INFORMATIONEN FÜR DIE STUFE EF KAOA 2021/22 - "KEIN ABSCHLUSS OHNE ANSCHLUSS - ÜBERGANG SCHULE-BERUF IN NRW"

Die Seite wird erstellt Selma Schütze
 
WEITER LESEN
INFORMATIONEN FÜR DIE STUFE EF KAOA 2021/22 - "KEIN ABSCHLUSS OHNE ANSCHLUSS - ÜBERGANG SCHULE-BERUF IN NRW"
Informationen für die Stufe EF
       KAoA 2021/22
„Kein Abschluss ohne Anschluss – Übergang Schule-Beruf in NRW“
INFORMATIONEN FÜR DIE STUFE EF KAOA 2021/22 - "KEIN ABSCHLUSS OHNE ANSCHLUSS - ÜBERGANG SCHULE-BERUF IN NRW"
Schülerbetriebspraktikum neue EF
•   I. Daten und Fristen
•   ab Herbst 2021          Suche nach einem Praktikumsplatz für 2022
•   Boy‘s- und Girl‘sday:   Berufsfelderkundung in Eigenregie oder Online
•   08.05.22                Abgabe der Bescheinigung über einen
                            Praktikumsplatz
• 13.06. – 24.06.2022       zweiwöchiges Schülerbetriebspraktikum
• 01.09.2022                Abgabe des ausgedruckten Praktikumsberichts
• bis 01.10.2022            Rückgabe der vom Lehrerbetreuer korrigierten
                            Berichte
INFORMATIONEN FÜR DIE STUFE EF KAOA 2021/22 - "KEIN ABSCHLUSS OHNE ANSCHLUSS - ÜBERGANG SCHULE-BERUF IN NRW"
II. Formalia

• 1. Anschreiben an Betriebe: Bewerbungsschreiben, „Bittschreiben d.
  Schule“
• 2. Bestätigung des Betriebs mit Versicherungserklärung
  (Schulformular)
• 3. Elternerlaubnis bei Unterbringung außerhalb BN/K/Rhein-Sieg-
  Kreis (Schulformular)
• 4. Praktikumsbericht nach Vorgaben
• Formulare werden auf einem Moodle Ordner und Homepage
  hinterlegt
INFORMATIONEN FÜR DIE STUFE EF KAOA 2021/22 - "KEIN ABSCHLUSS OHNE ANSCHLUSS - ÜBERGANG SCHULE-BERUF IN NRW"
III. Praktikumssuche
Welchen Bereich strebe ich an?
• Bücher und Material zur Berufsorientierung in SLZ.
1. nach Interessenslage Bereich eingrenzen
2. Internetrecherche nach passenden Betrieben, Instituten, Firmen, ...
3. Umsehen: Wer macht was? Welche Tätigkeiten sehe ich?
4. Liste der Betriebe ab 2009 in S-Bib in einem StuBo-Ordner
5. Eltern und Verwandte; Nachbarn und Freunde
6. Vorlagen im Moodle - Ordner beachten
INFORMATIONEN FÜR DIE STUFE EF KAOA 2021/22 - "KEIN ABSCHLUSS OHNE ANSCHLUSS - ÜBERGANG SCHULE-BERUF IN NRW"
Tipps zum Praktikum
• Überlege im Vorfeld, welche Bereiche dich wirklich interessieren.
• Bemühe dich rechtzeitig um einen geeigneten Praktikumsplatz, da du
  sicher nicht der einzige Interessent bist. Man kann zur Bewerbung das
  EMA-interne Schreiben nutzen.
• Achte auf fehlerfreie und aussagekräftige Bewerbungsunterlagen
  und auf ein angemessenes Auftreten, falls du zu einem
  Bewerbungsgespräch geladen wirst.
INFORMATIONEN FÜR DIE STUFE EF KAOA 2021/22 - "KEIN ABSCHLUSS OHNE ANSCHLUSS - ÜBERGANG SCHULE-BERUF IN NRW"
Tipps zum Praktikum
• Besprich mit dem Verantwortlichen des Betriebs rechtzeitig vor
  Beginn des Praktikums deine eigenen Vorstellungen und gleiche sie
  mit denen des Betriebs ab, um Missverständnissen vorzubeugen.
• Es ist sinnvoll, schon im Vorfeld die Kriterien für den
  Praktikumsbericht einzubeziehen, da er Aspekte beinhaltet, über die
  du dir bei der Arbeitsstelle klar werden solltest.
• Bevor du in das Praktikum gehst, nimm bitte Kontakt mit deinem zur
  Betreuung bestimmten Lehrer auf, um mit ihm über die Betreuung
  und den Betriebsbesuch zu sprechen.
INFORMATIONEN FÜR DIE STUFE EF KAOA 2021/22 - "KEIN ABSCHLUSS OHNE ANSCHLUSS - ÜBERGANG SCHULE-BERUF IN NRW"
IV. Auswärtspraktikum

- außerhalb des Raums Rhein/Sieg/Bonn/Köln möglich
- auf Grund der Corona-Pandemie schließt sich das Ausland aus

Voraussetzungen
• Elternerlaubnis (formloses Schreiben oder Formular)
• Übertragung der Aufsichtspflicht an eine konkrete Person
• unter Angabe der Kontaktdaten
• keine Kostenerstattung
V. Rechtliches zum Schulpraktikum
Versicherungsschutz im Schulpraktikum
• Das Praktikum ist eine schulische Pflichtveranstaltung. Der Schüler ist
  versichert bei Unfällen im Betrieb oder auf dem Arbeitsweg versichert.

• Kein Unfallschutz bei „Abstechern“ während des Praktikums
• Allerdings ist nur dieser Arbeitsweg versichert. Kleine Abstecher fallen
  nicht unter den Versicherungsschutz. Der Schüler muss also unmittelbar
  nach Ende des täglichen Betriebspraktikums nach Hause gehen, um den
  vollen Versicherungsschutz zu erlangen.
• Tipp: Abschluss einer eigenen privaten Unfallversicherung, die dann
  eingreift und die ansonsten bestehende Versicherungslücke schließt.
Versicherungsschutz im Schulpraktikum
Haftpflichtversicherung
• verursacht der Schüler im Betrieb einen Schaden, kommt grundsätzlich die
  schulische Haftpflichtversicherung hierfür auf.

Wann die Haftpflichtversicherung nicht zahlt
• Handelt der Schüler während des Schulpraktikums vorsätzlich oder grob
  fahrlässig, muss er selbst für den entstandenen Schaden aufkommen.
  Vorsätzlich handelt der Schüler, wenn er den Schaden absichtlich
  herbeiführt. Grob fahrlässig handelt er, wenn er die erforderliche Sorgfalt
  während seines Betriebspraktikums in grobem Maße verletzt.
Sicherheitshinweise des Betriebes
Sicherheitsvorschriften missachtet – Haftung ist vorprogrammiert
• Sicherheitsvorschriften in den jeweiligen Betrieben sind strikt
  einzuhalten!
• Dies kann unter Umständen lebensnotwendig sein. Konsequenz: Die
  Haftpflichtversicherung kommt für den Schaden nicht auf. Der
  Praktikant haftet persönlich für den Schaden.
Diese Beschränkungen gelten generell
• Schüler sollten grundsätzlich nur in Betriebe gehen, in denen sie
  keine gefährlichen Arbeiten verrichten müssen.
Vorgaben per Gesetz

• Strenge Arbeitszeitregelungen sind zu beachten
• Das Jugendarbeitsschutzgesetz (JArbSchG): Dauer der täglichen Arbeitszeit
  8 Stunden, in der Woche 40 Stunden (§ 8 JArbSchG).
• Eine Ausnahme von der Arbeitszeitbeschränkung gibt es für die Bereiche
  Gastronomie, Bau und Landwirtschaft: Hier dürfen jeweils 11 Stunden
  täglich nicht überschritten werden.
• Unzulässig ist grundsätzlich auch eine Beschäftigung zwischen 20 Uhr
  abends und 6 Uhr morgens. Nur wenn Ihr Schüler älter als 16 Jahre ist, darf
  er wie folgt im Betrieb eingesetzt werden:
• bis 22 Uhr in Gaststätten; ab 5 Uhr in Bäckereien; ab 5 Uhr oder bis 21 Uhr
  in der Landwirtschaft
Vorgaben per Gesetz
Schüler haben am Wochenende Pause
• Jugendliche dürfen grundsätzlich weder an Samstagen noch an
  Sonntagen beschäftigt werden. Hier gelten jedoch auch Ausnahmen:
• Schulpraktikum im Krankenhaus, Altenheim, in einer Gaststätte, in der
  Landwirtschaft oder beim ärztlichen Notdienst
VI. Das Praktikum
Vor dem ersten Tag
• Versichere dich, wer dein betreuender Lehrer ist und wie ihr euch
  erreichen könnt.
• Informiere dich über branchenübliche Kleidung, Arbeitszeiten,
  Pausenregelungen, Regelungen zum Essen, Anfahrt etc.
• Beobachte dein Auftreten und überlege, ob es dem Arbeitsumfeld
  angemessen ist. (Kaugummi, Kopfhörer, Handynutzung, etc.)
• Denke daran, dass du als Praktikant ein Schüler bleibst und den
  Weisungen des Praktikumsbetriebes unterliegst. Dieser kann das
  Praktikum jederzeit fristlos beenden
Verlauf des Praktikums
Nach dem ersten Tag
• Gib deinem betreuenden Lehrer eine kurze Rückmeldung per Mail,
  ob an deinem ersten Tag alles geklappt hat.
• Notiere als Grundlage für den Praktikumsbericht jeden Abend
  mindestens steckbriefartig deine Erfahrungen, Tätigkeiten, Aufgaben.
• Sammle Arbeitsergebnisse, Zeichnungen, Fotos o. Ä. zur
  Dokumentation des Berichts.
Verlauf des Praktikums
In der zweiten Woche
• Bitte deinen Betreuer im Betrieb früh genug um die Gelegenheit zu
  einem Abschlussgespräch, das sich an den Zielen und Kriterien des
  Praktikums orientieren sollte und in dem der Betreuer dir eine
  Rückmeldung über dein Verhalten, deine Stärken und Schwächen am
  Arbeitsplatz geben kann.
• Falls der Betrieb ein Feedback von dir einholt, antworte - auch bei
  Kritik - höflich und sachlich.
• Bedank dich am letzten Tag bei den Mitarbeitern und Betreuern im
  Betrieb für ihre Bereitschaft, ihr Interesse und ihre Hilfe.
Verlauf des Praktikums
Nachbereitung des Praktikums
• Verfasse einen Praktikumsbericht. Dieser richtet sich nach im
  Deutschunterricht besprochenen Vorgaben und wird benotet sowie
  auf dem Zeugnis vermerkt.
• Gib ihn fristgerecht beim betreuenden Lehrer ab.
• Beantworte die Fragen zur schulinternen Online-Evaluation des
  Betriebspraktikums.
• Stehe ggf. in unteren Klassen zur Verfügung zur Information über dein
  Praktikum.
VII. Praktikumsbericht
Vorgaben:
• stehen auf der Homepage
• werden im Deutschunterricht in 1 Doppelstunde besprochen
• Muster stehen in den letzten Jahresberichten sowie im SLZ.
Individuelle Beratung

Individuelle Studien- und Berufsberatung
• regelmäßig bei Herrn Kahmann (BAfA)
• Anmeldung an Bunkertür für EF, Q1, Q2, vor allem bei vorzeitigem
  Verlassen der Schule für
• Ausbildung
• Berufskolleg …
Standardelemente in der Sek. II bei KAo0A

              Standortbestimmung
             (Reflexionsworkshop)

                        Entscheidungskompetenz 1

              Selbsterkundungstool
                     (SET)
                           Praxiselemente
                               Sek. II

                        Entscheidungskompetenz 2
Praxiselemente Sek. II
Wozu dienen die Praxiselemente?
• praktische Erfahrungen im Betrieb und/oder im Studium und die Konkretisierung der Berufswahl.
• Praxiserfahrungen aus der Sekundarstufe I ergänzen/vertiefen.
• Weiterentwicklung von Schlüsselqualifikationen (z. B. Pünktlichkeit, Anstrengungsbereitschaft, Zuverlässigkeit, Teamfähigkeit)

 Zeitrahmen:          mindestens 5 Tage, ein längerer Zeitraum ist möglich
                       Umfang von fünf Tagen, die aber nicht zusammenhängend absolviert werden müssen (Zeitraum zwischen EF
                       und Q2 )

 Zielgruppe:          Schülerinnen und Schüler, als verpflichtende Maßnahme

 Ziel:                Sammeln von praktischen Erfahrungen und ein Abgleich der bisherigen Vorstellungen mit der Realität

 Form:                eintägige bzw. mehrtägige Veranstaltungen vom Workshop über Schnuppertage bis hin zu einem
                       Betriebs-, Auslands- oder Hochschulpraktikum

 Zeitpunkt:           Gesamtschulen und Gymnasien (SEK II)
Weitere externe Informationen
•
• http://www.planet-beruf.de/Rund-ums-Praktikum.9178.0.html?&type=102
•
• https://www3.arbeitsagentur.de/web/content/DE/dienststellen/rdnrw/duisburg/
  Agentur/Presse/Presseinformationen/Detail/index.htm?dfContentId=L6019022D
  STBAI650085
•
• http://www.berufsorientierung-
  nrw.de/cms/upload/leitfaden_schuelerbetriebspraktikum.pdf
•
• https://www.schülerpraktikum.de/?gclid=EAIaIQobChMI4vDe_p3V1wIVITPTCh1B
  _Q1fEAMYASAAEgLNRfD_BwE
1. Anschreiben an den Betrieb
2. Bestätigung des Betriebs mit
Versicherungserklärung
• ausgefüllt und in Papierform abgeben bei Herrn MÜLLER!
3. Bestätigung des Schülers/der Schülerin
• NUR auf Anfrage des Betriebs für DIESEN nötig
Sie können auch lesen