Informationsökonomie - Herausforderungen für Datenschutz und Mitbestimmung - ISF München
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Andreas Boes, Tobias Kämpf, Barbara Langes, Elisabeth Vogl Informationsökonomie – Herausforderungen für Datenschutz und Mitbestimmung 8. Dialog Personalmanagement 2019 ARBEIT IN DER DATA SOCIETY – ZUKUNFTSVISIONEN FÜR MITBESTIMMUNG UND PERSONALMANAGEMENT München, 3. Mai 2019 1
RATE OF INFORMATION GENERATION Datennutzung in der Geschichte 3500 B.C Ca. 1600 B.C 1400 1500 1600 1700 1800 1900 2000 Today TECHNOLOGY Data | Exponentielles Wachstum. Quelle: https://de.slideshare.net/hannesley/150210-smart-datavortrag-45358479, Folie 12 © The MAIN GmbH, Holstentwiete 15, D-22763 Hamburg, info@themain.de9
Datennutzung in der Geschichte Organisierter Kapitalismus Was ich erstreben will, dass nichts abhängig sein soll von dem Leben “ oder Dasein einer bestimmten Person, (…), dass nichts geschehe, nichts geschehen sei (von eingreifender Bedeutung), das nicht im Zentrum der Prokura bekannt sei oder mit Vorwissen und Genehmigung derselben geschehe, dass man die Vergangenheit der Fabrik sowie die wahrscheinliche Zukunft derselben im Büro der Hauptverwaltung studieren und übersehen kann, ohne einen Sterblichen zu fragen.“ (Alfred Krupp 1874)
Datennutzung in der Geschichte Datenverarbeitung und Superhirne
Datennutzung in der Geschichte Internet als Mitmach-Infrastruktur
INFORMATION GENERATION Internet als Mitmach-Infrastruktur Datenverarbeitung und Superhirne Datennutzung Organisierter Kapitalismus in der Geschichte Frühphase RATE OF 3500 B.C Ca. 1600 B.C 1400 1500 1600 1700 1800 1900 2000 Today TECHNOLOGY Data | Exponentielles Wachstum. Quelle: https://de.slideshare.net/hannesley/150210-smart-datavortrag-45358479, Folie 12 © The MAIN GmbH, Holstentwiete 15, D-22763 Hamburg, info@themain.de9; eigene Darstellung (Bilder: Shutterstock)
Produktivkraftsprung Informationsraum Informationsraum als sozialer Handlungsraum − Neuartige soziale Handlungsebene − Produktion von Daten als inhärenter Prozess − Ökonomie und Lebenswelt rücken enger zusammen − Dominante Bezugsebene Dialektik von Emanzipation und Unterwerfung
Paradigmenwechsel Informations- ökonomie Ausgangspunkt Informationsraum = sozialer Handlungsraum Paradigmenwechsel Informationsökonomie = Wertschöpfung von Informationen her denken und über Plattformen organisieren
Arbeit in der Informations- ökonomie
● Arbeit findet zunehmend im Informationsraum statt – Cloud- Arbeit in der Plattformen als Organisationsinstanz im offenen Raum Informations- ● Datenvermittelte Optimierungsprozesse begründen ökonomie Lernschleifen zum Kunden und zur Organisation der Arbeit ● Erzeugung von Daten ist dem Arbeitsprozess inhärent ● Neuer Ansatz der Organisation von Arbeit: Agilität, People Analytics, Leistungssteuerungssysteme Von Daten durchdrungen – Ambivalenz von neuen Möglichkeiten und neuen Risiken prägt Arbeit
Selbstorganisation, Zukunftsfrage: Beteiligung und Lernen Umgang mit Transparenz … versus Datenpanoptikum und System permanenter Bewährung
These: Paradigmenwechsel zur Informationsökonomie erfordert einen neuen Umgang mit Datenschutz und Mitbestimmung Datenschutz und ● Lösungsansatz: Inverse Transparenz Mitbestimmung ● „Watch the watcher“: Die Verwendung von Daten für Beschäftigte in der Informations- sichtbar machen ökonomie ● Beteiligung: Beschäftigte zu Akteuren eines beteiligungsorientierten Datenschutzes machen ● Empowerment: Beschäftigte zur aktiven Nutzung von Daten befähigen, um Arbeitsprozesse und Organisationsstrukturen zu verbessern
Herzlichen Dank Neuerscheinung ! Die Cloud und der digitale Umbruch in Wirtschaft und Arbeit für Ihr Interesse! Strategien, Best Practices und Gestaltungs- impulse Die Cloud gilt als zentrales Element des Wandels der Wirtschaft. Ihr Potenzial ist für Unternehmen jedoch kein Selbstläufer, sondern hängt von der aktiven Ausgestaltung ab. Worauf Sie achten Prof. Dr. Andreas Boes müssen, erfahren Sie in diesem Buch. Herausgeber: Andreas Boes/Barbara Langes Institut für Sozialwissenschaftliche Verlag: HAUFE Bestell-Nr.: E10320 Forschung e.V. – ISF München ISSN:ISBN: 978-3-648-12473-4 Auflage: 1. Auflage 2019 Umfang: 300 Seiten Einband: Hardcover Jakob-Klar-Str. 9, 80796 München Grafik am ISF München +49 (0) 89 272921−0 Karla.Kempgens@isf-muenchen.de Andreas.Boes@isf-muenchen.de München + Negombo (Sri Lanka) www.isf-muenchen.de Bildnachweis: Shutterstock; eigene Grafiken www.IdGuZdA.de Twitter: @AndreasBoes
Sie können auch lesen