Informationsdienst - Bayerischer Landesverband für ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Nr. 99/März 2019 Informationsdienst Verbandsmitteilungen für Führungskräfte, herausgegeben vom Bayerischen Landesverband für Gartenbau und Landespflege e. V. Liebe Leserinnen und Leser, zurzeit treiben mich vor allem zwei Themen um, die inhaltlich sehr Inhaltsverzeichnis nahe beieinanderliegen: die Gartenzertifizierung „Bayern blüht – Naturgarten“ und das Volksbegehren „Artenvielfalt – Rettet die Bienen!“. Aktuelles aus dem 2 Landesverband Hinsichtlich der Inhalte und Krite- mit der in der Satzung definierten För- rien der Gartenzertifizierung stellt der derung der Landespflege und des Um- Gartenzertifizierung Landesverband schon seit Langem ein weltschutzes durch Gartenbauvereine „Bayern blüht – Naturgarten“ 3 umfangreiches Dienstleistungs- und und Sie können gewiss sein, dass Sie Beratungsangebot zur Verfügung. hierfür zahlreiche Unterstützer gewin- Abschlussfeier „Streuobst-Vielfalt – Beiß rein!“ 5 Wir würden uns nen werden, zumal sehr freuen, wenn ja so viele Wahl- „Gästeführer Streuobst“ Sie als Vorsitzende berechtigte beim – neue Fortbildung an der LWG 5 vor Ort davon regen Volksbegehren Gebrauch machen, unterschrieben ha- Kreisfachberatung 6 um auf Gemein- ben. Nutzen Sie die 100 Jahre im Dienst an den deebene bei Ihren einmalige Chance, Menschen und im Einsatz Mitgliedern, aber ihre Mitglieder, für Kultur und Natur auch allen anderen Mitbürger und Ent- Mitbürgern das öko- scheidungsträger Externe Gartenpfleger- 7 logische Bewusst- der Gemeinde zu Spezialkurse 2019 sein zu schärfen und animieren, Inhalte Umbau und Neugestaltung 8 dadurch einen wich- des Volksbegeh- der Garten- und Versandbuch- tigen Beitrag für rens im eigenen handlung des Landesverbandes unsere Umwelt zu Umfeld in die Tat leisten. Die Garten- umzusetzen. Ermäßigte Eintrittskarten 8 zertifizierung ist ein geeignetes Instrument, neue Mitglieder Wir als Landesverband möchten Sie zu gewinnen und Mitbürger, die einen dabei unterstüzten und Ihnen hierfür Garten anlegen wollen, für die Idee des nötige Beratungsunterlagen zur Verfü- naturnahen Gartens zu begeistern. gung zu stellen. Auf einige vorhandene und zukünftige Veröffentlichungen Das Volksbegehren „Artenvielfalt – wird in diesem Informationsdienst Rettet die Bienen“ bezweckt mehr als eingegangen. Nutzen Sie auch unsere nur die Honigbienen zu retten. Es geht Homepage, um sich Ideen zu holen. vielmehr darum, den Blick insgesamt auf unsere Umwelt zu richten und sich selbst zu fragen, welchen Beitrag man persönlich leisten kann durch Herzliche Grüße, Umstellung der Lebensgewohnheiten, Gestaltung und Bewirtschaftung des Gartens, ja sogar durch Mithilfe in der Bayerischer Landesverband für eigenen Gemeinde, z. B. bei der Anlage Gartenbau und Landespflege e. V. von Blühflächen. Hier sind den Ideen Wolfram Vaitl Herzog-Heinrich-Straße 21 keine Grenzen gesetzt. Sie als Vorsitzen- Präsident 80336 München de bzw. als Mitglieder der Vereinslei- Telefon: (089) 54 43 05 - 0 tung von Gartenbauvereinen haben E-Mail: info@gartenbauvereine.org die Möglichkeit, auf Ihre Gemeinderäte und Bürgermeister zuzugehen und www.gartenbauvereine.org Ihre Hilfe anzubieten. Dies deckt sich www.gartenbauvereine.org Informationsdienst Nr. 99 /März 2019 |1
Aktuelles aus dem Landesverband werden Ihnen in der Beratung Ihrer Mitglieder weiterhelfen. Kennen Sie z. B. die Merkblätter Mitgliederdatenbank greifend vier Seminare an zentralen „Gewürzkräuter aus dem Garten“, Derzeit arbeiten wir im Landesverband Standorten in Bayern an. „Stickstoffdüngung im Hausgarten“ daran, eine zentrale Mitgliederdaten- Folgende Termine sind geplant: oder „Salate für das Gartenjahr“? bank aufzubauen, die dann über eine Oder nutzen Sie zusätzlich zu den internetbasierte Benutzeroberfläche 11. Mai in Regensburg neuen 'Gärtner wissen' z. B. unsere allen Mitgliedsvereinen im Landesver- 25. Mai in München Fachblätter „Robuste Rosen“ oder band für die Verwaltung ihrer Mitglie- 6. Juli in Nürnberg und „Heil- und Gewürzkräuter“ zur Bera- derdatenbank zur Verfügung steht. 13. Juli in Augsburg tung und Information Ihrer Mitglieder Das Ziel dabei ist, dass unsere Mit- Der Landesverband bietet dazu die zu aktuellen Themen. gliedsvereine die Daten ihrer Mitglie- Übernahme der Seminarkosten, um- der direkt in die Datenbank einpflegen, fangreiche Seminarunterlagen, Ein- verändern und auswerten können. ladung zum Mittagessen und – bei Selbstverständlich beteiligen wir in Anreise mit der Bahn – die Fahrkosten- der Entwicklungsphase auch unseren erstattung gegen Nachweis in Höhe der Datenschutzbeauftragten, um allen Kosten eines Bayerntickets. datenschutzrechtlichen Vorgaben zu Alle neu gewählte Vereinsvorsitzenden entsprechen. werden persönlich angeschrieben und Unser zeitliches Ziel ist es, in der Mit- eingeladen. Selbstverständlich sind gliederversammlung im September ein auch „alte Hasen“ in der Vereins- erstes Modell vorzustellen und danach führung, die ihr Wissen auffrischen mit ausgewählten Vereinen im Probe- möchten, sowie künftige Kandidaten betrieb zu starten, sodass wir dieses willkommen. Nähere Informationen Angebot – nach erfolgreicher Testphase finden Sie auf unserer Homepage, eine – hoffentlich ab Mitte 2020 allen Ver- Anmeldung ist bis Ende April möglich. einen machen können. Informationsmaterial Landesverbandstagung 2019 Der Landesverband bietet eine Vielzahl Die diesjährige Landesverbandstagung an Informationsmaterial, es lohnt sich findet am 28. September in Kulmbach im Downloadbereich oder im kenn- statt. Als Festredner dazu haben wir wortgeschützten Bereich auf unserer Herrn Dieter Pasch, Direktor der Baye- Homepage zu suchen. rische Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege (ANL) gewinnen können. Er wird zum Thema „Natura 2000“ vortragen. Die Einladungen werden wie gewohnt Anfang August verschickt. Am besten: Grundlagenseminare 2019 Stöbern Sie einfach in unserem Down- Wir haben in diesem loadbereich. Wir sind sicher, Sie finden Jahr die Systematik dort zu allen Fragen rund um den Garten der Grundlagense- eine passende und umfangreiche Hilfe- minare nochmals stellung. Und wenn wir zu einem Thema angepasst. Grundla- kein Angebot haben, dann teilen Sie uns genseminare richten das bitte mit. Dann werden wir versu- sich in erster Linie an chen, dieses Thema in einem unserer neue Vorsitzende und nächsten Merkblätter oder deren Vertreter unse- 'Gärtner wissen' aufzugreifen. rer Gartenbauvereine. Inhaltlich werden an einem Tag durch externe Referenten die Themen Für 2019 erwarten Sie folgende Steuerrecht für Vereine, Informationen: Vereinsrecht und Versi- 'Gärtner wissen' cherungen kompakt und kompetent Unsere Merkblätter und 'Gärtner wis- • Gärtnern ohne Chemie behandelt und sollen den neuen Ver- sen' (ehemals Fachblätter) sind inhalt- • Anbau und Pflege von Beerenobst einsverantwortlichen das Rüstzeug für lich hochwertige Fachinformationen zu • Biodiversität – Bausteine für einen ihre Tätigkeit vermitteln. Ab diesem ausgewählten Themen der Gartenkul- naturnahen Garten Jahr bieten wir bezirksverbandüber- tur, Landespflege und Gesundheit und • Kartoffeln & Co. 2 | Informationsdienst Nr. 99 / März 2019 www.gartenbauvereine.org
Merkblätter • Mulchen – aber richtig! Sinus-Studie • Eigene Saatgutgewinnung von – Freizeitgärtner verstehen und erreichen Gemüse • Orientierung in der Natur (Kinder) In den Jahren 2016 und 2017 hat sich der Landesverband an einer Studie • Palm- und Kräuterbuschen binden zur Typologisierung der Freizeitgärtner und ihren Erwartungen an die Ver- (Kinder) eine beteiligt. Das Ergebnis ist in der Broschüre „Freizeitgärtner verstehen und erreichen“ zusammengefasst. Außerdem möchten wir ein Merkblatt Diese Broschüre steht Ihnen zum kostenlosen Download auf unserer herausgeben, in dem wichtige und Homepage zur Verfügung professionelle Informationsquellen (https://www.gartenbauvereine.org/wp-content/uploads/2018/09/ aufgeführt sind, mit dem Ziel, einen Sinus-Freizeitg%C3%A4rtner.pdf). Überblick über seriöse Nachschlage- Zusätzlich bieten wir Ihnen eine Sammelbestellung zum Nachdruck der möglichkeiten zu geben. Broschüre an: Melden Sie sich hierfür bitte bis zum 31. Mai 2019 in der Geschäftsstelle des Landes- verbandes. Wir lassen dann je Verein ein kostenloses Exemplar der Broschüre drucken und an den Kreis- verband schicken, der es an seine Vereine ausgeben kann. Gartenzertifizierung „Bayern blüht – Naturgarten“ Im letzten Informationsdienst haben wir Ihnen die Idee anstrebenden Mitglieder wenden sich und das Konzept der Gartenzertifizierung „Bayern blüht – an den zuständigen Kreisverband. Naturgarten“ vorgestellt. Inzwischen liegt eine Auswertung Dieser berät die Mitglieder und führt des Pilotprojekts in Niederbayern vor und es ist unser durch die qualifizierten Garten- Ziel, dieses Angebot für alle Kreisverbände in zertifizierer die Zertifizierung Bayern nutzbar zu machen. durch. Nach erfolgreicher Zertifizie- Durch die Nutzung der Marke bände und -vereine rung können die Kreisverbände „Bayern blüht – Naturgarten“ durch gezielte Öffentlich- beim Bayerischen Landesverband für verfolgen wir drei Ziele: keitsarbeit zu diesem Projekt Gartenbau und Landespflege e. V. die erhöhen. Urkunde und Plakette anfordern. Die 1. Wir wollen unserem Satzungsauf- Meldung erfolgt durch ein standar- trag zu Umwelt- und Naturschutz und Und so soll's gehen: disiertes Formblatt unter Beifügung Erhaltung einer intakten Kulturland- Die Zuständigkeit für die Durchfüh- einer Kopie des Zertifizierungsbogens. schaft gerecht werden, indem durch rung der Gartenzertifizierung „Bayern Wenn dies der Fall ist, stellt der Lan- dieses Projekt ein Beitrag zur Erhaltung blüht – Naturgarten“ soll bei den Kreis- desverband die Urkunde personalisiert der Artenvielfalt sowie zum schonen- verbänden liegen, die Obst- und Gar- aus und schickt sie zusammen mit den Umgang mit natürlichen Ressour- tenbauvereine unterstützen dabei. der Plakette an den Kreisverband zur cen geleistet wird. Kreisverbände, die an diesem Projekt Verleihung. Die Urkunde unterzeichnet teilnehmen möchten, können an der neben dem Präsidenten des Landesver- 2. Wir möchten durch die Nutzung Bayerischen Gartenakademie enga- bandes der Vorsitzende des Kreisver- dieser Marke unseren Vereinen ein zu- gierte Personen zum Gartenzertifizie- bandes. Die Kosten für Urkunde und sätzliches Instrument zur Mitglieder- rer qualifizieren lassen. Die Ausbildung Plakette werden vom Landesverband bindung und Gewinnung von neuen dauert einen Tag. Aufgabe der Garten- übernommen. Mitgliedern bieten. zertifizier ist es, interessierte Naturgar- Alle zertifizierten Gärten werden im tenbesitzer zu beraten und die Zertifi- Landesverband in geeigneter Form 3. Wir möchten die Attraktivität des zierung durchzuführen. dokumentiert. Verbandes und seiner Mitgliedsver- Die eine Zertifizierung ihres Gartens Der Kreisverband erhebt vom Garten- www.gartenbauvereine.org Informationsdienst Nr. 99 /März 2019 |3
besitzer einen Kostenbeitrag für die Nr. 889/2008, wenn sie im Zertifizierung nach eigenem Ermes- Haus- und Kleingarten zu- Staatsministerin sen. Dieser Kostenbeitrag steht dem gelassen sind. Michaela Kaniber Kreisverband zur Verfügung und soll 2. Verzicht auf und Präsident den Aufwand für die Durchführung Wolfram Vaitl im chemisch-synthe- der Zertifizierung decken (Reisekosten, bayernweit ersten Informationsmaterial u. ä.). tische Dünger ² zertifizierten „Naturgarten“ der Der Gartenbesitzer verpflichtet sich, Kompost, organische Han- Familie Stadler die Kriterien der Zertifizierung auch delsdünger, Gründüngung, (hinten rechts), zukünftig einzuhalten. Urkunde und Natur- und Wirtschaftsdün- Hinterschmiding Plakette können von den Gartenbesit- ger bilden die Grundlage für (Niederbayern). zern nach eigenem Ermessen der Kreis- die Zufuhr von Nährstoffen verbände wieder eingezogen werden, sowie die Erhaltung und den Aufbau wenn grobe Verstöße gegen die Kriteri- eines gesunden Bodens im Naturgar- Kann-Kriterien – en festgestellt werden. ten. Leicht lösliche Mineraldünger die „Kür“ im Naturgarten dagegen sind leicht wasserlöslich und Die nächsten Schritte: können ins Grundwasser gelangen. Neben den genannten Kernkriterien Die ersten Termine für die Ausbildung Eine Überdüngung führt schnell zur gibt es eine Reihe von Kann-Kriterien: zum Gartenzertifizierer sind: Belastung unseres Trinkwassers. Fr. 26. April 2019, Veitshöchheim Bei der Produktion der leicht löslichen Naturgartenelemente Do. 16. Mai 2019, Bad Grönenbach Mineraldünger wird die Umwelt be- Der Garten ist lebendig, er verändert Do. 06. Juni 2019, Bamberg lastet. Erkennbare Nährstoffdefizite und entwickelt sich ständig. Daher Mi. 03. Juli 2019, Rosenheim können über organische Dünger ausge- wird jedes Kriterium gewichtet in teil- glichen werden. weise erfüllt () oder voll erfüllt (). Interessierte Kreisverbände können en- Jeder Smiley () zählt! Mindestens 7 gagierte Personen direkt an der Bayeri- ² Erlaubt sind die Mittel des Anhangs I müssen erreicht werden: schen Gartenakademie dazu anmelden: der Durchführungsverordnung (EG) Wildes Eck bay.gartenakademie@lwg.bayern.de Nr. 889/2008. Zulassen von Wildkraut Wiese und Wiesenelemente 3. Kein Torf zur Boden- Detaillierte Informationen finden Sie Vielfalt der Lebensräume auf unserer Homepage. verbesserung Laubbäume Parallel dazu arbeiten wir derzeit die Der Torfabbau zerstört selten gewor- Blumen und blühende Stauden – entsprechenden Werbematerialen aus, dene Moorlandschaften. Oft haben Insektennahrungspflanzen auch diese stehen Ihnen dann auf un- torfhaltige Substrate sehr lange Trans- Gebietstypische Sträucher und serer Homepage zur Verwendung zur portwege hinter sich. Gehölze. Verfügung. Im Naturgarten verbietet sich deshalb der Einsatz von Torf zur Bodenverbesse- Bewirtschaftung & Nutzgar- Kernkriterien der rung. Moorbeetpflanzen wollen einen ten – Regionale Materialien Gartenzertifizierung dauerhaften sauren, von Natur aus und biologische Kreisläufe Zur Überreichung der Gartenplakette torfhaltigen Boden. Kalkhaltige Böden „Bayern blüht – Naturgarten“ muss sind der falsche Standort für Moorbeet- Die Materialien für die Gestaltungsele- jedes der Kernkriterien erfüllt werden. pflanzen. Bei der Verwendung von fer- mente des Gartens wie Wege, Mauern tigen Pflanzerden ist darauf zu achten, und Beet-Begrenzungen kommen aus 1. Verzicht auf chemische dass die angebotenen Substrate keinen der Region. Biologische Kreisläufe im Pflanzenschutzmittel 1 Torf enthalten. Garten wie Kompostierung werden be- Vorbeugender und in Bewirtschaf- achtet und unterstützt. Jedes Kriterium 4. Hohe ökologische Vielfalt tungsmaßnahmen integrierter Pflan- wird gewichtet in teilweise erfüllt () zenschutz hält unsere Pflanzen gesund. – Biodiversität oder voll erfüllt (). Jeder Smiley () Er macht den Einsatz von chemischen Erhaltung und nachhaltige Nutzung zählt! Mindestens 7 müssen erreicht Pflanzenschutzmitteln unnötig. der biologischen Vielfalt gelten als werden: Die „chemische Keule“ beeinträchtigt wichtige Grundlagen für das mensch- Gemüsebeet & Kräuter nicht nur Schädlinge, sondern auch liche Wohlergehen. Es gilt in unserem Komposthaufen Nützlinge und andere Organismen. Garten möglichst vielen Arten an Mischkultur – Fruchtfolge – Außerdem entstehen bei der Produkti- Pflanzen und Tieren einen geeigneten Gründüngung – Mulchen on dieser Mittel zusätzliche Umweltbe- Lebensraum zu bieten. Dazu ist es not- Nützlingsunterkünfte lastungen. wendig, verschiedene Lebensbereiche Obstgarten & Beerensträucher Aus diesen Gründen kommen im Na- wie Trockenmauern, Stein- und Holz- Regenwassernutzung & Bewässe- turgarten nur umweltfreundliche Mit- haufen, Feuchtbiotope, Sonnenplätze, rung tel zum Einsatz. Schattenplätze, Fassadenbegrünung Umweltfreundliche und regional- und Dachbegrünung aufzubauen, zu typische Materialwahl. 1 Erlaubt sind Mittel aus dem Anhang erhalten, zu fördern und zu pflegen. II der Durchführungsverordnung (EG) 4 | Informationsdienst Nr. 99 / März 2019 www.gartenbauvereine.org
Abschlussfeier „Streuobst-Vielfalt – Beiß rein!“ Nach dem ereignis- und erfolgreichen Wettbewerbsjahr 2018 lädt der Lan- desverband zur gemeinsamen Feier am 30. Juni 2019 nach Wassertrüdingen ein. Mit dabei sind Schirmherrin Prinzessin Dr. Auguste von Bayern und Wettbewerbspate DONIKKL. Alle sind herzlich willkommen uralten Kulturfrucht“. Kurzweilige der Schirmherrin Prinzessin Auguste Zur Abschlussfeier von „Streuobst- Mitmachaktionen für Kinder und Ju- und dem Wettbewerbspaten DONIKKL Vielfalt – Beiß rein!“ werden vom Lan- gendliche werden im Freien von den an der Hauptbühne ein Foto zu machen. desverband alle Kinder und Jugend- Kreisjugendbeauftragten aus Mittel- lichen der 1. Preisträger zusammen mit franken angeboten. Die Streuobst- Mitmach-Show mit DONIKKL je einer Person aus Kreisverband und wiese bietet die ideale Kulisse für ein Prinzessin Auguste von Bayern und Jugendarbeit kostenfrei auf die Garten- gemeinsames Erinnerungs-Foto. Am DONIKKL werden ab 13:30 Uhr zu- schau Wassertrüdingen eingeladen. Landesverband-Anmeldepunkt auf der sammen mit Präsident Wolfram Vaitl Weitere Teilnehmer des Wettbewerbs Streuobstwiese können sich Kinder und dem Landesjugendbeauftragten sowie Begleitpersonen sind herzlich und Jugendliche der Obst- und Garten- Werner Thumann den Höhepunkt des willkommen. Um Unterstützung aus bauvereine ab 9:30 Uhr zu einer Rallye Tages einleiten. DONIKKL und seine den Kreisverbänden, diesem Perso- anmelden. Vom Startpunkt aus geht es Bandkollegen Minna von Starkstrom nenkreis am Streuobsttag den Besuch über das Gartenschaugelände bis zur und Erich der Koch sorgen mit der Mit- der Gartenschau zu ermöglichen, wird Hauptbühne im Wörnitzpark, an der bis mach-Show „Unplugged trifft Mini- gebeten. Die Aufsichtspflicht liegt nicht 15 Uhr die Ergebnisse abgegeben wer- disco“ für Stimmung. Vor der Bühne beim Landesverband! Bitte selbst für den dürfen. Es winkt ein Sonderpreis. ist Platz für unsere jungen Festgäste, Betreuungspersonen sorgen. von denen einige auch die Gelegenheit Fotoshooting mit Prinzessin haben werden, die Bühne zusammen Rahmenprogramm Auguste und DONNIKKL mit der DONIKKL-Band unsicher zu Am Pavillon auf der Streuobstwiese Von 12 bis 13 Uhr gibt es für die Gewin- machen. Ab 15 Uhr wird der Gewinner im Klingenweiherpark geht´s um „Die ner der Kreisverbände von „Streuobst- des Sonderpreises für die Rallye des Walnuss – Wiederentdeckung einer Vielfalt – Beiß rein!“ Gelegenheit mit Landesverbandes gezogen. „Gästeführer Streuobst“ – neue Fortbildung an der LWG Streuobstbestände sind wertvolle Biotope und können nur erhalten werden durch fachgerechte Pflege und nachhaltige Nutzung. Fachkundige, erlebnisreiche Gästeführungen bereichern das touristische Angebot vieler Gemeinden, stärken das Bewusstsein für die Bedeutung von Streuobst und fördern die Nachfrage nach regionalen Produkten. Die Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau in Veitshöchheim bietet mit Beteiligung des Landesverbandes deshalb 2019 erstmals die Fortbildung zum „Gästeführer Streuobst“ an. Ausgangslage und Zielsetzung Inhalte Dauer, Ablauf, Organisatorisches Streuobstbestände sind hochattraktive, Die Qualifizierung vermittelt Grund- Die Ausbildung umfasst 3 x 2 Tage, je- prägende Landschaftselemente und lagen in den Bereichen weils Freitag und Samstag. Die Termine reichstrukturierte Lebensräume für • Kennzeichen und Bedeutung von für 2019 lauten: 28./29.06.; 25./26.10.; Tausende Tier- und Pflanzenarten. Sie Streuobst 22./23.11. Mit dem erfolgreichen Ab- sind zudem Heimat vielfältiger Genüsse • Lebensraum Streuobst schluss wird das Zertifikat „Gästeführer wie Edelbrände, Cidre, sortenreine Säfte, • Planung, Pflanzung und Pflege Streuobst“ verliehen. Fruchtaufstriche oder besonderes Tafel- • Sortenwahl, Pomologie-Einführung obst. Viele Verbraucher wissen nicht, wel- • Herstellung besonderer Verarbei- Weitere Informationen che Schätze hier zu finden sind. Es gibt tungsprodukte Weitere Informationen zu Ablauf, so viel zu entdecken, erleben und genie- • Einführung in die Sensorik und Inhalten, Gebühren sowie Ausschrei- ßen. Die Teilnehmer der Qualifizierung Durchführung von Verkostungen bungs- und Anmeldeformalitäten kön- zum Gästeführer Streuobst erwerben • Praktische Anleitungen zu Führun- nen der Website der LWG entnommen Kenntnisse und Fertigkeiten, die es ihnen gen in Streuobstbeständen werden (www.lwg.bayern.de). ermöglichen, Gäste bei erlebnisreichen Wanderungen, Führungen, Betriebsbe- Teilnehmerkreis Beteiligung Landesverband sichtigungen und Verkostungen von Um an der Fortbildung teilnehmen zu An der Erarbeitung des Gesamtkon- Streuobstprodukten professionell zu können, muss eine der folgenden Vor- zeptes, der Ausbildungsinhalte und der begleiten und dabei viel Wissenswertes aussetzungen erfüllt sein: umfangreichen Schulungsunterlagen, über Obstarten und -sorten, wichtige • erfolgreiche Qualifizierung zum Gäste- der Prüfungsmaterialien sowie sämt- Pflegemaßnahmen, Vermarktung und führer Weinerlebnis Franken licher Unterlagen für Bewerbung, Aus- Genuss unterhaltsam und fachkundig •erfolgreiche Qualifizierung zum Gäste- schreibung und Anmeldung war der zu vermitteln. führer Gartenerlebnis Bayern Landesverband umfassend beteiligt. www.gartenbauvereine.org Informationsdienst Nr. 99 /März 2019 |5
Kreisfachberatung 100 Jahre im Dienst an den Menschen und im Einsatz für Kultur und Natur Der Verband der Kreisfachberater für Gartenkultur und Landespflege in Bayern – die berufsständische Vertretung der Kreisfachberater an den Landratsämtern und der Grünordner an den Gartenbauzentren – kann 2019 auf 100 Jahre seines Bestehens zurückblicken. Vorstandsmitgliedern eines Gartenbau- Bezirksbaumwärter heraus. Zur Aner- stände in Pflanzen und Gewässern. vereins dürfte die Kreisfachberatung ein kennung des Berufsstandes, mit einer Ein Umdenken hat sich langsam ange- Begriff sein. Doch was macht eigentlich entsprechenden Bezahlung und zur bahnt zurück zur Natur. ein Kreisfachberater genau? Es handelt Förderung eines gemeinsamen Auftre- sich um Experten in Fragen rund ums tens gegenüber Behörden und Lehrein- Umweltbildung „Grün“. Sie bilden eine Schnittstelle zwi- richtungen wurde am 1. März 1919 in Ein wichtiger Baustein im Aufgabenfeld schen Behörden, Bürgern und Vereinen, Ingolstadt der Landesverband der Baye- der Kreisfachberater ist die Umwelt- beraten in Fragen der Dorf- und Stadt- rischen Bezirksgärtner gegründet. bildung, sei es als Vortragstätigkeit bei entwicklung, sind Ansprechpartner für Vereinen oder das Abhalten von Semi- Freizeitgärtner, kümmern sich um die Aufgabengebiete naren zu unterschiedlichsten Themen. Bildung der Bevölkerung, fühlen sich Im Vordergrund der Tätigkeit in dieser Um Aufsehen in der Öffentlichkeit zu dem umweltgerechten Anbau verpflich- Zeit stand die Sicherstellung der Versor- erwecken und Menschen anzuspornen, tet und haben auch die Wurzel ihres gung der Bevölkerung mit hochwerti- aktiv zu werden, sind Wettbewerbe ein Berufsstandes, den Obstbau, im Blick. gem Obst und Gemüse. Eine Dienstan- wertvolles Instrumentarium. Durch die Durch die Zusammenarbeit mit Garten- weisung aus dem Jahr 1936 nennt Zusammenarbeit mit Gartenbauverei- bauvereinen ergeben sich ein fruchtba- bereits viele weitere Aufgaben, die auch nen, Kreis-, Bezirks- und Landesverband rer Austausch und viele gemeinsame heute noch den Beruf des Kreisfachbe- hat man wichtige Partner, mit deren Aktivitäten. raters prägen: Blumenschmuck, Gestal- Hilfe sich manches umsetzen lässt. tung der Orte, Naturschutz und Land- Geschichte schaftspflege. Darüber hinaus ist auch Neue Entwicklungen Der Berufsstand der Kreisfachberater der Erwerbsgartenbau zu beraten. Der Berufsstand der Kreisfachberater hat eine bewegte Geschichte. Auch Ab den 50er Jahren spielten die Themen hat sich ständig mit neuen Entwicklun- wenn der Verband im Jahr 1919 gegrün- Ortsverschönerung und -gestaltung eine gen auseinander zu setzen. Zu Themen det wurde, gehen die Wurzeln weiter immer wichtigere Rolle. Mit den besser wie Gartentourismus oder Regionalent- zurück. Sie liegen im Aufblühen des werdenden wirtschaftlichen Bedingun- wicklung können wir Impulse geben. Obstbaus in unseren Landen. Zu seiner gen veränderten sich die Gärten. Nicht Die Klimaveränderung und ihre Auswir- Förderung wurden sogenannte „Baum- mehr der Anbau von Obst und Gemüse kung auf Gärten, Dörfer und Landschaft wärter“ bestellt, die sich mit Obstbäu- stand im Vordergrund, sondern die Ge- suchen nach Antworten. Mit dem „Wär- men auskannten. Im 19. Jahrhundert staltung von Wohngärten. Durch das mer werden“ tauchen neue Krankheiten entstanden die ersten Obstbauvereine, Angebot an exotischen Pflanzen präg- und Schädlinge auf, die teilweise zu die nach fachlicher Unterstützung ver- ten diese mehr und mehr die Gärten. Problemen in den Gärten führen. Die langten. Die „Baumwärter“ waren nicht Nicht mehr heimische Gewächse wie Globalisierung mit ihren Entwicklungen nur für die Pflanzung und Pflege der Hasel, Heckenrose und Holunder waren z. B. in der Pflanzenzüchtung erfordert Bäume zuständig, sondern kümmerten deshalb zu sehen, sondern Thujen, Blau- einen kritischen Blick. Das erschre- sich auch um die Vermarktung des Obs- oder Serbische Fichten. Rasenmäher ckende Verschwinden von Tier- und tes. Sie unterrichteten die Bevölkerung ermöglichten die Anlage kurz gescho- Pflanzenarten schreit nach vermehrten in der Obstbaumpflege, hielten Kurse rener Rasenflächen. Sauber musste es Anstrengungen, um Lebensräume in zu Schnitt, Veredeln und Verarbeitung sein. Der 1961 entstandene Wettbewerb Gärten, im öffentlichen Bereich und in des Obstes. Auf Betreiben des Bayeri- „Unser Dorf soll schöner werden“ wurde der Landschaft vielfältiger zu gestalten. schen Landesverbandes für Obst- und zu einer wichtigen Antriebskraft im Ausgleichsmaßnahmen für die starke Gartenbau und durch die Unterstützung ländlichen Raum. Allerorten trieb man Zersiedelung und die Versiegelung der anderer Verbündeter erhöhte sich die die Anstrengungen voran, um das Aus- Landschaft sind nötig. Urbanisierung Zahl der angestellten Baumwärter im sehen der Dörfer zu verbessern. Dabei und Migration bleiben nicht ohne Fol- Jahr 1904 bereits auf 735. Im Jahre 1909 wurde zunächst besonders der Förde- gen für das Grün und das Gärtnern. veröffentlichte der königliche Landesin- rung des Blumenschmucks Aufmerk- spektor für Obstbau Konsulent Fridolin samkeit geschenkt. Technik und Chemie Ausblick Rebholz die Schrift: „Organisation des hielten Einzug in Gärten. Da war es Alles in allem stellt der Beruf des Kreis- Baumwärterwesens im Königreich wichtig, kompetent Auskunft geben zu fachberaters eine abwechslungsreiche, Bayern“. Darin begründete er die Not- können. Die Kreisfachberater waren gut erfüllende Aufgabe dar. Wir werden wendigkeit von Baumwärtern, zeigte geschulte Ansprechpartner. Sehr schnell auch in Zukunft Partner der Gartenbau- die dafür erforderliche Ausbildung auf, musste man aber erkennen, dass Pflan- vereine sein und danken dem Landes- ging auf die Besoldung ein und gab eine zenschutzmittel auch negative Folgen verband für seine Unterstützung. Musterdienstanweisung für den nach sich zogen. Es fanden sich Rück- Franz Kraus, 1. Vorsitzender 6 | Informationsdienst Nr. 99 / März 2019 www.gartenbauvereine.org
Externe Gartenpfleger-Spezialkurse 2019 Auch in diesem Jahr werden wieder Kurse anderer gartenbaulicher Einrichtungen als Gartenpfleger-Spezialkurse vom Landesverband anerkannt. Voraussetzung zur Anerkennung dieser externen Kurse ist die vorangegangene Teilnahme am Gartenpfleger-Aufbau- und -Fortbildungskurs des Landesverbandes. Die absolvierten externen Spezialkurse können bei der zuständigen Kreisverbandsgeschäftsführung eingereicht und von dieser bis Ende September an den Landesverband weitergeleitet werden. Anmeldung, Bezahlung und Bestätigung für die ausgewählten Kurse erfolgen direkt über den jeweiligen Veranstalter. Vom Landesverband als Gartenpfleger-Spezialkurse anerkannte externe Kurse 2019: Einrichtung/Bezirk Kurs Datum/Zeit Kosten Hochschule Weihenstephan- Veredelung von Obstgehölzen 02. Februar, 10.00 – 16.00 Uhr 30 € Triesdorf, Freising/Obb. Obstgehölzschnitt 23. März, 10.00 – 16.00 Uhr 25 € Weihenstephaner Tag für den Freizeitgartenbau: 13. Juli, 9.00 – 16.00 Uhr 25 € Beerenobst und Gemüsebeeren Sommerveredelung von Obstgehölzen und Rosen 03. August, 10.00 – 16.00 Uhr 25 € Lehr- und Beispielsbetrieb für Thementag Gemüse 05. Februar, 09.00 – 17.00 Uhr 25 € Obstbau Deutenkofen/Ndb. Thementag Veredelung und Pflanzenschutz 06. Februar, 09.00 – 17.00 Uhr 25 € Thementag Gestaltung, Gehölze, Beeren 07. Februar, 09.00 – 17.00 Uhr 25 € Schnitt von Obstbäumen und Beerensträuchern 23. Februar, 08.30 – 17.00 Uhr 25 € Schnitt von Obstbäumen und Beerensträuchern 09. März, 08.30 – 17.00 Uhr 25 € Baumwartkurs 2019 März – Oktober 490 € Bezirksverband Niederbayern, Obstanbau im Hausgarten 13. bis 15. März 60 € Deutenkofen/Ndb. Landwirtschaftliche Obstbaumschnittkurs (ausgebucht) 23. März, 09.00 – 16.00 Uhr 55 € Lehranstalten Triesdorf/Mfr. Obstbaumschnittkurs (ausgebucht) 29. März, 09.00 – 16.00 Uhr 55 € Veredelungskurs 24. April, 09.00 – 16.00 Uhr 70 € Veredelungskurs 25. April, 09.00 – 16.00 Uhr 70 € Veredelungskurs intensiv (für Fortgeschrittene) 26. April, 09.00 – 16.00 Uhr 70 € Baumwartkurs 2019 (ausgebucht) Februar – November 2019 565 € Schnitt kleiner Obstbäume und Beerensträucher Bayerische Gartenakademie in Theorie und Praxis, 09. Februar, ganztags 20 € Veitshöchheim/Ufr. Nürnberg Schnitt kleiner Obstbäume und Beerensträucher in Theorie und Praxis, 23. März; ganztags 20 € München Grundlagen in der Gestaltung und Planung 20 € von Gärten, 13. Februar, ganztags Veitshöchheim Biodiversität im Garten – Vielfalt und Lebensräume, 27. Februar, ganztags 20 € Veitshöchheim Tafeltrauben am Haus und im Garten, 07. März, ganztags 20 € Bad Grönenbach Urban Gardening, Fachtagung, 20. März, ganztags 30 € Veitshöchheim Gemüse im Hausgarten – die Grundlagen, 04. Juni, ganztags 20 € Fürth Bio-Gemüse und Bio-Obst im Garten – so gelingt der Einstieg in den Bio-Anbau, 05. Juni, ganztags 20 € Bamberg Biodiversität im Garten – Lebensräume für Tiere im Garten schaffen, 26. Juni, ganztags 20 € Veitshöchheim „Apfelvielfalt: alte und neue Sorten“, 24. Oktober, ganztags 10 € Veitshöchheim Tag des Bodens – Substrate und Hydroponik, 05. Dezember, ganztags 20 € Veitshöchheim www.gartenbauvereine.org Informationsdienst Nr. 99 /März 2019 |7
Umbau und Neugestaltung der Garten- und Versandbuch- handlung des Landesverbandes Endlich ist es soweit: Nach einer Planungsphase, die im Sommer 2018 ihren Ausgang genommen hatte, und dem Beginn des Umbaus Anfang Dezember, konnte unsere Garten- und Versandbuchhandlung Mitte Januar 2019 die Türen in der Herzog-Heinrich-Str. 21, München, wieder für Kunden öffnen und sich in neuem Gewand präsentieren. Im Zuge der Neugestaltung sind die Räumlichkeiten ge- teilt worden in einen Buchla- den und einen Tagungsraum, der zukünftig flexibel genutzt werden soll, etwa für Semi- nare, Besprechungen oder Ver- anstaltungen – auch in Kom- bination mit dem Buchladen. Unser thematischer Schwer- punkt bleibt weiterhin Garten, Umwelt, Natur und Gesundheit. Wir freuen uns selbstverständlich jederzeit über Anregungen unserer Kunden und wollen unser Sortiment dahingehend auch vertiefen. Die Öffnungszeiten der Buchhandlung haben wir leicht geändert: Wir sind von Montag bis Donnerstag von 8.00–15.00 Uhr und am Freitag von 8.00–12.00 Uhr für Ihren Besuch offen. Der Online-Shop steht natürlich davon unabhängig durchgehend zur Verfügung. Über künftige Veranstaltungen halten wir Sie auf dem Laufenden – über unsere Homepage, Newsletter und Social Media – und gerne auch durch das persönliche Gespräch. Ermäßigte Eintrittskarten Für die Bayerische Gartenschau Wassertrüdingen 2019 bieten wir allen Mitgliedern in den Verbänden des Freizeitgartenbaus ermäßigte Eintrittskarten an: Tageskarte € 11,50 Zum Vergleich: Die reguläre Tageskarte kostet € 13,50, die Gruppenkarte ab 20 Personen € 12,50 Mindestbestellmenge: 2 Karten (zzgl. € 3.00 Versandkosten, ab 30 Stück portofrei, Rückgabe nicht möglich) Bestelladresse: Obst- und Gartenbauverlag des Bayerischen Landesverbandes für Gartenbau und Landespflege e. V. Herzog-Heinrich-Str. 21, 80336 München Tel. 089/544305-14/15, Fax -41 Mail: bestellung@gartenbauvereine.org, https://shop.gartenratgeber.de/ Außerdem können Gartenbauvereine vergünstigte Eintrittskarten für die BUGA Heilbronn 2019 direkt beim LOGL in Baden-Württemberg bestellen: € 19,00 pro Tageskarte (regulär € 23,00, Gruppenkarte ab 12 Personen € 20,00), Mindestbestellmenge: 10 Karten, Versandkosten pro Bestellung: € 7,00, Lieferung auf Rechnung, Bestelladresse: info@logl-bw.de Beachten Sie bitte: Diese ermäßigten Eintrittskarten dürfen ausschließlich an Mitglieder in den Gartenbauvereinen weitergegeben werden. 8 | Informationsdienst Nr. 99 / März 2019 www.gartenbauvereine.org
Sie können auch lesen