Informationen zur COVID-19-Impfung - INFOVAC

Die Seite wird erstellt Hortensia-Sibylle Kretschmer
 
WEITER LESEN
Eidgenössisches Departement des Innern EDI
                                                 Bundesamt für Gesundheit

Informationen zur COVID-19-Impfung
Informationen zu Anpassungen der Impfstrategie und der Empfehlungen
zu mRNA-Impfstoffen (u.a. Impfung von Jugendlichen ab 12 Jahren und
angepasste Schutzdauer)
Absender: BAG
Adressaten: GDK, KAV, VKS, KOF, SPOCs, Ärztegesellschaften, med.               Versanddatum: 22.06.2021
Fachgesellschaften, Berufsverbände Pflege, Zahnärzte, PharmaSuisse,
Verbände der Krankenversicherer

Mit diesem Schreiben informieren wir über Anpassungen und Ergänzungen der Covid-19-Impfstra-
tegie und der Impfempfehlung hauptsächlich betreffend der Impfempfehlungen für die
12 – 15-jährigen Jugendlichen und die Schutzdauer der mRNA-Impfstoffe sowie die dazugehörigen
Informationsmaterialien.

1   Anpassungen der Impfstrategie und Impfempfehlungen
Die Anpassungen in der Impfstrategie und der Impfempfehlungen für mRNA-Impfstoffe gegen Co-
vid-19 stehen hauptsächlich im Zusammenhang mit der Zulassung von Comirnaty® für 12–15-jäh-
rige Jugendliche durch Swissmedic. Zudem haben die EKIF und das BAG ihre Beurteilung der
Schutzdauer von mRNA-Impfstoffen überarbeitet. Die angepasste Impfstrategie und mRNA-Impf-
empfehlung finden Sie im Anhang 1 und 2 (auf Deutsch, Französisch wird zeitnah ebenfalls publi-
ziert)
1.1 Anpassungen der Impfstrategie
Das einführende Kapitel der Impfstrategie (Ausgangslage und Impfung gegen Covid-19) wurde
aktualisiert und hinsichtlich spezifischer Aspekte der Zielgruppe 12–15-jährige Jugendliche er-
gänzt. Insbesondere wurden folgende Inhalte angepasst:
    -   Abschnitt 1.1 - Krankheitslast von Covid-19
        Die Inzidenz der bestätigten Fälle hat sich im Verlauf der Pandemie verändert und zu den
        jüngeren Altersklassen verschoben. Kinder und Jugendliche haben ein geringes Risiko für
        einen schweren Verlauf, der eine Hospitalisation benötigt. In seltenen Fällen können sie
        aber Komplikationen wie das pädiatrische inflammatorische Multisystem-Syndrom (PIMS-
        TS) erleiden.
    -   Abschnitt 1.2 - Soziale und gesundheitliche Auswirkungen der nicht-pharmazeuti-
        schen Massnahmen zur Kontrolle der Pandemie
        Die zur Kontrolle der Pandemie getroffenen nicht-pharmazeutische Massnahmen führten
        vor allem bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen zu starken psychischen Belastungen.
        In dieser Altersgruppe ist der Anteil an Personen mit schweren depressiven Symptomen
        am höchsten. Unter Minderjährigen sind Jugendliche besonders betroffen. Druck in der
        Schule, Berufswahl und Studium wurden als Hauptfaktoren für Stress und depressive
        Symptome genannt
    -   Abschnitt 1.3 - Die Rolle von Erwachsenen, Jugendlichen und Kindern in der Aus-
        breitung der Pandemie
        Hinsichtlich der Rolle von Erwachsenen, Jugendlichen und Kindern in der Ausbreitung der
        Pandemie zeigen Seroprävalenzdaten, dass Erwachsene, Jugendliche und Kinder sich
        ähnlich häufig infizieren. Die Infektion bei Kindern und Jugendlichen verläuft im Vergleich
        zu Erwachsenen viel häufiger asymptomatisch. Infizierte Kinder und Jugendliche zeigen
        eine ähnliche Viruslast wie Erwachsene und können SARS-CoV-2 übertragen.
    -   Im Abschnitt 1.4. «Impfung gegen Covid-19» der Impfstrategie wurden die Erkenntnisse
        zur Wirksamkeit und zur Schutzdauer der Covid-19-Impfungen aktualisiert. (vgl. unten. Ab-
        schnitt 1.2.2 Schutzdauer mRNA-Impfstoffe gegen Covid-19)

                                                                                                          1/5
Eidgenössisches Departement des Innern EDI
                                                        Bundesamt für Gesundheit

Zudem sind im Kapitel 3 «Impfstrategie und Zielgruppen» die Zielgruppen und deren spezifi-
schen Impfziele überarbeitet und um die Zielgruppe 6 «Jugendliche 12-15 Jahre» ergänzt worden.
Für die Jugendlichen von 12-15 Jahren sowie für alle Personen von 16-64 Jahren die nicht zu den
Zielgruppen mit erhöhtem Risiko (Zielgruppen 1-4) zählen, stehen bei Impfwunsch der individuelle
Schutz als Zielsetzung der Impfung im Vordergrund sowie der Einfluss auf die Reduktion der Vi-
rusübertragung.

1.2 Anpassungen der Impfempfehlungen für mRNA-Impfstoffe
1.2.1       Impfempfehlung für 12–15-Jährige
Neu können sich Jugendliche im Alter von 12–15 Jahren mit Comirnaty® gegen Covid-19 impfen
lassen. Die entsprechenden Empfehlungen finden sich in Kapitel 8 «Jugendliche im Alter von 12–
15 Jahren (Zielgruppe 6)» der Impfempfehlung:

Jugendlichen im Alter von 12–15 Jahren, die sich impfen lassen möchten, wird – nach einer
individuellen Nutzen-Risiko-Analyse1 (auch um zu entscheiden ob jetzt geimpft oder noch zuge-
wartet werden soll) – die Impfung empfohlen, um sich direkt gegen häufige milde und sehr sel-
tene schwere Covid-19 Erkrankungen zu schützen und um negative Auswirkungen von indirek-
ten individuellen und kollektiven Massnahmen (z. B. durch Isolation / Quarantäne), sowie die
Folgen häufiger Exposition (z. B. in Schule / Freizeit) zu vermeiden.
Dies gilt besonders für Jugendliche:
       a)         die wegen einer chronischen Erkrankung bereits stark beeinträchtigt sind, um mög-
                  lichst jede zusätzliche Erkrankung/Infektion zu verhindern.
       b)         Enge (oder Haushalt-) Kontaktpersonen von BGP, besonders von immundefizien-
                  ten und immunsupprimierten Personen.
Für die Impfung der Jugendlichen ab 12 Jahren soll basierend auf den aktuell bekannten Impf-
stoffeigenschaften und für diese Altersgruppe bisher noch begrenzten verfügbaren Verträglich-
keits-und Sicherheitsdaten und der niedrigen Krankheitslast eine individuelle Risiko-Nutzen-
Analyse durchgeführt werden

Im Zusammenhang mit dieser neuen Zielgruppe kommt es auch zu Anpassungen bei der Ziel-
gruppe 5 der 16–64-Jährigen (Kapitel 7). Personen dieser Zielgruppe, die sich impfen lassen wol-
len, wird die Impfung empfohlen, um sich direkt vor häufigen milden und selten schweren Erkran-
kungen (Altersabhängigkeit) zu schützen und die indirekten Auswirkungen der Covid-19 Pandemie
auf individueller und kollektiver Ebene (z. B. Arbeitsausfall durch Isolation oder Quarantäne) zu
verhindern. Zusätzlich können so Übertragungen insbesondere auf BGP vermindert werden. 1
Weiter wurden die klinischen Daten von Comirnaty® zur Immunogenität, Wirksamkeit und Sicher-
heit bei Erwachsenen und bei den 12–15-jährigen Jugendlichen in Kapitel 9.4 ergänzt: Insbeson-
dere werden die Zulassungsdaten für 12-15 Jährige und Berichte zu Myokarditiden erwähnt.
1.2.2       Schutzdauer mRNA-Impfstoffe gegen Covid-19
Die wissenschaftliche Evidenz aus Beobachtungsstudien, Daten zu neutralisierenden Antikörpern
sowie anderen Kompartimenten der Immunantwort erlauben eine aktualisierte Beurteilung der
Schutzdauer gegen Reinfektionen nach Impfung. Eine Person, die vollständig mit mRNA Impfstof-
fen geimpft wurde (zwei Dosen mRNA Impfstoff oder Person mit bestätigter SARS-CoV2 Infektion
und einer mRNA Impfung), ist für 12 Monate vor Reinfektion mit einer milden COVID-19 Erkrankung

1   Nutzen-Risiko-Analyse: vgl. Kapitel 8.2 der Impfstrategie

                                                                                                      2/5
Eidgenössisches Departement des Innern EDI
                                                  Bundesamt für Gesundheit

geschützt (ausgenommen schwer immungeschwächte Personen). Der Schutz hält wesentlich län-
ger als 12 Monate an gegen schwere Erkrankungen und Erkrankungen, die eine 1Hospitalisation
erfordern 2.
1.2.3     Impfschema für Personen mit bestätigter SARS-CoV-2 Infektion: Zeitpunkt Impfdo-
          sis
Genesene immunkompetente Personen sind während 6 Monaten bzw. BGP während 3 Monaten
vor einer Reinfektion geschützt. Um für genesene Personen einen lückenlosen Schutz vor einer
Reinfektion zu ermöglichen sollen sich diese Personen innerhalb dieses Intervalls impfen lassen.
Ab 4 Wochen nach Infektion ist eine Impfdosis ausreichend.

2     Informationsmaterialien für Gesundheitsfachpersonen und Bevölkerung

2.1 Neuigkeiten und Anpassung Informationsmaterialen Gesundheitsfachpersonen
Die aufgeführten Informationsmaterialien für Gesundheitsfachpersonen wurden insbesondere ge-
mäss den Entscheidungen zur Anpassung der mRNA-Impfempfehlung und Impfstrategie adaptiert:
2.1.1     Anpassung Factsheet mRNA-Impfstoffe (D, F, I, E) (aktualisiert am 22.06.2021)
Die aktualisierte Version finden Sie unter folgendem Link. Entsprechende Änderungen sind jeweils
gelb markiert.
Die Anpassungen beziehen sich insbesondere auf folgende Punkte:
      -   Ergänzung der Zielgruppen: Neu Zielgruppe 6 Jugendliche 12-15 Jahre, die sich impfen
          lassen wollen.
      -   Impfung nach bestätigter SARS-CoV-2 Infektion (Impfung innerhalb von 6 Monaten bzw.
          für BGP 3 Monaten empfohlen)

2.1.2     Anpassung Checkliste mRNA-Impfstoffe (D, F, I, E) (aktualisiert am 22.06.2021)
Die aktualisierte Version finden Sie unter folgendem Link . Entsprechende Änderungen sind jeweils
gelb markiert.
Die Anpassungen beziehen sich insbesondere auf folgende Punkte:
      -   Impfung für Jugendliche inkl. Einwilligung Jugendlicher
      -   Impfung nach bestätigter SARS-CoV-2 Infektion (Impfung innerhalb von 6 Monaten bzw.
          für BGP 3 Monaten empfohlen)
      -   Freistellung der Quarantäne sowie grenzsanitarische Massnahmen
      -   Angaben zum Impfzertifikat
2.1.3     Neue und Anpassungen von FAQ für Gesundheitsfachpersonen (D, F, I) (aktualisiert
          am 22.06.2021)
Das bestehenden FAQ-Set für Gesundheitsfachpersonen wird am 22.06.2021 ergänzt sowie an-
gepasst. Diese können unter dem folgendem Link abgerufen werden und sind jeweils mit «NEU:»
bzw. «AKTUALISIERT:» markiert.
      ∨   Strategie, Zulassungen und Impfempfehlungen
              - Anpassung Impfstrategie und Impfempfehlung: Jugendliche inkl. Krankheitslast
                  und Impfziel
      ∨   Durchführung der Impfung

2   Vgl. Kap. 9.2 der mRNA-Impfimpfempfehlungen

                                                                                                    3/5
Eidgenössisches Departement des Innern EDI
                                                 Bundesamt für Gesundheit

            -    Einwilligung Jugendliche
    ∨   Unerwünschte Impferscheinungen (UIE)
           - UIE bei Jugendlichen
2.1.4   Weitere neue und angepasste FAQ für Gesundheitsfachpersonen (D, F, I) sind in den
        nächsten Tagen geplant
    ∨   Durchführung der Impfung
           - Impfung nach bestätigter SARS-CoV-2 Infektion (Impfung innerhalb von 6 Mona-
               ten bzw. für BGP 3 Monaten empfohlen)
    ∨   Schwangerschaft, Stillen und Fertilität
           - Impfung und Menstruationszyklus
    ∨   Isolation und Quarantäne nach der Impfung
            - Schutzdauer der mRNA Impfstoffe und Dauer der Freistellung von der Quarantäne
    ∨   Dokumentation Impfung
           - Impfnachweis inkl. Dokument für Aussteller von Covid-Zertifikaten

2.2 Neuigkeiten und Anpassung Informationsmaterialen Bevölkerung
2.2.1   Merkblätter
Die Merkblätter für die Bevölkerung wurden per 22.06.2021 aktualisiert – analog zu den oben be-
schriebenen Anpassungen in den Materialien für Gesundheitsfachpersonen:
    -   Merkblatt «Allgemeine Informationen zur Covid-19-Impfung»
    -   Merkblatt «Besonders gefährdete Personen»
    -   Merkblatt «Enge Kontaktpersonen»
Ein spezifisches Merkblatt für Jugendliche ist in Erarbeitung.
2.2.2   Webtexte, FAQ
Texte und FAQ zu verschiedenen Themen der Covid-19-Impfung wurden angepasst: Schwanger-
schaft, Jugendliche 12 bis 15 Jahre, Impfung nach bestätigter Infektion mit dem Coronavirus,
Schutzdauer, Erleichterungen für Geimpfte etc.
Es gibt neue Unterseiten zum Thema Covid-Zertifikat:
www.bag-coronavirus.ch/zertifikat
Covid-Zertifikat (admin.ch)
2.2.3   Videos
Auf der Kampagnen-Seite wurden neue Mythen-Fakten-Videos publiziert:
https://bag-coronavirus.ch/impfung/nebenwirkungen-fragen/#contents2
Auf migesplus.ch, der Medienplattform für die Migrationsbevölkerung, sind die Videos in zahlrei-
chen weiteren Sprachen zu finden.

3   Verimpfungsmaterialien für die Impfung der Jugendlichen (und Kindern) –
    Impfsets
Der Bedarf für Materialien für die Verimpfung der Covid-19-Impfstoffe Schweiz wird durch den Bund
koordiniert und für alle Impfgruppen zeitgereicht sichergestellt. Sodass sich die Kantone, Spitäler,
Arztpraxen, Apotheken etc. nicht um diese Beschaffung kümmern müssen. Die in der Schweiz mit

                                                                                                       4/5
Eidgenössisches Departement des Innern EDI
                                               Bundesamt für Gesundheit

den Impfstoffen koordiniert gelieferten Impfsets werden nicht im Schweizer Markt beschafft, son-
dern als Zusatzmengen international ausserhalb der Schweizer Kontingente direkt bei den Her-
stellfirmen beschafft.
Betreffend Impfmaterial für die Impfung der 12 – 17-jährigen Jugendlichen kann dasselbe Material
wie für Erwachsene und damit die Impfsets des Bundes verwendet werden.
Gerne verweisen wir in diesem Zusammenhang (speziell hinsichtlich 25G Nadeln sowie LDS 1ml
Spritzen) ebenfalls auf das Schreiben des Bundesamtes für wirtschaftliche Landesversorgung
BWL, welches letzte Woche verschickt wurde. Das Schreiben ist auf der Webseite des BWL zu
finden unter Aktuelle Versorgungsstörungen: Versorgungssituation bei Kanülen.

1      Anhänge
Anhang 1: Covid-19-Impfstrategie (Stand 22.06.2021)
Anhang 2: Covid-19-Impfempfehlung mRNA-Impfstoffe (Stand 22.06.2021)

                                                                                                   5/5
Sie können auch lesen