Smart Data in der Energiewirtschaft - Thesenpapier der Projektgruppe Smart Data in der Fokusgruppe Intelligente Vernetzung Plattform "Innovative ...

Die Seite wird erstellt Arthur Neubert
 
WEITER LESEN
Smart Data in der
Energiewirtschaft

Thesenpapier der Projektgruppe Smart Data
in der Fokusgruppe Intelligente Vernetzung
Plattform „Innovative Digitalisierung der Wirtschaft“ im Nationalen IT-Gipfel
Smart Data in der Energiewirtschaft

1. Ausgangssituation – Smart Data im
Umfeld Energie

Big Data sowie Data Analytics entwickelt sich in fast          Datenvielfalt erhöhen. Jedoch muss bei allen weite-
allen Branchen zu einer neuen Königsdisziplin, mit             ren Betrachtungen berücksichtigt werden, dass es
der Geschäftsprozesse, Kundenverhalten oder interne            sich entweder um Kundendaten handelt oder Daten
Unternehmensabläufe analysiert und weiter optimiert            aus dem technischen Umfeld der Energieversorgung
werden können. Der exponentielle Anstieg an Daten              stammen. Hier stehen sowohl der Schutz der Kunden-
in allen Bereichen befördert diesen Prozess und bietet         daten als auch die Sicherheit der Energieversorgung im
Data Analytics-Tools ein ausreichendes „Futter“ für            Vordergrund. Insbesondere der Trennung von Netz und
neue Untersuchungen. Abbildung 1 stellt dar, wie sich          Vertrieb, dem sogenannten Unbundling, muss deutlich
die Datenvielfalt im Verlauf der Jahre verändert hat und       Rechnung getragen werden.
noch weiter verändern wird. Dabei werden die Infor-
mationen in allen Bereichen immer kleinteiliger und            Der stetige Zuwachs von erneuerbarer Energien sowie
personenbezogener. Wenn in den 1980ern die Daten               der anstehende Smart-Meter-Rollout wird sich auf die
eher objektorientiert und sachbezogen waren, aber we-          Datenmenge, ihre Qualität und Quantität auswirken.
nig Personenbezug hatten, haben sie bereits heute den
Privatbereich erobert und werden in sozialen Medien            Daraus lassen sich neue Vertriebsprodukte entwickeln,
freiwillig und meistbietend angeboten.                         die dem Kunden zusätzliche Informationen zu seinem
                                                               Energieverbrauch zur Verfügung stellen oder Energie-
Fokussiert man sich auf die Energiebranche, so zeigt           effizienzmaßnahmen vorschlagen. Vertrieblicherseits
sich, dass sich auch hier die Datenmenge und die               besteht nun die Möglichkeit, noch stärker auf die Be-

Abbildung 1: Der Zuwachs an Daten steigt über die Zeit exponentiell an (Quelle: IBM)

                                                                                                                  2050
                                                                                                            > 100 Billion

                                                                                               2020
                                                                                               30 Billion
                                                                             2014
                                                           2009              10 Billion
                                      2003                 2,5 Billion
                    1975              500 Million
 1950
                    10.000
 5.000

2
dürfnisse der Kunden einzugehen und ihnen quasi maß-                      unter 10 Minuten pro Jahr. Zum Monitoring derartiger
geschneidert das passende Energieprodukt anzubieten.                      Unterbrechungen wurden die Verfügbarkeitsindizes wie

Auch netzseitig steigt der Bedarf an Zustandsdaten aus                    • System Average Interruption Duration Index (SAIDI)
dem Übertragungs- und insbesondere aus dem Verteil-                       • System Average Interruption Frequency Index (SAIFI)
netz. Die Energiewende findet in nicht geringem Maße                      • Customer Average Interruption Duration Index (CAIDI)
im Verteilnetz statt, eine Vielzahl von Photo-Voltaik-
Anlagen oder einzeln stehende Windturbinen müssen                         eingeführt. Hierbei zahlen alle drei genannten Indizes auf
gemanagt werden. Man wird zusehen müssen, dass                            die gesamte energiewirtschaftliche Wertschöpfungskette
Verbrauch und Erzeugung stärker in Einklang gebracht                      ein. Eine automatisierte und damit regelmäßige Erfas-
werden müssen. Damit sind qualitativ hochwertige                          sung dieser Indizes unter Berücksichtigung von weiteren
Daten nicht nur hilfreich sondern dringend notwendig.                     Informationen ergibt neben den regulatorischen Anforde-
Die Abbildung 2 zeigt beispielhaft, wie den zu lösenden                   rungen einen weiteren Nutzen für den Netzbetreiber. So
Aufgaben auch Chancen und Risiken gegenüberstehen.                        lassen sich z. B. bei der Verschneidung von technischen
                                                                          Netzdaten und nichttechnischen Umgebungsdaten Rück-
Die Versorgungssicherheit ist ein hohes Gut. Versorgungs-                 schlüsse auf Verbrauchsanstiege in bestimmten Regionen
unterbrechungen liegen in Deutschland im Mittel deutlich                  oder den Zuwachs von Erneuerbaren Energien schließen

Abbildung 2: Data Analytics erhält in der Energiebranche eine wachsende Bedeutung (Quelle: RWE)

                                                                 Smart-Meter-
                                                                 Rollout steht
                                     Zuwachs                      vor der Tür
                                                                                              Verfahren
                                     an Daten
                                                                                          zur Datenanalyse
                                 im Energieumfeld
                                                                                          verbessern sich
                                  entwickeln sich
                                                                                                stetig
                                      rasant

        Energiegeschäfte
        lassen sich durch                                          Data                                          IT-Plattformen
      genauere und zeitnä-                                                                                       stehen bereits
       here Informationen
                                                                 Analytics                                       zur Verfügung
           optimieren

                                                                                             Internet-
                                    Unbundling-
                                                                                           Branche zeigt
                                     Vorgaben
                                                                                           bereits neue
                                      sind zu
                                                                                         Geschäftsmodelle
                                     beachten                    Datenschutz
                                                                                                auf
                                                                 besitzt einen                                            Heraus-
                                                                  sehr hohen                                              forderungen
                                                                  Stellenwert                                              Aufgaben
                                                                                                                           Chancen

Plattform „Innovative Digitalisierung der Wirtschaft“ im Nationalen IT-Gipfel                                                           3
Fokusgruppe Intelligente Vernetzung / Projektgruppe Smart Data
Smart Data in der Energiewirtschaft

oder prognostizieren. Neben den Erkenntnisgewinnen zur         che Nutzung dieser Daten würde leicht die Verfügbarkeit
verbesserten Planung spielen Daten im Netzgeschäft eine        und Zuverlässigkeit unserer Energieversorgung und das
zunehmend wichtige Rolle. Das Kategorisieren, Analy-           Vertrauen der Energiekunden auf das Spiel stellen.
sieren und Evaluieren von Störmeldungen unterstützt
die Netzführung, die Verfügbarkeit bei gleichem Niveau         Bei der Bewertung von Big Data im Bereich der Ener-
kosteneffizient sicherzustellen. Um diese und ähnliche         gieversorgung muss die gesamte Wertschöpfungskette
Aufgaben im Rahmen der Energieversorgung nutzen zu             betrachtet werden (siehe Abbildung 3).
können, müssen alle notwendigen Daten in der ausrei-
chenden Menge, Tiefe und Qualität erhoben werden.              Nachfolgend werden die unterschiedlichen energiewirt-
Sowohl im Vertriebs- als auch im Technikbereich (Netz          schaftlichen Wertschöpfungsstufen näher beleuchtet,
und Erzeugung) liegt bereits heute eine Vielzahl von Daten     um sowohl die Chancen als auch Risiken von Big Data
vor, die entweder zur vertrieblichen Rechnungsabwicklung       in dem jeweiligen Umfeld aufzuzeigen.
oder zur Anlagenüberwachung genutzt werden.

Der Ansatz von Big Data geht jedoch einen Schritt              1.1      Smart Data im Vertriebsgeschäft
weiter. Daten, die heute in technischen oder kaufmän-          Für jeden Vertrieb ist es ein Haupterfolgsfaktor, die
nischen Prozessen genutzt werden, lassen sich über             Bedürfnisse seiner Kunden zu kennen, um daraufhin
ihre eigentliche Notwendigkeit ihrer Erfassung hinaus          die passenden Produkte entwickeln und anbieten zu
weiterverwenden. Ihre Nutzbarkeit hängt im Wesentli-           können. Die Verschneidung unterschiedlicher Daten-
chen davon ab, ob diese Daten den Qualitätsansprüchen          quellen aus öffentlich zugänglichen Quellen sowie
der verwendeten Big-Data-Tools entsprechen. Hierbei            aus Datenquellen, die dem Vertrieb vom Kunden zur
spielen die Datenqualität, ihre Granularität und ihre          Verfügung gestellt wurden, lassen sich Produktbedürf-
Verwendbarkeit aus datenschutzrechtlicher Sicht eine           nisse ableiten und neue Produkte verproben. Insbeson-
wesentliche Bedeutung. Nicht alle Daten, die einem             dere bei energieaffinen Kunden mit Bedarf nach hoher
Unternehmen zur Verfügung stehen, dürfen aus rechtli-          Energieeffizienz oder Energieerzeuger – sogenannte
cher Sicht genutzt oder zur weiteren Nutzung an Dritte         Prosumer – besteht der Wunsch nach mehr Informati-
weitergegeben werden. Neben personenbezogenen                  on und Transparenz. Die Erfüllung dieser Bedürfnisse
Daten unterliegen technische Daten zur Steuerung der           verlangt nach einer ausgeprägten Visualisierung der
Energienetze sowohl im Übertragungs- als auch im Ver-          Energiedaten zur Energiesituation des Kunden und nach
teilnetzbereich einem hohen Schutz. Die missbräuchli-          einer Möglichkeit zur Ableitung weiterer Handlungs-

Abbildung 3: Big Data beeinflusst die gesamte energiewirtschaftliche Wertschöpfungskette (Quelle: RWE)

                                         Energiewirtschaftliche Wertschöpfungskette

             Kunde                    Advanced Metering              Verteilung       Übertragung       Erzeugung

4
empfehlungen. Was bis vor kurzem noch mit einem                                Verfügbarkeit mit den geringsten Ausfallraten in Europa
„Commodity-Geschäft“ umschrieben werden konnte,                                zeigt, dass die Energienetze in Deutschland bereits einen
entwickelt sich zukünftig zu einem kleinteiligen und                           sehr hohen Qualitätsstandard erreicht haben. Die neuen
komplexen Vertriebsgeschäft auf der Basis unterschied-                         Herausforderungen der Energiewende, mit mehr dezen-
licher Kundenbedürfnisse und einer sich verändernden                           traler Einspeisung und steigender Volatilität und dem
Wettbewerbssituation. Es ist zu erwarten, dass daten-                          damit verbundenen Paradigmenwechsel der Energieer-
getriebene aber weniger energieaffine Unternehmen in                           zeugung von großen Kraftwerken hin zu kleinen dezent-
den Energiemarkt einsteigen werden, um dem Kunden                              ralen Einheiten und verbraucherfernen Windparks, führen
die genannten Zusatzangebote zu unterbreiten.                                  im Netz unweigerlich zu mehr Regelungsbedarf und
                                                                               Eingriff in die Netzabläufe. Der damit verbundene Bedarf
Neben den klassischen Kundenstammdaten können                                  an zusätzlichen Daten eröffnet auch im Netzbereich ein
bei einer Weiterentwicklung des vertrieblichen Produkt-                        weites Feld an neuen Potenzialen im Energie-Monitoring
portfolios auch Daten aus sozialen Netzwerken genutzt                          und in der erweiterten Steuerung von Netzkomponenten.
werden, mit derer Hilfe Kundenbedürfnisse noch besser                          Neben den bereits heute eingesetzten Maßnahmen und
erfasst werden können. Insbesondere die Prädiktion von                         Rechentools unterstützt Smart Data im Übertragungs-
Kundenbedürfnissen wird aus vertrieblicher Sicht zu einer                      und Verteilnetz den Erkenntnisgewinn durch die zusätzli-
zunehmend wichtigen strategischen Herausforderung, die                         che Verschneidung von Informationen. Insbesondere der
zukünftig zu einem wichtigen Wettbewerbsfaktor wird.                           Verteilnetzbetreiber (DSO: distribution system operator)
                                                                               sieht sich aufgrund der hohen Dezentralität der erneuer-
1.2 Smart Data im Übertragungs- und                                            baren Energien vor neue Herausforderungen gestellt,
Verteilnetz                                                                    denen er mit einem neuen Zukunftsbild (siehe Abbildung
Das Übertragungs- und Verteilnetz stellt die Basis                             4) begegnen will.
unserer heutigen Energieinfrastruktur dar. Die hohe

Abbildung 4: Der Verteilnetzbetreiber (DSO) in seiner neuen Rolle als Energiedaten-Manager (Quelle: RWE)

                                                                             DSO
Asset Manager,                                                                                                                              Verantwortlicher für
                           erweitert
Netzführer                                                                                                                                  die Systemsicherheit

            Manager Netznutzung,                                                                   neu                    Zuständig für Bilanz-
                                                  erweitert                   erweitert
            Abrechnung Energie-                                                                                           ausgleich, Mehr-/
            mengen, EEG, KWK,      Lastmanager als                                                       Manager von      Mindermengen, Verluste,
            Market Operator1)      Dienstleistung für                         Fokus                      „Kundenbe-       EEG-, KWK-Einspeisung
                                   Vertriebe und TSO,                                                    ziehungen“       Eigenbedarf, Differenz-
                                                         Metering Operator          Erweiterter
                                   Smart Grid Operator                                                                    bilanzierungen
                                                                                    Energie-
                                                                                    Datenmanager

    Aggregatoren,         TSOs, DSOs              Netznutzer            Vertriebe              Bilanzkreis-            Service             BNetzA,
    Anbieter von                             (Konsumenten, Produ-                            verantwortliche           Provider        Konzessionsgeber
    Flexibilitäten                             zenten, Prosumer)

Plattform „Innovative Digitalisierung der Wirtschaft“ im Nationalen IT-Gipfel                                                                                5
Fokusgruppe Intelligente Vernetzung / Projektgruppe Smart Data
Smart Data in der Energiewirtschaft

Neben seinen heutigen „Standard“aufgaben sieht sich        Z. B. werden heutige Windkraftanlagen verstärkt an
der Verteilnetzbetreiber zukünftig auch in der Rolle       klimatischen Extremstandorten installiert, um eine ent-
eines Energiedatenmanagers, also einem Plattformbe-        sprechend hohe Windausbeute gewähren zu können.
treiber von Energiedaten, die er sowohl für sich selbst    Um unter den bekannten schwierigen Bedingungen von
als auch für Dritte sammelt und unter Berücksichtigung     Wartungsarbeiten in diesem Umfeld gerecht zu wer-
von Datensicherheit und Datenschutz weiterverteilt.        den, werden derartige Turbinen mit Ferndiagnose- und
Perspektivisch legen erste Untersuchungen in den           Fernsteuermöglichkeiten ausgestattet, die eine Vielzahl
Bereichen Asset Management und Betrieb (Operation)         von Daten zur Anlage erheben. Somit lassen sich Un-
die Vermutung nahe, dass die Verschneidung von Daten       stimmigkeiten, die auf frühzeitige Schäden hinweisen,
aus diesen Bereichen sowohl mit weiteren technischen       rechtzeitig erkennen. So lassen sich im Schnitt 80%
Daten als auch mit Daten aus dem Social Media-Um-          der angezeigten technischen Probleme aus der Ferne
feld zusätzlichen Mehrwert liefern wird.                   beheben und kostenintensive Kontroll- und Wartungsar-
                                                           beiten vermeiden.
Bei aller Euphorie bleibt zu berücksichtigen, dass die
Sicherheit der Energieversorgung einen extrem hohen        Moderne Methoden der Korrelationsanalyse und damit
Stellenwert besitzt und nicht durch „Experimente“          Smart Analytics unterstützen hierbei die Fehlerfrüher-
leichtfertig aufs Spiel gesetzt werden darf. Neben         kennung und verhindern einen frühzeitigen Systemaus-
zusätzlichen Informationen für den Netzführer, z. B. im    fall. Insbesondere rotierende/sich bewegende Kom-
Hinblick auf eine zu erwartende Einspeise- und Last-       ponenten (z. B. in Kraftwerken) sind einem natürlichen
situation oder der Verbesserung von Lebensdauerab-         Verschleiß ausgesetzt, die bei einem tatsächlichen
schätzungen bei Infrastrukturelementen der Energiever-     Ausfall zu Störungen oder sogar zu Gefahrensituatio-
sorgung, kann auch im Netzbereich eine Verschneidung       nen führen können, die unbedingt vermieden werden
von technischen Daten und Daten aus sozialen Medien        müssen. Die Erfassung von entsprechenden Systempa-
zu einer Verbesserung der Kundenkontakte führen. Üb-       rametern und deren Analyse führen zu einer deutlichen
licherweise erfahren die meisten Kunden kaum etwas         Verbesserung der Betriebsführung und der Zuverlässig-
von ihrem Netzbetreiber, der leider erst bei Netzstörun-   keit aller Komponenten. Letztlich unterstützt die Erhe-
gen ins Zentrum der Wahrnehmung gerät. Die heutige         bung und Auswertung der Daten mittels Smart Data die
Kommunikation fast aller Energiekunden in sozialen         Weiterentwicklung und Planung derartiger Anlagen.
Netzwerken lässt zu, seitens des Netzbetreibers diese
Kanäle dediziert zum einzelnen Kunden zu nutzen, um
ihm entsprechende Infor-mationen z. B. Wartungstermi-
ne oder Störungsereignisse mitzuteilen.

1.3    Smart Data bei der Energieerzeugung
Ähnlich wie bei anderen technischen Prozessen mit
rotierenden Teilen und verschleißenden Komponenten
entsteht im Bereich der Energieerzeugung der Bedarf
an weiteren zuverlässigen Aussagen zur Lebensdauer
und der Ausfallwahrscheinlichkeit der Komponenten.
Eine frühzeitige Fehlererkennung (predictive main-
tenance) sorgt für geringere Stillstandszeiten und zu
geringeren Kosten bei der Instandsetzung der Anlage.

6
2. Nutzenargumentation – Smart Data
schafft Mehrwert unter bestimmten
Voraussetzungen
Bereits in der Vergangenheit hat die Energieversor-                       und dem Unbundling muss noch erprobt werden, wie
gung einen hohen Aufwand in die Verbesserung ihrer                        Smart Data unter Einhaltung dieser Randbedingungen
Kundenbeziehungen und ihre technischen Anlagen                            erfolgreich ausgestaltet werden kann. Andere Branchen
gesteckt. Dabei wurden Methoden und Verfahren                             zeigen erste Erfolge und haben bereits erste wertstei-
entwickelt, denen wir heute u.a. die hohe Versorgungs-                    gernde Verfahren hausintern umsetzen können.
sicherheit verdanken.
                                                                          Gerne genutzte Vergleiche von Energieversorgungs-
Smart Data konnte sich auf der Basis neuer Rechnerar-                     unternehmen außerhalb Deutschlands oder Europa
chitekturen, einem deutlich steigenden Datenaufkom-                       weisen auf deutliche Mehrwerte z. B. im predictive
men und neuen Algorithmen in der Korrelationsanalyse                      maintenance (vorausschauende Instandhaltung) oder
einen Namen in fast allen Branchen machen. Die                            outage management (Störungsbehebung) hin. Bestimm-
Energiewirtschaft ist neu in diese Thematik eingestie-                    te Rahmenbedingungen in Deutschland lassen jedoch
gen und verbindet damit die Hoffnung, dass die bisher                     eine direkte Analogie von z. B. amerikanischen Wert-
erlangten Optimierungen über die gesamte energiewirt-                     schöpfungsanteilen nicht zu, da viele Randbedingungen
schaftliche Wertschöpfungskette hinweg noch gestei-                       zwischen den Ländern sehr unterschiedlich sind. Allein
gert werden können. Durch geeignete Pilotversuche                         die Trennung von Netz und Vertrieb oder der hohe
(sogenannte Proofs of Concepts) soll in allen Bereichen                   Verkabelungsgrad führen zu unterschiedlichen Rahmen-
der Wertschöpfungskette aufgezeigt werden, ob und                         bedingungen und damit auch anderen Anforderungen
in wie weit sich Smart Data als mehrwertsteigernde                        bei Energieversorgern in Deutschland.
Maßnahme etablieren lässt.

Entscheidend für den Nutzen von Smart Data sind die
nachweislichen mehrwertstiftenden Verbesserungen
in den jeweiligen Teilbereichen der energiewirtschaft-
lichen Wertschöpfungskette. Aufgrund des hohen Si-
cherheitsbedarfs in der Energieversorgung, dem hohen
Anspruch an den Datenschutz bei den Kundendaten

Plattform „Innovative Digitalisierung der Wirtschaft“ im Nationalen IT-Gipfel                                                 7
Fokusgruppe Intelligente Vernetzung / Projektgruppe Smart Data
Smart Data in der Energiewirtschaft

3. Datenschutz und rechtliche Aspekte

Allen Risiken von Big-Data-Anwendungen muss gezielt          Datenrisiken überbewerten zu wollen, ist ein bedachter
begegnet werden. Hierbei ist zwischen nationalen und         Umgang mit den Daten und den Rechentools vonnöten.
internationalen datenrechtlichen Rahmenbedingungen
zu unterscheiden. Eine Vielzahl von Daten fällt nicht
ausschließlich in den nationalen Rahmen, sondern             3.1 Unbundling - Trennlinie zwischen Netz
steht im internationalen Kontext. Bei einem grenz-           und Vertrieb
überschreitenden Datenverkehr unterliegen so die
Datenbestimmungen den nationalen Regelungen des              Unbundling, also die Trennung von Netz und Vertrieb,
jeweiligen Landes.                                           stellt neben den allgemeinen datenschutzrechtlichen
                                                             Belangen eine weitere Hürde in der energiewirtschaft-
Neben dem Schutz von personenbezogenen Daten sind            lichen Wertschöpfungskette dar, die kaum eine andere
auch die technischen Daten dem Zugriff unbefugter Dritter    Branche kennt. Wie in Abbildung 5 dargestellt ist es
fernzuhalten. Die Daten müssen so sicher sein, dass sie      dem Netzbetreiber nur erlaubt, Daten diskriminierungs-
nicht von potentiellen Angreifern manipuliert oder an        frei Dritten zur Verfügung zu stellen. D.h., sollte „sein“
Dritte weitergegeben werden können. Daher müssen die         direkter Vertrieb bestimmte Daten unter Einhaltung
Daten zu jeder Zeit in einem ausreichenden Maß gesichert     aller datenschutzrelevanten Bedingungen nachfragen,
sein. Der Zugriff Unbefugter ist unbedingt zu vermeiden.     muss der Netzbetreiber diese Daten jedem anderen
                                                             Vertrieb zu den gleichen (monetären) Bedingungen zur
Wenn Smart-Data-Tools eingesetzt werden sollen, ist die      Verfügung stellen. Daher lässt sich aus Sicht des Ver-
Qualität der verwendeten Daten von entscheidender Be-        triebes im eigenen Konzern kein direkter Wettbewerbs-
deutung. Innerhalb der jeweiligen Anwendung entscheidet      vorteil aus dem Kauf von Daten bei „seinem“ Netzbe-
die Qualität der zur Verfügung gestellten Daten darüber,     treiber ableiten. Die Unbundling-Regelung basiert auf
inwiefern nachfolgende Analysen für das Energieversor-       dem Monopolstatus des Netzbetreibers.
gungsunternehmen wertvolle Ergebnisse liefern können.
Auch ein fehlerhaftes oder ein für den ausgewählten          Da der Netzbetreiber als Anbieter von Daten aber auch
Prozess unpassendes Analyse-Tool oder fehlerhafte Mo-        von Datenprodukten antritt, bestünde die Lösung des
dellannahmen führen zu einem falschen Modellansatz und       jeweiligen Unbundling-Problems darin, dass er den
sorgen für unbrauchbare Ergebnisse. Gleiches gilt auch für   nachfragenden Vertrieben oder Dritten keine Rohda-
unübersichtliche Big-Data-Modelle: Fehlinterpretationen      ten sondern Datenprodukte, also Daten nach einem
von errechneten Ergebnissen oder eine Verfälschung,          Veredelungsprozess anböte. Damit besteht auf Seiten
führen zu falschen Schlüssen und sind daher als kontra-      des Netzbetreibers die Möglichkeit, eine weitere Wert-
produktiv und damit als unbrauchbar einzustufen.             schöpfungsstufe bei sich zu behalten und die jeweiligen
                                                             Nachfrager individueller zu bedienen. Außereuropäische
Big Data/Smart Data ist mitnichten ein Selbstläufer.         Energieversorgungsunternehmen kennen das Unbundling
Big Data bietet zukünftig große Chancen, Prozesse in         in dieser strengen Form nicht, hier können Netz- und
der Energiewirtschaft weiter zu verbessern. Ohne die         Vertriebsdaten in integrierten Unternehmen beliebig

8
genutzt und korreliert werden, um Wettbewerbsvorteile                     des Ausbaus von Messsenoren besser ausgestattet
gegenüber Dritten herausarbeiten zu können.                               als das Verteilnetz. Im Zuge des Smart-Meter-Rollouts
                                                                          und der Weiterentwicklung einiger Teilnetze in Richtung
                                                                          „Smart Grids“, wird sich auch im Verteilnetz die Anzahl
3.2 KRITIS - der Schutz kritischer                                        von datenliefernden Sensoren erhöhen.
Infrastrukturen
Energieversorgungsnetze unterliegen einem besonde-                        Gerade in Bezug auf neue Tarife, die überschüssige
ren Schutz und sind gegenüber potentiellen Angreifern                     Energie aus erneuerbaren Energien vermarkten, besteht
zu schützen. Um das Risiko eines möglichen Angriffs                       das Risiko, dass unbefugte Dritte den hohen Gleich-
möglichst klein zu halten, sind die operativen Daten                      zeitigkeitsfaktor in der Einspeisung oder im Verbrauch
(OT-Netz) des Versorgungsnetzes komplett vom sons-                        ausnutzen, um Verteilungsnetze in krimineller Absicht
tigen IT-Netz getrennt. Man spricht hierbei von einer                     über ihre Grenzen hinaus zu beanspruchen, und die
kritischen Infrastruktur (KRITIS). Gerade im Netzbereich                  Versorgungssicherheit großflächig zu gefährden. Zur
spielen diese Daten eine wesentliche Rolle für den Ein-                   Vermeidung von kritischen Netzzuständen lassen sich
satz von Smart-Data-Tools, da die Bewegungsdaten ei-                      ebenfalls Smart-Data-Analysetools einsetzen.
nen tiefen Einblick in die Assets der Energieinfrastruk-
tur geben. Bisher ist das Übertragungsnetz hinsichtlich

Abbildung 5: Unbundling, die rechtliche Trennung zwischen Vertrieb und Netz, stellt eine
weitere Hürde im Umgang mit Big Data dar (Quelle: RWE)

                           unternehmensintern                                                            Externer Markt

   Netzbetreiber                            Retail, Trading
   1. Datenveredelung für DSO               1. Datenverwendung aus eigenen
      intern unkritisch                        Quellen unkritisch                              Daten-                      Daten-
   2. Datenbeschaffung intern oder          2. Eigene Daten können weiter-
      am externen Markt ist unkritisch         gegeben werden
                                                                                            beschaffung                   geschäft
   3. Rohdaten müssen ansonsten             3. Daten können vom externen                     bei Dritten                 mit Dritten
      Dritten diskrimierungsfrei zur           Markt zugekauft werden
      Verfügung gestellt werden.

      1            2             3              4           5           6

                                         Plattform für Datenaustausch (z. B. Data Lake)

                                                                          Beschaffung von Rohdaten aus dem Eigentum der jeweiligen Marktrolle
                                                                          Lieferung von Datenprodukten an die jeweilige Marktrolle
                                                                          Veredelungsprozess der Daten durch z. B. Smart Data/Data Analytics

Plattform „Innovative Digitalisierung der Wirtschaft“ im Nationalen IT-Gipfel                                                                   9
Fokusgruppe Intelligente Vernetzung / Projektgruppe Smart Data
Smart Data in der Energiewirtschaft

3.3 Datenschutz - Umgang mit
sachbezogenen Daten und Personendaten
Der Schutz von personenbezogenen Daten besitzt in
Deutschland eine hohe Priorität. Dieses hohe Gut führt
dazu, dass nur mit der Zustimmung der Kunden dessen
Daten über die sonst üblichen Abrechnungszwecke
hinaus genutzt werden können. Anonymisierte Daten
jedoch führen dazu, dass deren Auswertung mittels
Big-Data-Tools zu weniger werthaltigen Ergebnissen
führen wie bei einer Verwendung der Originaldaten. Es
muss daher situativ abgeklärt werden, welchen Status
die Daten für eine sinnvolle Nutzung besitzen sollten.
Daher sollte in jeder Situation der Kunde mit in den
Prozess der Analyse einbezogen werden. Wenn er für
sich einen Mehrwert sieht, wird er auch der Nutzung
seiner Daten über die sonst üblichen Zwecke hinaus
zustimmen.

10
4. Ausblick und Handlungsempfehlungen

Der rasante Anstieg von öffentlichen und technischen                                            4.1 Ausblick
Daten, die steigende Vernetzung von Assets sowie die                                            Smart Data wird mit großer Wahrscheinlichkeit seinen
Ausgestaltung von Rechentools zur Verarbeitung dieser                                           Platz in der Energiewirtschaft finden. Trotz einer Viel-
Daten führen unweigerlich zu einem Angebot von neuen                                            zahl von Hürden wird es sinnvolle Applikationen geben,
Erkenntnissen – auch in der Energiewirtschaft. Nicht                                            die für die Versorgungsunternehmen wertstiftend
alle Analogien aus anderen Branchen lassen sich direkt                                          sein werden. Dazu wird es notwendig sein, geeignete
auf die Energiewirtschaft übertragen. Daher ist es für                                          Anwendungsfälle zu finden, diese im Rahmen kleiner
die Energiebranche umso wichtiger, sich jetzt den neu-                                          Projekte (Proofs of Concepts) zu untersuchen, um
en Her-ausforderungen zu stellen und im Rahmen von                                              anschließend die dann anstehende Frage nach einer
Piloten den Mehrwert von Smart Data zu untersuchen.                                             sinnvollen Systemarchitektur zu stellen. Die inhaltliche
                                                                                                Problemstellung sollte jedoch vor der Implementierung

Abbildung 6: Gartner Hype-Zyklus für sich entwickelnde Technologien (Quelle: Gartner)

   expectations

                                                                       Internet of Things
                                                                         Natural-Language Question Answering
                                                                                Wearable User Interfaces
                         Speech-to-Speech Translation                            Consumer 3D Printing
                               Autonomous Vehicles                               Cryptocurrencies
                                     Smart Advisors                               Complex-Event Prozessing
                                      Data Science
                                                                                    Big Data
                            Prescriptive Analytics
                                  Neurobusiness
                                        Biochips                                      Content Analytics

                         Affective Computing                                           Hybrid Cloud Computing
                                                                                        Gamification
                               Smart Robots                                                                                                                 Speech Recognition
                                                                                        Augmented Reality
                     3D Bioprinting Systems                                                                                                           Consumer Telematics
                                                                                        Machine-to-Machine
       Volumetric and Holographic Displays                                              Communication
                Software-Defined Anything                                               Services                                        3D Scanners
                     Quantum Computing
                    Human Augmentation
               Brain-Computer Interface                                                 Mobile Health                        Enterprise 3D Printing
                                                            Quantified Self             Monitoring
                      Connected Home                                                                                 Activity Streams
                                                                   Cloud Computing                               In-Memory Analytics
                                                                                NFC                             Gesture Control
                                                        Smart Workspace
                                                                                                          Virtual Reality
       Virtual Personal Assistants
                  Digital Security
          Bioacoustic Sensing
                                                                                                                                                                   As of July 2014
                              Innovation                  Peak of Inflated            Trough of                         Slope of Enlightenment             Plateau of
                                Trigger                    Expectations            Disillusionment                                                        Productivity
                                                                                                                                                                           time

    Plateau will be reached in:
           less than 2 years               2 to 5 years                more than 10 years                 5-10 years

Plattform „Innovative Digitalisierung der Wirtschaft“ im Nationalen IT-Gipfel                                                                                                    11
Fokusgruppe Intelligente Vernetzung / Projektgruppe Smart Data
Smart Data in der Energiewirtschaft

einer Smart-Data-Plattformlösung stehen. Mit der            Auswertung durch Data-Analytics-Tools ist heute fast
Durchführung von einzelnen kleinen Proof of Concepts        immer eine Formatierung und Datenaufbereitung
zeigt sich der exakte Bedarf von Smart Data und die         vorgeschaltet. Insbesondere sind Daten der Netzfüh-
Ausgestaltung der dazu notwendigen Daten. Gleicher-         rung von den Daten der Büro-IT strikt getrennt, um
maßen zeigen auch kleine Smart-Data-Projekte, wie           Missbrauch der Netzdaten zu verhindern. Alle Daten
es um die Quantität und die Qualität der Daten aus          sollten verschlüsselt werden, um sie einem miss-
dem jeweiligen Energieumfeld bestellt ist. Es müssen        bräuchlichen Zugriff zu entziehen.
Wege aufgezeichnet werden, aus denen hervorgeht, wie      • Probleme bei der Datenqualität: bisher wurden im
mit den aufgezeigten Hürden wie Unbundling, Daten-          Bereich der Energieversorgung Daten ausschließlich
schutz oder KRITIS umzugehen ist. Man sollte derzeit        für eigene Zwecke (z. B. in der Netzsteuerung, für
von übersteigerten Erwartungen absehen und die zur          die Energieabrechnung usw.) erhoben; analytische
Verfügung stehenden Smart-Data-Analytiken sachlich          Verfahren erwarten eine hohe Datenqualität in Bezug
im Umfeld eines Energieversorgers prüfen. Wichtig           auf ihre Auflösung, ihre Detailtiefe oder ihre Konsis-
dabei ist, dass die Mitarbeiter der Energieversorgungs-     tenz. Hier muss durch Projekte erhoben werden, in
unternehmen, die sich seit Jahren mit der Auswertung        wie weit sich Probleme zur Datenqualität zeigen und
der bereits vorliegenden Daten beschäftigen, in dem         wie diese beschaffen sein muss, damit sie sowohl
vorliegenden Change-Prozess mitgenommen werden.             aus Netz- als auch Vertriebssicht für Big-Data-An-
Betrachtet man den Gartner Hype-Zyklus (siehe Ab-           wendungen genutzt werden können.
bildung 6), so hat Big Data noch nicht die Hürde des
„Tals der Tränen“ genommen, trotzdem besteht die          Gesetzlich/politisch indizierte Hemmnisse liegen eher
Erwartung, dass Big Data in 5-10 Jahren als Standard      im Bereich des Unbundling, also der Trennung zwischen
im Geschäftsleben etabliert sein wird.                    Netz und Vertrieb, sowie in den hohen Anforderungen
                                                          des Datenschutzes. Beide gesetzlichen Vorgaben sind
Die Energiebranche führt derzeit entlang der Wert-        gesetzt und damit aus heutiger Sicht in absehbarer Zeit
schöpfungskette Proof of Concepts durch, um für sich      nicht veränderbar.
die Wertigkeit von Big Data zu bestimmen.
                                                          Für Energieversorgungsunternehmen nimmt die Nutzung
                                                          ihrer eigenen Daten für Zwecke der Analytik weiter zu.
4.2      Handlungsempfehlungen                            Daher besteht für die gesamte Wertschöpfungskette der
Betrachtet man die vorliegenden Hemmnisse für eine        Energieversorgung (Energieerzeugung – Energietransport
erfolgreiche Einführung von Big Data in die Energie-      – Energieverteilung – Vertrieb) ein hoher Bedarf an einer
branche, so muss zwischen den unternehmensinternen        Weiterentwicklung von Datenmodellen und der Analytik
und den gesetzlich/politisch indizierten Hemmnissen       von historischen sowie aktuellen Daten.
unterschieden werden.
                                                          Von großer Bedeutung sind hier zunächst die Datenquali-
Unternehmensinterne Hemmnisse bei der Nutzung von         tät sowie ihre Konsistenz zu sehen. Im Zuge der Aktivitä-
Big-Data-Anwendungen lassen sich beispielhaft wie         ten einer Verbesserung der Datenlage sind nicht unerheb-
folgt beschreiben:                                        liche Kosten sowohl für den Netzbetreiber als auch für die
                                                          Vertriebe verbunden. Hilfreich hierfür wäre die Kostenan-
• Strukturelle Probleme bei der Datenbeschaffung          erkennung bei den Netzentgelten für eine erweiterte Da-
  und der Datenhaltung: Daten liegen in unterschiedli-    tenbeschaffung sowie eine Smart-Data-Analyse.
  chen Formaten auf unterschiedlichen Servern, einer

12
5. Appendix

Big Data:                                                                 DSO:
bezeichnet Datenmengen, die zu groß oder zu komplex                       Distribution System Operator (Verteilnetzbetreiber)
sind oder sich zu schnell ändern, um sie mit händischen
und klassischen Methoden der Datenverarbeitung aus-                       TSO:
zuwerten.                                                                 Transmission System Operator
                                                                          (Übertragungsnetzbetreiber)
Smart Data:
Die inhaltlich „richtige“ Bewertung von Prozess- und                      Aggregator:
Asset-Daten, eine Weiterentwicklung vom reinen Sam-                       Energiewirtschaftliche Rolle zur Zusammenfassung von
meln (Big Data) von Daten zur strukturierten Erhebung                     Kleinerzeugung und Vermarktung der Gesamtmenge an
und Bewertung von Daten.                                                  der Energiebörse

Data Analytics:                                                           Prosumer:
Der Prozess der Datenveredlung, Transformation und                        Kunde mit Energieverbrauch und -eigenerzeugung
Gewinnung von neuen Zusammenhängen mit dem Ziel,
werttreibende und nützliche Informationen zu finden.                      BNetzA:
                                                                          Bundesnetzagentur
Korrelationsanalyse:
Die Untersuchung nach Zusammenhängen von unter-
schiedlichen Daten und Datenströmen mit dem Ziel,
neue Werttreiber zu finden.

Plattform „Innovative Digitalisierung der Wirtschaft“ im Nationalen IT-Gipfel                                                   13
Fokusgruppe Intelligente Vernetzung / Projektgruppe Smart Data
Smart Data in der Energiewirtschaft

6. Mitwirkende
Projektgruppe Smart Data

Leitung
Prof. Dr. Christoph Meinel             Dr. Norbert Koppenhagen
Hasso-Plattner-Institut                SAP SE

Reiner Bildmayer                       Dr. Karina Lott                          Stefan Vaillant
SAP SE                                 RELX Group                               Cumulocity GmbH

Guido Falkenberg                       Dr. Pablo Mentzinis                      Manuela Wagner
Software AG                            Bundesverband Informationswirtschaft,    Karlsruher Institut für Technologie
                                       Telekommunikation und neue Medien e.V.

Helmut Greger                                                                   Mathias Weber
Charité – Universitätsmedizin Berlin   Martin Peuker                            Bundesverband Informationswirtschaft,
                                       Charité – Universitätsmedizin Berlin     Telekommunikation und neue Medien e.V.

Nina Hrkalovic
Gesellschaft für Informatik e.V.       Alexander Rabe                           Markus Widmer
                                       Gesellschaft für Informatik e.V.         Intel GmbH

Prof. Dr. Michael Laskowski
RWE Deutschland AG                     Hannes Schwaderer
                                       Intel GmbH

Dr. Alexander Lenk
FZI Forschungszentrum Informatik       David Schwalb
                                       Hasso-Plattner-Institut für
                                       Softwaresystemtechnik GmbH
Sven Löffler
T-Systems International GmbH
                                       Günther Stürner
                                       ORACLE Deutschland B.V. & Co. KG

14
Plattform „Innovative Digitalisierung der Wirtschaft“ im Nationalen IT-Gipfel   15
Fokusgruppe Intelligente Vernetzung / Projektgruppe Smart Data
Smart Data in der Energiewirtschaft

Ausgabe: Oktober 2015

Herausgeber
Plattform „Innovative Digitalisierung der Wirtschaft“ im Nationalen IT-Gipfel
Fokusgruppe Intelligente Vernetzung / Projektgruppe Smart Data

Ansprechpartner
Prof. Dr. Christoph Meinel
Hasso Plattner Institut
christoph.meinel@hpi.de

Dr. Norbert Koppenhagen
SAP SE
norbert.koppenhagen@sap.com
Sie können auch lesen