INFORMATIONEN FÜR DIE STUFE EF KAOA 2021/22 - "KEIN ABSCHLUSS OHNE ANSCHLUSS - ÜBERGANG SCHULE-BERUF IN NRW"
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Informationen für die Stufe EF KAoA 2021/22 „Kein Abschluss ohne Anschluss – Übergang Schule-Beruf in NRW“
Schülerbetriebspraktikum neue EF • I. Daten und Fristen • ab Herbst 2021 Suche nach einem Praktikumsplatz für 2022 • Boy‘s- und Girl‘sday: Berufsfelderkundung in Eigenregie oder Online • 08.05.22 Abgabe der Bescheinigung über einen Praktikumsplatz • 13.06. – 24.06.2022 zweiwöchiges Schülerbetriebspraktikum • 01.09.2022 Abgabe des ausgedruckten Praktikumsberichts • bis 01.10.2022 Rückgabe der vom Lehrerbetreuer korrigierten Berichte
II. Formalia • 1. Anschreiben an Betriebe: Bewerbungsschreiben, „Bittschreiben d. Schule“ • 2. Bestätigung des Betriebs mit Versicherungserklärung (Schulformular) • 3. Elternerlaubnis bei Unterbringung außerhalb BN/K/Rhein-Sieg- Kreis (Schulformular) • 4. Praktikumsbericht nach Vorgaben • Formulare werden auf einem Moodle Ordner und Homepage hinterlegt
III. Praktikumssuche Welchen Bereich strebe ich an? • Bücher und Material zur Berufsorientierung in SLZ. 1. nach Interessenslage Bereich eingrenzen 2. Internetrecherche nach passenden Betrieben, Instituten, Firmen, ... 3. Umsehen: Wer macht was? Welche Tätigkeiten sehe ich? 4. Liste der Betriebe ab 2009 in S-Bib in einem StuBo-Ordner 5. Eltern und Verwandte; Nachbarn und Freunde 6. Vorlagen im Moodle - Ordner beachten
Tipps zum Praktikum • Überlege im Vorfeld, welche Bereiche dich wirklich interessieren. • Bemühe dich rechtzeitig um einen geeigneten Praktikumsplatz, da du sicher nicht der einzige Interessent bist. Man kann zur Bewerbung das EMA-interne Schreiben nutzen. • Achte auf fehlerfreie und aussagekräftige Bewerbungsunterlagen und auf ein angemessenes Auftreten, falls du zu einem Bewerbungsgespräch geladen wirst.
Tipps zum Praktikum • Besprich mit dem Verantwortlichen des Betriebs rechtzeitig vor Beginn des Praktikums deine eigenen Vorstellungen und gleiche sie mit denen des Betriebs ab, um Missverständnissen vorzubeugen. • Es ist sinnvoll, schon im Vorfeld die Kriterien für den Praktikumsbericht einzubeziehen, da er Aspekte beinhaltet, über die du dir bei der Arbeitsstelle klar werden solltest. • Bevor du in das Praktikum gehst, nimm bitte Kontakt mit deinem zur Betreuung bestimmten Lehrer auf, um mit ihm über die Betreuung und den Betriebsbesuch zu sprechen.
IV. Auswärtspraktikum - außerhalb des Raums Rhein/Sieg/Bonn/Köln möglich - auf Grund der Corona-Pandemie schließt sich das Ausland aus Voraussetzungen • Elternerlaubnis (formloses Schreiben oder Formular) • Übertragung der Aufsichtspflicht an eine konkrete Person • unter Angabe der Kontaktdaten • keine Kostenerstattung
V. Rechtliches zum Schulpraktikum Versicherungsschutz im Schulpraktikum • Das Praktikum ist eine schulische Pflichtveranstaltung. Der Schüler ist versichert bei Unfällen im Betrieb oder auf dem Arbeitsweg versichert. • Kein Unfallschutz bei „Abstechern“ während des Praktikums • Allerdings ist nur dieser Arbeitsweg versichert. Kleine Abstecher fallen nicht unter den Versicherungsschutz. Der Schüler muss also unmittelbar nach Ende des täglichen Betriebspraktikums nach Hause gehen, um den vollen Versicherungsschutz zu erlangen. • Tipp: Abschluss einer eigenen privaten Unfallversicherung, die dann eingreift und die ansonsten bestehende Versicherungslücke schließt.
Versicherungsschutz im Schulpraktikum Haftpflichtversicherung • verursacht der Schüler im Betrieb einen Schaden, kommt grundsätzlich die schulische Haftpflichtversicherung hierfür auf. Wann die Haftpflichtversicherung nicht zahlt • Handelt der Schüler während des Schulpraktikums vorsätzlich oder grob fahrlässig, muss er selbst für den entstandenen Schaden aufkommen. Vorsätzlich handelt der Schüler, wenn er den Schaden absichtlich herbeiführt. Grob fahrlässig handelt er, wenn er die erforderliche Sorgfalt während seines Betriebspraktikums in grobem Maße verletzt.
Sicherheitshinweise des Betriebes Sicherheitsvorschriften missachtet – Haftung ist vorprogrammiert • Sicherheitsvorschriften in den jeweiligen Betrieben sind strikt einzuhalten! • Dies kann unter Umständen lebensnotwendig sein. Konsequenz: Die Haftpflichtversicherung kommt für den Schaden nicht auf. Der Praktikant haftet persönlich für den Schaden. Diese Beschränkungen gelten generell • Schüler sollten grundsätzlich nur in Betriebe gehen, in denen sie keine gefährlichen Arbeiten verrichten müssen.
Vorgaben per Gesetz • Strenge Arbeitszeitregelungen sind zu beachten • Das Jugendarbeitsschutzgesetz (JArbSchG): Dauer der täglichen Arbeitszeit 8 Stunden, in der Woche 40 Stunden (§ 8 JArbSchG). • Eine Ausnahme von der Arbeitszeitbeschränkung gibt es für die Bereiche Gastronomie, Bau und Landwirtschaft: Hier dürfen jeweils 11 Stunden täglich nicht überschritten werden. • Unzulässig ist grundsätzlich auch eine Beschäftigung zwischen 20 Uhr abends und 6 Uhr morgens. Nur wenn Ihr Schüler älter als 16 Jahre ist, darf er wie folgt im Betrieb eingesetzt werden: • bis 22 Uhr in Gaststätten; ab 5 Uhr in Bäckereien; ab 5 Uhr oder bis 21 Uhr in der Landwirtschaft
Vorgaben per Gesetz Schüler haben am Wochenende Pause • Jugendliche dürfen grundsätzlich weder an Samstagen noch an Sonntagen beschäftigt werden. Hier gelten jedoch auch Ausnahmen: • Schulpraktikum im Krankenhaus, Altenheim, in einer Gaststätte, in der Landwirtschaft oder beim ärztlichen Notdienst
VI. Das Praktikum Vor dem ersten Tag • Versichere dich, wer dein betreuender Lehrer ist und wie ihr euch erreichen könnt. • Informiere dich über branchenübliche Kleidung, Arbeitszeiten, Pausenregelungen, Regelungen zum Essen, Anfahrt etc. • Beobachte dein Auftreten und überlege, ob es dem Arbeitsumfeld angemessen ist. (Kaugummi, Kopfhörer, Handynutzung, etc.) • Denke daran, dass du als Praktikant ein Schüler bleibst und den Weisungen des Praktikumsbetriebes unterliegst. Dieser kann das Praktikum jederzeit fristlos beenden
Verlauf des Praktikums Nach dem ersten Tag • Gib deinem betreuenden Lehrer eine kurze Rückmeldung per Mail, ob an deinem ersten Tag alles geklappt hat. • Notiere als Grundlage für den Praktikumsbericht jeden Abend mindestens steckbriefartig deine Erfahrungen, Tätigkeiten, Aufgaben. • Sammle Arbeitsergebnisse, Zeichnungen, Fotos o. Ä. zur Dokumentation des Berichts.
Verlauf des Praktikums In der zweiten Woche • Bitte deinen Betreuer im Betrieb früh genug um die Gelegenheit zu einem Abschlussgespräch, das sich an den Zielen und Kriterien des Praktikums orientieren sollte und in dem der Betreuer dir eine Rückmeldung über dein Verhalten, deine Stärken und Schwächen am Arbeitsplatz geben kann. • Falls der Betrieb ein Feedback von dir einholt, antworte - auch bei Kritik - höflich und sachlich. • Bedank dich am letzten Tag bei den Mitarbeitern und Betreuern im Betrieb für ihre Bereitschaft, ihr Interesse und ihre Hilfe.
Verlauf des Praktikums Nachbereitung des Praktikums • Verfasse einen Praktikumsbericht. Dieser richtet sich nach im Deutschunterricht besprochenen Vorgaben und wird benotet sowie auf dem Zeugnis vermerkt. • Gib ihn fristgerecht beim betreuenden Lehrer ab. • Beantworte die Fragen zur schulinternen Online-Evaluation des Betriebspraktikums. • Stehe ggf. in unteren Klassen zur Verfügung zur Information über dein Praktikum.
VII. Praktikumsbericht Vorgaben: • stehen auf der Homepage • werden im Deutschunterricht in 1 Doppelstunde besprochen • Muster stehen in den letzten Jahresberichten sowie im SLZ.
Individuelle Beratung Individuelle Studien- und Berufsberatung • regelmäßig bei Herrn Kahmann (BAfA) • Anmeldung an Bunkertür für EF, Q1, Q2, vor allem bei vorzeitigem Verlassen der Schule für • Ausbildung • Berufskolleg …
Standardelemente in der Sek. II bei KAo0A Standortbestimmung (Reflexionsworkshop) Entscheidungskompetenz 1 Selbsterkundungstool (SET) Praxiselemente Sek. II Entscheidungskompetenz 2
Praxiselemente Sek. II Wozu dienen die Praxiselemente? • praktische Erfahrungen im Betrieb und/oder im Studium und die Konkretisierung der Berufswahl. • Praxiserfahrungen aus der Sekundarstufe I ergänzen/vertiefen. • Weiterentwicklung von Schlüsselqualifikationen (z. B. Pünktlichkeit, Anstrengungsbereitschaft, Zuverlässigkeit, Teamfähigkeit) Zeitrahmen: mindestens 5 Tage, ein längerer Zeitraum ist möglich Umfang von fünf Tagen, die aber nicht zusammenhängend absolviert werden müssen (Zeitraum zwischen EF und Q2 ) Zielgruppe: Schülerinnen und Schüler, als verpflichtende Maßnahme Ziel: Sammeln von praktischen Erfahrungen und ein Abgleich der bisherigen Vorstellungen mit der Realität Form: eintägige bzw. mehrtägige Veranstaltungen vom Workshop über Schnuppertage bis hin zu einem Betriebs-, Auslands- oder Hochschulpraktikum Zeitpunkt: Gesamtschulen und Gymnasien (SEK II)
Weitere externe Informationen • • http://www.planet-beruf.de/Rund-ums-Praktikum.9178.0.html?&type=102 • • https://www3.arbeitsagentur.de/web/content/DE/dienststellen/rdnrw/duisburg/ Agentur/Presse/Presseinformationen/Detail/index.htm?dfContentId=L6019022D STBAI650085 • • http://www.berufsorientierung- nrw.de/cms/upload/leitfaden_schuelerbetriebspraktikum.pdf • • https://www.schülerpraktikum.de/?gclid=EAIaIQobChMI4vDe_p3V1wIVITPTCh1B _Q1fEAMYASAAEgLNRfD_BwE
1. Anschreiben an den Betrieb
2. Bestätigung des Betriebs mit Versicherungserklärung • ausgefüllt und in Papierform abgeben bei Herrn MÜLLER!
3. Bestätigung des Schülers/der Schülerin • NUR auf Anfrage des Betriebs für DIESEN nötig
Sie können auch lesen