immer mehr Menschen abgelöst.                    dass sie einerseits ihre allfällige Ungefährlichkeit hinter Git-
1990er-Jahren durch eine Umbenennung des »Schutzaufsicht-          (s. Stratenwerth/Aebersold 1983, S. 161) Die Autoren kamen            Ein deutlicher Beleg für diese Entwicklung ist, dass sich die An-   tern nicht unter Beweis stellen können und dass sie anderer-
samtes« in »Bewährungshilfe«. (s. ebd., S. 5)                      zum Schluss, dass »nur radikale äussere Reformen die Grund-           zahl der Personen im präventiv ausgerichteten Verwahrungs-          seits durch den Freiheitsentzug vom gesellschaftlichen Leben
Eingebettet war diese Entwicklung in den kritischen Zeitgeist      struktur eines Vollzuges, so wie sie im vorliegenden Band in          oder Maßnahmenvollzug in den letzten rund 15 Jahren ver-            entfremdet und damit tendenziell eher noch weniger sozial-
der 68er-Bewegung, der die Ausrichtung des Strafvollzugs           aller Deutlichkeit hervortritt, wesentlich verändern könnten«.        dreifacht hat. (s. Oberholzer 2018) Heute befindet sich bereits     verträglich werden. Außerdem besteht ein offensichtlicher
auch in der Schweiz grundsätzlich in Frage stellte. In und um      (ebd. VII)                                                            jede*r fünfte verurteilte und eingesperrte Straftäter*in im prä-    Widerspruch zwischen der staatlichen Aufgabe, »Maßnahme-
die Gefängnismauern brodelte es. Unterschiedliche Gruppie-                                                                               ventiv ausgerichteten Maßnahmenvollzug (s. BFS 2020b).              patienten« mittels Therapie aufbauend und heilend auf ein
rungen versuchten damals, den Strafvollzug zu beeinflussen.        Von der Resozialisierung zur Unschädlichmachung                       Dieser beruht auf sogenannten Gefährlichkeitsprognosen, wel-        straffreies Leben vorzubereiten einerseits und dem Zwangscha-
Unter ihnen befanden sich radikal-kritische Vereinigungen wie      Seither haben sich die gesellschaftspolitischen Rahmenbedin-          che oft genug auf wackligen Beinen stehen. Die Wahrschein-          rakter der Therapie sowie der strafenden, leidvollen Wirkung
etwa die Gruppierung »Aktion Strafvollzug« (Astra), welche das     gungen grundlegend verändert: Die Schweiz befindet sich heute         lichkeitsaussagen beruhen zunehmend auf standardisierten            des Freiheitsentzugs auf die Gefangenen andererseits. Viele
Publikationsorgan »Schwarzer Peter« ins Leben gerufen hat.         am Übergang zu einer Sicherheitsgesellschaft. (s. humanrights.        Kriterienkatalogen. Diesen Prognoseinstrumenten ist gemein-         leben zudem in der ständigen Angst, dass die stationäre Maß-
Andererseits engagierten sich auch bürgerlich geprägte Orga-       ch, 2018a) Eine öffentliche Diskussion zum Thema Resozialisie-        sam, dass sie auf der Grundlage einer vordefinierten Eingabe        nahme in eine ordentliche Verwahrung umgewandelt wird.

BAG-S Informationsdienst Straffälligenhilfe                                                                        28. Jg. Heft 3/2020   28. Jg. Heft 3/2020                                                                                 BAG-S Informationsdienst Straffälligenhilfe
Informa onsdienst Straff älligenhilfe - Jahrgang, He 3/2020 - BAG-S
14               Menschenrechte in Strafvollzug und Straffälligenhilfe                                                                                                                          Menschenrechte in Strafvollzug und Straffälligenhilfe                                                       15

Zunehmend geschlossene Gesellschaft                                              2.3)3 Demgegenüber hat der Anteil bedingt Entlassener in den                        Problematisch ist außerdem, dass die geleistete Arbeit nach
Eine weitere wichtige gesellschaftliche Verschiebung im Hin-                     letzten Jahren signifikant abgenommen. Diese restriktive Ten-                       wie vor nicht fair entlohnt wird. Die Höchstbeträge sind je
blick auf die Resozialisierung betrifft die veränderte Gefängnis-                denz betrifft nicht nur schwere Kriminalität, sondern ebenso                        nach Konkordat unterschiedlich und betragen heute zwischen
population. Drei Viertel aller Gefangenen im Strafvollzug sind                   die leichtere und mittlere Delinquenz. (s. Urwyler 2020, S. 366)                    25 und 35 CHF pro Tag (s. Baechtold/Weber/Hostettler 2016,
heute Ausländer*innen, oftmals ohne gesicherte Aufenthalts-                      Damit wird der Progressionsstufenvollzug für viele Gefangene                        S. 170). Beim Gefangenenlohn handelt es sich denn auch nicht
bewilligung. (s. BFS, 2019a; 2020) Dies hängt damit zusammen,                    zu einem unerreichbaren Trugbild. Immer wieder werden Per-                          um einen Lohn im arbeitsrechtlichen Sinne, sondern um eine
dass bei Nicht-Schweizer*innen standardmäßig Fluchtgefahr                        sonen nach der Endstrafe direkt aus dem geschlossenen Vollzug                       Belohnung mit spezialpräventiven Zwecken. Stratenwerth hat-
angenommen wird. Ein bedingter Strafvollzug oder alternative                     in die Freiheit entlassen oder in ihr Heimatland abgeschoben.                       te bereits eindringliche Kritik an der »Erziehung zur Arbeit« als
Vollzugsformen wie eine gemeinnützige Arbeit oder ein elekt-                     (s. Wegel 2018, S. 7)                                                               zentralem Element des Resozalisierungsstrafvollzugs geäußert:
ronisch überwachter Hausarrest wird für diese Personen nicht                                                                                                         »Die Vorstellung, mit dem Arbeitszwang als solchen verbinde
in Betracht gezogen.                                                             Arbeit ohne faire Entlohnung                                                        sich der Dressureffekt, dass der Verurteilte auch nach seiner
Vor dem Hintergrund des verfassungsmäßigen Diskriminie-                          Der Arbeit wird für die Resozialisierung seit jeher eine wichtige                   Entlassung regelmäßig arbeiten werde, ist längst widerlegt, ob-
rungsverbots ist eine derartige systematische Ungleichbe-                        Rolle beigemessen. (s. Noll/Mayer 2020, S. 30) Den Gefangenen                       schon offenbar noch längst nicht überwunden«. (Stratenwerth
handlung nicht zu rechtfertigen. Gemäß den Europäischen                          sollte nach dem Willen des Gesetzgebers und der Europäischen                        1966, S. 337, 384)
Strafvollzugsgrundsätzen haben Ausländer*innen den gleichen                      Strafvollzugsgrundsätze (Regel 26) eine den Fähigkeiten und                         Bei den Gefangenen kann die minimale Entlohnung in Kombi-
Anspruch auf Resozialisierung wie Inländer*innen (Regel 37).                     Neigungen entsprechende Arbeit angeboten werden. Brägger                            nation mit einer einfachen, repetitiven Arbeit den Eindruck von
Das Bundesgericht hat ebenfalls festgehalten, dass sich das Voll-                ist der Ansicht, dass die Arbeitspflicht nur insoweit besteht, als                  Geringschätzung erwecken und als zusätzliche Übelzufügung
zugsziel der Wiedereingliederung nicht ausschließlich auf die                    dem Gefangenen nicht bloß irgendeine, sondern eine seinen                           empfunden werden. Im Hinblick auf die Resozialisierung ist au-
schweizerische Gesellschaft bezieht und bei Ausländer*innen                      Fähigkeiten angemessene Arbeit angeboten werden kann. (s.                           ßerdem relevant, dass es den Gefangenen durch den geringen
ohne Aufenthaltsbewilligung genauso verfolgt werden muss                         Brägger 2016, S. 38)                                                                Lohn verunmöglicht wird, ihre Angehörigen angemessen zu un-
wie bei Schweizer*innen (s. BGer, 6B_577/2011 v. 12.1.2012,                      Im Gegensatz dazu dominieren im Schweizer Strafvollzug bei                          terstützen, die Opfer ihrer Straftat zu entschädigen oder sich fi-
E. 4.2)2 Um von einer Flucht- oder Rückfallgefahr auszugehen,                    der Arbeitsverteilung regelmäßig andere Interessen, etwa öko-                       nanziell auf das Leben nach der Haft vorzubereiten. Der Betrag,
müssen überdies auch in Bezug auf Ausländer*innen immer                          nomischer oder vollzugsorganisatorischer Art. Gerade in klei-                       der ihnen nach der Entlassung zusteht, reicht oft nicht aus, um
konkrete Gründe und eine erhebliche Wahrscheinlichkeit vor-                      neren Justizvollzugsanstalten ist die Mehrheit der Gefangenen                       auch nur den ersten Monat nach der Entlassung zu überste-
liegen.                                                                          vornehmlich mit Hilfsarbeiten beschäftigt. Oft sind es dieselben                    hen. Ebenfalls haben die Gefangenen keine oder nur eine sehr
Die Null-Risiko-Politik und der diskriminierende Umgang mit                      wenigen Handgriffe, die wochen-, monate- oder gar jahrelang                         beschränkte Möglichkeit, in die staatliche Rentenversicherung
Ausländer*innen führen dazu, dass heute ein Großteil der                         ausgeführt werden müssen: Schachteln falten, Kisten zusam-                          einzubezahlen, was wiederum zu Altersarmut beitragen kann.
Gefangenen in geschlossenen Settings untergebracht ist. So                       menbauen, Elektroteile (ab)montieren, Metallstücke schleifen,                       Langfristig ist dieses System nicht nur unfair, sondern auch kon-
befanden sich im Jahr 2018 schweizweit drei von vier verur-                      Erdnüsse verpacken, Zigaretten stopfen. Handwerkliche Tätig-                        traproduktiv: »Der Strafvollzug reproduziert die Bedingungen          diszipliniert: Sei es durch Arrest, Verweigerung des Urlaubs,
teilten Straftäter*innen in einem geschlossenen Regionalge-                      keiten wie etwa Weben, Körbe flechten oder die Beschäftigung                        einer Delinquenz, deren soziale Unkosten weitaus höher sind           Einschränkungen der Besuchsmodalitäten, Verweigerung der
fängnis (1.123) oder in einer geschlossenen Justizvollzugsan-                    in einer Sattlerei, wie sie beispielsweise in der Justizvollzugsan-                 als es vernünftige Aufwendungen zur gesellschaftlichen Einglie-       bedingten Entlassung oder Verlängerung einer stationären
stalt (2.090), anstatt in einer offenen Anstalt (741). (s. SKJV                  stalt Thorberg im Kanton Bern angeboten werden, sind in der                         derung von Straffälligen jemals sein können.« (Stratenwerth/          Maßnahme, Entzug des Fernsehgerätes oder der abonnierten
2018) Bemerkenswert ist, dass sich sogar deutlich mehr ver-                      heutigen Gesellschaft kaum noch gefragt. Dass die Gefangenen                        Aebersold 1983, S. 97)                                                Zeitung. Schlicht jede Abweichung von den an die Insassen ge-
urteilte Personen in Regionalgefängnissen als in offenen Ein-                    zum Teil um jede Beschäftigung froh sind – vor allem nach lan-                                                                                            stellten Verhaltenserwartungen kann als Disziplinartatbestand
richtungen befinden. Dies widerspricht dem Normalisierungs-                      gen Monaten in U-Haft, in denen der Fernseher die einzige Ab-                       Dem Disziplinarregime ausgeliefert                                    behandelt werden. Die entsprechenden Gesetzesgrundlagen
grundsatz diametral, wonach der Strafvollzug den allgemeinen                     wechslung bot – ändert nichts daran, dass diese Art von Arbeit                      Ein weiteres Element der resozialisierungsfeindlichen Vollzugs-       wie beispielsweise »Störung von Sicherheit und Ordnung« oder
Lebensverhältnissen soweit als möglich zu entsprechen hat.                       keine ernstzunehmende berufliche Förderung der Gefangenen                           realität ist die traditionell straff organisierte Anstaltsstruktur.   »Widersetzlichkeit gegen das Personal« sind so unbestimmt
Sind Verurteilte weder flucht- noch rückfallgefährdet, müssten                   darstellt.                                                                          Die Gefangenen verlieren innerhalb des Freiheitsentzugs und           formuliert, dass Willkürentscheide begünstigt werden.
sie grundsätzlich im Sinne der Verhältnismäßigkeit und der Nor-                  Eine sinnvolle Maßnahme, um Menschen innerhalb des Frei-                            speziell in geschlossenen Anstalten jegliche Kontrolle über ihr       Aus Sicht der Gefangenen ist es in aller Regel aussichtlos, sich
malisierung nach Ergehen des Strafurteils so rasch wie möglich                   heitsentzugs zu einer besseren Ausgangslage für ein straffreies                     Leben: Von der Zelleneinteilung übers Wecken zur Frage, wel-          gegen Disziplinarverfügungen wirksam zur Wehr zu setzen. (s.
in eine offene Anstalt eingewiesen werden. (s. Brägger 2018,                     Leben nach der Entlassung zu verhelfen, wäre bei längeren Frei-                     che Nahrung die Gefangenen zu sich nehmen oder mit welchen            humanrights.ch 2018b) Einerseits haben Aufseher*innen durch
Art. 76 Rz. 4)                                                                   heitsstrafen die Attest- oder Berufslehre. Nur kommen in der                        Menschen sie ihre Zeit verbringen – alles wird von außen unaus-       das Verfassen eines Rapports die Definitionsmacht über den
Ins Stocken geraten ist auch der Progressionsstufenvollzug.                      Praxis leider effektiv nur wenige Lehrabschlüsse zustande, was                      weichlich vorgegeben. Kein Lebensbereich des Strafgefangenen          Sachverhalt inne. Andererseits gehen Gerichte von der Glaub-
Hiernach sollte der Vollzug im Zuge seines Verlaufs immer                        nebst der unzureichenden Motivierung gerade bei Langstrafen                         entzieht sich der Kontrolle. All diese massiven Einschränkungen       würdigkeit der Staatsangestellten aus, auf Kosten der Perspek-
weiter geöffnet werden und mit einer bedingten Entlassung                        wesentlich mit einer fehlenden Priorisierung in der Vollzugspla-                    haben mit der Freiheitsstrafe an sich nichts zu tun. Sie sind so-     tive der Strafgefangenen. Dies macht Aufseher*innen und voll-
enden, um die Wiedereingliederung in die Gesellschaft best-                      nung zusammenhängt. Es besteht jederzeit die Gefahr, dass die                       zusagen der Kollateralschaden wegen der Unterbringung in ei-          zugsbeauftragte Personen faktisch zu Vollzugsrichter*innen. (s.
möglich vorzubereiten. (s. BGer, 6B_133/2019 v. 12.12.2019, E.                   Lehre aufgrund einer Verlegung in eine andere Vollzugseinrich-                      ner »totalen Institution«. (s. Goffmann 1973, S. 11)                  Foucault 1994, S. 319) Neben den formellen Disziplinierungs-
                                                                                 tung abgebrochen wird.                                                              Die mit Zwangsmitteln bewerkstelligte Disziplinierung stellt          möglichkeiten verfügen diese auch über nahezu unbegrenzte
2 https://www.bger.ch/ext/eurospider/live/de/php/aza/http/index.php?highlight_   3 https://www.bger.ch/ext/eurospider/live/de/php/aza/http/index.php?highlight_      nach wie vor ein zentrales Element dar, um den Anstaltsbetrieb        Möglichkeiten zur informellen Machtausübung. (s. Maeder
  docid=aza%3A%2F%2F12-01-2012-6B_577-2011&lang=de&type=show_                      docid=aza%3A%2F%2F12-12-2019-6B_133-2019&lang=de&type=show_                       zu organisieren. Wer sich den Anweisungen widersetzt, wird            1995)
  document&zoom=YES& (Abruf am: 07.10.2020).                                       document&zoom=YES& (Abruf am 23.10.2020).

BAG-S Informationsdienst Straffälligenhilfe                                                                                                    28. Jg. Heft 3/2020   28. Jg. Heft 3/2020                                                                                  BAG-S Informationsdienst Straffälligenhilfe
Informa onsdienst Straff älligenhilfe - Jahrgang, He 3/2020 - BAG-S Informa onsdienst Straff älligenhilfe - Jahrgang, He 3/2020 - BAG-S
Sie können auch lesen