LEITFADEN MASTER RELA - RAUMENTWICKLUNG UND LANDSCHAFTSARCHITEKTUR ÜBERGANGSPHASE: OST - OSTSCHWEIZER FACHHOCHSCHULE

Die Seite wird erstellt Emma Michels
 
WEITER LESEN
LEITFADEN MASTER RELA - RAUMENTWICKLUNG UND LANDSCHAFTSARCHITEKTUR ÜBERGANGSPHASE: OST - OSTSCHWEIZER FACHHOCHSCHULE
MSE                    Das RELA-Studium

LEITFADEN MASTER                                                ReLa
Raumentwicklung und Landschaftsarchitektur

Übergangsphase:
Variante „HSR“                           Eingeschriebene bis FS20
Variante „redesign OST“ Neu-Eingeschriebene ab HS20

Rapperswil, HS20/FS21 I 17.06.2020 I V. 3.1   I GAM, COA, FRD

                                                                              1
LEITFADEN MASTER RELA - RAUMENTWICKLUNG UND LANDSCHAFTSARCHITEKTUR ÜBERGANGSPHASE: OST - OSTSCHWEIZER FACHHOCHSCHULE
r

        Die HSR                     Das Studium

        Vorbemerkung Übergangsphase

        Der schweizweite Master mse wurde 2008/09 gegründet und in den letzten
        zwei Jahren 2019 -2020 mit einem Redesign neu strukturiert.

        Mit dem Redesign ist das Angebot an Modulen verändert worden.
        Zudem wurde für die Neu-Eingechriebenen ab HS20 die Masterthesis von 27 auf
        30 ETCS aufgewertet, was zur Folge hat, dass nur noch 2 statt 3 CM-Module
        belegt werden müssen.

        Es ist deshalb so, dass wir mit diesem Leitfaden zwei Gruppen von Studierenden
        ansprechen und informieren wollen.

        Bei den allgemeinen Angaben informieren wir für alle (schwarze Schrift) - wo
        nötig schreiben wir die zweifache Information in den Farben blau und rot

        „alt - HSR für Eingeschriebene bis FS20“

        „neu - redesign OST für Neu-Eingeschriebene ab HS20“

    2
LEITFADEN MASTER RELA - RAUMENTWICKLUNG UND LANDSCHAFTSARCHITEKTUR ÜBERGANGSPHASE: OST - OSTSCHWEIZER FACHHOCHSCHULE
Inhaltsverzeichnis

Einleitung .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 4

Das Studium auf einem Blick .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .                           5
1.01 Titel                                                                                                                                                    5
1.02 Aufbau MSE                                                                                                                                               5
1.03 Umfang                                                                                                                                                   5
1.04 Quereinsteigende                                                                                                                                         6
1.05 Ablauf des Studienjahres                                                                                                                                 6
1.06 Wichtige Termine                                                                                                                                         7
1.07 Anmeldung Module und Projektarbeiten                                                                                                                     7

Aufbau Studium .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .          8
2.01 Individuelle Studienvereinbarung ISV                                                                                                                     8
2.02 ECTS-Punkte                                                                                                                                              8
2.03 Studienschwerpunkte                                                                                                                                      9

Individuelle Modulwahl .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 10
3.01 Modulkatalog                                                                                                                       10
3.02 Stundenplan HS 2020 und FS 2021                                                                                                    12

Individuelle Fachliche Vertiefung .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .                                 13
4.01 Projektarbeiten und Masterarbeiten                                                                                                                    13
4.02 Ergänzende Veranstaltungen (Seminare)                                                                                                                 13
4.03 Advisoren und ihre Fachkompetenzen                                                                                                                    14

Wegleitung .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 17
5.01 Projekt- und Masterarbeiten                                                                                                                          17
5.02 Studienhinweise und -hilfen                                                                                                                          20

Weitere Informationen .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .                     20
6.01 Moodle                                                                                                                                                20
6.02 Geodatenbezug über geodata2use                                                                                                                        20
6.03 Facebook                                                                                                                                              20
6.04 Zuständigkeiten                                                                                                                                       21

                                                                                                                                                       3
LEITFADEN MASTER RELA - RAUMENTWICKLUNG UND LANDSCHAFTSARCHITEKTUR ÜBERGANGSPHASE: OST - OSTSCHWEIZER FACHHOCHSCHULE
Einleitung
    Der Master of Science in Engineering (MSE) ist generell ein Kooperationsmaster-
    studiengang, der gemeinsam mit allen Schweizer Fachhochschulen organisiert
    wird. Die meisten angebotenen Profile werden von mehreren Fachhochschulen
    unterstützt. Wenige Ausnahmen sind die sogenannten „Lokalen Profile“, welche
    nur von einer FH angeboten werden. Dazu zählt auch der Masterstudiengang
    „Raumentwicklung und Landschaftsarchitektur“ - im Folgenden immer mit der
    Abkürzung ReLa benannt. Der ReLa wird „exklusiv“ nur an der HSR/OST ange-
    boten - ist aber bei den zentralen Modulen mit anderen Angeboten verknüpft.

    Unser Masterstudiengang ReLa erfreut sich zunehmender Beliebtheit:
    Während in den ersten Jahren 6 - 10 Studierende begonnen haben, sind in den
    letzten drei Jahren jeweils 15 - 20 neu beigetreten.

    Das Masterstudium ist in folgende Kategorien unterteilt:

    ___ „Theoriemodule“:                    Sie werden ‚Zentrale Module‘ genannt,
    weil sie an wenigen zentralen Ort - so für den ReLa in Zürich/Lagerstrasse -
    gelesen werden. Die Zentralen Module sind in drei Kategorien unterteilt (siehe
    Erkläuterungen weiter unten). Die Theoriemodule werden durch eine Koordi-
    nationsstelle organisiert, von Dozierenden aller Fachhochschulen durchgeführt
    und von Studierenden aller Fachhochschulen gemeinsam besucht.

    ___ „Fachlichen Vertiefungen“:                Dies sind zwei Projektarbeiten (PA1,
    PA2) sowie die Masterthesis (MT). Es handelt sich dabei um persönliche Einzel-
    arbeiten. Die Fachliche Vertiefung findet an der Fachhochschule statt, an der
    Sie immatrikuliert sind. In Ihrem Fall, an der Fachhochschule OST in Rapperswil.

    ___ „Ergänzende Veranstaltungen“ Die EVAs sind Module, welche von den
    FHs für ihre Studierenden angeboten werden. Im ReLa sind dies Seminare - im
    HS eine geblockte Seminarwoche, im FS ein einwöchige Seminarreise.
    Es wird vom Profil ReLa vorgegeben, dass mindestens zwei Seminare aus dem
    ReLa-Angebot belegt werden.

    Im Folgenden möchten wir Sie mit diesem Leitfaden mit einigen wichtigen
    Informationen zum Studieren im MSE an der HSR versorgen.

    Der Leitfaden wird vor jedem Semester aktualisiert.

    Für Interessierte empfehlen wir auch die zum zehnjährigen Jubiläum erstellte
    Broschüre, welche als pdf auf der HSR-page bei Master ReLa downloadbar ist.
    www.hsr.ch/fileadmin/user_upload/1_studium/1.2_master/raumentwicklung_und_land-
    schaftsarchitektur/10Jahre_Masterstudiengang_2018.pdf

4
LEITFADEN MASTER RELA - RAUMENTWICKLUNG UND LANDSCHAFTSARCHITEKTUR ÜBERGANGSPHASE: OST - OSTSCHWEIZER FACHHOCHSCHULE
MSE                   Das RELA-Studium

Das Studium auf einem Blick
1.01           TITEL
Der bisherige alte englische Fachgebietstitel Master of Science (MSc) im MRU
„Spatial Development & Landscape Architecture /SDLA“ bleibt für die bisherig
eingeschrieben - wird aber bei den Neu-Eingeschriebenen nicht mehr verlie-
hen. Der Wechsel von einer MRU in ein Profil ist nicht möglich.

Neu: Master of Science (MSc) FHO in Engineering mit dem Profil
„Raumentwicklung und Landschaftsarchitektur“.

1.02           AUFBAU MSE - PROFILE & LOKALE PROFILE
Wie in der Einleitung beschrieben: 5 von den 14 Profilen sind sogenannte „Lokale
Profile“ - sie werden so genannt, weil sie nur von einer FH angeboten werden.
Das Profil „Raumentwicklung und Landschaftsarchitektur / ReLa“ ist ein solches
lokales Profil - er ist nur an die HSR/OST gebunden, nimmt aber an den „Zent-
ralen Modulen“ (Theorie-Module = Vorlesungen in Zürich) teil.

Für uns ist die Positionierung als lokales Profil insofern ein Vorteil, da wir so
einen Teil der Zentralen Module sehr unabhängig und massgeschneidert anbie-
ten können. Allerdings bringt das lokale Profil auch den Nachteil, dass wir trotz
breiten Kompetenzfeldern (s. S. 9) leider nur eine beschränkte Anzahl Zentraler
Module anbieten können.

1.03
     UMFANG
Das Studium umfasst 90 ECTS-Credits, wovon...

... in der alten Studienordnung
33 Credits durch Theoriemodule und 57 Credits in der fachlichen Vertiefung
(Projektarbeiten, Masterthesis und Seminare) zu erwerben sind.

... in der neuen Studienordnung
30 Credits durch Theoriemodule und 60 Credits in der fachlichen Vertiefung
(Projektarbeiten, Masterthesis und Seminare) zu erwerben sind.

Es dürfen bis maximal 120 ECTS belegt werden, sei es durch Belegen von zusätz-
lichen Modulen/Seminaren oder aufgrund von erforderlichen Wiederholungen.

Das Vollzeitstudium erstreckt sich über 3 Semester. Wird Teilzeit studiert, so
dürfen maximal 7 Semester absolviert werden.

                                                                           5
LEITFADEN MASTER RELA - RAUMENTWICKLUNG UND LANDSCHAFTSARCHITEKTUR ÜBERGANGSPHASE: OST - OSTSCHWEIZER FACHHOCHSCHULE
1.04           QUEREINSTEIGENDE
                                          Studierende mit fachfremden BSc-Abschlüssen müssen im Selbststudium Vor-
                                          arbeit leisten. Hierzu wird an alle Studierenden die relevanten Vorlesungen aus
                                          den Bachelor-Vorlesungen der Studiengänge Stadt-, Verkehrs- und Raumplanung
                                          sowie Landschafts-Planung und -Architektur versendet. Hierbei werden auch
                                          Literaturlisten zur Verfügung gestellt.

                                          1.05           ABLAUF DES STUDIENJAHRES

Herbstsemester                                       Frühlingssemester

                   KW 38-51         *1           *2 *3     KW 8-14       *4 KW 16-23 *5 *6 *7 28-31                   *8

Sep          Okt       Nov    Dez        Jan      Feb      Mär        Apr      Mai       Jun       Jul       Aug     Sep

Unterrichtszeit                                      *1 KW 52 und 1
Selbststudium                                        *2 Prüfungssession Herbstsemester KW 5/6
Prüfungssession                                      *3 Seminar Herbstsemester KW 7
Ferien                                               *4 vom Datum der Osterfeiertage abhängig
                                                     *5 Seminar Frühlingssemester, Datum variiert (i.d.R. im Juni)
                                                     *6 Wiederholungsprüfung Herbstsemester, KW 25
                                                     *7 Prüfungssession Frühlingssemester KW 26/27
KW = Kalenderwoche                                   *8 Wiederholungsprüfung Frühlingssemester KW 37

         6
LEITFADEN MASTER RELA - RAUMENTWICKLUNG UND LANDSCHAFTSARCHITEKTUR ÜBERGANGSPHASE: OST - OSTSCHWEIZER FACHHOCHSCHULE
MSE                   Das RELA-Studium

                                       1.06           WICHTIGE TERMINE
                                       Abweichungen vorbehalten; bitte informiert Euch zu Beginn des Semesters.

Termine und Zuständigkeiten                        Herbstsemester                       Fühlingssemester

Anmeldeschluss Theoriemodule beim                 Ende Mai                              Ende November
Masteroffice (Julia Niepel)                       (Ankündigung per mail)                (Ankündigung per mail)

Anmeldeschluss Seminar, Projekt- und              KW 28                                 KW 46
Masterarbeiten beim Masteroffice                                                        (wegen Buchung Unterkünfte

Ummeldephase beim Masteroffice                    bis 3 Wochen nach                     bis 3 Wochen nach
                                                  Semesterbeginn (KW 8-10)              Semesterbeginn (KW 38-40)

Abgabe ISV an Profilleiter M. Gasser              KW 40 (per mail)                      KW 10 (per mail)

Zwischenbesprechung bzw. Kritiktag der            Montag KW 46 (ganzer Tag)             Dienstag KW 17 (ganzer Tag)
Projekt- und Masterarbeiten (Studierende
und Advisoren)

Abgabe Projekt- und Masterarbeiten an die         spätestens Mittwoch KW 06             spätestens Mittwoch KW 36
Advisoren

Präsentation Masterarbeiten                       Dienstag KW 8                         Dienstag KW 38

Seminare                                          KW 07 (= letzte Woche vor FS)         i.d.R. erste Juni-Woche

                                       1.07           ANMELDUNG MODULE UND PROJEKTARBEITEN

Was anmelden?                          Wie anmelden?                                         Wer ist zuständig?

Theorie- und Kontextmodule             offizielle Anmeldung auf unterricht.hsr.ch            Julia Niepel, MSE-CH
(in Zürich)                            UND ergänzend auf Moodle regristieren                 Koordination

FTP-Modul Raum- und                    per Mail zugeschicktes Excel-File ausfüllen           Julia Niepel
Landschaftsplanung                     und an Masteroffice zurückschicken

Seminar (= EVA = ergänzende            per Mail zugeschicktes Excel-File ausfüllen           Julia Niepel
Veranstaltungen)                       und an Masteroffice zurückschicken

                                       Absprache mit verantwortlichen Advisoren,             1. Studierende gehen auf
Projekt- und Masterarbeiten            dann per Mail zugeschicktes Excel-File aus-           Advisoren zu, 2. Anmel-
                                       füllen (Name, prov. Projekttitel, Advisor) und        dung bei Julia Niepel
                                       an Masteroffice zurückschicken

                                                                                                                    7
LEITFADEN MASTER RELA - RAUMENTWICKLUNG UND LANDSCHAFTSARCHITEKTUR ÜBERGANGSPHASE: OST - OSTSCHWEIZER FACHHOCHSCHULE
Aufbau Studium
                                             2.01           INDIVIDUELLE STUDIENVEREINBARUNG ISV
                                             Zu Beginn des Studiums wird gemeinsam mit der Profil-Leitung die „Individuelle
                                             Studienvereinbarung“ (ISV) erstellt. Dieser erste Entwurf kann in den Folge-
                                             Semestern überprüft und laufend angepasst werden.

                                             2.02           ECTS - PUNKTE
FTP = erweiterte theoretische                Das Studium ist sehr flexibel aufgebaut und lässt sich weitgehend individuell
      Grundlagen
                                             zusammenstellen. Die erforderlichen 90 Credits sind aufgeteilt in: 33 ECTS
TSM = technisch wissenschaftliche
      Vertiefungen
                                             Theoriemodule und 57 ECTS Fachliche Vertiefung. Pro Kategorie (FTP, TSM,
CM   = Kontextmodule
                                             CM) sind bei der Auswahl der gewünschten Theoriemodule jeweils spezifische
                                             Anforderungen zu berücksichtigen (vgl. auch Seite 10).
                                 30
                                 24
                                 30
                                  6

                                                                       2 Seminare
Mindestens zwei Blockwochen (aber auch mehrere belegbar)                 à 3 ECTS
(HS in Rapperswil und FS als Seminarreise in Europa)                        Total
zu vorgegebenen, aktuellen Forschungsthemen                                  6 ECTS

                                                    11 Theoriemodule                             Version „alt - HSR“:
                                                 à 3 ETCS = total 33 ECTS                       Masterthesis 27 ECTS
Version Studium „alt - HSR“
                                                   10 Theoriemodule                              Version „neu - OST“:
                                                                                                Masterthesis 30 ECTS
Version Studium „neu-OST“                        à 3 ETCS = total 30 ECTS

Z.B. 9 ECTS aus der Kategorie                                                                 individuelle schriftliche Arbeit –
«Erweiterte theoretische Grundlagen»                davon                                         Thema, Arbeitszeiten und
                                                                                                       Arbeitsplatz sind
Z.B. 6 ECTS aus der Kategorie                                                                                    frei wählbar
«Technisch-wissenschaftliche Vertiefungen»          davon

Version „alt - HSR“:   mind. 9 ECTS                                               2 Projektarbeiten
aus der Kategorie «Kontextmodule» (CM)              davon                             à 12 ECTS
                                                                                    Total 24 ECTS
Version „neu-OST“      mind. 6 ECTS
aus der Kategorie «Kontextmodule» ( CM)             davon                   individuelle schriftliche Arbeit –
                                                                            Thema, Arbeitszeiten und
                                                                            Arbeitsplatz sind frei wählbar

     8
LEITFADEN MASTER RELA - RAUMENTWICKLUNG UND LANDSCHAFTSARCHITEKTUR ÜBERGANGSPHASE: OST - OSTSCHWEIZER FACHHOCHSCHULE
MSE        Das RELA-Studium

                                          2.03   STUDIENSCHWERPUNKTE

> Raumplanung                                         Methodik und Verfahren, Instrumente und Werkzeuge auf
                                                      teil- bis überörtlicher Stufe

                                                      Aktuelle Forschungsaufgaben wie qualitätsvolle Innenentwicklung,
                                                      Raumplanung und Energie oder funktionale Räume stehen im Mit-
                                                      telpunkt des Studiums. Mögliche Themen erstrecken sich von
                                                      Planungsprozess-Management (Prozessgestaltung, neue Planungs-
                                                      tools, Know-how-Transfer aus dem Ausland) über Raumplanungs-
                                                      GIS (Darstellungs- und Datenmodelle, neue GIS-Anwendungen) bis
                                                      hin zur Neukonzeption der Nutzungsplanung (Steuerung qualitäts-
                                                      voller Siedlungsverdichtung und -erneuerung).

> Stad tplanung / Städteb au                          Städtebau, Stadterneuerung, Stadt- und Siedlungsentwicklung

                                                      Das Studium bietet in diesem Studienschwerpunkt die Auseinan-
                                                      dersetzung im Grenzbereich von Raumplanung und Städtebau, von
                                                      raumplanerischem und städtebaulichem Entwerfen. Im Zentrum
                                                      stehen aktuelle Themen wie nachhaltige Transformation, qualitäts-
                                                      volle Nachverdichtung und die langfristige Strukturierung des
                                                      Siedlungsgebietes.

> Verkeh rsplanung und In fras truktur                Entwicklung nachhaltiger Konzepte für Verkehr, Transport und
                                                      Mobilität, Gestaltung der Mobilitätsräume

                                                      Der Entwicklung nachhaltig wirksamer Konzepte für Verkehr,
                                                      Transport und Mobilität kommt eine zentrale Bedeutung in der
                                                      Verkehrsplanung zu. Im Fokus stehen dabei eine optimale Abstim-
                                                      mung von Siedlung und Verkehr und die Auseinandersetzung mit
                                                      nachhaltigen Mobilitätsformen. Die Themen der Studienarbeiten
                                                      orientieren sich an aktuellen Fragestellungen. Hinsichtlich der Ver-
                                                      kehrsinfrastrukturen geht es auf der Projektebene darum, das
                                                      Gleichgewicht zwischen Mobilität, Verkehrsinfrastrukturen und
                                                      Städtebau herzustellen.

> L a n d s ch a f t s e n t w i ck l u n g           Landschaftsplanung, Landschaftsgestaltung, Pärke, naturnaher
                                                      Tourismus

                                                      Ökologische, planerische und technische Kenntnisse sowie die
                                                      Fähigkeit zum prozessorientierten und vernetzten Denken sind ge-
                                                      fordert, wenn es um die zukünftige Planung und Gestaltung von
                                                      Landschaften und die Umsetzung des naturnahen Tourismus geht.
                                                      Die Erarbeitung und Umsetzung von Landschaftsentwicklungs-
                                                      konzepten, die Gestaltung von naturnahen Gewässer- und Erho-
                                                      lungsräumen sowie der Aufbau von Pärken und Schutzgebieten
                                                      bilden dabei die zentralen Aufgaben.

> Planung und Entw urf u rbaner Freiräum e            Freiraumentwurf, Freiraumplanung, Gartendenkmalpflege

                                                      Das Studium vermittelt ästhetische, soziale und ökologische
                                                      Kenntnisse über den Freiraum im Siedlungsgebiet. Profundes Wissen
                                                      über Methoden und Strategien der Freiraumentwicklung und den
                                                      gestalterischen Umgang mit komplexen Anforderungen für Planung
                                                      und Entwurf bilden zentrale Anliegen der Ausbildung und werden
                                                      in realitätsnahen Projekten erarbeitet.

                                                                                                                     9
LEITFADEN MASTER RELA - RAUMENTWICKLUNG UND LANDSCHAFTSARCHITEKTUR ÜBERGANGSPHASE: OST - OSTSCHWEIZER FACHHOCHSCHULE
Individuelle Modulwahl
     3.01 MODULKATALOG
     Aus dem Modulkatalog kann der Studienplan eigenständig zusammengestellt
     werden. In welchem Semester wie viele Module gewählt werden, bleibt den
     Studierenden grundsätzlich selbst überlassen. Bei einem Vollzeitstudium werden
     pro Semester 30 ECTS erworben. Dies gilt als Richtschnur, wonach bei einem
     geplanten 50%-Teilzeitstudium rund 15 ECTS pro Semester belegt werden
     müssten. Selbstverständlich kann dies schwanken. Es ist möglich ein Semester
     Teilzeit, das nächste Semester Vollzeit zu studieren.

     Verschiedene Kategorien

     Die Module sind in 3 Kategorien eingeteilt. Für jede Kategorie ist eine Min-
     destanzahl an ECTS definiert (FTP 9ETCS, TSM 6ETCS und CM-Module 9ETCS,
     respektive für ab HS20-Eingeschrieben nur noch 6ETCS).

     Allgemeine Erläuterung zu FTP- und TSM-Module - gültig für alle:

     Aufgrund des kleinen Angebotes an Theoriemodulen werden von beinahe allen
     Studierenden im Bereich FTP die drei und im Bereich TSM die fünf - also insge-
     samt 8 - empfohlenen Module belegt. (Siehe auch „Hinweis“ nächste Seite unten)

     Je nach gewünschtem Studienschwerpunkt werden für die Modulwahl spezielle
     Empfehlungen abgegeben. Die Profilleitung berät Sie gerne bei der Modulwahl
     und der Zusammenstellung des individuellen Studienplans.

     Erläuterung zu CM-Module - gültig für Version Studium „alt-HSR“:
     Wer sich vor HS20 eingeschrieben hat, muss gemäss „Studienordnung alt-HSR“
     insgesamt 3 CM-Module belegen.

     Erläuterung zu CM-Module - gültig für Version Studium „neu-OST“:
     Wer sich jetz auf HS20 eingeschrieben hat, muss gemäss „Studienordnung neu-
     OST“ insgesamt nur noch 2 CM-Module belegen.

     Die Modulbeschreibungen der einzelnen Module können unter http://www.
     msengineering.ch/de/studienaufbau/theoriemodule.html angesehen bzw. her-
     untergeladen werden.

     Kontakt: markus.gasser@hsr.ch

10
MSE                                           Das RELA-Studium

MSE-Profil Raumentwicklung und Landschaftsarchitektur
– Übersicht der möglichen Theoriemodule
Kategorie FTP = mind. 9 ECTS (Kategorie FTP + TSM = 18
Kategorie TSM = mind. 6 ECTS
Kategorie CM = Ordnung „alt HSR“ = mind. 9 ECTS / Ordnung „neu OST“ = 6 ETCS

Grün = Empfohlene ReLa bzw. ReLa-Module
Dunkelbraun = Weitere in Frage kommende Module (z.T. sehr spezialisiert)
Hellbraun = Offizielle Modulkürzel
HS = Herbstsemester, FS = Frühlingssemester
FTP_RLP = Einziges Modul in Rapperswil (Dienstag - Spezialfahrplan)

    Kategorie                     Modulname                                                       HS     FS
                                  Raum- und Landschaftsplanung FTP_RLP                             x
erweiterte theore-
tische Grundlagen

                                  (Theoriemodul in Rapperswil: Rücksprache mit MRU Leitung)

                                  Planungsmethodik FTP_StatPlan                                    x
       (FTP)

                                  Raumplanungs-, Bau- und Umweltrecht FTP_EnviPlan                 x

                                  Lebenszyklus-Management von Infrastrukturen FTP_Life                      x

                                  Entwurfsprozesse und -methoden TSM_DesProc                       x        x

                                  Regionalentwicklung, Regionalökonomie und Politik TSM_RegDev     x
 technisch wissenschaftliche

                                  Entwerfen und Planen in grösseren Räumen –
     Vertiefungen (TSM)

                                                                                                            xx
                                  Theorie und Praxis TSM_TheoPlan

                                  Nachhaltigkeit in der Umsetzung von Planungs- und                         x
                                  Entwurfsprojekten TSM_NPlanPro

                                  Siedlung und Verkehr TSM_Urban                                            x

                                  Building Information Modelling TSM_BIM                                    x

                                  Naturgefahren TSM_NatHaz                                                  x

                                  Geoprocessing TSM_GeoProc                                        x

                                  Ethics (E)                     CM_Ethics                         x        x

                                  Privacy & Law (E)              CM_PrivLaw                                 x
   (Alle CM werden in E)
   Kontextmodule (CM)

                                  Sustainable Development (E) CM_SustDev                                    x

                                  Management of Complex Processes (E) CM_ComplPro                  x        x

                                  Innovation & Changemanagement             CM_InnChang            x        x

                                  Academic Writing / Presenting             CM_AcWritPre                    x

                                  Unternehmensführung und Entrepreneurship CM_Entrepr                       x

Hinweis                        zu „Weiter in Frage kommende Module“: Da einige der ReLa-Studierenden Querein-
steiger*innen sind (z.B. Geomatiker oder Bauingenieure), macht es für diese u.U. Sinn, Module zu
besuchen, die für Konsekutiv-Studierenden (SVR und L) zu spezialisiert sind.

                                                                                                       11
3.02                STUNDENPLAN HS 2020 UND FS 2021
                             Der Stundenplan ist so aufgebaut, dass die empfohlenen Theoriemodule an 2-3
                             Tagen abgehalten werden (Tag 3 ist vorwiegend wegen dem TSM_RLP Modul
                             an der HSR in Rapperswil). Dadurch lässt sich das Studium sehr gut mit einem
                             allfälligen Berufsalltag kombinieren. Der Stundenplan wird in der Regel für 2-3
                             Jahre im Voraus definiert. Dies gibt den Studierenden bereits vor dem Beginn
                             des Studiums Planungssicherheit. Der jeweils aktuelle und geltende Stundenplan
                             kann hier heruntergeladen werden: https://moodle.msengineering.ch/

     STUNDENPLAN HERBSTSEMESTER                      NEU        AB HS20/21
     Zeit / Tag              Montag                Dienstag                  Mittwoch                 Donnerstag
     Vormittag:                                                              Planungsmethodik         Entwurfsprozesse
     09:10 - 11:45 Uhr                                                       FTP_ StatPlan            und –methoden
     (evtl. 12:40 Uhr)                             Raum- / Landschaftspl.                             TSM_DesProc
                                                   FTP_RLP
                                                   an der HSR in                                      Geoprocessing
                                                   Rapperswil                                         TSM_GeoProc
     Nachmittag:                                      - nur erste 7 Wochen   Raumplanungs-,           Regionalentwicklung,
     13:10 - 15:45 Uhr                                  vom Semester         Bau- und Umweltrecht     Regionalökonomie
     (evtl. bis 16:40 Uhr)                            - dafür aber je 6 h    FTP_ EnviPlan            und Politik
                                                                                                      TSM_RegDev

     Abend:                  Management of                                   Innovations- und         Ethik und Unter-
     17:10 - 19:45 Uhr       Complex Processes                               Changemanagement         nehmensverantwortung
     (evtl. bis 20:40 Uhr)   CM_ComplPro                                     CM_InnChang              CM_Ethics

     STUNDENPLAN FRÜHJAHRSSEMESTER NEU                          AB FS21
     Zeit / Tag              Montag                Dienstag                  Mittwoch                 Donnerstag
     Vormittag:                                                              Entwerfen u. Planen      Naturgefahren
     09:10 - 11:45 Uhr                                                       in grösseren Räumen –    TSM_NatHaz
     (evtl. 12:40 Uhr)                                                       Theorie und Praxis
                                                                             TSM_TheoPlan

     Nachmittag:                                                             Nachhaltigkeit in der    Siedlung und Verkehr
     13:10 - 15:45 Uhr                                                       Umsetzung v. Planungs-   TSM_Urban
     (evtl. bis 16:40 Uhr)                                                   und Entwurfsprojekten
                                                                             TSM_NPlanPro

     Abend:                                        Management of             Academic                 Unternehmensführung
     17:10 - 19:45 Uhr                             Complex Processes         Writing / Presenting     Entrepreneurship
     (evtl. bis 20:40 Uhr)                         CM_ComplPro               CM_AcWritPre             CM_Entrepr

                                                   Innovation/Changeman.     Sustainable develop.     Privacy & Law
                                                   CM_InnChang               CM_SustDev               CM_PrivLaw

                              FTP = erweiterte theoretische Grundlagen – mind. 9 ECTS, entspricht mind. 3 Modulen
                              TSM = technisch wissenschaftliche Vertiefungen – mind. 6 ECTS, entspricht mind. 2 Modulen
                              CM = Kontextmodule – mind. 9 ECTS, entspricht mind. 3 Modulen

12
MSE                   Das RELA-Studium

Individuelle Fachliche
Vertiefung
4.01           PROJEKTARBEITEN UND MASTERARBEITEN
Im Laufe des Studiums müssen 3 Arbeiten verfasst werden:

> Projektarbeit 1 12 ECTS     (rund 360 h)
> Projektarbeit 2 12 ECTS     (rund 360 h)
> Masterarbeit gemäss Studienordnung „alt HSR“ = 27 ECTS (rund 810 h)
> Masterarbeit gemäss Studienordnung „neu OST“ = 30 ECTS (rund 900 h)

Jede Arbeit wird von einem/einer Dozenten/Dozentin betreut. Bei der Masterar-
beit muss zusätzlich ein/e externe/r Experte/Expertin zugezogen werden. Er/Sie
beurteilt gemeinsam mit dem/der betreuenden Dozenten/in die Masterarbeit.

Es empfiehlt sich den/die externe/n Experten/Expertin frühzeitig anzufragen.
Dabei muss geklärt werden, ob er/sie bereits als Experte/Expertin gewählt wor-
den ist. Wenn nicht, muss eine offizielle Expertenwahl erfolgen.

Die MT kann auf Antrag während 2 Semestern verfasst werden (Jahresmodus).
Voraussetzung für eine Bewilligung des Antrags (einzureichen beim Masteroffice)
ist, dass eine 50%-Arbeitsanstellung nachgewissen werden muss.

4.02           ERGÄNZENDE VERANSTALTUNGEN = EVA (SEMINARE)
In allen Masterstudiengängen werden sogenannte „Ergänzende Veranstaltun-
gen“ (EVA) angeboten. Der Studiengang ReLa macht dies in Form von je einem
Seminar pro Semester, alternierend mit Schwerpunkt „Stadtentwicklung“ oder
„Raumentwicklung“. Beide Seminare müssen belegt werden. Es wird darauf
geachtet, dass die Seminarthemen in verschiedenen Vertiefungsrichtungen
(Raumplanung, Städtebau, Freiraumplanung …) bearbeitet werden können. Die
MRU-Leitung versucht, im FS (im Juni) das Seminar als Seminarreise anzubieten
(Nur möglich, wenn alle teilnehmenden Studierenden damit einverstanden sind).

Das Modul ist als Seminarwoche konzipiert und dauert in der Regel von Montag
bis Freitag im HS in der KW 7 (letzte Woche vor FS-Beginn) und im FS (i.d.R.)KW
23 (erste Juniwoche). Durchgehende Anwesenheit wird vorausgesetzt. Für die
3 ECTS muss neben der Seminarwoche eine vorbereitende Arbeit und eventuell
eine Nachbearbeitung geleistet werden.

Es wird vom Profil ReLa vorgegeben, dass mindestens zwei Seminare aus dem
ReLa-Angebot belegt werden (Gerne auch ein drittes - z.B. weitere Seminarreise).

                                                                                   13
4.03         PROFESSOREN / PROFESSORINNEN UND IHRE FACHKOMPETENZEN

Genauere Profile siehe unter: www.irap.ch, www.ilf.hsr.ch und www.ibu.hsr.ch

       14
MSE      Das RELA-Studium

                        15
SITUATIO
                                                                                      SITUATIONSPLAN HSR
                                                                                                                                                                                                                                                             01.2016

                                                Zürich           S7                                        A53, Ausfahrt 12                                                         S5/S15
                                                                 Uetikon,
                                                                 Zürich                                    Rapperswil,Zürich
                                                                                                                       Kempraten, Rüti
                                                                                                                                    S7                                              Wetzikon,
                                                                                                                                                                                    Uster, Zürich                  A53, Ausfahrt 12
                                                                                                                                              Uetikon,
                                                                                                                                              Zürich                                                               Rapperswil, Kempraten, R

                                                                                                                                                                                                                              A53, Ausfahrt 13
                                                                                                                                                                                                                              Jona, Rapperswil,
                                                                  Lageplan und Übersicht wo die Advisoren zu finden sind...                                                                                                   Eschenbach-West
    Zürichsee                                                                                                                                                                                       Jona
                                                                                                                                                                                 Jona

                                                                 Sonnenhof       Zürichsee                                                                                                                                                             Jonacenter

                                                                                                                                                                                                    Gemeindehaus

                                                                                                                                                   Eichfeldstrasse

                                                                                                                                                                                                                                           asse
                                                                                                                                              Sonnenhof
                                                                                                                     rasse

                                                                                                                                                                                                                                 Feldlistr
                                                                                                              nast              aus
                                                                                                     e u e Jo               ugh
                                                                                                   N                stze
                                                                                                              Kun
                                                                                                       Sc
                                                                                                          hö
                                                                                                                                                                                                                                       e
                                                                                                             nb                                                                                                                  trass
                                                                                                                od                                                                 Eichwies                          eJ     onas            aus
                                   Schloss                                                                         en
                                                                                                                                                                                                                 Neu                    ugh
                                                                                            Weidmann
                                                                                                                      str
                                                                                                                          as
                                                                                                                                                                                Eichwiesstrasse 6 + 10
                                                                                                                                                                     Eichwiesstrasse                                           u n stze
                                                                                                                                                                                                                             K
               Rapperswil                                                                                                    se
                                                                                                                                                                                                                     Sc
                                                                                                                                                                                                                       hö
                                                                                                                                                                                                                           nb
                                                                                                                                                                        6           10                                         od                        Geberit
                                                         Rapperswil
                                                                                                                Schloss                                                                                                          en
                                                                                                                                                                                                                                        str
                                                                                                                                                                                                    Weidmann                                      as
                                                         Oberseestrass
                                                                            e               Rapperswil                                                                                                     Blumenau
                                                                                                                                                                                                                                                    se
                                     C2                                                                                                                                                                    Regio Uznach,
                                          6 5          2        Bahnhof Süd                                                                                                                                Glarus/St.Gallen
   Pfäffikon                                       1        8   Bus 991                                                                                                                        HSR
                                           C1
   Zürich                                                                                    Knies                                                                                             Studentenwohnheim
                                             4    C3
                        Holzsteg

                                                                                                                                      Rapperswil
   A3                                                    3 Campus HSR                        Kinderzoo                                                                             Oberseestrasse
                m
               am

                                                                                                                       Diners Club                                    Busskirchstrasse
           ed

                                                                                                                                                                      eBus 991
                                                                                                                       Arena
                                                                                                                                      Oberseestrass
          Se

                                                                                                                                                                                                                          Sportanlagen Grünfeld

  Campus HSR                                                                                                       Studierendenwohnheim
                                                                                                                  C2
                                                                                                                        5     2              Bahnhof Süd
                                                                                Pfäffikon                              6        1        8   Bus 991
                                                                                                                           C1
  Oberseestrasse 10                                                             Zürich                             Oberseestrasse 99     https://www.hsr.ch/de/die-hsr/
                                                                                                                                                         Knies
                                                                                                                       4 C3
                                                                                                     Holzsteg

                                                                                                                               3 Campus HSR
                    N                                                           A3                                                                       Kinderzoo
                                                                                                                                         campus/studentenwohnheim/
                                                                                             m

  8640 Rapperswil-Jona                                                                                             8645 Rapperswil-Jona
                                                                                            am

                                                                                                                                                                                                                                Diners Club
                                                                                        ed

                                                                                                                                                                    Arena
                                                                                                                       1
                                                                                       Se

                                                                                                                                      Schulgebäude Mitte
C2
          5                                                                      2
                                                                                                                       2              Laborgebäude

        6
                                                                                                                       3              Hörsaalgebäude

                                                                                             8N
                                                                                                                       4              Verwaltungsgebäude – Empfang / Aula / Mensa

                    C1                                          1                                                      5
                                                                                                                       6
                                                                                                                                      Foyergebäude
                                                                                                                                      Schulgebäude See               1        Schu
                          4                            C3             C2                                               8              Forschungszentrum

                                                                                                                5                                                           2
  Arbeitsraum
                                                                                                                       C1             Pavillon
                                                                                                                                                                     2        Labo

                                                                                  36
  ReLA Studierende
                                                                                                                       C2             Pavillon                       3        Hörs
  C2.002, Parterre

                                                                                                                                                                                                     8
                                                                                                                                                                     4        Verw
                                                                                                                                             1
                                                                                                                       C3             Pavillon
                                                                                                                                                            5                                                                                                  Foye
                                                                                                 C1                                                         6                                                                                                  Schu
HSR Hochschule für Technik Rapperswil                                                                                  Öffnungszeiten (während der Unterrichtszeit)

                                                                                                        4                    C3                             8                                                                                                  Fors
Oberseestrasse
   Räume             10                                                                                                Montag  bis Freitag    07.40 – 15.30 Uhr
                                                                                                                                                            C1                                                                                                 Pavil
                                                                                                                                                                                 3
Postfach      1475
   6.001, Parterre
CH-8640        Rapperswil
   6.012, Parterre
                              Räume                                                                                    Angestellte und                      C2                                                                                                 Pavil
   6.013, Parterre
T +41    (0)55
   6.112, 1. Stock222 41 11                                                                                            Gäste auf Voranmeldung 15.30 – 17.00 C3
                                                                                                                                                            Uhr                                                                                                Pavil
                              1.117, 1. Stock
F +41
   6.113,(0)55
          1. Stock222 44 00   1.125, 1. Stock
www.hsr.ch                    1.153, 1. Stock                                                                          Systematik der Raumbezeichnung
                              1.157, 1. Stock
office@hsr.ch                                                                                                          Beispiel: Raum 5.108
                                                                      HSR Hochschule für Technik Rapperswil
                                                                                                       Raum
                                                                                                            Stockwerk
                                                                                                                            Öffnungsz
                                                                                                                      Gebäude
                                                                      Oberseestrasse 10                                     Montag bis
               16                                                     Postfach 1475
MSE        Das RELA-Studium

Wegleitung
5.01   PROJEKT- UND MASTERARBEITEN

-

-

-                               -

-                               -

-
                                -

-

-
-

-

-

             -
             -

                                     17
-
     -
     -
     -
     -
     -

     -
     -

     -
     -   -
     -   -
     -   -
     -   -

18
MSE      Das RELA-Studium

-                -
-
                 -

-                -
-                -
-
-                -
                 -

                 -

                -
                 -

                 -

-
-
-

                        19
5.02          STUDIENHINWEISE UND -HILFEN
     Der Studiengang ReLa legt kleine Themenhefte „MSE-RELA-GUIDES“ auf.

     Weitere Informationen
     6.01          MOODLE
     Siehe Leitfaden MSE. Auf der Moodle-Plattform sind die wesentlichen Infor-
     mationen zu finden. http://moodle.msengineering.ch/

     6.02          GEODATENBEZUG ÜBER GEODATA2USE

     Geodaten sind für MSE-Studierende der HSR über den Service geodata2use
     kostenfrei zu beziehen. Die intuitive Nutzeroberfläche des Web-Viewers bie-
     tet einen leichten Einstieg in die Welt der Geoinformation und ermöglicht es,
     direkt im Browser Karten zu erstellen und mit Anderen zu teilen. Für Fachan-
     wendungen in GIS-Programmen wie ArcGIS Pro oder QGIS stehen Webser-
     vices und Downloadschnittstellen zur Verfügung.
     Information und Datenbezug: http://geodata2use.ch

     6.03          FACEBOOK

     Die Teilnahme in Facebook MSE Raumentwicklung ist freiwillig. Es werden
     keine studienrelevanten Daten über Facebook kommuniziert. Facebook dient
     dem langfristigen Zusammenhalt der Alumni-Gruppe.
     Die Studierenden werden Anfang Semester von einem der Mitglieder dazu ein-
     geladen, der geschlossenen Gruppe beizutreten. Dies ist der Link zur Gruppe:
     https://www.facebook.com/groups/288143447913161/

20
MSE                     Das RELA-Studium

            6.04               ZUSTÄNDIGKEITEN

            Übersicht Zuständigkeiten beim Profil ReLa:

Markus Gasser                       Dominik Siegrist
Profil-Leiter ReLa                  Co-Leitung ReLa
markus.gasser@hsr.ch                dominik.siegristr@hsr.ch

Studiengangleitung -
zuständig für Zulassung zum         Zuständig für Zulassung zum Studium -
Studium - Auslastungsplanung
und Koordination der Advisoren -
Konzeption der Seminare             Konzeption der Seminare

Individuelle Studienberatung        Individuelle Studienberatung im
– Nachführung der ISV - Entge-      Bereich L
gennahme von Anträgen -
Verantwortlich für Austausch-
Semester Ausland
Organisation und Beratung der       Beratung der fachlichen Vertiefung
fachlichen Vertiefungen (Projekt-   (Projekt- und Masterarbeiten, Semi-
und Masterarbeiten, Seminare,       nare, Advisoren)
Advisoren)

Dominic Fritschi                    Julia Niepel                          Avivah Conen
Assistenz MRU                       MSE HSR Master Office                 Assistenz MRU und IRAP
dominic.fritschi@hsr.ch             mse@hsr.ch                            avivah.conen@hsr.ch

Individuelle Studienberatung        Koordination der                      Entgegennahme der Projekt-
– z.B. Fragen bezüglich der         Modulanmeldungen aller Profile        und Masterarbeiten für das
Modulwahl                                                                 Archiv

Individuelle Fragen zur Wahl        Studierendenadministration            Ausleihe von Projekt- und
von Projektarbeiten und                                                   Masterarbeiten an Studierende
Advisoren                                                                 Bezug von Literatur- und
                                    Schnittstelle zu zentralen            Bachelorvorlesungen für Quer-
                                    Modulen in Zürich                     einsteigende

                                                                                                  21
HSR Hochschule für Technik Rapperswil ■ Oberseestrasse 10 ■ Postfach 1475 ■ CH-8640 Rapperswil
Telefon +41 (0)55 222 49 79 ■ markus.gasser@hsr.ch ■ www.hsr.ch

        22
Sie können auch lesen