VERA 8: Landesergebnisse für Schleswig-Holstein im Schuljahr 2019/20

Die Seite wird erstellt Lorenz Scholl
 
WEITER LESEN
VERA 8 Landesergebnisse 2020

VERA 8: Landesergebnisse für Schleswig-Holstein
im Schuljahr 2019/20
Im Jahr 2020 war die Durchführung der Vergleichsarbeiten (VERA) in Klasse 8 in den Fächern
Deutsch und Mathematik sowie der ersten Fremdsprache (Englisch/Französisch) verpflichtend, in der
jeweils anderen Fremdsprache freiwillig. In den Abschnitten 1 bis 3 sind die Ergebnisse für alle
Rückmeldegruppen aufgeführt. Aufgrund der Corona-Pandemie wurde der Abschluss der
Dateneingabe jedoch freigestellt, sodass ggf. nicht alle Daten vollständig eingetragen wurden. Da der
weitaus größte Teil der Schülerdaten eingegeben wurde, zeichnet sich dennoch ein aussagekräftiges
Bild des Leistungsstands in Schleswig-Holstein ab.
In der Konzeption der Aufgaben wird, anders als in Klassenarbeiten, eine Lösungshäufigkeit im
Bereich von etwa 60-70% in der jeweiligen Zielgruppe angestrebt, um auch im oberen
Leistungsbereich differenzieren zu können.

Erstmalig wurden in den Fächern Mathematik und Deutsch drei verschiedene Testhefte eingesetzt:

               G: grundlegendes Niveau (neu)
               M: mittleres Niveau (früher Basisheft)
               E: erweitertes Niveau (früher Gymnasialheft)

Empfohlen wurde für Gemeinschaftsschulen (GemS) das Heft M, das eine breite Streuung von
Aufgabenschwierigkeiten enthielt. Gemeinschaftsschulen konnten jedoch auch das Heft E für
leistungsstarke Schülergruppen oder das Heft G für leistungsschwächere Schülergruppen verwenden.
Für Gymnasien (Gym) war das Heft E mit einer höheren durchschnittlichen Aufgabenschwierigkeit der
Standard. Für Schülerinnen und Schüler mit besonderen Bedarfen war am Gymnasium der Einsatz
des Testhefts M möglich.
In der Darstellung der erreichten Kompetenzstufen werden die Testhefte nicht unterschieden.

Ergebnisse von Schülerinnen und Schülern, die nicht genügend Deutsch sprechen oder zieldifferent
unterrichtet werden, fließen in die Auswertungen für die Landeswerte nicht ein.

Auch in diesem Schuljahr wurden Ergebnisse in Bezug auf die Kompetenzstufenmodelle
zurückgemeldet. Pro Fach werden hier die Verteilungen der Schülerergebnisse auf die
Kompetenzstufen grafisch dargestellt.

Unter https://www.iqb.hu-berlin.de/bista/ksm/ findet sich eine fachliche Beschreibung der
Kompetenzstufen.

In diesem Schuljahr war es in Schleswig-Holstein erneut möglich, Testungen komplett online
durchzuführen – dies war bei den Fächern Deutsch und Englisch der Fall. Sowohl die Antwort der
Schülerinnen und Schüler als auch die Bewertung der Lehrkräfte (soweit nicht vom System
automatisch erfolgt) fand am Computer statt.

1. Deutsch
In diesem Jahr wurden die Kompetenzbereiche Leseverstehen und Orthografie geprüft. Im Fach
Deutsch standen drei Heftvarianten zur Verfügung.

                                                  1
VERA 8 Landesergebnisse 2020

Die Verteilung der Kompetenzstufen im Land beruht auf dieser Verteilung der Heftvarianten:

Tabelle 1: Verteilung der Heftvarianten im Fach Deutsch

                               GemS                 Gym
               G        2.331          -
               M        9.079          1
               E         724        8.314
Insgesamt fließen in die Landesergebnisse also Daten von 20.449 Schülerinnen und Schüler ein.

Die Ergebnisse der teilnehmenden Schülerinnen und Schüler verteilen sich wie folgt auf die
Kompetenzstufen (KS; Angaben in Prozent pro Kompetenzbereich und Schulart; keine
Unterscheidung der zugrundeliegenden Testheftvariante):

                                                    VERA 8 Deutsch 2020

  Gym - Orthografie    2           13                       39                                   34                    11

 GemS - Orthografie        7                   28                                38                         23              4
                                                                                                                      0,4

       Gym - Lesen     2       7               26                          30                           35

      GemS - Lesen         9             13                  30                             31                   13         4

                      0%           10%        20%     30%        40%       50%        60%    70%      80%        90%        100%

                                                      1a    1b    2    3    4     5

Abbildung 1: Kompetenzstufenverteilung im Fach Deutsch

Zur Einordnung ist folgende Übersetzung hilfreich:

                                       Kompetenzstufenmodell für den…
   Stufe      Ersten allgemeinbildenden Schulabschluss    Mittleren Schulabschluss
      V                                                   Optimalstandard (Leistungsspitze)
              Optimalstandard (Leistungsspitze)
     IV                                                   Regelstandard plus
     III      Regelstandard plus                          Regelstandard
                                                          Mindeststandard (potenzielle
     III      Regelstandard
                                                          Risikoschüler)
     I.b      Mindeststandard (potenzielle Risikoschüler)
                                                          unter Mindeststandard (Risikoschüler)
     I.a      unter Mindeststandard (Risikoschüler)
Abbildung 2: Kompetenzstufen und Schulabschluss-Standards im Fach Deutsch (Lesen, Orthografie)

Bezogen auf den Mittleren Schulabschluss (MSA) gelten Schülerinnen und Schüler, die Leistungen
unterhalb KS 2 zeigen (also den Mindeststandard nicht erreichen), als absolute Risikogruppe.

                                                                  2
VERA 8 Landesergebnisse 2020

2. Englisch
In den Fremdsprachen werden die Kompetenzbereiche Leseverstehen und Hörverstehen geprüft.
Gemeinschaftsschulen konnten zwischen Heften mit mittlerem und erweitertem Niveau wählen,
Gymnasien stand nur das Heft mit erweitertem Niveau zur Verfügung.

Die Verteilung der Kompetenzstufen im Land beruht auf dieser Verteilung der Heftvarianten:

Tabelle 2: Verteilung der Heftvarianten im Fach Englisch

                              GemS            Gym
               M       11.276          -
               E         851        8.294
Insgesamt fließen in die Landesergebnisse also Daten von 20.421 Schülerinnen und Schüler ein.

Die Ergebnisse der teilnehmenden Schülerinnen und Schüler verteilen sich wie folgt auf die
Niveaustufen des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen (Angaben in Prozent pro
Kompetenzbereich):

                                             VERA 8 Englisch 2020

  Gym - Hören    1 6             16                    28                          21                         28

 GemS - Hören 1 6               13                23                       20                18                11        4   4

  Gym - Lesen    13       8           15                 23                        20                         29

 GemS - Lesen        10         10           17               18                    17             11          9         5   4

                0%        10%         20%     30%       40%          50%          60%      70%          80%        90%       100%

                              A1.1    A1.2   A2.1      A2.2       B1.1     B1.2     B2.1    B2.2        C1

Abbildung 3: Kompetenzstufenverteilung im Fach Englisch

                                                              3
VERA 8 Landesergebnisse 2020

Zur Einordnung ist folgende Übersetzung für beide Kompetenzbereiche hilfreich:

                                       Kompetenzstufenmodell für den…
Stufe Unterstufe Ersten allgemeinbildenden Schulabschluss    Mittleren Schulabschluss
 C1                                                          Optimalstandard
        B2.2                                                 (Leistungsspitze)
 B2
        B2.1     Optimalstandard (Leistungsspitze)           Regelstandard plus
        B1.2                                                 Regelstandard
 B1
        B1.1                                                 Mindeststandard (potenzielle
        A2.2     Regelstandard plus                          Risikoschüler)
 A2
        A2.1     Regelstandard
                                                             unter Mindeststandard
        A1.2     Mindeststandard (potenzielle Risikoschüler)
 A1                                                          (Risikoschüler)
        A1.1     unter Mindeststandard (Risikoschüler)
Abbildung 4: Kompetenzstufen und Schulabschluss-Standards im Fach Englisch

A: Elementare Beherrschung, B: Selbstständige Beherrschung, C: Kompetente Beherrschung

Bezogen auf den Mittleren Schulabschluss (MSA) gelten Schülerinnen und Schüler, die Leistungen
unterhalb A2.2 zeigen (also den Mindeststandard nicht erreichen), als absolute Risikogruppe.

3. Französisch
Es nahmen insgesamt 427 Schülerinnen und Schüler teil. Das Aufgabenheft für das Fach Französisch
bearbeiteten insgesamt 29 Schulen, davon 28 öffentliche allgemeinbildende Schulen. Das entspricht
10% der zur Teilnahme an VERA 8 verpflichteten Schulen. Da in Schleswig-Holstein das Fach
Französisch nur in Ausnahmefällen als erste Fremdsprache angeboten wird, geschah die Durchführung
dieser VERA-Arbeit in der überwiegenden Mehrzahl der Schulen auf freiwilliger Basis.

Es wurde lediglich ein Heft für alle Schularten angeboten. Hierbei handelte es sich um das mittlere
Niveau, das bundesweit für die erste Fremdsprache entwickelt wurde. In Schleswig-Holstein konnte
es fast ausschließlich für die zweite Fremdsprache eingesetzt werden. Das zugrunde liegende
Kompetenzstufenmodell ist daher nur eingeschränkt zur Ergebnisdarstellung geeignet und wird nicht
dargestellt.

Tabelle 3: mittlere Lösungshäufigkeiten im Fach Französisch

 Kompetenzbereich       mittlere Lösungshäufigkeit in %        Schülerzahl
 Hörverstehen                          61,1
                                                                    427
 Leseverstehen                         63,4

                                                4
VERA 8 Landesergebnisse 2020

4. Mathematik
Im Fach Mathematik standen drei Heftvarianten zur Verfügung. Die Verteilung der Kompetenzstufen
im Land beruht auf dieser Verteilung der Heftvarianten:

Tabelle 4: Verteilung der Heftvarianten im Fach Mathematik

                        GemS           Gym
                G       2.738             -
                M       8.938            90
                E        549           8.235
Insgesamt fließen in die Landesergebnisse also Daten von 20.550 Schülerinnen und Schüler ein.

Die Ergebnisse der teilnehmenden Schülerinnen und Schüler verteilen sich wie folgt auf die
Kompetenzstufen (Angaben in Prozent):

                                  VERA 8 Mathematik 2020

  Gym      3     14                 30                                      33                    19

 GemS           17               26                                32                        19         6 1

        0%      10%     20%      30%      40%        50%           60%           70%   80%        90%    100%

                                         1a     1b   2     3   4        5

Abbildung 5: Kompetenzstufenverteilung im Fach Mathematik

Zur Einordnung ist folgende Übersetzung hilfreich:

                                        Kompetenzstufenmodell für den…
   Stufe       Ersten allgemeinbildenden Schulabschluss    Mittleren Schulabschluss
      V                                                    Optimalstandard (Leistungsspitze)
               Optimalstandard (Leistungsspitze)
     IV                                                    Regelstandard plus
     III       Regelstandard plus                          Regelstandard
                                                           Mindeststandard (potenzielle
     III       Regelstandard
                                                           Risikoschüler)
     I.b       Mindeststandard (potenzielle Risikoschüler)
                                                           unter Mindeststandard (Risikoschüler)
     I.a       unter Mindeststandard (Risikoschüler)
Abbildung 6: Kompetenzstufen und Schulabschluss-Standards im Fach Mathematik

Bezogen auf den Mittleren Schulabschluss (MSA) gelten Schülerinnen und Schüler, die Leistungen
unterhalb KS 2 zeigen (also den Mindeststandard nicht erreichen), als absolute Risikogruppe.

                                                     5
Sie können auch lesen