Informationsveranstaltung Aufnahme "sur dossier" - Für Interessentinnen und Interessenten ohne gymnasiale Matura - PH Luzern

Die Seite wird erstellt Emil Kremer
 
WEITER LESEN
Informationsveranstaltung Aufnahme "sur dossier" - Für Interessentinnen und Interessenten ohne gymnasiale Matura - PH Luzern
weitergeben.

Informationsveranstaltung Aufnahme «sur dossier»

Für Interessentinnen und Interessenten ohne gymnasiale Matura
Informationsveranstaltung Aufnahme "sur dossier" - Für Interessentinnen und Interessenten ohne gymnasiale Matura - PH Luzern
2

An die Interessierten des Studienzugangs Aufnahme «sur dossier»

Bitte studieren Sie sorgfältig diese Präsentation zu den Studiengängen Kindergarten/Unterstufe,
Primarstufe oder Sekundarstufe I an der PH Luzern:
• zu den Voraussetzungen
• zu den Aufnahmebedingungen
• zum Assessment etc.

Notieren Sie sich Fragen: Falls sich diese in der Präsentation und den weiteren Unterlagen auf
der Website nicht beantworten, wenden Sie sich bitte an Thomas Zschaber Conrad
(thomas.zschaber@phlu.ch oder 041 203 01 20).
Informationsveranstaltung Aufnahme "sur dossier" - Für Interessentinnen und Interessenten ohne gymnasiale Matura - PH Luzern
3

Zuständigkeiten Aufnahme «sur dossier»
Thomas Zschaber Conrad                         Michelle Gehrig
Leiter Aufnahme «sur dossier»                  Sachbearbeiterin Aufnahme «sur dossier»

Ansprechpersonen Studiengänge
Prof. Dr. Lucia Amberg                         Dr. Christina Huber Keiser                Prof. Dr. Werner Hürlimann
Leiterin Studiengang Kindergarten/Unterstufe   Leiterin Studiengang Primarstufe          Leiter Studiengang SEK I
Informationsveranstaltung Aufnahme "sur dossier" - Für Interessentinnen und Interessenten ohne gymnasiale Matura - PH Luzern
4

An wen richtet sich der Studienzugang Aufnahme «sur dossier»?

An Interessierte ohne gymnasiale Matura
Informationsveranstaltung Aufnahme "sur dossier" - Für Interessentinnen und Interessenten ohne gymnasiale Matura - PH Luzern
5

Wir haben heute einen Mangel an ausgebildeten Lehrerinnen und Lehrern!

                                                             Luzerner Zeitung vom 31.05.19

«Hauptgrund für den Lehrermangel
sind die steigenden Schülerzahlen.
Bis 2025 werden in mehreren Kantonen
historische Höchstwerte erreicht.»
Informationsveranstaltung Aufnahme "sur dossier" - Für Interessentinnen und Interessenten ohne gymnasiale Matura - PH Luzern
6

Wir haben heute einen Mangel an ausgebildeten Lehrerinnen und Lehrern!

                                                                           Luzerner Zeitung vom 31.05.19

«Der Schweizer Lehrerverband verkündet
die Trendwende auf seiner Homepage:
                                           «In den kommenden Jahren gehen Tausende
Der Lehrermangel zeige sich nun an         Lehrer/-innen in Pension.
vielen Orten sehr deutlich – allerdings
                                           Es klafft eine grosse Lücke. Die Pädagogischen
anders als gedacht. Denn noch gelänge
                                           Hochschulen kommen mit der Ausbildung neuer
es vielen Schulen, die Probleme zu
                                           Lehrkräfte kaum nach...»
kaschieren. Offene Stellen könnten fast
immer besetzt werden, doch häufig mit               Sie werden also gebraucht!
‹nicht adäquat ausgebildeten› Personen.»
Informationsveranstaltung Aufnahme "sur dossier" - Für Interessentinnen und Interessenten ohne gymnasiale Matura - PH Luzern
7

Wir haben heute einen Mangel an ausgebildeten Lehrerinnen und Lehrern!

                                                                                    NZZ am Sonntag. vom 23.02.2020

«Die Kampagne bereits im Winter erstaunt. Früher begann der Wettbewerb um Lehrkräfte erst nach Ablauf
der Kündigungsfrist Ende März. Lehrermangel wurde im Juni zum Thema. Doch die Situation verschärft sich:
Letztes Jahr gelang es bis im Sommer nicht, alle Stellen im Kanton Zürich mit qualifizierten Pädagoginnen
und Pädagogen zu besetzen. Gross ist der Mangel vor allem bei Kindergärtner/-innen, Heilpädagoginnen und
Heilpädagogen sowie Schulleitenden. Dieses Jahr dürfte es noch schwieriger werden. Beim Kanton sind jetzt
schon 416 offene Stellen gemeldet. Letztes Jahr waren es zum selben Zeitpunkt 368, vorletztes Jahr 325.
Auch bei der Pädagogischen Hochschule Zürich sind auf der Website etwa ein Viertel mehr Stellen
ausgeschrieben als vor Jahresfrist.»
Informationsveranstaltung Aufnahme "sur dossier" - Für Interessentinnen und Interessenten ohne gymnasiale Matura - PH Luzern
8

            Schauen Sie sich den Film «Lehrer/-in werden» an.

Und überlegen Sie sich zum Film, wieso Sie heute den Berufswunsch Lehrperson
fokussieren.

• Welche Aspekte aus dem Film bestätigen dies?
• Welche irritieren Sie unter Umständen?
• Was müssen Sie für sich noch klären?
Informationsveranstaltung Aufnahme "sur dossier" - Für Interessentinnen und Interessenten ohne gymnasiale Matura - PH Luzern
9

Gebäude und Angebote der PH Luzern

8 Standorte in der Stadt Luzern
Aus- und Weiterbildungszentrum im Uni/PH-
Gebäude, Kanzlei Ausbildung, Hochschul- und
Ausbildungsleitung in der Pfistergasse.
i
Campus Luzern (zusammen mit den anderen
Hochschulen)
Hochschulsport, Kita Campus «Studiladen»,
Zentral- und Hochschulbibliothek, Interdisziplinäre
Studienangebote, Psychologische
Beratungsstelle, Studentisches Wohnen usw.
i
Kulturelles Angebot
Kulturzirkel (Chor, Instrumentalensemble,
Theaterclub usw.), KKL, Theater, Kinos,
Kunsthaus, Museen, Konzertlokale usw.
Informationsveranstaltung Aufnahme "sur dossier" - Für Interessentinnen und Interessenten ohne gymnasiale Matura - PH Luzern
10

Studiengänge

 Bachelor Kindergarten/Unterstufe (KU)
 Bachelor Primarstufe (PS)

 Bachelor und Master Sekundarstufe I (SEK I)
 Master Schulische Heilpädagogik (HP)
 Lehrdiplom Sekundarstufe II (SEK II)
 Master Fachdidaktik
11

Ausbildung

Master                                                                   SEK I

Bachelor              KU                        PS
                                                                    Sekundarstufe I
                                                                        (7 – 9)
           Kindergarten/ Unterstufe      Primarstufe (1 – 6)

                             Teilweise stufenübergreifendes Grundjahr

                                 Gymnasiale Matura / Passerelle /
 Zugang      Fachmaturität Pädagogik (KU/PS) / Vorbereitungskurs und Eintrittsprüfungen
 durch:                       Niveau 1 (KU/PS) oder Niveau 2 (SEK I) /
                                      Aufnahme «sur dossier»
12

Der Referenzrahmen – Erarbeiten von zehn Professionskompetenzen

                         Kompetenz zur
                          Gestaltung       Kompetenz zur
                                                              Diagnose- und
                             eines           adaptiven
                                                              Beurteilungs-
        Kompetenz zur     kompetenz-       Lernbegleitung
                                                               kompetenz        Erziehungs-
         Unterrichts-     orientierten      und Beratung
                           Unterrichts                                          Kompetenz
          planung

                                          KU PS       S1

       Berufsethische                                                           Beziehungs-
        Kompetenz                                                                kompetenz
                        Kompetenz zum
                                             Reflexions-       Organisations-
                         Umgang mit
                                             kompetenz          kompetenz
                         Belastungen

                            Fachwissenschaften / Fachstudien / Fachdiaktik /
                                  Bildungs- und Sozialwissenschaften
13

Der Referenzrahmen – Professionelle Kompetenzen

                         Kompetenz zur
                          Gestaltung       Kompetenz zur
                                                              Diagnose- und
                             eines           adaptiven
                                                              Beurteilungs-
         Kompetenz zur    kompetenz-       Lernbegleitung
                                                               kompetenz       Erziehungs-
          Unterrichts-    orientierten      und Beratung
                           Unterrichts                                         Kompetenz
           planung
      In der Ausbildung zur Lehrerin oder zum Lehrer arbeiten viele Fachbereiche
          zusammen. Sie legen die notwendige
                                          KU PS S1    Wissensbasis und begleiten die
             Studierenden beim Aufbau ihrer Kompetenzen im Rahmen ihrer
       Praxiserfahrungen.
         Berufsethische     Um dieses Zusammenspiel zu koordinierenBeziehungs-
                                                                             und auf die
           Kompetenz                                                         kompetenz
    gleichen   Ziele auszurichten,   hat
                         Kompetenz zum
                                         die PH   Luzern    den  Referenzrahmen entwickelt.
                                             Reflexions-      Organisations-
                            (Referenzrahmen
                          Umgang  mit              PH
                                             kompetenz
                                                         Luzern, S. 5)
                                                               kompetenz
                          Belastungen

                            Fachwissenschaften / Fachstudien / Fachdiaktik /
                                  Bildungs- und Sozialwissenschaften
14

Der Referenzrahmen – Professionelle Kompetenzen

                          Kompetenz zur
                           Gestaltung     Kompetenz zur
          Kompetenz zur                                    Diagnose- und
                              eines         adaptiven
           Unterrichts-                                    Beurteilungs-
                           kompetenz-     Lernbegleitung
            planung                                         kompetenz
                           orientierten    und Beratung
                            Unterrichts

Die Kompetenzen zur Unterrichtsplanung, Gestaltung eines kompetenzorientieren Unterrichts,
         Berufsethische
 adaptiven Lernbegleitung
           Kompetenz      sowie Beratung und Diagnose- und Beurteilungskompetenz waren
                 von Beginn der PH Luzern grundlegende Entwicklungsfelder.
15

Der Referenzrahmen – Professionelle Kompetenzen

                                                                    Erziehungs-
                                                                    Kompetenz
Die Erziehungs- und auch die Beziehungskompetenz wurden in den
letzten Jahren immer wichtiger, da die Lehrpersonen in der Schule
 Aufgaben übernehmen, die zuvor vor allem zu Hause erlernt und
   eingeübt wurden; heute aber auch in der Schule relevant sind.    Beziehungs-
                                                                     kompetenz
16

Der Referenzrahmen – Professionelle Kompetenzen

    Die Kompetenzen zur Organisation, Reflexion (für die kontinuierliche Entwicklung), zum
   Umgang mit Belastungen (viele Rollen und Aufgaben als Lehrperson), und zur Berufsethik
(Loyalität, Zusammenarbeit, Fürsorge etc.) werden ebenfalls verstärkt ausgebildet. Die «Schule»
    ist komplexer und anspruchsvoller geworden, Lehrpersonen haben mehr Aufgaben etc.

                                            KU PS       S1

          Berufsethische
           Kompetenz
                           Kompetenz zum
                                               Reflexions-       Organisations-
                            Umgang mit
                                               kompetenz          kompetenz
                            Belastungen

                              Fachwissenschaften / Fachstudien / Fachdiaktik /
                                    Bildungs- und Sozialwissenschaften
17

Studienformen
Seminare                           Praxis
Der grösste Teil der               25% der Ausbildung sind
Ausbildung erfolgt in              Berufsstudien. Ab dem ersten
Seminaren: Aktive Beteiligung
                                   Semester lernen die Studierenden
der Studierenden, Austausch,
                                   in den Schulen die Praxis kennen:
kritische Diskussion, begleitete
Übungsmöglichkeiten.               beobachten, planen, unterrichten.

                                   Weitere Formen                 Vorlesungen
                                   Präsenzreduzierte Formen       Kompakte Wissensvermittlung
                                   mit selbstorganisiertem
                                   Lernen, Exkursionen und
                                   Blockwochen zur
                                   inhaltlichen Vertiefung
18

Stufenübergreifendes Grundjahr (1. Studienjahr)
Wie auf Folie 11 dargestellt, starten die Studierenden mit dem Grundjahr.

Das erste Ausbildungsjahr ist für die Studiengänge Primarstufe,
Kindergarten/Unterstufe und Sekundarstufe I ähnlich aufgebaut und findet zu einem
grossen Teil stufenübergreifend statt. Im Rahmen des Grundjahres wird die
berufsspezifische Eignung in Beratungsgesprächen und Beurteilungen abgeklärt.
19

Diese Aufgaben und Kompetenzen sind im Grundjahr zu erarbeiten und zu entwickeln:

●   Die Berufseignung aller Studierenden KU/PS/SEK I abklären
●   Neben dem vierwöchigen Einführungspraktikum einen halben Tag pro Woche in
    einer Praktikumsschule unterrichten
●   Den Unterricht mit Hilfe von Mentor/-innen und Praxislehrpersonen reflektieren
●   Grundlagen des Unterrichtens und Erziehens erarbeiten (Bausteine)
●   Die Stufen- und Fächerwahl überprüfen
●   Das Leben an der PH Luzern kennenlernen und aktiv mitgestalten.
20

Die drei Studiengänge

1. Kindergarten / Unterstufe (KU)
2. Primarstufe (PS)
3. Sekundarstufe (SEK I)

Diese werden auf den folgenden Folien kurz vorgestellt.
21

Kindergarten/Unterstufe
 Bildung und Erziehung von Kindern im Alter
 von vier bis acht Jahren
 Entwicklungsgemässe Anregung und
 Begleitung des Aufbaus von fachlichen und
 überfachlichen Kompetenzen
 Aufbau der Grundlagen des schulischen
 Lernens
 Gestaltung von Angeboten für das Lernen
 im Spiel
 Einführung in die Kulturtechniken
 (Schreiben, Lesen, Mathematik)
 www.phlu.ch/kindergarten-unterstufe
22

Kindergarten/Unterstufe
                                          Bewegung und Sport
3 Jahre Studium
                                          Design und Kunst
                                          (LP21: Gestalten)
Alle Bereiche und Fächer in KU
                                          Deutsch
Halbtages- und Blockpraktika in
Kindergarten, Unterstufe, Basisstufe      Mathematik
                                          Musik und Rhythmik / Schulisches
Fächerübergreifende Studien               Instrumentalspiel
                                          (LP21: Musik)
Spezialisierungsstudium
                                          Natur, Mensch, Gesellschaft
180 Credits nach ECTS*                    Medien und Informatik
Diplom für die Primarstufe 1 – 4          (teilweise integriert in andere
(Kindergarten, Unterstufe Primarschule,   Fächer)
Grundstufe und Basisstufe)
* 1 Credit = 30 Arbeitsstunden
23

Primarstufe
 Bildung und Erziehung von Kindern im
 Alter von sechs bis zwölf Jahren
 Entwicklungsgemässer Aufbau einer
 Klassengemeinschaft und Grundlegung
 fachlichen und überfachlichen Lernens
 Förderung von Selbstbewusstsein und
 Lernfreude
 Individualisierender und
 gemeinschaftsbildender Unterricht
 Elternarbeit, Übergang zur Stufe SEK I
 Arbeit im multiprofessionellen Team
 www.phlu.ch/primarstufe
24

Primarstufe                             Deutsch
3 Jahre Studium                         Erste Fremdsprache
                                        (Englisch oder Französisch)
8 von 10 verschiedenen Fächern
                                        Mathematik
Halbtages- und Blockpraktika
                                        Medien und Informatik
Impulsangebote                          Natur, Mensch, Gesellschaft
Spezialisierungsstudium
                                        Bewegung und Sport
C1 (z.B. Advanced/DALF) obligatorisch
                                        Design und Technik
180 Credits nach ECTS*                  (LP21: Textiles und technisches Gestalten)

                                        Kunst und Bild
Lehrdiplom für die 1. bis 6. Klasse     (LP21: Bildnerisches Gestalten)
Primar mit den gewählten Fächern
                                        Musik
Fächerwahl:                             Zweite Fremdsprache
fett = obligatorisch                    (Englisch oder Französisch)
mind. 1 Fremdsprache obligatorisch
* 1 Credit = 30 Arbeitsstunden
25

Sekundarstufe I
 Fachwissen und didaktische Kreativität
 erwerben
 Klassenleben gestalten (7 bis 9. Klasse)
 Jugendliche begleiten, fordern und fördern
 In allen Schulmodellen der SEK I
 unterrichten
 Teamarbeit erproben
 www.phlu.ch/sekundarstufe-1
26

Sekundarstufe I                         Deutsch
4 ½ Jahre Studium                       Englisch
                                        Französisch
4 von 12 Fächern
                                        Geographie/Geschichte
Halbtages- und Blockpraktika            (LP21: Räume, Zeiten, Gesellschaften)

Impulsangebote                          Mathematik
                                        Naturwissenschaften und Technik
Spezialisierungsstudium                 (LP21: Natur und Technik)

270 Credits nach ECTS*                  Bewegung und Sport
                                        Design und Technik
Lehrdiplom der SEK I in den gewählten   (LP21:Textiles und technisches Gestalten)
Fächern plus Klassenlehrperson          Kunst und Bild
                                        (LP21: Bildnerisches Gestalten)
Bachelor- und Masterabschluss
                                        Medien und Informatik
                                        Musik
                                        Wirtschaft, Arbeit, Haushalt
* 1 Credit = 30 Arbeitsstunden
27

Fächerwahl Sekundarstufe I
     Deutsch                                    Bewegung und Sport
     Mathematik                                 Design und Technik
     Französisch                                Kunst und Bild
     Englisch                                   Medien und Informatik
     Geographie/Geschichte                      Musik
                       3.5 Jahre
     Naturwissenschaften und Technik            Wirtschaft, Arbeit, Haushalt

     1. Wahlschritt                            2. Wahlschritt
     Mindestens 3 Fächer aus dem ersten        Das eine oder die zwei fehlenden Fächer
     Block. Wird dabei Deutsch oder            können aus dem gesamten
     Mathematik gewählt, reichen 2 Fächer.     Fächerangebot gewählt werden.

                         4 Fächer insgesamt (50% der Ausbildung)
                     (Im Grundjahr kann mit 5 Fächern gestartet werden)
                    Zusätzlich: Lebenskunde, Klassenlehreraufgaben,
                 Ethik und Religionen, Berufswahl- und Projektunterricht
28

Master Sekundarstufe I «Profil HP»
► Sie studieren nur drei Fächer und vertiefen sich in Schulischer
  Heilpädagogik.
► Sie absolvieren bereits Praxiseinsätze im Feld Schulische
  Heilpädagogik.
► Sie erhalten ein Masterdiplom SEK I mit Schwerpunkt
  Heilpädagogik.
► Sie decken damit ein grosses Bedürfnis der Volksschule ab.
► Eine hohe Anschlussfähigkeit an ein späteres Masterstudium
  Schulische Heilpädagogik ist gewährleistet.
29

Spezialisierungsstudien                        Geschichte
 19 Wahlpflichtangebote                        Gesundheitsförderung
 Veranstaltungen für Studierende der           Global Issues Teaching
 KU, PS und SEK I (ggf. mit Studierenden       Heilpädagogik im Schulalltag
 anderer Hochschulen und Lehrpersonen)         Journalismus und Medien
 Zertifikat                                    Kunst und Bild
 6 Credits (2. – 5. Semester, Blockwochen)     Mediation
                                               Menschenrechtsbildung
  Bewegung und Sport                           MINT: Mathematik - Informatik -
                                               Naturwissenschaften und Technik
  Bildung, Sozialraum und Migration
                                               Musik
  Design und Technik
                                               Natur- und Umweltbildung
  Deutsch als Zweitsprache - Sprachförderung
  im Regelunterricht                           Pädagogische
                                               Entwicklungszusammenarbeit
  Englisch
                                               Theaterpädagogik
  Ethik und Religionen
30

Weitere Informationen zu den Studiengängen

►   Freie Credits
►   Fremdsprachen: Fremdsprachenaufenthalt, Zertifikat etc.
►   Auslandsemester
►   Sprachnachweis Deutsch (wenn nicht Muttersprache)

Diese werden auf den folgenden Folien kurz vorgestellt.
31

Freie Credits

Ein Freiraum für persönliche Schwerpunktsetzungen:
► Würdigung   von selbständigen Engagements zugunsten der Gesellschaft
  («Service Learning»)
  z. B. Lagerleitung, Lernwerkstatt, Ferienpass, StudOrg
 Wahrnehmen von individuellen Bildungsangeboten nach persönlichem Interesse
  z. B. Sprachkurse, ISA-Module, PH-Chor

                            2 CP während der Studienzeit
32

Fremdsprachen- und Kulturaufenthalt

 Studium PS (ab 2021)
 Eine Fremdsprache: 6 Wochen (am Stück)
 Zwei Fremdsprachen: 12 Wochen
 Studium SEK I (ab 2021)
 Eine Fremdsprache: 10 Wochen (6 Wochen
 am Stück)
 Zwei Fremdsprachen: 14 Wochen
 Empfehlung: Aufenthalt(e) möglichst vor
 dem Studium realisieren
 Anerkennung von bestimmten Vorleistungen
 (sh. verbindliche Hinweise Ausbildung)
33

Fremdsprachenzertifikate (Englisch und Französisch)
 Niveau C1 bis Bachelor (z.B. Advanced CAE, DALF C1)
 Dispensation in begründeten Ausnahmefällen (sh. verbindliche Hinweise Ausbildung)
34

Sprachstandsüberprüfung Niveau B2 in den Fremdsprachen

 Zu Beginn des ersten Semesters
 (Nur wenn eine Fremdsprache studiert wird.)

 Dispensation, wenn ein anerkanntes B2 Zertifikat (oder höher) vorliegt
 (z.B. First FCE oder DELF B2, sh. verbindliche Hinweise Ausbildung)
35

Auslandsemester
 Partnerhochschulen in ganz Europa und
 in Australien, Kamerun, Chile, Südafrika,
 Südkorea, Japan und den USA
 Je nach Sprachregion als
 Fremdsprachenaufenthalt anrechenbar
 4-wöchige Praktikumsaufenthalte z.B. in
 Australien, Mazedonien, Frankreich oder
 Panama
 Mehr Informationen unter
 www.phlu.ch/international-office
36

Sprachnachweis Deutsch C2
Von Bewerberinnen und Bewerbern, deren Muttersprache nicht Deutsch ist und welche
die für die Aufnahme anerkannten Vorbildungsausweise nicht an einer Schule mit der
Unterrichtssprache Deutsch erworben haben, wird ein Nachweis der Sprachkompetenz
in Deutsch mündlich und schriftlich, in der Regel auf dem Niveau C2 des Europäischen
Sprachenportfolios, verlangt.
37

Zeitliche Belastung während des Studiums
    Je zwei Semester von 14 Wochen (Mitte September bis Weihnachten, Ende
    Februar/Anfang März bis Anfang Juni): Beim Vollzeitstudium beschränkt sich die
    Erwerbstätigkeit vor allem auf das Wochenende, ev. die Abende (wenn keine
    Veranstaltung stattfindet). In der Regel gilt die Präsenzpflicht von 80% in den
    Modulen.
    2-5 wöchige Praktika in den Zwischensemestern Winter und Sommer: Während
    der Praktika gilt die Präsenzpflicht von 100% (25% der Ausbildung, Berufstätigkeit
    eher nicht möglich).
    Blockwochen in den Zwischensemestern (SEK I)
    Sprachaufenthalte
-   …
38

Beispiel eines Stundenplans der Primarstufe (Grundjahr, 1. Semester)
39

Drei verschiedene Zugänge zum Studium

Voraussetzung                           Studium
                                        Bachelorstudium
                                        Bachelorstudium
                                        Primarstufe
                                        Primarstufe
1. Gymnasiale Matura                    Kindergarten/
                                        Kindergarten/
   (oder Passerelle)                    Unterstufe
                                        Unterstufe
                                        (3 Jahre, 180 ECTS)
                                        (3 Jahre, 180 ECTS)
2. Eintrittsprüfung (mit oder ohne
   Vorbereitungskurs)                   Masterstudium
                                        Diplomstudiengang
                                        Sekundarstufe I
3. Aufnahme «sur dossier»
                                        (4,5 Jahre, 270 - 300 ECTS)
40

Vorbereitungskurs (Voraussetzung 2, sh. Folie 39):
Wer die Voraussetzungen bezüglich des allgemeinen Fachwissens nicht erfüllt, hat die
Möglichkeit den Vorbereitungskurs mit Eintrittsprüfung zu besuchen. Die Aufnahme
«sur dossier» entfällt dann.
 Vorbereitungskurs KU und PS (Niveau 1): ½ Jahr Vollzeit (Januar-Juni)
 oder 1 Jahr Halbzeit (August-Juni)
 Vorbereitungskurs SEK I (Niveau 2): 1 Jahr Vollzeit (August-Juni)
 Die Eintrittsprüfung kann auch ohne Besuch des Vorbereitungskurses absolviert
 werden.
  Weitere Informationen zum Vorbereitungskurs
41

Kosten Vorbereitungskurs Niveau I
42

Kosten Vorbereitungskurs Niveau II
43

Termine

Infoveranstaltung   (Vorstellen der Studiengänge KU, PS, SEK I)              31. März 2021
Infoveranstaltungen Aufnahme «sur dossier» 18. November 2020 /18. März 2021

Anmeldefrist für alle Studiengänge                                            30. April 2021

Infoveranstaltung zu Spezialisierungsstudien
für Angemeldete                                                     (KW40 oder KW41) 2021

Semesterstart                                                            13. September 2021
Einführungstage                                                   9. und 10. September 2021

Anmeldeformulare                                                  Beratungen und Information
www.phlu.ch/anmeldung                                             KU:    041 203 01 80
                                                                  PS:    041 203 02 16
                                                                  SEK I: 041 203 04 55
44

Aufnahmeverfahren «sur dossier» (Voraussetzung 3, sh. Folie 39):

Voraussetzung für den Zugang Aufnahme «sur dossier»
1. Mindestalter 30 Jahre, Stichdatum ist der 15. September.
2. Erfolgreicher Abschluss einer anerkannten, mindestens 3 Jahre dauernden Ausbildung auf
   Sekundarstufe II.
3. Nachgewiesene Berufstätigkeit nach Abschluss der Ausbildung im Umfang von mindestens
   300 Stellenprozenten, erbracht über einen Zeitraum von max. sieben Jahren
   (Ausbildungszeiten und Praktika werden dabei nicht berücksichtigt).
4. Mindestens fünfjährige Ausbildung in deutscher Sprache, oder Nachweis eines anerkannten
   Sprachentests auf Niveau C2.
5. Sie besitzen die Fähigkeiten und die fachlichen Kompetenzen, ein Hochschulstudium zu
   absolvieren.
45

Kosten
Aufnahmegebühr «sur dossier»         CHF   515.–

Anmeldegebühr
KU, PS, SEK I                        CHF   200.–
Studiengebühr (pro Semester)         CHF 695. –
Prüfungsgebühren
Bachelorprüfung                      CHF   400.–
Masterprüfung                        CHF   200.–
Weitere Kosten
Bücher, Skripte, Reisekosten,
Material BG/TG, Exkursionen etc.
(pro Jahr)                           CHF 2000.–
Dienstleistungspauschale (pro Sem.) CHF     50.–   Die Aufnahmegebühr «sur dossier» wird bei
(Fotokopien, Materialien sowie                     Nichtbestehen des Assessments nicht
studienrelevante Dienstleistungen)                 zurückerstattet. Diese entspricht dem Aufwand
Weitere Infos siehe unter:                         der Dossierprüfung und des Assessments.
Studiengebühren – Studienkosten
46

Der Weg zum Studium via Aufnahme «sur dossier»
Anmeldung Studium / Dossier-Einreichung    Termine Assessment 22./23./29./30. April 2021
bis 26. März 2021                                                (Reserve 7. Mai 2021)
• Anmeldung zur Aufnahme «sur dossier»     Assessment
• Anmeldung zu einem Studiengang           •   1. Gespräch: 30–45 Minuten
Dossier                                        (Voraussetzungen, Selbsteinschätzung
                                               Dossier)
• Motivation für das Studium
                                           •   Aufgabe schriftlich 90 Minuten
• Kenntnisse und Vorstellungen über den        (z.B. Fallstudie, Stellungnahme, Leserbrief,
  Lehrberuf                                    Zusammenfassung)
• Organisation und Planung des Studiums    •   2. Gespräch: 30–45 Minuten
                                               (Reflexion der Aufgabe)
• Selbsteinschätzung von Kenntnissen und
  Kompetenzen                              (siehe auch nächste Folie)

►   Anmeldung Aufnahme «sur dossier»
►   Anmeldung Studiengang
47

Vorbereitung auf die Dossier-Einreichung und das Assessment
1. Erstellen des (Anmelde-)Dossiers
2. Selbsteinschätzung der fachlichen Kompetenzen durch das Studieren und
   Bearbeiten der Fachdossiers sowie Prüfen der Fremdsprachenzertifikate bzw. der
   Voraussetzungen für die Fremdsprachenkenntnisse
3. Bearbeiten von CCT (Career Counselling for Teachers)
4. Konkreter Ablauf Assessment mit Aufgabe
5. Prüfen aller Dokumente für die Anmeldung Aufnahme «sur dossier»
48

1. Erstellen des (Anmelde-)Dossiers
Grundsätzlich wird mit dem (Anmelde-)Dossier und dem Assessment überprüft, ob Sie Ihre
Voraussetzungen als angemessen für das gelingende Studium einschätzen.
a)   Im Dossier bestätigen,
 ●     dass Sie die Infoveranstaltung Aufnahme «sur dossier» besucht und die Dokumente «Aufnahme sur
       dossier» online sorgfältig und kritisch studiert haben
 ●     Dass Sie die Infoveranstaltung des Studiengangs besucht oder die Dokumente online sorgfältig und
       kritisch studiert haben
 ●     ob Sie sich bei einer anderen PH für das Verfahren Aufnahme «sur dossier» angemeldet haben,
       dieses absolviert, bestanden oder nicht bestanden haben.
b)   Motivation für das Studium
c)   Kenntnisse und Vorstellung über den Lehrberuf
d)   Organisation und Planung des Studiums (zeitliche und finanzielle Ressourcen)
e) Selbsteinschätzung
f) Notwendige Beilagen:
  • Lebenslauf, relevante Zeugnisse zu Ausbildung und Berufstätigkeit
  • Bestätigung Career Counselling for Teachers (CCT-Tour für Quereinsteiger/-innen),
  • Zahlungsbeleg über die Gebühr von CHF 515.–.
49

1. Erstellen des (Anmelde-)Dossiers
sh. b) Motivation für das Studium
Wie ist der Studienentscheid gereift? Welche Überlegungen haben den Entscheid beeinflusst?
→ eigene Erfahrungen, Gespräche mit Kolleg/-innen , Schnuppern in Schule etc.
sh. c) Kenntnisse und Vorstellung über den Lehrberuf
Welches Lehrer/-innenbild prägt Ihre Vorstellung? Welche Erwartungen haben Sie?
→ eigene Erfahrungen, eigene Recherchen, Gespräche mit Kolleg*innen , Schnuppern in Schule etc.
sh. d) Organisation und Planung des Studiums (zeitliche und finanzielle Ressourcen)
Wie organisieren Sie Ihr Studium neben dem Privatleben? Sind Sie sich der Hürden beim Absolvieren des
Studiums bewusst? Schätzen Sie die Planung und die Finanzierung des Studiums realistisch ein? Welche
Massnahmen haben Sie geplant, um fehlende Kenntnisse aufzuarbeiten?
→ Studienzeit mit Erwerbsmöglichkeiten planen, Budget erstellen, Betreuung Kinder organisieren etc.
sh. e) Selbsteinschätzung
Wie beurteilen Sie Ihre Kenntnisse und Kompetenzen in den folgenden Bereichen? Wann haben Sie sich das
letzte Mal mit diesen Themen auseinandergesetzt (Sekundarstufe, Berufsbildung, Beruf, …)?
→ Als Referenz dienen die Fachdossiers der Vorbereitungskurse.
50

Mit diesen Aspekten kritisch auseinandersetzen

►   Ist der Lehrberuf wirklich mein künftiges Arbeitsfeld?
►   Kann ich das Studium von 3 oder sogar 4 ½ Jahren organisieren und finanzieren? Auch
    wenn ich neben dem Studium einer Erwerbsarbeit nachgehen muss, u.U. eine Familie
    habe oder anderen zeitliche Verpflichtungen?
►   Entsprechen meine heutigen schulischen Kenntnisse und Kompetenzen den
    Voraussetzungen der PH Luzern?
►   Stimmt die Stufe?
►   …
51

2. Selbsteinschätzung der fachlichen Kompetenzen
Selbsteinschätzung der fachlichen Kompetenzen durch das Studieren und Bearbeiten der
Fachdossiers sowie Prüfen der geforderten Fremdsprachenkenntnisse und –zertifikate
(wenn eine Fremdsprache studiert wird).

• Fachdossiers Vorbereitungskurs
   https://www.phlu.ch/studium/vorbereitungskurse.html

• Europäisches Sprachenportfolio: Deutsch C2 / Fremdsprache B2
   https://www.europaeischer-referenzrahmen.de/ielts.php / Referenzrahmen

• Richtlinien Fachmaturität / Berufsmaturität «Ergänzungsprüfung Passerelle»
   https://www.sbfi.admin.ch/sbfi/de/home/bildung/maturitaet/gymnasiale-maturitaet/passerelle.html

• Lehrplan 21
   http://lu.lehrplan.ch/
52

Fachdossiers
Zu allen Fachdossiers finden Sie
für die Einschätzung
   Lernziele
  Inhalte
  Literaturangaben
  Musterprüfungen.
  etc.
  Fachdossiers
53

Beispiel Fachdossier Deutsch KU/PS schriftlich
54

3. Bearbeiten von CCT
   (Career Counselling for Teachers)

Laufbahnberatung
Sie überlegen, ob Sie ein Lehrerstudium beginnen sollen?

CCT bearbeiten
→ Studieninteressierte – geführte Tour – Quereinsteigende:
www.cct-switzerland.ch
Die Tour bietet Ihnen Informationen und Angebote zur
Selbsterkundung, die Ihnen bei Laufbahnentscheidungen
helfen können.
Alle Interessierten absolvieren diese Tour und reichen
die Bestätigung mit dem (Anmelde-)Dossier ein.
55

4. Konkreter Ablauf Assessment mit Aufgabe
Ablauf Assessment
1. Erörtern Dossier (Motivation, Kenntnisse,
   Vorstellungen, Selbsteinschätzung,
   Organisation, Planung, 30–45 Minuten)
2. Schriftlicher Auftrag: z.B. Zusammenfassen
   eines Artikels (sh. Bsp. rechts) anhand von
   Kriterien (z.B. Struktur, Inhalt, Stil, Recht-
   schreibung, 90 Minuten)
3. Erörtern Zusammenfassung und Bezüge zum
   Studium (30–45 Minuten)
56

5. Anmeldung zum Assessment und Dossiereinreichung
Dossier
 • Bestätigungen zum Studium der Informationen online, zur Anmeldung Infoveranstaltung
   Studiengang sowie zur Anmeldung bei anderer PH
 • Ausführungen zu Motivation, Lehrberuf, Organisation, Finanzierung, Fachkompetenzen

Beilagen zur Anmeldung Aufnahme «sur dossier» »
 • Zeugnisse zur Ausbildung
 • Relevante Arbeitszeugnisse und Arbeitsbestätigungen
 • Belege über Kenntnisse und Kompetenzen
 • Zahlungsbeleg über die Gebühr von CHF 515.–
 • Bestätigung Career Counselling for Teachers: Tour QS-1 (http://cct-germany.de) und ev. Ihre
   Selbstdeklaration CCT
57

Anmeldung
Anmeldung und Dossier-Einreichung
26. März 2021

Assessment
Do./Fr, 22./23. April 2021 oder Do/Fr, 29./30. April 2021
(Reserve Fr, 7. Mai 2021)
Das Assessment dauert einen halben Tag.

Studienbeginn
13. September 2021

Beratungen und Information
Thomas Zschaber Conrad: 041 203 01 20,
thomas.zschaber@phlu.ch

Weitere Infos unter Studiengänge
58

Folgende Pädagogischen Hochschule bieten eine Aufnahme «sur dossier» an:

Kammer PH swissuniversites:            In der Regel wird bei einem erfolgreichen
Mitglieder                             Aufnahmeverfahren «sur dossier» an der PH
•   PH Luzern                          studiert, an welcher das Aufnahmeverfahren
•   PH Zug                             absolviert worden ist.
•   PH Zürich
                                       Dieses berechtigt, ohne Absprache, nicht zum
•   PH Bern
•   PH FHNW                            Studium an einer anderen PH.
•   PH Schaffhausen                    Auch kann nach nicht erfolgreichem «sur dossier»
•   PH St. Gallen
                                       Aufnahmeverfahren (einmal kann dieses in der
•   PH Graubünden
•   PH Fribourg                        Regel an der jeweiligen PH wiederholt werden)
•   HEP Bejune                         kein anderes Aufnahmeverfahren in Angriff
•   HEP Vaud                           genommen werden: Erst nach einer Karenzfrist
                                       von zwei Jahren.
59

So viel verdienen Sie ungefähr als Lehrperson
  Kindergarten                             Primarschule                          Sekundarschule 1

Luzern

Lehrerlöhne: watson.ch (https://www.watson.ch/!569414742, Zugriff am 04.09.20)
60

Anzahl Teilnehmende Assessment und Anzahl Zulassungen zum Studium

                                                     Teilnehmende an den
                                                     Informationsveranstaltungen
                                                     SJ 18/19: 82
                                                     SJ 19/20 (1. Semester, 2. Semester
                                                     keine Infoveranstaltung): 35
                                                     SJ20/21 (1. Semester): 49
61

Stand November 2020                            Stand März 2020

Studierende AsD 2014-2020                           Studierende AsD 2014-2020 heute im Studium

Von 114 zugelassenen Studierenden haben 85          Wie viele Studierende befinden sich im Studium
das Studium gestartet und 36 nicht gestartet        oder nicht mehr.
(Assessment nicht bestanden oder Studium
nicht begonnen).
62

Die heutigen Studierenden Aufnahme «sur dossier» meinen Folgendes zur Frage:
«Was müssen wir den zukünftigen Interessierten am «sur dossier» Aufnahmeverfahren sagen?»
63

Also: Können Sie aufgrund des kritischen Studiums dieser PowerPoint
die Fragen unten positiv beantworten?

►   Ist der Lehrberuf wirklich mein künftiges Arbeitsfeld?
►   Kann ich das Studium von 3 oder sogar 4 ½ Jahren organisieren und finanzieren? Auch
    wenn ich neben dem Studium einer Erwerbsarbeit nachgehen muss, u.U. eine Familie
    habe oder anderen zeitliche Verpflichtungen?
►   Entsprechen meine heutigen schulischen Kenntnisse und Kompetenzen den
    Voraussetzungen der PH Luzern?
►   Stimmt die Stufe?
►   …
64

Offene Fragen?

Bitte richten an:
Thomas Zschaber Conrad
(thomas.zschaber@phlu.ch oder 041 203 01 20)

Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit
und auf Wiedersehen an der PH Luzern.

www.phlu.ch
Sie können auch lesen