Informationsabend "Wie weiter an der Sense?" - Schwarzenburg, 12.11.2019 - 12.11.2019 Präsentation, Regiefolien
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Programm 1. Begrüssung / Einführung Andreas Hertig (FI), Manuel Pompini (WNA) 2. Geplante Untersuchungen Martina Breitenstein, Pascal Vonlanthen 3. Einbezug der Fischer Pascal Vonlanthen, Adrian Aeschlimann 4. Pilotprojekt Anpassung den Klimawandel Adrian Aeschlimann 5. Weiteres Vorgehen Andreas Hertig, Manuel Pompini
Begrüssung/Einführung Ausgangslage Untersuchungen bis 2016 zeigten: • Sense unterhalb von Zumholz zu warm für Forellen • PKD auch wegen Temperaturregime unterhalb von Zumholz massiv Beschlüsse der Kantone BE und FR: • Kein Besatz mehr unterhalb von Zumholz • Monitoring der weiteren Entwicklung des Fischbestands
Bei der Monitoring-Planung… …warf folgender Vergleich Fragen auf: VS Trotz Nachbarschaft und grosser Ähnlichkeit sind die Forellen-Bestände in Sense und Schwarzwasser in sehr unterschiedlichem Zustand.
Das Monitoring… …ist deshalb als vergleichende Untersuchung zwischen Schwarzwasser und Sense geplant! →Ziel ist es, den Gewässerzustand, den Zustand der Fischpopulation sowie die fischereiliche Bewirtschaftung zu dokumentieren, zu verfolgen und zu überprüfen. Die Mithilfe der Angelfischer ist dazu erwünscht und erforderlich!
Fischfauna Sense und Schwarzwasser – Fokus Forelle Organisation Projektteam «Projekt Klimawandel» SKF Adrian Aeschlimann Kommunikation mit Fischern Workshops Fischer, Fischereiaufseher Laichgrubenkartierung, T-Messungen, Sonderfangstatistik, Vogelbeobachtung WFN & Aquabios 2019
Auswirkung des Klimawandels auf den Fischbestand der Sense und des Schwarzwassers, mit Fokus auf die Forelle Fischerinfo 12.11.2019 WFN ‒ Wasser Fisch Natur AG Aquabios GmbH Brunnmattstrasse 15 Les Fermes 57 3007 Bern 1792 Cordast 031 533 50 20 078 835 73 37 info@wfn.ch info@aquabios.ch
Fischfauna Sense und Schwarzwasser – Fokus Forelle Module Abiotik (Umweltfaktoren) Mithilfe Fischer A1 Hydrologie A2 Wassertemperatur A3 Chemische Wasserqualität Fisch-Gesundheit Fische F1 Laichplatz-Angebot G1 PKD-Untersuchung SENSE F2 Embryonalentwicklung F3 Brütlingsdichten SCHWARZWASSER F4 Grösse, Struktur F5 Artenspektrum Fischereiwirtschaft F6 Fischhabitate Makrozoobenthos B1 Wirkungskontrolle Fischbesatz M1 Biomasse aquatische Wirbellose B2 Alter und Wachstum (Makrozoobenthos = MZB) B3 Fischereiliches Ertragsvermögen M2 Artenvielfalt MZB B4 Fangstat. & Prädation durch Vögel WFN & Aquabios 2019
Fischfauna Sense und Schwarzwasser – Fokus Forelle Zeitplan 2019 2020 2021 2022 2023 Modulgruppe Modul 1 2 3 4 1 2 3 4 1 2 3 4 1 2 3 4 1 2 3 4 ABIOTIK A1 Hydrologie A2 Wassertemperatur A3 Chemische Wasserqualität FISCHE F1 Laichplatz-Angebot F2 Embryonalentwicklung F3 Brütlingsdichten F4 Grösse, Struktur, Entwicklung F5 Fischartenspektrum * * * * * * F6 Habitataufnahmen IAM MAKROZOOBENTHOS M1 Biomasse Makrozoobenthos M2 Diversität Makrozoobenthos * * BEWIRTSCHAFTUNG B1 Wirkungskontrolle Fischbesatz * * * * * * * * * * * * B2 Alter und Wachstum * * * B3 Fischereiliches Ertragsvermögen * B4 Fischfangstatistik & Vogelbeobachtungen GESUNDHEIT G1 PKD * * * * * * ÜBERGEORDNETE ARBEITEN Koordinationsarbeiten Information / Ausbildung Berichterstattung Kommunikation / Öffentlichkeitsarbeit WFN & Aquabios 2019
Fischfauna Sense und Schwarzwasser – Fokus Forelle WICHTIG: In verschiedenen Modulen sind wir auf die tatkräftige Unterstützung von euch Fischern angewiesen Einschreiblisten befinden sich auf den Tischen WFN & Aquabios 2019
Fischfauna Sense und Schwarzwasser – Fokus Forelle A2: Wassertemperatur T-Messungen T-Logger Hitzeperiode WFN Aquabios Fischereiaufsicht Fischer Sommer Zeitraum 2020 - 2022 2020 / 21 / 22 Mindestanzahl 3-4 5 Fischer Vorgehen • 9 Temperaturlogger an gut zugänglichen Stellen • Hitzeperiode: Messungen von zusätzlichen Bereichen (Pools) WFN & Aquabios 2019
Fischfauna Sense und Schwarzwasser – Fokus Forelle F1-F5: Fische Laichgruben Punkt- Strecken- Punkt- kartierung Befischung Befischung Befischung Frühling Herbst Herbst WFN Aquabios Fischereiaufsich t Fischer Frühling Herbst Herbst Zeitraum 2020 / 21 / 2020 / 21 / 2020 / 21 / 22 22 22 Mindestanzahl 10 2-4 10-20 2-4 Fischer • 29 Punkt-Befischungen • 7 Strecken-Befischungen (2 Durchgänge) Detaillierte Ausführung folgt im Anschluss WFN & Aquabios 2019
Fischfauna Sense und Schwarzwasser – Fokus Forelle B4: Fischfangstatistik & Prädation durch Vögel Spezial- Vogel- fangstatistik beobachtungen WFN Aquabios Fischereiaufsicht Fischer Zeitraum 2020 - 22 2020 - 22 Mindestanzahl 20 20 Fischer WFN & Aquabios 2019
Fischfauna Sense und Schwarzwasser – Fokus Forelle B4: Fischfangstatistik & Prädation durch Vögel WFN & Aquabios 2019
Fischfauna Sense und Schwarzwasser – Fokus Forelle Nr Name Strecke Länge [km] Laichgrubenkartierungen 1 Sense Laupen 3.3 2 Taverna 2.5 3 Scherlibach 1.5 4 Sense Sodbach 4.3 5 Sense Zumholz 3.5 6 Warme Sense 1.6 7 Kalte Sense 2.1 8 Laubbach 0.9 9 Schwarzwasser Riedburg 3.2 10 Dorfbach Schwarzenburg 1.1 11 Schwarzwasser Rohrbach 6 12 Lindenbach 1.3 Vorgehen • Streckenzuteilung pro Kartierer/Fischer • Einführungsveranstaltung mit Probekartieren • Laichgrubenerfassung durch Fischer mindestens 3 Mal (November, Dezember, Anfang Januar). • Standort (GPS Koordinaten) und Anzahl Nester (Laichgruben) werden erfasst. • Foto von Laichgrube. • Daten an Aquabios senden. WFN & Aquabios 2019
Fischfauna Sense und Schwarzwasser – Fokus Forelle WFN & Aquabios 2019
Fischfauna Sense und Schwarzwasser – Fokus Forelle WFN & Aquabios 2019
Fischfauna Sense und Schwarzwasser – Fokus Forelle Nach der letzten Kartierung senden an: p.vonlanthen@aquabios.ch Wichtig: • Start und Endpunkt bei jeder Kartierung setzen • 1 Fisch = 1 Laichgrube, 2 Fische = 2 Laichgruben pro Standort usw. • Fotos machen (Qualitätskontrolle) • Viel Spass haben • Gefährliche Pfade (z.B. Einstieg Wengliswil) bei Schnee und Eis meiden!!! • Polbrillen nutzen WFN & Aquabios 2019
Geplante Untersuchungen • Martina Breitenstein, WFN • Pascal Vonlanthen, Aquabios
Einbezug der Fischer 1. Unterstützung der Untersuchungen durch a) Laichgrubenkartierungen b) Temperaturmessungen (Logger) c) Abfischungen d) Fangstatistik e) Vogelbeobachtungen
Einbezug der Fischer 2. Teilnahme an Umfragen / Workshops im Rahmen des Pilotprogramms Anpassung an den Klimawandel des Bundes
Projekt Klimawandel – Wasserbau – Fischerei Informationsabend „Wie weiter an der Sense“ 12.11.2019
Schweizerisches Kompetenzzentrum Fischerei SKF hat von Bund und Kantonen den Auftrag für das Klimaprojekt Der BKFV ist heute Abend vertreten durch Adrian Bühler, Markus Schneider und die lokalen Vereine
Pilotprogramm des Bundes Das Klima wandelt sich Ziel ist: • Anpassung • Risiken minimieren • Chancen nutzen
Vermeiden und Anpassen
Projekt F.09: Wasserbau und Fischerei im (Klima-) Wandel
Klimaszenarien: www.ch2018.ch
Abflussregime
Entwicklung Wassertemperatur
Klimaerwärmung Stärkere Längere Wärmere Gewässer Niederschläge Trockenphasen Hochwasser / Sauerstoffmangel Niedrigwasser Winterhochwasser Fischkrankheiten HW-Schutz: höhere Niederwasserrinnen Beschattung Kapazitäten, GW-Speisung Fischgängigkeit Aufweitungen Kolke/Gumpen Kolke/Gumpen • Zielkonflikte / Synergien HW-Schutz vs. Trockenheit / Wärme? • Auswirkungen auf Wasserfauna: Durch Massnahmen beeinflussbar / Durch Massnahmen nicht beeinflussbar • Anpassung der Praxis bei Behörden und Vereinen wie sieht sie aus?
Wirkungsziel Einheimische Fischarten finden auch bei Niederwasser und Wärme genügend Lebensraum Erarbeiten von praxisnahen Grundlagen für Hochwasserschutz und Revitalisierungen Entwickeln von Massnahmen zum Erhalt von vorherrschenden Arten (v.a. Forellen und Äschen) Entwickeln von Massnahmen, wenn Erhalt nicht möglich scheint / Artenzusammensetzung ändert Empfehlungen für die behördliche Bewirtschaf- tungs-Praxis und an Fischereiverbände (Hege)
Teilprojekt 1 Teilprojekt 2a Teilprojekt 2b Fischgerechter Wasserbau Massnahmen zur Massnahmen, wenn (Niedrigwasser / Hitze) Erhaltung von Arten/ Erhaltung nicht möglich An Tagungen / Populationen Wandel in der Workshops zwischen Welche baulichen und fischereilichen Wasserbau, Hege-Massnahmen helfen Bewirtschaftungs- und Fischereibehörden mit, die Situation von Hege-Praxis, wenn Fischern, Lehren ziehen angestammten angestammte Arten und Empfehlungen Fischpopulationen zu verschwinden und neue erarbeiten verbessern? Arten auftauchen? Teilprojekt 3 Teilprojekt 4 Teilprojekt 5 Konsequenzen für Konsequenzen für Vereine Synthese und behördliche Praxis und Verbände Empfehlungen / Inwiefern ändert sich Wie lassen sich Kommunikation die Praxis der Kantone und Fischereivereine unter welche Auswirkungen hat Wahrung ihres dies auf die heutigen Vereinslebens bewegen, Organisationsstrukturen ihre Aktivitäten auf die (z.B. Betrieb von wirkungsvollen Aufzuchtanlagen)? Massnahmen zu konzentrieren?
Richtlinien Arten, Ökosysteme, Landschaften BAFU Diego Dagani Pilotprogramm Anpassung an den Klimawandel BAFU Guirec Gicquel Projektgruppe Projektleitung Beteiligte Kantone, Projektmanagement- Adrian Aeschlimann Teilprojektleitungen, Office SKF (AA) FIBER, SFV, BAFU, SKF Stv. Thomas Schläppi Kantonalverbände, Forschungsorgane TP 1 TP 2a TP 2b TP 3 TP 4 AA / BFH Bern Barbara Berli (BL) AA mit BE/FR AA mit BAFU SFV (Philipp Sicher) mit AG mit SKF Massnahmen, Konsequenzen für Konsequenzen für Wasserbau Massnahmen zur wenn Erhaltung behördliche Praxis Vereine und Niedrigwasser / Erhaltung von nicht möglich (HW und Fischerei) Verbände Hitze Populationen TP 5 AA / SKF mit externer Unterstützung Synthese und Empfehlungen / Kommunikation
Teilprojekt 2b, BE/FR Fokus auf Bachforelle • Fokus liegt auf den Zielarten Bachforelle, da diese fischereilich attraktiv sind und zwei Fischregionen in der Schweiz nach diesen Arten benannt sind. • Während diese Arten unter der Klimaerwärmung leiden, profitieren wärmeliebende und weniger anspruchsvollere Arten davon.
Teilprojekt 2b, BE/FR Sozialer Wandel Die Veränderungen stellen die Vereine und Einzelfischer in der Region vor bisher unbekannte Herausforderungen: • Was bedeutet dieser Wandel? • Sollen sich die Fischer einfach mit dieser Situation abfinden und das Fischen in der Sense lassen oder sich auf die neuen Arten spezialisieren? • Können sie mithelfen, die Situation zu verbessern?
Teilprojekt 2b, BE/FR Ziele Fischerinnen und Fischer • verstehen die Gründe für die Veränderung • bringen ihr lokales Erfahrungswissen ein • können die behördlichen Entscheide nachvollziehen Behörden • nehmen Anliegen der Fischer auf
Teilprojekt 2b, BE/FR Ziele Es entsteht ein gemeinsames Verständnis für die weiteren Schritte in der Zukunft. Die Erfahrungen des Pilotprojekts sind auf andere Regionen übertragbar.
Teilprojekt 2b, BE/FR Pilotcharakter Die Auseinandersetzung mit der Situation, wenn die Erhaltung einer angestammten Art nicht mehr möglich scheint, tritt in dieser Form in der Schweiz erstmalig auf. Der Dialogprozess mit Fischern und Kantonsbehörden hat deshalb Pilotcharakter und soll einen doppelten Erkenntnisgewinn bringen:
Teilprojekt 2b, BE/FR Erkenntnisse auf zwei Ebenen 1. Materiell / inhaltlich: Bis 2022 Klarheit über Vorgehen an der Sense bezüglich Massnahmen und Rolle der Fischereivereine / Fischer Papier zum Abschluss des Prozesses, das festhält, welche Massnahmen die Behörden ergreifen und anordnen, welchen Beitrag die Fischer leisten und welche weiteren Abklärungen/Untersuchungen nötig sind.
Teilprojekt 2b, BE/FR Erkenntnisse auf zwei Ebenen 2. Prozessual / gesellschaftlich: Partizipativer Dialogprozesses ermöglicht es, Erfahrungen zu sammeln und ein Vorgehen durchzuspielen. Dieser Prozess wird dokumentiert. Die Beteiligten formulieren zum Abschluss des Dialogs Empfehlungen für den Umgang mit ähnlichen Situationen anderswo in der Schweiz. Bis 2021 Bebilderte Kurzfassung mit Projektbeschrieb und Empfehlungen
Zeithorizont des Teilprojektes 2b
Fragen / Diskussion
Vielen Dank! Kontakt Adrian Aeschlimann Geschäftsführer Schweizerisches Kompetenzzentrum Fischerei SKF Wankdorffeldstrasse 102 3000 Bern 22 www.kompetenzzentrum-fischerei.ch Direct +41 31 330 28 07 Mobile +41 78 645 14 20
Sie können auch lesen