Informationsveranstaltung zur Oberstufe an der GAG 15.12.2020

 
WEITER LESEN
Informationsveranstaltung zur Oberstufe an der GAG 15.12.2020
Informationsveranstaltung zur
    Oberstufe an der GAG
         15.12.2020
Informationsveranstaltung zur Oberstufe an der GAG 15.12.2020
Inhalt
• Unterrichtsangebot Einführungsphase
  Jahrgang 11
• Ausblick Qualifikationsphase
• Allgemeine Hinweise zur
  Einführungsphase
• Kurswahl
Informationsveranstaltung zur Oberstufe an der GAG 15.12.2020
Einführungsphase Klasse 11
                    Stundentafel
Fach                    Std.    Fach           Std.

Deutsch                 3       Re oder Phil   2

fortgef. Fremdsprache   3       Mathematik     3

weitere Fremdsprache    3 (4)   Biologie

Ku, Mu oder Ds          2       Chemie
                                               3 x 2h
Geschichte              2       Physik

Erdkunde                1       Informatik

PoWi                    3       Sport          2
Informationsveranstaltung zur Oberstufe an der GAG 15.12.2020
Fremdsprachen an der GAG: Ist-Zustand
  und Ausblick (Stand: Januar 2020)
                                          Neu einsetzende
                                           Fremdsprache
                                               ab 11

Fremd-                      Italienisch
sprachen
                        Französisch/Latein

                          Englisch

           5   7    8       9     10      11   12    13

               Jahrgänge
Fremdsprachen in der
             Einführungsphase
• Neu beginnende Fremdsprache
   (4-stündig/drei Jahre belegen)
• Spanisch an der GAG, Latein am AGO, …
• Fremdsprachenerfüllung zweite
  Fremdsprache: Latein oder Französisch/Neue
  Fremdsprachen (s.o.)/Italienisch
• Italienisch garantiert einschließlich Klasse 11
Fremdsprachen in der
              Einführungsphase
• Englisch: Pflicht
• zweite Fremdsprache: Pflicht
• dritte Fremdsprache: Wahlfach
Zum Beispiel:
Englisch, Latein (Französisch)
Englisch, Italienisch
Englisch, Spanisch (neu beginnend: 4 h) …. Spanisch muss
dann aber 3 Jahre durchbelegt werden
Englisch, Latein (Französisch/Italienisch), Spanisch (oder
Latein/Italienisch/Französisch)
Einführungsphase Klasse 11
    Naturwissenschaften/Informatik
• Der Regelfall ist, dass SuS drei aus den vier
  Fächern (Bi/Ch/IF/Ph) wählen.
• viertes gewähltes Fach ist Wahlfach
• Wichtig: Die Einrichtung eines Wahlfaches ist
  abhängig von der Anwahlzahl.
Einführungsphase Klasse 11
            Ku/Mu/DS/Re/PL
• Werte und Normen wird an der GAG in der
  Oberstufe nicht mehr angeboten. Die
  Schülerinnen und Schüler müssen entweder
  Religion oder Philosophie belegen.
• Kunst / Musik / Darstellendes Spiel:
   „Die Schülerin oder der Schüler kann ein Fach
   für die gesamte Einführungsphase wählen oder
   für das zweite Schulhalbjahr ein anderes Fach
   als im ersten Schulhalbjahr“
• Ku oder Mu als P-Fach
• Musikpraxiskurs im 2. Halbjahr
Auswirkungen auf die Wahl zur
         Qualifikationsphase
• Ein Fach kann in der Qualifikationsphase nur
  als Abiturprüfungsfach gewählt werden, wenn
  es in der Klasse 11 mindestens ein halbes Jahr
  (bei Fremdsprachen ein ganzes Jahr) belegt
  worden ist.
• Sporttheorie als Wahlfach (Sportprofil)
• Wird als 2. Fremdsprache mit einer neuen
  Sprache begonnen, ist diese bis zum Abitur zu
  belegen.
Ausblick auf die Qualifikationsphase

Organisation:              Ziele:
• Profile                  • Abitur
• Kurse erhöhtes Niveau    • Fachabitur schulischer Teil
• Kurse grundlegendes      • Fachabitur praktischer Teil
  Niveau
• Kurse Ergänzungsfächer
• Seminarfach
Sprachen als Prüfungsfächer
• Englisch/Französisch/Latein als fortgeführte
  Sprache als P1 bis P5 möglich
• neu beginnende Fremdsprache nur als P4/P5
  möglich
• Italienisch bei ausreichender Anwahl:
   Auflagenkurs aber nicht 2. Fremdsprache im
    Sprachenprofil
   als P4/P5 möglich mit Ersatzfach
   als dritte Fremdsprache
Einführungsphase Klasse 11
          allgemeine Hinweise
• Einführungsphase: Integrationsphase und
  Orientierungsphase (auch für Quereinsteiger)
   Klassenbildung
   Fächer kennen lernen
   Vorbereitung auf Prüfungsfächer
• Versäumnisheft/Schulpflicht
• Punktesystem für die Bewertung
• Bedingungen für die Versetzung
Versetzungsbedingungen
       (es geht nur um Pflicht- und Wahlpflichtfächer)

• Keine Note unter 5 Punkten → versetzt
• Nur eine Note mit 1,2,3 oder 4 Punkten → versetzt
• Nur zwei Noten mit 1,2,3 oder 4 Punkte → es bedarf der
  Zustimmung der Konferenz.
      Ausgleich möglich: beide Noten durch andere
      Fächer , so dass im Schnitt 5 Punkte herauskommen.
      Bedingungen:
      Ausgleichsfach darf mit maximal einer
      Wochenstunde weniger unterrichtet werden als
      auszugleichendes Fach.
      DE/MA/FS können nur untereinander
      ausgleichen.
• 0 Punkte ansonsten 5 Punkte und besser → es
  bedarf der Zustimmung der Konferenz.
     Ausgleich möglich durch 10 Punkte in
     einem anderen Fach oder 8 und 9 Punkte
     in zwei anderen Fächern
     Bedingungen:
     Ausgleichsfach darf mit maximal einer
     Wochenstunde weniger unterrichtet
     werden als auszugleichendes Fach.
     DE/MA/FS können nur untereinander
     ausgleichen.
Kurswahl
• Neuanmeldung für die Einführungsphase an
  der GAG vom 17. Februar bis zum 19. Februar
• Kurswahlzettel sind in schriftlicher Form bis
  zum 19. Februar abzugeben.
• Wahlbogen
Neue Fächer:
Darstellendes Spiel:
Film unter: ISERV/» Dateien» Veröffentlichungen»

Informatik:
s.w.v.

Philsosophie:
Fachgruppe wird das Fach im Januar den
einzelnen Klassen vorstellen.
2. Gesprächsangebot RS/HS/Oberschulen
Im Kontext mit dieser Veranstaltung biete ich (Burkhard Golbeck)
Informationsgespräche für auswärtige Schülerinnen und Schüler an, die mit
einem Erweiterten Sekundarstufenabschluss I aus Realschulen/Hauptschulen
und Oberschulen mit Realschul- und Hauptschulabschluss zu uns wechseln
wollen, um im Vorfeld der Entscheidung über die Anforderung der
gymnasialen Oberstufe im Detail zu informieren.

Bitte gewünschte Termine mit meiner Sekretärin absprechen:

                  Frau Janssen
                  oberstufe@gymnasium-gag.de
                       Tel. 0441 2185240
Weiteres Vorgehen:
- Im Januar müsst ihr unterschreiben, dass ihr diese
  Information zur Kenntnis genommen habt und
  alle Fragen beantwortet wurden.

Diesmal keine Elterninformation, dafür aber:

- Veröffentlichung dieser PP auf der Webseite der
  Schule
- Ihr sprecht die Informationen mit euren
  Eltern/Erziehungsberechtigten durch.
- Ich komme im Januar in jede Klasse und werde
  letzte Fragen – u.a. die eurer Eltern -
  beantworten.
Ansprechpartner:
Burkhard Golbeck
golbeck@gymnasium-gag.de

    Ich bedanke mich für Eure
         Aufmerksamkeit!
Sie können auch lesen